DE1273853B - Photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv grosser Bildwinkelleistung - Google Patents

Photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv grosser Bildwinkelleistung

Info

Publication number
DE1273853B
DE1273853B DESCH29349A DESC029349A DE1273853B DE 1273853 B DE1273853 B DE 1273853B DE SCH29349 A DESCH29349 A DE SCH29349A DE SC029349 A DESC029349 A DE SC029349A DE 1273853 B DE1273853 B DE 1273853B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
lenses
lens
collecting
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH29349A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Macher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DESCH29349A priority Critical patent/DE1273853B/de
Priority to GB5459/62A priority patent/GB941930A/en
Priority to US173409A priority patent/US3209649A/en
Priority to FR889288A priority patent/FR1316250A/fr
Priority to CH261362A priority patent/CH392918A/de
Priority to CH977664A priority patent/CH410457A/de
Publication of DE1273853B publication Critical patent/DE1273853B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G02b
Deutsche Kl.: 42 h-4/20
Nummer: 1273 853
Aktenzeichen: P 12 73 853.3-51 (Sch 29349)
Anmeldetag: 8. März 1961
Auslegetag: 25. Juli 1968
Die Erfindung betrifft ein sphärisch, komatisch, astigmatisch, chromatisch und auf Bildfeldwölbung korrigiertes photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv großer Bildwinkelleistung aus vier in Luft stehenden Gliedern.
Es sind solche Weitwinkelobjektive bekannt, bei denen zwei der Blende benachbarte Sammelglieder aus Linsen wechselnder Brechkraft verkittet sind und denen mit größerem Luftabstand je ein als Einzellinse ausgebildeter Meniskus vor- bzw. nachgeordnet ϊ0 ist, die ihre gekrümmte Hohlfläche den innenstehenden Sammelgliedern zukehren. Ein bekanntes System dieser Bauordnung erreicht unter Verwendung von insgesamt nur sechs Linsen eine Bildwinkelleistung von etwa 100°, allerdings nur fiir ein öffnungsverhältnis von 1:8. Ein anderes bekanntes System, bei dem die beiden innenstehenden Sammelglieder aus je drei Linsen wechselnder Brechkraft verkittet sind, hat ein Öffnungsverhältnis von 1:5,5, welches für viele Zwecke der Photographic unzureichend ist, wobei noch die beiden außenstehenden, unverkitteten negativen Menisken derart starke Krümmungen aufweisen, daß eine wirtschaftliche Fertigung in großer Stückzahl erhebliche Schwierigkeiten bereiten dürfte.
Zwecks weiterer Auföffnung wurde vorgeschlagen, in den objekt- und bildseitigen Menisken je eine zerstreuend wirkende Kittfiäche einzufügen und das nach der Blende folgende Sammelgfcd aus drei Linsen wechselnder Brechkraft zu verkitten. Es konnte damit eine relative Lichtstärke von etwa 1:4 erreicht werden.
Eine noch stärkere Auföffnung — auf etwa 1:3,4 — wurde auch dadurch angestrebt, daß dem einen und/oder dem anderen negativen Meniskus ein weiterer solcher Meniskus hinzugeschaltet wurde, wobei zwecks komatischer Korrektion in dem einen, dem Blendenraum nachgeordneten Sammelglied drei Linsen unterschiedlicher Brechkraftsvorzeichen verwendet werden, deren Brechungsindizes nach der Bildseite hin ansteigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Weitwinkelobjektiv mit einem Öffnungsverhältnis von 1:3,4 und einem Bildwinkel von mindestens 90° zu schaffen, das aus nur vier einzeln in Luft stehenden Gliedern zusammengesetzt ist und das durch weitestreichende Beseitigung aller bekannten Bildfehler die höchsten Ansprüche auf BiJdqualität erfüllt, wie sie z. B. bei Architekturaufnahrnen gestellt werden. Weiterhin soll das Objektiv eine möglichst geringe Vignettierung aufweisen, um auch insbesondere bei Farbaufnahmen eine ausreichende Ausleuchtung des Bildes zu ermöglichen. Auch besteht die Forderung nach einer wirtschaftlicheren Fertigung dieses Systems, Photographisches oder kinematographisches
Aufnahmeobjektiv großer Bildwinkelleistung
Anmelder:
Jos. Schneider & Co. Optische Werke,
6550 Bad Kreuznach
Als Erfinder benannt:
Karl Macher, 6550 Bad Kreuznach
so daß starke Flächenkrümmungen zu vermeiden sind, insbesondere bei den außenstehenden, negativen Menisken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden, je zwei Kittfiächen enthaltenden Sammelglieder aus optischen Gläsern bestehen, von denen die Brechungsindizes der beiden von der Blende abgekehrten Linsen um mehr als je 0,12 Einheiten größer sind als die der der Blende benachbarten Linsen, wobei an den die Außenlinsen mit den inneren Sammellinsen dieser Glieder verbindenden Kittflächen ein Brechzahlenunterschied von mindestens 0,08 besteht, und durch eine solche Durchbiegung der beiden Flächen in dem der längeren Strahlenweite zugekehrten negativen Meniskus, daß das Verhältnis der reziproken Werte ihrer Radienlängen (— : —] kleiner ist als 0,2, wobei die Gesamt-
länge etwa 2 F beträgt.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ny-Werte der Gläser der von der Blende abgekehrten beiden Linsen des dem vorderen Meniskus zugeordneten Sammelgliedes um mindestens je 8 Einheiten kleiner sind als diejenigen der entsprechenden, der Bildseite zugekehrten Linsen in dem hinter der Blende stehenden Sammelglied und daß die der Blende benachbarten Flächen nach eben dieser Blende hin erhaben durchgebogen sind.
Durch die anspruchsgemäße Verteilung der Brechungsindizes . in den der Blende vor- und nachgeordneten Sammelgliedern konnten die Krümmungsradien der zerstreuenden und sammelnden Kittflächen relativ flach gehalten werden. Die relativ schwache Brechkraft der zerstreuenden Kittflächen wirkt sich besonders günstig für die Korrektion der Koma aus, da durch die schwache Brechkraft dieser Flächen
S09 587/254
für kleinere Neigungen nur geringe Wirkung entsteht, dafür aber die Koma der größeren Neigungen, etwa ab 35° Neigungswinkel, erheblich beeinflußt wird.
Weiterhin wird erreicht, daß die sammelnden Anteile an den sammelnden Kittflächen, bezogen auf die Sphäre für das geforderte Uffnungsverhältnis, klein sind, wodurch die Krümmungen der zerstreuenden Flächen des Systems ebenfalls flach gehalten werden können, insbesondere die Innenradien der beiden außenstehenden, negativen Menisken.
Die Einhaltung des anspruchsgemäßen Verhältnisses der beiden Radien des objektseitig angeordneten, negativen Meniskus ermöglicht ebenfalls, die Krümmung des ersten Radius relativ flach zu gestalten. Dies wirkt sich auch günstig auf die Krümmungen der Radien des bildseitig angeordneten, negativen Meniskus aus, da diese bei einem fast symmetrischen System eine optische Gegenwirkung erforderlich machen.
Um gleichzeitig eine günstige chromatische Korrektion bei Aufrechterhaltung hoher Kontrastleistung zu erzielen, ist die anspruchsgemäße Bedingung für die Ny-Werte einzuhalten.
Die durch die Verteilung der Brechungsindizes bedingte Form der objekt- und bildseitig angeordneten, negativen Menisken ergibt größere negative Werte der Petzvalsumme, dies wird durch die erhabene Durchbiegung der der Blende benachbarten Flächen der beiden Sammelglieder kompensiert, welches auch zur Behebungvon Bildfeldwölbung und Astigmatismus dient.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen konnte einerseits eine sehr gute Korrektion der Koma, andererseits gegenüber den bekannten Systemen der beschriebenen Gattung eine starke Verringerung sphärischer Zonenfehler erreicht werden, eine bei dem verhältnismäßig großen Öffnungsverhältnis schwer zu erfüllende Forderung. Weiterhin wird eine wirtschaftlichere Fertigung durch die relativ flachen Krümmungsradien des erfindungsgemäßen Systems ermöglicht.
Nachfolgend sind die Konstruktionsdaten eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes für die Brennweite/' = 100 aufgeführt:
öffnungsverhältnis 1:3,4, Bildwinkel 90°,/' = 100, s' = 39,0.
■»d
ri —
II
IV
L2
HI L6
L7
r7 =
r9 =
»10 =
ru =
»12 =
+234,94 dy = 24,53 1,52249 59,64
+ 42,02 dz = 37,10 Luftabstand
+ 61,73 d3 = 7,25 1,72372 38,09
+ 34,17 4 = 36,50 1,60729 49,25
- 35,23 ds = 4,90 1,56013 47,03
de = 8,27 Luftabstand (Blendenraum)
-270,56
+318,75 i, = 4,62 1,56732 42,82
+ 29,20 ds = 26,20 1,62299 58,12
4 = 18,39 1,71700 47,90
- 28,48
- 78,50 d10 = 31,37 Luftabstand
- 37,98 14,65 1,54072 47,22
-165,40
Σά = 213,78
F i g. 1 veranschaulicht schematisch ein derart aufgebautes System im Längsschnitt. In Übereinstimmung mit dem vorgenannten Zahlenbeispiel bezeichnen darin T1 bis r12 die Radien der zu den vier Gliedern I bis IV zusammengesetzten Linsen L1 bis L8 und di bis dn ihre Dicken und Luftabstände. Die zwischen den Sammelgliedern II und III befindliche Blende ist mit B, die Bildebene mit E und der Abstand dieser von dem letzten Linsenscheitel mit s' (= Schnittweite) bezeichnet. Die Brechungsindizes « in dem Zahlenbeispiel sind für die (gelbe) d-Linie des Spektrums angegeben, desgleichen die Ny-Werte (v) der verwendeten Gläser.
In F i g. 2 der Zeichnung sind die Aberrationskurven eines erfindungsgemäß aufgebauten Systems nach M. v. R ο h r dargestellt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv großer Bildwinkelleistung aus vier in Luft stehenden Gliedern, von denen zwei
der Blende benachbarte Sammelglieder aus je drei Linsen wechselnder Brechkraft und mit von der Blende aus nach beiden Seiten ansteigenden Brechungsindizes der Gläser verkittet sind, denen mit größerem Luftabstand je ein als Einzellinse ausgebildeter negativer Meniskus vor- bzw. nachgeordnet ist, die ihre stärker gekrümmte Hohlfläche den innenstehenden Sammelgliedern zukehren, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, je zwei Kittflächen (r4, r5 und rs, rg) enthaltenden Sammelglieder (II und III) aus optischen Gläsern bestehen, von denen die Brechungsindizes der beiden von der Blende abgekehrten Linsen (L2 und L7) um mehr als je 0,12 Einheiten größer sind als die der der Blende benachbarten Linsen (L4 und L5), wobei an den die Außenlinsen mit den inneren Sammellinsen (L3 und L6) dieser Glieder verbindenden Kittflächen (r4 und r9) ein Brechzahlenunterschied von mindestens 0,08 besteht, und durch eine solche Durchbiegung der beiden Flächen (T1 und r2) in dem der längeren Strahlenweite zugekehrten negativen Meniskus (I), daß das Verhältnis der reziproken Werte ihrer Radien-
ίο
länge
kleiner ist als 0,2, wobei die
Gesamtlänge (Σ d) etwa 2 F beträgt.
2. Objektiv nach Arispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ny-Werte (v) der Gläser der von der Blende abgekehrten beiden Linsen (L2, L3) des dem vorderen Meniskus (I) zugeordneten Sammelgliedes (II) um mindestens je 8 Einheiten kleiner sind als diejenigen der entsprechenden, der Bildseite zugekehrten Linsen (L6, L7) in dem ljinter der Blende stehenden Sammelglied (III).
3. Objektiv nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Blende benachbarten Flächen (r6 und r7) nach eben dieser Blende hin erhaben durchgebogen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 944400, 975 637, 054 248;
USA.-Patentschrift Nr. 2 845 845.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1107 416.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 587/254 7.68 O Bundodruckeni Bertin
DESCH29349A 1961-03-08 1961-03-08 Photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv grosser Bildwinkelleistung Pending DE1273853B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH29349A DE1273853B (de) 1961-03-08 1961-03-08 Photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv grosser Bildwinkelleistung
GB5459/62A GB941930A (en) 1961-03-08 1962-02-13 Photographic objectives
US173409A US3209649A (en) 1961-03-08 1962-02-15 Wide-angle camera objective consisting of four air-spaced members
FR889288A FR1316250A (fr) 1961-03-08 1962-02-27 Objectif photographique ou cinématographique grand angulaire
CH261362A CH392918A (de) 1961-03-08 1962-03-02 Sphärisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Bildfeldwölbung korrigiertes Weitwinkelobjektiv
CH977664A CH410457A (de) 1961-03-08 1964-07-23 Sphärisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Bildfeldwölbung korrigiertes Weitwinkelobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH29349A DE1273853B (de) 1961-03-08 1961-03-08 Photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv grosser Bildwinkelleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273853B true DE1273853B (de) 1968-07-25

Family

ID=7431405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH29349A Pending DE1273853B (de) 1961-03-08 1961-03-08 Photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv grosser Bildwinkelleistung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3209649A (de)
CH (1) CH392918A (de)
DE (1) DE1273853B (de)
GB (1) GB941930A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472278A1 (de) * 1966-04-22 1969-01-09 Leitz Ernst Gmbh Dreilinsiges Objektiv mit guter Korrektion des sekundaeren Spektrums
US3704998A (en) * 1971-04-19 1972-12-05 Microdisplay Systems Inc Wide angle compact projection lens assembly
JPH0648327B2 (ja) * 1984-07-28 1994-06-22 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡対物レンズ
JP3810106B2 (ja) * 1995-05-19 2006-08-16 オリンパス株式会社 広角レンズ
US9835834B2 (en) * 2014-08-04 2017-12-05 Han's Laser Technology Industry Group Co., Ltd. Optical lens
US10146050B1 (en) 2015-12-11 2018-12-04 Fathom Imaging Inc. Underwater imaging systems having panoramic converters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944400C (de) * 1951-07-12 1956-06-14 Ludwig Bertele Objektiv, bestehend aus fuenf durch Luftraum voneinander getrennten Linsengliedern
US2845845A (en) * 1955-04-13 1958-08-05 Soc Optique Mec Haute Prec Orthoscopic wide angle objective
DE975637C (de) * 1954-09-01 1962-03-15 Schneider Co Optische Werke Optisches System grosser Bildwinkelleistung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734424A (en) * 1950-02-13 1956-02-14 bertele
CH338976A (de) * 1954-08-31 1959-06-15 Schneider Co Optische Werke Sphärisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Bildfeldebnung korrigiertes Weitwinkelobjektiv

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944400C (de) * 1951-07-12 1956-06-14 Ludwig Bertele Objektiv, bestehend aus fuenf durch Luftraum voneinander getrennten Linsengliedern
DE975637C (de) * 1954-09-01 1962-03-15 Schneider Co Optische Werke Optisches System grosser Bildwinkelleistung
US2845845A (en) * 1955-04-13 1958-08-05 Soc Optique Mec Haute Prec Orthoscopic wide angle objective

Also Published As

Publication number Publication date
GB941930A (en) 1963-11-20
US3209649A (en) 1965-10-05
CH392918A (de) 1965-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
EP0473117B1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE102019100944B4 (de) Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen
EP2083302A2 (de) Optisches System für die digitale Kinoprojektion
DE3421251C2 (de)
EP0262407B1 (de) Kompakt-Weitwinkel-Objektiv
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE1015620B (de) Optisches System aus vier meniskenfoermigen, durch Luftabstaende voneinander getrennten Gliedern
DE1273853B (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv grosser Bildwinkelleistung
DE2506957C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE4230340A1 (de) Zoom-sucher
DE1958913A1 (de) Fotografisches Objektiv
DD286239A5 (de) Weitwinkelokular
DE2827455C2 (de) Kurzbrennweitiges Normalobjektiv
DE1472195A1 (de) Verbessertes Weitwinkelobjektiv
DE1100311B (de) Aus vier Gliedern bestehendes Gaussobjektiv grosser Apertur
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE102017106837B4 (de) Linsensystem für ein Makroobjektiv für den industriellen Einsatz bei der Qualitätssicherung im Produktionsprozess, Makroobjektiv sowie System
DE2907956A1 (de) Kompaktobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE1264094B (de) Lichtstarkes Vario-Objektiv
EP0721601B1 (de) Scansystem
DE2304397C3 (de) Reproobjektiv mit symmetrischem Aufbau für Abbildungen im Maßstab 1:1
DE1248323B (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv mit grossem Gesichtsfeld
DE1274812B (de) Lichtstarkes katadioptrisches System des Cassegrain Typs