DE444150C - Photographisches Fernobjektiv - Google Patents

Photographisches Fernobjektiv

Info

Publication number
DE444150C
DE444150C DEV19941D DEV0019941D DE444150C DE 444150 C DE444150 C DE 444150C DE V19941 D DEV19941 D DE V19941D DE V0019941 D DEV0019941 D DE V0019941D DE 444150 C DE444150 C DE 444150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
glass
focal length
long
diverging lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV19941D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Deser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV19941D priority Critical patent/DE444150C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444150C publication Critical patent/DE444150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Photographisches Fernobjektiv. Es sind bereits Fernobjektive mit vor der ersten Linsenfläche liegendem hinteren Hauptpunkt bekannt geworden, bei welchen zwei Glieder mit positiver Brennweite eine Zerstreuungslinse einschließen, die von dem vorderen Gliede durch einen größeren und von dem hinteren Gliede durch einen kleineren Luftzwischenraum getrennt ist. Die Zerstreuungslinse solcher Systeme ist schon aus einem Glase hergestellt worden, das einen geringeren Brechungsexponenten und eine niedrigere Farbenzerstreuung hat als das Glas oder die Gl4ser des hinteren sammelnden Gliedes, wobei sie mit diesem zusammen einen negativen Systemteil bildet. In einem Falle soll 'die Brennweite der Zerstreuungslinse nicht größer als die Brennweite des zweiten positiven Gliedes nicht größer als der Gesamtbrennweite des Fernobjektivs sein. Außerdem soll der Brechungsexponent der Zerstreuungslinse nicht kleiner als i,6o sein, um die Linsenflächen der Zerstreuungslinse möglichst flach und ihre zonische Abweichung infolgedessen möglichst klein halten zu können.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf ein Fernobjektiv von irn Prinzip gleicher Bauart. Es wurde jedoch so berechnet, daß der Brechungsexponent für die D-Linie des Glases der Zerstreuungslinse nicht größer ist als 1,59, wobei die Brennweite der Zerstreuungslinse größer als die Brennweite der zweiten positiven Linse oder Linsengruppe größer als der Gesamtbrennweite des Fernobjektivs ist. Hierdurch ist in erster Linie, und zwar ohne Beeinträchtigung des allgemeinen Korrektionszustandes, erreicht worden, daß das Fernobjektiv nach der Erfindungeine geringere Verzeichnung aufweist als das zuletzt eiwähnte bekannte. Objektiv.
  • Außerdem sind die Linsenflächen der Zerstreuungslinse des Erfindungsgegenstandes noch flacher und daher die zonische Abweichung noch kleiner als bei jenem. Die flachen Linsenflächen ermöglichen auch eine billige Herstellung. Dieser Vorteil wird noch dadurch gesteigert, daß das in der Zerstreuungslinse verwendete Glas mit einem kleineren Brechungsindex als, 1,59 nicht unerheblich billiger ist als das mit einem größeren Brechungsexponenten als. i,6o bei annähernd gleicher Farbenzerstreuung.
  • Die Ausführungsbeispiele i und 2 sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Alle Krümmungen, die gegen das einfallende Lichtkonvex sind, sind mit positivem Vorzeichen und die gegen das einfallende Licht konkaven mit negativem Vorzeichen versehen.
    Beispiel i.
    Brennweite ioo mm: Lichtstärke i : 6,3:
    r1 = + 23,70 dl = 3,67
    r2 =- 28,88 d2 =1,57-
    rs = 00 bi = 7,35
    r4=- 39,39 b2=3,68
    r 5 - -f.- 22,37 d 3 = 1,o5
    r6 = ..+ 186,44 b3 = 2,63
    r7 _ -I- 52,52 d4 = 1,31
    r. =- 47,33 d 5 .= 2,1o
    Glasarten
    LI LII LIII L IV LV
    nD : 1,6143 1,6462 1,5835 1,6143 1,6462
    56,4 33,9 41,9 56,4 33,9
    Beispiel 2.
    Brennweite ioomm: Lichtstärke i :4,5-
    r, _ -E- 28,96 dl 5,5
    r2 = - 343o d2 = 1,5
    r3= 0o b1 = 9,o
    r4 = - 41,22 b2 4,25
    r" = -+- 28,66 d3 = 1,25
    r, = -I- 3o1,8 b 3 = 3,75
    r7 _ -- 4o,44 d4 = 2,5o
    Glasarten
    L1 L11 LIII L IV
    nD : 1,6143 1,6462 1,5835 1,6462
    56,4 33,9 41,9 33,9

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Fernobjektiv mit vor der ersten Linsenfläche liegendem hinteren Hauptpunkt, bei welchem zwei Glieder mit positiver Brennweite eine Zerstreuungslinse einschließen, die von dem vorderen Gliede durch einen größeren und von dem hinteren Gliede durch einen kleineren Luftzwischenraum getrennt ist und aus einem Glase besteht, das einen geringeren Brechungsexponenten und eine niedrigere Farbenzerstreuung bat als das Glas oder die Gläser des hinteren sammelnden Gliedes und die mit diesem zusammen einen negativen Systemteil bildet, dadurch' gekennzeichnet, daß die Brechzahl für die D@-Linie des Glases der alleinstehenden Zerstreuungslinse kleiner als 1,59 ist.
DEV19941D 1925-02-18 1925-02-18 Photographisches Fernobjektiv Expired DE444150C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19941D DE444150C (de) 1925-02-18 1925-02-18 Photographisches Fernobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19941D DE444150C (de) 1925-02-18 1925-02-18 Photographisches Fernobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444150C true DE444150C (de) 1927-05-24

Family

ID=7578192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19941D Expired DE444150C (de) 1925-02-18 1925-02-18 Photographisches Fernobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444150C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022028B (de) * 1955-11-26 1958-01-02 Rodenstock Optik G Teleobjektiv mit bildseitig verlegter Pupille
US2854889A (en) * 1953-09-18 1958-10-07 Agfa Ag Three-membered photographic objective

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854889A (en) * 1953-09-18 1958-10-07 Agfa Ag Three-membered photographic objective
DE1022028B (de) * 1955-11-26 1958-01-02 Rodenstock Optik G Teleobjektiv mit bildseitig verlegter Pupille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029799A1 (de) Endoskopobjektiv
DE444150C (de) Photographisches Fernobjektiv
DE499992C (de) Okular
DE487271C (de) Teleobjektiv
DE530843C (de) Photographisches Objektiv
DE471565C (de) Photographisches Fernobjektiv
DE403706C (de) Photographisches Objektiv
DE1268873B (de) Photographisches Objektiv
DE951536C (de) Wechselsystem fuer Triplett-Objektive
DE544429C (de) Projektionsobjektiv
DE847215C (de) Weitwinkelokular
DE885619C (de) Aus drei Einzellinsen und einer Doppellinse bestehendes, lichtstarkes, photographisches Objektiv
DE425146C (de) Photographisches, sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes, verzeichnungsfreies Objektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE603325C (de) Dreiteiliges photographisches Objektiv
DE322506C (de) Lichtstarkes sphaerisch und chromatisch korregiertes Objektiv mit anastigmatischer Bildebnung
DE634843C (de) Photographisches Objektiv
DE227112C (de)
DE388636C (de) Photographisches Objektiv
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv
DE636166C (de) Photographisches Objektiv
DE552789C (de) Photographisches System nach Art eines Petzval-Objektivs
DE1255343B (de) Photographisches Objektiv
DE1049120B (de) Fotografisches Tele-Objektiv
DE1937797C (de) Verbesserte Winkellupe