DE471565C - Photographisches Fernobjektiv - Google Patents

Photographisches Fernobjektiv

Info

Publication number
DE471565C
DE471565C DESCH83598D DESC083598D DE471565C DE 471565 C DE471565 C DE 471565C DE SCH83598 D DESCH83598 D DE SCH83598D DE SC083598 D DESC083598 D DE SC083598D DE 471565 C DE471565 C DE 471565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
cemented
long
photographic lens
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH83598D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Publication date
Priority to DESCH83598D priority Critical patent/DE471565C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471565C publication Critical patent/DE471565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Photographisches Fernobjektiv Die Erfindung bezieht sich auf lichtstarke photographische Fernobjektive, die aus je einem mehrlinsig-verkitteten Positiv- und hiervon durch einen großen Luftzwischenraum getrennten Negativsystem sowie einer dicht bei einem der beiden Glieder angeordneten einfachen unverkitteten Linse bestehen.
  • Bei lichtstarken Fernobjektiven macht die Beseitigung der Verzeichnung besondere Schwierigkeiten. Dieses Ziel ist an sich bereits erreicht worden durch Einführung von acht reflektierenden Flächen mit starker Fehleranhäufung an den Radien des Hintergliedes unter Wahrung einer guten Fernphotowirkung von etwa 2,3. Nachteilig ist jedoch die große Zahl der reflektierenden Flächen und die einseitige Fehleranhäufung, die bei normaler Flächenlage sehr starke Krümmungsradien erfordert und nur kleine Arbeits- und Lagentoleranzen für die verwendeten Gläser zuläßt.
  • Diese Nachteile werden nach der Erfindung vermieden und das erstrebte Ziel erreicht unter Verwendung von nur sechs reflektierenden Flächen. Dabei hat die einzelstehende einfache unverkittete Linse ein entgegengesetztes Stärkevorzeichen wie das benachbarte Kittglied und die Form eines Meniskus. Der kleine Luftzwischenraum hat dabei die Form einer Negativlinse.
  • In beiliegenden Abbildungen sind zwei Objektive nach der Erfindung dargestellt, und zwar beide für eine Brennweite von Zoo mm und eine Fernphotowirkung von 2. Das Objektiv nach Abb. 2 besitzt eine relative 05ffnung von z : 6, während das öffnungsverhältnis des anderen Beispiels r : 4,5 beträgt und dessen Bezeichnungen mit denen der nachfolgenden Zahlentafel übereinstimmen.
  • Bei den Abbildungen und dem Zahlenbeispiel wurde einTypus zugrunde gelegt, dessen Kittglieder aus je einer miteinander verkitteten Sammel- und Zerstreuungslinse bestehen, deren Außenflächen gegen die Blende und deren Kittflächen gegen das einfallende Licht zu konkav sind.
  • Das nachfolgende Zahlenbeispiel bezieht sich auf die Brennweite r und die Öffnung 0,222. Die angegebenen Brechungsexponenten beziehen sich auf den gelben Strahl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Photographisches Fernobjektiv aus je einem mehrlinsig-verkitteten Positiv- und hiervon durch einen großen Luftzwischenraum getrennten Negativsystem sowie einer dicht bei einem der beiden Glieder angeordneten einfachen unverkitteten Linse, dadurch gekennzeichnet, daß diese Linse ein entgegengesetztes Stärkevorzeichen wie das benachbarte Kittglied hat, die Form eines Meniskus aufweist und von dem benachbarten Kittglied durch einen Luftzwischenraum von der Form einer Negativlinse getrennt ist.
DESCH83598D Photographisches Fernobjektiv Expired DE471565C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH83598D DE471565C (de) Photographisches Fernobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH83598D DE471565C (de) Photographisches Fernobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471565C true DE471565C (de) 1929-02-15

Family

ID=7442772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH83598D Expired DE471565C (de) Photographisches Fernobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471565C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662446A (en) * 1951-12-13 1953-12-15 Voigtlaender Ag Photographic teleobjective having a composite positive front part axially spaced from a composite negative rear part
US2685230A (en) * 1947-11-06 1954-08-03 Us Sec War Large aperture telephoto objective
DE1073768B (de) * 1960-01-21 Jos. Schneider S. Co., Optische Werke, Bad Kreuznach Photographisches Tele-Objektiv
DE1282310B (de) * 1953-11-23 1968-11-07 Voigtlaender Ag Teleobjektiv

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073768B (de) * 1960-01-21 Jos. Schneider S. Co., Optische Werke, Bad Kreuznach Photographisches Tele-Objektiv
US2685230A (en) * 1947-11-06 1954-08-03 Us Sec War Large aperture telephoto objective
US2662446A (en) * 1951-12-13 1953-12-15 Voigtlaender Ag Photographic teleobjective having a composite positive front part axially spaced from a composite negative rear part
DE1282310B (de) * 1953-11-23 1968-11-07 Voigtlaender Ag Teleobjektiv

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906520C (de) Weitwinkelobjektiv
DE665520C (de) Photographisches Objektiv
DE471565C (de) Photographisches Fernobjektiv
DE1015620B (de) Optisches System aus vier meniskenfoermigen, durch Luftabstaende voneinander getrennten Gliedern
DE2636041A1 (de) Pankratisches objektiv
DE487271C (de) Teleobjektiv
DE403706C (de) Photographisches Objektiv
DE932162C (de) Lichtstarker Tele-Anastigmat
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
DE396359C (de) Photographisches Objektiv
DE544429C (de) Projektionsobjektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE694071C (de) Photographisches Objektiv
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE548018C (de) Optisches System fuer Mehrfarbenbildwurf
DE950503C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern
AT204301B (de) Lichtstarkes Gauß-Doppelobjektiv
DE535883C (de) Photographisches System nach Art eines Petzval-Objektivs
DE1275788B (de) Dreigliedriges, modifiziertes Petzval-Objektiv
DE425146C (de) Photographisches, sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes, verzeichnungsfreies Objektiv
DE931501C (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom modifizierten Gauss-Typus
DE868524C (de) Modifiziertes Gauss-Objektiv mit sehr grossem Gesichtsfeld
DE880802C (de) Fuenflinsiges Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern
DE436734C (de) Sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv
AT104679B (de) Photographisches, sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes, verzeichnungsfreies Objektiv.