DE906520C - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE906520C
DE906520C DE1951B0013727 DEB0013727A DE906520C DE 906520 C DE906520 C DE 906520C DE 1951B0013727 DE1951B0013727 DE 1951B0013727 DE B0013727 A DEB0013727 A DE B0013727A DE 906520 C DE906520 C DE 906520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wide
angle lens
lens according
positive
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951B0013727
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bertele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE906520C publication Critical patent/DE906520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aus wenigstens sechs luftraumgetrennten Linsengliedern zusammengesetztes Weitwinkelobjektiv, in dem vier Glieder negative und zwei Glieder positive Brechkraft aufweisen. Die Linsenglieder sind so angeordnet, daß je zwei negative Glieder die beiden positiven Glieder umfassen.
Es sind bereits Objektive mit vier luftraumgetrennten Gliedern bekanntgeworden, worin zwei sammelnde aus Einzellinsen zusammengesetzte Glieder von je einer extrem meniskenförmig durchgebogenen Zerstreuungslinse eingeschlossen werden. Die Hohlflächen dieser Zerstreuungslinsen sind den sammelnden Gliedern zugekehrt, mit dem besonderen Kennzeichen, daß die nach dem Objekt zu liegende Zerstreuungslinse eine Hohlfläche aufweist, welche bis zu einem Zentriwinkel von 170 bis 190° optisch beansprucht wird.
Es hat sich gezeigt, daß Objektive dieser Bauart den neueren Anforderungen der Vermessungstechnik an Gleichmäßigkeit und Qualität der Bildschärfe bei genügend großem Öffnungsverhältnis nicht mehr nachkommen. Wohl gestattet schon diese Linsenfolge eine erhebliche Verringerung des Lichtabfalls nach den Bildecken; um jedoch diese Eigenschaft auch ausnutzen zu können, muß noch die Möglichkeit gegeben sein, die komatischen Abweichungen der Büschel verschiedener Neigungen gegen die optische Achse in so engen Grenzen zu halten, daß eine hohe Bildschärfe erzielt wird. Aus diesem Grunde weist das erfindungsgemäße Weitwinkelobjektiv wenigstens sechs luftraumgetrennte Linsenglieder auf, von denen die beiden positiven, die Irisblende einschließenden Glieder sowohl objekt- als auch bildseitig von je zwei negativen
Gliedern umfaßt werden. Die Lufträume zwischen den beiden aufeinanderfolgenden negativen Linsengliedern haben zweckmäßig die Form eines sammelnden Meniskus, der die schwächer gekrümmte Seite der Irisblende zukehrt.
Ein befriedigender Verlauf der sphärischen Aberrationskurve kann beispielsweise erzielt werden, wenn je nach dem gewünschten Öffnungsverhältnis der Abstand der konvexen, den negativen Gliedern zugekehrten Außenflächen der sammelnden Glieder größer als o,6 f und kiemer als 1,4 f ist, wobei f die Gesamtbrennweite des Objektivs bedeutet. Bei kleinerem Öffnungsverhältnis des Objektivs oder geringen Anforderungen an die Zonenfreiheit der sphärischen Aberrationskurve genügt die Einhaltung des unteren Grenzwertes. Bei zunehmendem Öffnungsverhältnis und hohen Ansprüchen an die Zonenfreiheit der sphärischen Aberrationskurve ist der obere Grenzwert richtungsweisend.
Falls für die Korrektion der sphärischen Aberration der Einfluß der erwähnten negativen Linsenglieder nicht ausreicht, kann in jedes sammelnde Glied eine Kittfläche eingefügt werden mit einer an der erhabenen Seite derselben höheren Brechzahl als an der hohlen Seite. Die Krümmungsmittelpunkte dieser verkitteten Flächen liegen innerhalb der beiden Flächen. Die sphärische Aberration kann auch beseitigt werden durch Einfügung eines unverkitteten Linsenflächenpaares mit unterschiedlicher Krümmung, wobei der trennende Luftraum die Form eines nach der Irisblende zu hohlen Meniskus aufweist. Ein auf diese Weise unterteiltes positives Glied gilt im Sinne der Erfindung als ein einziges Linsenglied.
Damit der meridionale Ast der astigmatischen Kurve für alle Bildwinkel möglichst in der Ebene der besten Mittenschärfe verbleibt, ist zweckmäßig der die beiden positiven Glieder trennende Luftraum größer als 0,03 f. Wenigstens in einem der beiden positiven Glieder kann sich eine Kittfläche befinden, die ihre erhabene Seite der Irisblende zukehrt und die Aufgabe hat, komatische Restfehler zu beseitigen, wobei zweckmäßig die Brechzahl an der erhabenen Seite dieser Kittfläche kleiner ist als an der hohlen Seite. Ist diese Kittfläche in dem vor der Irisblende liegenden positiven Glied angebracht, zeigt sich ein komatischer Einfluß auf jene schrägen Büschel, welche das Objektiv mit größerer Neigung gegen die optische Achse verlassen als der Blendenstrahl. Schräge Büschel, welche das Objektiv mit kleinerer Neigung gegen die optische Achse verlassen als der Blendenstrahl, erfahren einen ähnlichen Einfluß, wenn eine derartige Kittfläche in dem positiven Glied nach der Irisblende angebracht wird.
Die Summe der Brechzahlen für die d-IArae der vier zerstreuenden Glieder kleiner zu wählen als 6,30, wirkt sich günstig für die Ebnung des Bildfeldes aus.
Mit einer solchen Linsenfolge ist es möglich, eine weitgehende Beseitigung der Abbildungsfehler zu erzielen. Der Verlauf der sphärischen und chromatischen Aberrationskurve sowie der astigmatischen Kurve kann derart gestreckt werden, daß nur geringe Zwischenfehler vorhanden sind.
An Hand der Zeichnung werden nachfolgend zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Objektivs beschrieben. Beim Beispiel nach der Fig. 1 sind die sechs Glieder mit A bis F bezeichnet. Das Glied A und das Glied B sind einfache, nach dem Objekt zu durchgebogene Zerstreuungslinsen. Glied C ist aus drei Linsen zusammengesetzt, und zwar aus einer dicken Zerstreuungslinse L3 mit hoher Brechzahl und mittlerer Farbenzerstreuung sowie aus einer Sammellinse L4 mit mittlerer Brechzahl und einer Zerstreuungslinse L5 mit niedriger Brechzahl. Glied D zeigt mit den Linsen L6, L7 und L8 spiegelbildlich im wesentlichen dieselbe Ausgestaltung wie Glied C. Glied E und F sind zwei einfache durch Lufträume getrennte Zerstreuungslinsen, die nach dem Bilde zu durchgebogen sind. Der Abstand der den negativen Gliedern zugekehrten konvexen Außenflächen rs und r12 der Positivglieder ist 0,967 f, und der die Irisblende enthaltende Luftraum zwischen den beiden positiven Gliedern ist 0,0385 f. Die Summe für die i-Linie ist 6,033.
Beim Beispiel nach der Fig. 2 sind die sechs Glieder ebenfalls mit A bis F bezeichnet. Das Glied A und das Glied B sind einfache nach dem Objekt zu durchgebogene Zerstreuungslinsen. Glied C ist aus zwei Linsen zusammengesetzt, und zwar aus einer dicken Zerstreuungslinse L3 mit hoher Brechzahl und mittlerer Farbenzerstreuung sowie aus einer Sammellinse L4 mit niedrigerer Brechzahl. Beide Linsen haben eine gemeinsame Kittfläche, die ihre hohle Seite der Blende zukehrt. Glied D ist aus drei Luisen zusammengesetzt und besitzt eine Zerstreuungslinse L5 mit niedriger Brechzahl. Die darauffolgende sammelnde Linse L6 hat eine mittlere Brechzahl und ist mit der Linse L5 durch eine nach der Blende zu erhabene Kittfläche verbunden. Die zerstreuende, mit L6 durch eine nach der Irisblende zu hohle Kittfläche verbundene Linse L7 weist die höchste Brechzahl im Glied D auf. Glied E und F sind zwei einfache, durch Lufträume getrennte Zerstreuungslinsen und nach dem Bild zu durchgebogen. Der Abstand der beiden, den negativen Gliedern zugekehrten konvexen Außenflächen r5 und ru der Positivglieder ist 0,973 f, und der die Irisblende enthaltende Luftraum zwischen den beiden positiven Gliedern ist 0,0389 f. Die Summe der Brechzahlen für die iZ-Linie der vier zerstreuenden Glieder ist 6,033.
Verkittete Flächen können auch unverkittet bleiben, durch Lufträume voneinander getrennt werden und unterschiedliche Krümmungen aufweisen, sofern kerne Totalreflexion der für die Bilderzeugung nötigen Lichtbüschel zu befürchten ist.
Auf die in den Beispielen enthaltenen Kittflächen kann ganz oder teilweise verzichtet werden. Sie dienen lediglich zur Verfeinerung der Korrektion der Bildfehler.
Falls in dem einen oder anderen Linsenglied eine die Gesamtleistung des Objektivs unwesentlich beeinflussende Luftschicht eingeführt wird, ist das auf diese Weise unterteilte Glied im Sinne der Erfindung als ein einziges Glied zu betrachten.
Es folgen nun noch die optischen Daten der dargestellten Objektive.
Beispiel I
Brennweite f = ioo mm, Öffnungsverhältnis ι: 5, nutzbarer Bildwinkel etwa go0
Radien
L1
L3 L,
L7 La
Lv
+ 100,06
+ 53,68
r3 + 107,26
η + 53,44
rs + 56,55
re + 25,34
r 7 73, ^"
rs +1094,90
r% — 626,30
57,76
25,85
56,30
50,25
98,96
51,60
94,24
'10
'13-
'15
Dicken und Abstände
d1 3,9°
I1 13,28
d2 2,88
h 37,35
^3 24,88
if4 21,18
ds i,93
3,85
de z>93
d7 27,34
d8 15,56
h 36,20
dg 2,88
h 13,28
<*io 3,o8
Brechungsindex
1,7200 1,6138
1,6138 1,7200
1,5001
1,5001
Abbesche
Zahl
64,0 64,0
50,3 58,6 52,2
52,2 50,8 29,3
61,6
61,6
Beispiel II
Brennweite f = 100 mm, Öffnungsverhältnis 1: 5, nutzbarer Bildwinkel etwa
Radien 101,07
54,22
Dicken und
Abstände
3,94 Brechungs
index
Abbesche
Zahl
V
£l ί + d1 13,41 1,5X63 64,0
108,35
53,98
h 2,91
L% rl + 37,73 64,0
57,12 k 25,13
i r5 +
8 Y -L-
25,59
7ii,5o
d3 23,57 1,7200 50,3
Γ (J 1" dt 3,89 1,6138 58,6
632,60
58,34
26,07
h 1,95
30,34
57,23 X 12,45 ON Öl
H H
OJ ON
OO OJ
52,2
50,8
d7 36,56 1,7200 29,3
50,76
99,96
h 2,91
Ö «
'13
d8 13,41 1,5001 6l,6
51,65
92,07
k 3,ii
9 yl6 d, 1,5001 6l,6

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Weitwinkelobjektiv, bestehend aus wenigstens sechs luftraumgetrennten Linsengliedern, von denen vier Glieder negative und zwei Glieder positive Brechkraft aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei negative Linsenglieder die beiden positiven Glieder objekt- und bildseitig umfassen.
  2. 2. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl objekt- als auch bildseitig der die beiden negativen Linsenglieder trennende Luftraum die Form eines sammelnden Meniskus hat, der die schwächer gekrümmte Seite der Irisblende zukehrt.
  3. 3. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden den negativen Gliedern zugekehrten konvexen Außenflächen der Positivglieder größer ist als 0,6 f, jedoch kleiner als 1,4 f, wobei f die Gesamtbrennweite des Objektivs ist.
  4. 4. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in jedem der positiven Glieder ein verkittetes oder ein der optischen Wirkung einer Kittfläche gleichkommendes unverkittetes Flächenpaar befindet, deren Krümmungsmittelpunkte zwischen diesen beiden Flächenpaaren liegen.
  5. 5. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechzahl an der erhabenen Seite der in dem positiven Glied befmdlichen, nach der Irisblende zu hohlen Kittfläche größer ist als an der hohlen Seite.
  6. 6. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in einem der positiven Glieder eine sammelnde, nach der Blende zu erhabene Kittfläche angebracht ist.
  7. 7. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftabstand der beiden positiven Glieder größer ist als 0,03 f.
  8. 8. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Brechzahlen für die ίί-Linie der vier zerstreuenden Glieder kleiner ist als 6,30.
  9. 9. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
    Radien Dicken und
    Abstände
    3,90 Brechungs
    index
    Abbesche
    Zahl
    V
    L1 H Λ
    r% Λ
    d1 13,28 I,5l63 64,0
    k 2,88 L2 ri - d2 37,35 I,5l63 64,0 h 24,88 L3 r5 ^
    ν 4
    d3 21,18 1,7200 50,3
    Z4 'β τ
    y
    d, i,93 1,6138 58,6
    L5 7I
    H ^
    d5 3,85 I,5l63 52,2
    h i,93 L6 h - 27,34 I,5l63 52,2 L7 d7 15,56 1,6138 50,8 L8 d8 36,20 1,7200 29,3 h 2,88 U d9 13,28 1,5001 61,6 h 3,o8 ^10 d10 1,5001 61,6 - 100,06
    - 53,68
    - 107,26
    - 53,44
    - 56,55 — ^7O t(\ 73>IO
    - 1094,90
    - 626,30
    C7 76
    D/ ,/w - 56,30 - 50,25
    - 98,96
    - 5I,6O
    - 94,24
    ίο. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch ι bis 8, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
    Radien
    + ioi,o7
    + 54,22
    -f 108,35
    + 53,98
    + 57,12
    + 25,59
    Dicken und Abstände
    «1 3,94
    h χ3,4ΐ
    d% 2,91
    h 37,73
    da 25,13
    di 23,57
    k 3,89
    Brechungs index
    1,5163 1,5163
    1,7200 1,6138
    Abbesche Zahl
    64,0 64,0
    50,3 58,6
    Radien Dicken und
    Abstände
    Brechungs
    index
    Abbesche
    Zahl
    V
    J3 3,89 r8 —632,60
    r0 + 58,34
    r1026,97
    ^u- 57,23
    da 1,95
    d6 30,34
    1,5163
    1,6138
    52,2
    50,8
    L7 d7 12,45 1,7200 29,3 r-vt— 50,76
    riz— 99,96
    h 36,56
    Ls d8 2,91 1,5001 61,6 r15— 92,07 ^s 13,41 L, >. 3.IX ■ 1,5001 - 61,6
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ' 5812 3.54
DE1951B0013727 1950-02-13 1951-02-13 Weitwinkelobjektiv Expired DE906520C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH283114T 1950-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906520C true DE906520C (de) 1954-03-15

Family

ID=45815390

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951B0013727 Expired DE906520C (de) 1950-02-13 1951-02-13 Weitwinkelobjektiv
DEB23375A Expired DE945959C (de) 1950-02-13 1952-12-16 Weitwinkelobjektiv

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23375A Expired DE945959C (de) 1950-02-13 1952-12-16 Weitwinkelobjektiv

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2734424A (de)
CH (1) CH283114A (de)
DE (2) DE906520C (de)
FR (2) FR1032422A (de)
GB (1) GB680185A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944400C (de) * 1951-07-12 1956-06-14 Ludwig Bertele Objektiv, bestehend aus fuenf durch Luftraum voneinander getrennten Linsengliedern
DE958961C (de) * 1951-10-20 1957-02-28 Ludwig Bertele Weitwinkelobjektiv
DE1074285B (de) * 1960-01-28 Fa Carl Zeiss Heidenheim/Brenz Anastigmatisches Objektiv

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734424A (en) * 1950-02-13 1956-02-14 bertele
CH307376A (de) * 1952-09-08 1955-05-31 Bertele Ludwig Weitwinkelobjektiv.
GB730411A (en) * 1952-11-20 1955-05-25 Gordon Henry Cook Improvements in or relating to wide-angle optical objectives
CH338976A (de) * 1954-08-31 1959-06-15 Schneider Co Optische Werke Sphärisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Bildfeldebnung korrigiertes Weitwinkelobjektiv
US2845845A (en) * 1955-04-13 1958-08-05 Soc Optique Mec Haute Prec Orthoscopic wide angle objective
CH341327A (de) * 1956-01-28 1959-09-30 Bertele Ludwig Weitwinkelobjektiv
DE1107416B (de) * 1957-02-14 1961-05-25 Schneider Co Optische Werke Optisches System grosser Bildwinkelleistung
US2821113A (en) * 1957-03-18 1958-01-28 James G Baker Wide angle photographic objective
DE1168113B (de) * 1959-05-30 1964-04-16 Continental Elektro Ind Ag Afokales Vorsatzsystem zur Verkuerzung der Brennweiten von vorzugsweise fotografischen Objektiven
DE1273853B (de) * 1961-03-08 1968-07-25 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv grosser Bildwinkelleistung
US3170025A (en) * 1961-06-07 1965-02-16 Ino Yoshiyuki Optical system for panoramic photographing
US3524695A (en) * 1963-07-16 1970-08-18 Canon Kk Eight element objective with angular field of 72degrees
US3498698A (en) * 1965-08-06 1970-03-03 Canon Kk Wide angle objective
DE1472195A1 (de) * 1965-08-19 1969-02-20 Rodenstock Optik G Verbessertes Weitwinkelobjektiv
US3495895A (en) * 1966-09-01 1970-02-17 Rodenstock Optik G Apochromatic,symmetrical,wide-angle objective lens system
DE1772665A1 (de) * 1968-06-15 1970-08-20 Leitz Ernst Gmbh Objektiv mit in bezug auf seine Brennweite relativ grosser bildseitiger Schnittweite
US3634000A (en) * 1969-05-06 1972-01-11 Zeiss Jena Veb Carl Wide-angle lens comprising eight components
JPS5410446B2 (de) * 1973-12-24 1979-05-07
DE2412898C2 (de) * 1974-03-18 1988-10-20 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv
US4319809A (en) * 1980-04-15 1982-03-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Symmetrical 1:1 photographic objective lens
JPH03288112A (ja) * 1990-04-04 1991-12-18 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 色消しレンズ系

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600005A (en) * 1944-01-28 1948-03-30 Horatio Matthews A uniformly-refracting lens
US706650A (en) * 1900-11-05 1902-08-12 Carl Paul Goerz Astigmatically-corrected wide-angle objective.
US2031792A (en) * 1933-07-26 1936-02-25 Zeiss Carl Fa Anastigmatic objective for photography and projection
US2325275A (en) * 1942-02-12 1943-07-27 Bausch & Lomb Photographic objective
US2383115A (en) * 1943-04-17 1945-08-21 C P Goerz American Optical Com Photographic lens
US2516724A (en) * 1946-08-23 1950-07-25 Rossinov Michael Michaelovitch Wide angle orthoscopic anastigmatic photographic objective
US2734424A (en) * 1950-02-13 1956-02-14 bertele

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074285B (de) * 1960-01-28 Fa Carl Zeiss Heidenheim/Brenz Anastigmatisches Objektiv
DE944400C (de) * 1951-07-12 1956-06-14 Ludwig Bertele Objektiv, bestehend aus fuenf durch Luftraum voneinander getrennten Linsengliedern
DE958961C (de) * 1951-10-20 1957-02-28 Ludwig Bertele Weitwinkelobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
CH283114A (de) 1952-05-31
FR64943E (fr) 1955-12-14
FR1032422A (fr) 1953-07-01
DE945959C (de) 1956-07-19
US2734424A (en) 1956-02-14
GB680185A (en) 1952-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906520C (de) Weitwinkelobjektiv
DE3534210C2 (de)
DE2232101C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
EP0310640B1 (de) Relaislinsensystem
DE2147776C3 (de) Weitwinkel-(Fischaugen-)Objektiv
DE2532787C3 (de) Objektiv für Bildplatten
DE2538659A1 (de) Fisheye-objektiv
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE1914679A1 (de) Weitwinkellinsensystem
DE2718521C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE2047673C3 (de) Mikroskopobjektiv mit einer Frontlinsengruppe in Form eines auswechselbaren Semiobjektivs
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2839843A1 (de) Normalobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE1955667A1 (de) Viergliederiges photographisches Objektiv
DE2325489C3 (de) Optisches System eines Objektivs
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE3121044A1 (de) Katadioptrisches objektiv hoher lichtstaerke
DE4107070A1 (de) Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat
DE2648856A1 (de) Mikroskop-sammellinse
DE124934C (de)
DE1497543C (de) Weitwinkelobjektiv fur Kamerazwecke
DE3833633A1 (de) Weitwinkelokular