DE322506C - Lichtstarkes sphaerisch und chromatisch korregiertes Objektiv mit anastigmatischer Bildebnung - Google Patents

Lichtstarkes sphaerisch und chromatisch korregiertes Objektiv mit anastigmatischer Bildebnung

Info

Publication number
DE322506C
DE322506C DE1918322506D DE322506DD DE322506C DE 322506 C DE322506 C DE 322506C DE 1918322506 D DE1918322506 D DE 1918322506D DE 322506D D DE322506D D DE 322506DD DE 322506 C DE322506 C DE 322506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
bright
anastigmatic
spherically
exponent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918322506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR PAUL RUDOLPH
Original Assignee
DR PAUL RUDOLPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR PAUL RUDOLPH filed Critical DR PAUL RUDOLPH
Application granted granted Critical
Publication of DE322506C publication Critical patent/DE322506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/04Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Lichtstarkes sphärisch und chromatisch korregiertes Objektiv -- mit.-anastigmatischer Bildebnung. -Das neue Objektiv gehört unter die lichtstarken Satzobjektive,-welche aus drei Linsen gebildet sind, von denen -nur zwei - eine Zerstreuungs- und eine Sammellinse - miteinander verkittet- sind. Die Kittfläche wirkt sammelnd. Damit diese besonders günstige Bedingungen zur Herbeiführung änastigmatischer Ebenung bietet, muß eine große Brechungsexponentendifferenz vorhanden sein. Die gegenwärtige Neuerung gestattet zur Zerstreuungslinse ein Kronglas von ganz besonders niedrigem Exponenten (i,46) einzuführen, so daß mit einem hochbrechenden Kron von z,62 die Exponentendifferenz den Betrag von o,16 annimmt. Beispiel i gibt eine Ausführung dieser Art. Man erreicht aber mit dem neuen Typus auch hervorragende Resultate, wenn die Exponentendifferenz in der sonst erreichbaren Grenze, etwa auf 0,o9, wie im Beispiel 2, gehalten wird.
  • Zu diesem Zwecke wird ein Objektiv mit Vorderblende zugrunde gelegt, das aus einer mit der Hohlfläche ihr zugekehrten verkitteten Doppellinse mit sammelnder Wirkung, deren zerstreuender Teil den niedrigeren Exponenten besitzt, und einer von dieser durch Luft getrennten einfachen konkavkonvexen Zerstreuungslinse zusammengesetzt ist. Objektive dieser Art -sind schon durch Fig. 4 (Patentschrift 107358) und Fig. 3 (Patentschrift 135742) bekanntgeworden.
  • Die gegenwärtige Erfindung bringt die Öffnung des -Elilzelobjektivs auf 1/1o und höher, beseitigt - -trotzdem den Fehler der sphärochromatischen Differenz und macht im Doppelobjektiv die Erzielung stationärer Orthoskopie möglich.
  • Das wird dadurch erreicht, daB entgegen der -Patentschrift 107358 die einzelstehende Zerstreuungslinse aus Glas mit beliebig hohem Exponenten bestehen kann, - daß entgegen der Patentschrift 13574z drei voneinander entweder im Exponenten - mindestens um zwei Einheiten der zweiten Dezimale oder im Nü um mindestens zwei- Einheiten der ganzen Zahlen abweichende Glasarten verwendet werden, und daß entgegen beiden Patentschriften die Mittendicke der einzelstehenden Zerstreuungslinse größer als die halbe Mittendicke der einfachen verkitteten Sammellinse gewählt wird.
  • Das Objektiv kann innerhalb der so beschriebenen Zusammensetzung verschiedene Abänderungen erfahren, je nachdem es der besondere Zweck erforderlich macht.
  • Beispiel 1.
  • Objektiv mit Vorderblende und der relativen Öffnung i : io, dargestellt in Fig. i der Zeichnung, für die Brennweite 30o mm mit der wirksamen Öffnung 30 mm. An der sammelnden Kittfläche r2 ist die Brechungsexponentendifferenz gleich 0,146. Die Zahlenangaben beziehen sich auf ein Objektiv von ioo mm Brennweite.
    Radien: Dicken und Entfernungen-
    r,: -16-7o mm dl:i#ii mm
    r2:+32-30 - d2:3 ' 34 -
    r3:-13#36 - d :o.56
    r4 : - i= # 97 - d3:3.62_
    -
    r":.-=7#70 - b :=.=i -
    Glasarten:
    L1: nD i - 46 370 n G' : i # 47 259 Nü : 65 # 6
    L2- - i # 6o 98o - :1 .6?, 3oo - :58 # 8
    L3: = 1 -63 15o - : 1. 65 5oi - -35,7
    Beispiel 2.
  • Objektiv mit Mittelblende und der relativen Öffnung I/6, dargestellt in Fig. 2, für die Brennweite 22o mm mit der wirksamen Öffnung von 44 mm. Es. ist aus zwei gleichen Objektiven mit Vorderblende zusammengesetzt. .
  • Die Zahlenwerte ergeben ein Doppelobjektiv von ioo mm, ein Einzelobjektiv von 173 mm Brennweite.
    Radien: Dicken und Entfernungen:
    r,, u. r; : -_ 27.27 mm , dl : 1 # 64 mm
    r2 u. r2: -f- 52 # 73 - d2: 3 # 18 -
    rsu.x#:-2o#46 - d :o#45 -
    r4u.r;:-i8-46 - d3:3#82 -
    rr, u. rs : - 24.96 - b -1-82
    -
    Glasarten:
    LI:nD1-5286o nG':1#54I74 Nü:5i-6
    L2: - i . 62 070 - :1- 63 463 - '56-9
    L3: - i - 62 45o - :i.64756 - : 35 # B.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Objektiv mit Vorderblende aus einer mit der Hohlfläche ihr zugekehrten, durch eine sammelnde Kittfläche verbundenen Doppellinse mit sammelnder Wirkung, deren zerstreuender Teil den niedrigeren Exponenten besitzt, und einer von dieser durch Luft getrennten einfachen konkavkonvexen Zerstreuungslinse aus einer dritten, von den beiden ersten entweder im Exponenten um mindestens zwei Einheiten der zweiten Dezimale oder im Nü um mindestens zwei Einheiten der ganzen Zahlen abweichenden Glasart, dadurch gekennzeichnet, daB die Mittendicke dieser Zerstreuungslinse wenigstens gleich der halben Mittendicke der einfachen verkitteten Sammellinse ist.
  2. 2. Objektiv mit Mittelblende, bei .dem ein Objektiv nach Anspruch i als Glied verwendet wird.
DE1918322506D 1918-03-27 1918-03-27 Lichtstarkes sphaerisch und chromatisch korregiertes Objektiv mit anastigmatischer Bildebnung Expired DE322506C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322506T 1918-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322506C true DE322506C (de) 1920-07-01

Family

ID=6167646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918322506D Expired DE322506C (de) 1918-03-27 1918-03-27 Lichtstarkes sphaerisch und chromatisch korregiertes Objektiv mit anastigmatischer Bildebnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322506C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730015A (en) * 1952-06-11 1956-01-10 Voigtlaender Ag Four component wide angle photographic objective consisting of six lens elements
US2781695A (en) * 1954-08-31 1957-02-19 Schneider Co Optische Werke Optical system with large effective image angle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730015A (en) * 1952-06-11 1956-01-10 Voigtlaender Ag Four component wide angle photographic objective consisting of six lens elements
DE1042264B (de) * 1952-06-11 1958-10-30 Voigtlaender Ag Lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv
US2781695A (en) * 1954-08-31 1957-02-19 Schneider Co Optische Werke Optical system with large effective image angle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE322506C (de) Lichtstarkes sphaerisch und chromatisch korregiertes Objektiv mit anastigmatischer Bildebnung
DE1914679A1 (de) Weitwinkellinsensystem
DE891469C (de) Optisches System
DE719677C (de) Photographisches Objektiv
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE570499C (de) Okular
DE398431C (de) Teleobjektiv
DE530843C (de) Photographisches Objektiv
DE420223C (de) Objektiv aus einer dem Objekt zugekehrten konkav-konvexen Zerstreuungslinse und einer im Abstand nachfolgenden Sammellinse
DE634843C (de) Photographisches Objektiv
DE291916C (de)
DE847215C (de) Weitwinkelokular
DE861470C (de) Objektiv
DE463739C (de) Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigierte Lichtbildlinse
DE444150C (de) Photographisches Fernobjektiv
DE947930C (de) Photographisches Fernobjektiv
DE908203C (de) Lichtstarkes Objektiv
DE969674C (de) Photographisches Objektiv
DE425146C (de) Photographisches, sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes, verzeichnungsfreies Objektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE728514C (de) Galileisches Fernrohr
DE951536C (de) Wechselsystem fuer Triplett-Objektive
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv
DE579788C (de) Lichtstarker Weitwinkelanastigmat
DE904476C (de) Mehrgliedriges Okular