DE420223C - Objektiv aus einer dem Objekt zugekehrten konkav-konvexen Zerstreuungslinse und einer im Abstand nachfolgenden Sammellinse - Google Patents

Objektiv aus einer dem Objekt zugekehrten konkav-konvexen Zerstreuungslinse und einer im Abstand nachfolgenden Sammellinse

Info

Publication number
DE420223C
DE420223C DER60240D DER0060240D DE420223C DE 420223 C DE420223 C DE 420223C DE R60240 D DER60240 D DE R60240D DE R0060240 D DER0060240 D DE R0060240D DE 420223 C DE420223 C DE 420223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
concave
distance
facing
converging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER60240D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR PAUL RUDOLPH
Original Assignee
DR PAUL RUDOLPH
Publication date
Priority to DER60240D priority Critical patent/DE420223C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420223C publication Critical patent/DE420223C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/04Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Objektiv aus einer dem Objekt zugekehrten konkav-konvexen Zerstreuungslinse und einer im Abstand nachfolgenden Sammellinse. Den Mikroskopobjektiven liegt als erste Forderung die vollkommenste sphärische Korrektion zugrunde. Bei ihnen soll nicht nur der Achsenstrahl mit dem äußersten Randstrahl vereinigt sccin, sondern jeder Strahl zwischen Mitte und Rand soll in demselben Punkt die Achse treffen, d. h. die Zonen der sphärischen Korrekrion sollen gleich Null sein.
  • Diese Aufgabe ist in vollkommener Weise gelöst worden; dabei ist aber die Forderung einer anastigmatischen Bildfeldebnung vernachlässigt worden.
  • Ein photographisches Objektiv muß im Gegensatz hierzu in erster Linie ein über einen großen Winkel anastigmatisch geebnetes Bildfeld besitzen. Wie dabei die sphärischen Zonen und die chromatische Differenz der sphärischen Abweichung war, schien lange Zeit nebensächlich zu sein. Erst im Objektiv der Patentschrift 92313 vom 14. November 1896 war eine Verminderung dieser beiden Abweichungen, und zwar mit Hilfe des Gaußschen Objektivtypus gelungen. Dabei "var aber der besondere Vorteil einer vollkommenen Sphä.ro-Achromasie für die Praxis nicht erkannt worden. Erst das Objektiv der Patentschrift 31o615 verwirklichte die Sphäro-Achromasie mit dem Ziel, die Bildqualität in der Wiedergabe der Luftperspektive zu heben.
  • Ein Mittel zur gleichzeitigen Beseitigung der sphärischen Zonen war in deln beiden Bauarten nicht gefunden worden, denn auch die Patentschrift 92313 besitzt noch merkliche sphärische Zonen, wie die Kurvendarstellung in Dr. von Rohrs Theorie und Geschichte des photographischen Objektivs, Tafel I, Kurven 146a, veranschaulicht.
  • Die gegenwärtige Erfindung bringt zum ersten Male ein Mittel, bei gleichzeitiger Sphäro-Achromasie die Zonen zu beseitigen. Das Mittel besteht darin, daß in einer oder jeder der beiden getrennt stehenden Linsen des Gauß-Objektivs nach der Patentschrift 92313 eine Kittfläche eingeführt wird, welche bei relativ schwacher Krümmung eine erhebliche zerstreuende Wirkung hervorruft. D. h. mit anderen Worten, der Brechungsexponentenunterschied der beiden miteinander verkitteten Gläser muß genügend groß sein. Unter etwa 1l/2 Einheiten der zweiten Dezimale der Brechungsexponenten für die D-Linie herabzugehen, hat keinen praktischen Erfolg mehr.
  • Kittflächen sind bisher in großem Umfange als Korrektionsmittel benutzt worden. Zerstreuende Kittflächen mit stärkerer Krümmung als die der Außenflächen dienen zur Korrektion der sphärischen, Abweichung und sammelnde Kittflächen zur Herbeiführung anastigmatischer Bildfeldebnung. Die Kittfläche ist dabei meist von relativ schwacher Kzümmung. Neutrale Kittflächen, d. h. solche, welche zwei Gläser mit gleichen Exponenten verbinden und daher weder zerstreuend noch sammelnd wirken, sind, wie in der Patentschrift 92313, benutzt worden., um dem Mangel genügenden Nü-Abstandes (v-Abstandes) der erhältlichen Kron- und Flintgläs;er zur Achromatisierung eines Objektivs zu begegnen.
  • In der Erfindung wird bei einem Objektiv, das besteht aus einer dem Objekt zugekehrten konkav-konvexen Zerstreuungslinse und einer im Abstand nachfolgenden Sammellinse, von welchen die erstere aus einer bikonkaven Zerstreuungslinse und einer niedriger brechenden, mit ihr verkitteten Sammellinse zum ersten Male seine flachgekrümmte, zerstreuende Kittfläche ;als Korrektionsmittel mit einer spezifischen Wirkung benutzt, welche sonst überhaupt noch nicht verwirklicht worden ist, und zwar soll der Kittradius das Dreifache bis Neunfache des Radius der zerstreuenden Außenfläche sein.
  • Die Beseitigung der sphärischen Zonen und die vollkommene Sphäro-Achromasie hat nicht nur Bedeutung für die Theorie der Korrektionen, sondern auch für die praktische Anwendung des Objektivs. Für die Dreifarbenphotographie ist eine gute übereinstimmung in Bildqualität und Bildgröße der Teilbilder verbürgt. Schwarzweißbilder geben erhöhte Luftperspektive und Plastik. Ohne Unschärfe zu erhalten, können die Negative starkvergrößert werden. Bei mikroskopischen Vergrößerungen von Übersichtstafeln wird beste Schärfe erreicht, wie auch bei jeder anderen Art der Projektion. Als Reproduktionsobjektiv gibt es Strichschärfe bei kürzesten Eipositionen. Die relative Öffnung des neuen Objektivs kann daher sehr groß sein, und auf der anderen Seite sind auch lichtschwächere Objektive mit Weitwinkeleigenschaft herstellbar.
  • In dem in Abb. i dargestellten Einzelobjektiv ist die Sinusbedingung nicht streng erfüllbar. Das gelingt aber in einem Doppelobjektiv, "vie es in Abb.2 dargestellt ist, das aus zwei Einzelobjektiven nach Abb. i in zur Mittelblende symmetrischer Gegenüberstellung gebildet wird.
  • Je nachdem das Doppelobjektiv bei Abbildung in natürlicher Größe oder bei Verkleinerungen und Vergrößerungen die beste Leistung aufweisen soll, wird es aus zwei gleich- oder ungleichbrennweitigen Bestandteilen zusammengesetzt. Das in Abb.2 dargestellte Objektiv ist für Verkleinerungen und Vergrößerungen bestimmt.
  • In den folgenden Beispielen entsprechen die Buchstaben denen der Abbildungen. Die Zahlen sind im Maßstab der Zeichnung angegeben. In den Abbildungen ist B der Blendenort des Objektivs.
  • B e i s p i e 1 1 (dargestellt in Abb. i). Einzelobjektiv mit Vorderblende, relative Üffnung 1:6, Brennweite i oo. Das Objektiv ist achromatisch in bezug auf die Linien D und G', und die sphärischen Zonen sind für diese Linien beseitigt.
  • Der Brechungsexponentenunterschied an der Kittfläche r. ist rtD, - nD = 0,05470 und der Kittradius r2 ist größer als die Außenradien der Linse -- r1 und r3.
    Dicken und
    Radien Entfernungen
    r1 = - 15,31 mm b = 3,35 mm
    r= _ -i- 6380 - d1 = o,64 -
    rs = - 2552 - d2 .= 3,35 -
    ri = -193,0o - bo = 1,6o -
    r5 = - 2456 - d3 = 4,95 -
    Glasarten
    L1 : nD = 1,57100 na, = 1,58563
    L, : raD = 1,51630 na, = 1,52644
    La : nD = 1,6119O na, = 1,62370
    B e i s p i e 1 2 (dargestellt in Abb. 2). Symmetrisches Doppelobjektiv mit ungleich großen Brennweiten der Hälften. Relative Öffnung i : 3, Brennweite ioo. Das Objektiv ist für ein Objekt in unendlicher Entfernung korrigiert, ist achromatisch, und die sphärischen Zonen sind für die Linien D und G' beseitigt.
    Dicken und
    Radien Entfernungen
    r1 -- + 2o,87 mm b1 = 457 mm
    86,96 - dl = 0,87 -
    r3 = -I- 3-1,78 - d- = 4,57 -
    r. _ +263,00 - bo = 2,17 -
    33,47 - d3 = 6,74 -
    Dicken und
    Radien Entfernungen
    r1' = - 26,o9 mm b1' _ c,72 mm
    r.' = i 1o8,70 - d1' = 2,72 -
    rs' = - 4348 - dJ = 4,08 -
    Y4 _ - 328,8o - bö = 2,72 -
    r" _ - 41,84 - d3 - 8,-13 -
    Glasarten
    L1 - L1 : zaD- 1,5710o zzG, - 1,58563
    L2 - L2 : szD -1,51630 scG. -z--:: 1,52644
    L3 - L3 : saD - i.6iigo nG, - 1,62370

Claims (1)

  1. Pro T Eil T--ANSPRUCH: Objektiv aus einer dem Objekt zugekehrten konkav-konvexen Zerstreuungslinse und einer im Abstand nachfolgenden Sammellinse, von welchen die erstere aus einer bikonkaven Zerstreuungslinse und einer niedriger brechenden, mit ihr verkitteten Sammellinse besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufheben der Zonen der sphärischen Korrektion mehrerer Farben der Kittradius der Zerstreuungslinse das Drei- bis Neunfache des Radius ihrer zerstreuenden. Außenfläche ist.
DER60240D Objektiv aus einer dem Objekt zugekehrten konkav-konvexen Zerstreuungslinse und einer im Abstand nachfolgenden Sammellinse Expired DE420223C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER60240D DE420223C (de) Objektiv aus einer dem Objekt zugekehrten konkav-konvexen Zerstreuungslinse und einer im Abstand nachfolgenden Sammellinse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER60240D DE420223C (de) Objektiv aus einer dem Objekt zugekehrten konkav-konvexen Zerstreuungslinse und einer im Abstand nachfolgenden Sammellinse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420223C true DE420223C (de) 1925-10-19

Family

ID=7411283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER60240D Expired DE420223C (de) Objektiv aus einer dem Objekt zugekehrten konkav-konvexen Zerstreuungslinse und einer im Abstand nachfolgenden Sammellinse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420223C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601805A (en) * 1951-01-29 1952-07-01 Gen Scientific Corp Highly corrected four component photographic objective
JPS49128742A (de) * 1973-04-10 1974-12-10

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601805A (en) * 1951-01-29 1952-07-01 Gen Scientific Corp Highly corrected four component photographic objective
JPS49128742A (de) * 1973-04-10 1974-12-10
JPS5849849B2 (ja) * 1973-04-10 1983-11-07 オリンパス光学工業株式会社 シヤシケンビキヨウタイブツレンズ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473117A1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE3709021A1 (de) Relaislinsensystem
DE2839250A1 (de) "objektiv"
DE420223C (de) Objektiv aus einer dem Objekt zugekehrten konkav-konvexen Zerstreuungslinse und einer im Abstand nachfolgenden Sammellinse
DE891469C (de) Optisches System
DE2023861A1 (en) Double achromatic lens system with 2-glassai interfaces - and 3-lenses
DE2554599B2 (de) Objektiv von der art eines apochromaten mit zehn- bis fuenfzehnfacher vergroesserung
DE2520495A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE722520C (de) Zweigliedriges Austausch-Linsensystem
DE2300985C3 (de) Dreilinsiges Projektionsobjektiv für Schreib- (Overhead-) Projektoren u.a. Anwendungsfälle
DE112014006837B4 (de) Fotografische Objektivlinse und fotografische Ausrüstung
DE2026938A1 (de) Photographische Linseneinheit
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE398431C (de) Teleobjektiv
DE904476C (de) Mehrgliedriges Okular
DE2809205A1 (de) Brillenglas fuer uebersichtige zur verwendung in masken
DE177266C (de)
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE722519C (de) Anastigmatisches photographisches Objektiv
DE322506C (de) Lichtstarkes sphaerisch und chromatisch korregiertes Objektiv mit anastigmatischer Bildebnung
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv
DE2708691C2 (de) Lupe
DE868524C (de) Modifiziertes Gauss-Objektiv mit sehr grossem Gesichtsfeld
DE2648856A1 (de) Mikroskop-sammellinse
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern