DE975637C - Optisches System grosser Bildwinkelleistung - Google Patents

Optisches System grosser Bildwinkelleistung

Info

Publication number
DE975637C
DE975637C DESCH16212A DESC016212A DE975637C DE 975637 C DE975637 C DE 975637C DE SCH16212 A DESCH16212 A DE SCH16212A DE SC016212 A DESC016212 A DE SC016212A DE 975637 C DE975637 C DE 975637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
collecting
optical system
elements
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH16212A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Klemt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DESCH16212A priority Critical patent/DE975637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975637C publication Critical patent/DE975637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Optisches System großer Bildwinkelleistung Die Erfindung betrifft ein sphärisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Bildfeldebnung korrigiertes Objektiv aus vier in Luft stehenden Gliedern, von denen zwei der Blende benachbarte Sammelglieder aus je zwei Linsen entgegengesetzter Brechkraft verkittet sind, welchen beiden Sammelgliedern mit größerem Luftabstand je ein als Einzellinse ausgebildeter negativer Meniskus so vor- bzw. nachgeordnet ist, daß die vor bzw. hinter der Blende befindlichen Systemhälften positiver Brechkraft nahezu symmetrisch sind.
  • Es sind bereits derart aufgebaute Systeme für die Zwecke der Luftbildaufnahme vorgeschlagen worden, bei denen die negativen Bauelemente der mittleren beiden Sammelglieder einander zugekehrt und die Kittflächen nach der Systemmitte zu konvex durchgebogen sind und bei denen ferner zur Erzielung einer extremen Bildwinkelleistung - von z2o° und darüber - die beiden äußeren, von den Innengliedern durch einen großen Luftabstand getrennten Negativlinsen ihre erhabenen Flächen der Objekt- bzw. Bildseite zukehren und ihre hohlen Innenflächen nahezu oder mehr als halbkugelförmig gestaltet sind. Solche Systeme sind aber zufolge der außerordentlich starken Durchbiegung der beiden äußeren Systemglieder und der daraus resultierenden schwierigen Fertigungsmöglichkeit nur für Sonderzwecke, nicht aber für die normalübliche Aufnahmetechnik geeignet.
  • Auch sind bereits Weitwinkelobjektive - ebenfalls speziell für die Zwecke der Luftbildaufnahme - unsymmetrischer Bauart bekanntgeworden, deren beide innenstehenden Sammelglieder aus je drei Linsen verkittet und die brechkraftsmäßig so aufgebaut sind, daß der vor der Blende befindliche Systemteil negative und der hinter der Blende vorgesehene Systemteil positive Brechkraft aufweist.
  • Bei Weitwinkelobjektiven bekannter Bauart ist es schwierig, bei behobenem Astigmatismus und beseitigter Bildfeldwölbung gleichzeitig auch eine ausreichende Ebnung im mittleren Bildwinkelbereich zu erzielen; im allgemeinen treten hier Bildfeldwölbung zum Objektiv hin auf. Um dieser Erscheinung entgegenwirken zu können, ist es notwendig, Korrektionsmittel heranzuziehen, die nicht den üblichen, stark vom Bildwinkel abhängigen Änderungsverlauf der astigmatischen Bildschalen aufweisen. Zu der Erfindung führende Untersuchungen ergaben, daß die Dicken der mittleren Kittglieder in Verbindung mit sehr flachen blendenseitigen Radien derselben weitgehend diese Forderung erfüllen können, wobei zur Kompensierung der durch diese Korrektionsmittel verursachten positiven Bildfeldwölbung gleichzeitig eine bestimmte Durchbiegung der negativen Komponenten dieser Kittglieder herangezogen werden muß. Die Anwendung dieser Korrektionserkenntnisse im Sinne der Erfindung erlaubte es gleichzeitig, die Bauhöhe des Gesamtobjektivs herabzusetzen und trotzdem die geforderte einwandfreie Bildfeldebnung beizubehalten. Durch die geringe Bauhöhe ist es wiederum möglich, die äußeren, wegen des großen Bildwinkels ohnehin großen Durchmesser der außenstehenden Einzellinsen des Systems kleiner zu halten.
  • Ein im Sinne dieser Erkenntnisse aus zwei nahezu symmetrischen Systemhälften mit positiver Brechkraft aufgebautes Weitwinkelobjektiv nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Mittendicken jedes der beiden Sammelglieder mindestens 25% der Gesamtbauhöhe betragen und diese Bauhöhe mindestens um 15°/o kleiner ist als die Gesamtbrennweite des Systems. Die Krümmungsradien in den beiden Sammelgliedern sind ferner so bemessen und angeordnet, daß ihre negativen Linsenelemente nahezu konzentrisch sind und ihre Hohlflächen der Blende zukehren, während die der Blende zugekehrten Außenradien der beiden positiven Systemteile plan oder nahezu plan ausgebildet sind. Weiterhin weisen die die beiden negativen Meniskuslinsen von den Sammelgliedern trennenden Luftabstände die Form von positiven Menisken mit gleichen oder nahezu gleichen Mittendicken auf, deren Gesamtsumme zwischen 2o und 40% der Brennweite des Systems beträgt.
  • Für die Herbeiführung einer guten Korrektion der allgemeinen Bildfehler erwies es sich bei dem erfindungsgemäß aufgebauten Objektiv außerdem als notwendig, die Brechkräfte zwischen den einzelnen Linsenelementen derart zu verteilen, daß die einzeln stehenden Meniskuslinsen aus optischen Gläsern mit kleinerem Brechwert als 1,5 und die negativen Linsenelemente der Sammelglieder aus Gläsern mit höherem Brechwert als 1,7 für die gelbe Heliumlinie des Spektrums bestehen, wobei an den Kittflächen der beiden genannten Sammelglieder ein größerer nd-Wert-Unterschied als o,12 vorliegt.
  • Nachfolgend sind die Konstruktionsdaten eines gemäß der Erfindung aufgebauten Objektivs für die Brennweite f = ioo aufgeführt:
    Zahlenbeispiel
    ' Öffnungsverhältnis 1 : 8, f' = Zoo, s' = 73,4
    92d Vd
    183,69
    I Li dl = 2,17 1,4645 65,7
    23,o6
    d2 = 15,22 Luftabstand
    y3 = -I- 25,57
    L, d3 = 11,14 1,7174 29,5
    II 74 = + 14,02
    La d4 = 1o,97 156o1 47,o
    r5 = -I- 1045,94
    d5 = 2,57 Luftabstand
    (Blendenraum)
    y( = 00
    L4 d6 = 1o,18 1,5827 46,5
    III 77 = - 14,o8
    L5 d7 = 10,84 17174 29,5
    y8 = - 26,g0
    d$ = I5,22 Luftabstand
    ys = - 2331
    IV L6 d9 = 2,17 1,4645 65,7
    yio = - 29893
    Z d = 80,48
    Die Zeichnung zeigt schematisch ein Schaltbild des neuen Systems, worin in Übereinstimmung mit dem Zahlenbeispiel die Linsenradien ebenfalls mit ri bis yio und die Dicken und Luftabstände mit d, bis d9 bezeichnet sind. Die negativen Meniskuslinsen L, und L8 schließen - mit größerem Luftabstand - die sammelnden und aus den Linsen L2, L3 bzw. L4, L5 verkitteten Systemteile II und III zwischen sich ein.
  • Die Mittendicken der beiden Sammelglieder II und III betragen nach dem Zahlenbeispiel 22,11 bzw. 21,o2, sind also anspruchsgemäß größer als 25% der Gesamtbauhöhe 1 d. Letztere ist mit 80,48 mindestens 15% kleiner als die Gesamtbrennweite f = ioo des Systems.
  • Die negativen Linsenelemente L, und L5 der beiden Sammelglieder II und III kehren ihre Hohlflächen der Blende zu und sind anspruchsgemäß nahezu konzentrisch ausgebildet, während die der Blende zugekehrten Außenradien y5 bzw. y6 der beiden positiven Systemteile plan oder - mit -f-1045,94 - nahezu plan sind.
  • Die beiden Luftabstände d2 bzw. d$ in Form von positiven Menisken haben eine Gesamtmittendicke von 30,40; sie beträgt also erfindungsgemäß zwischen 2o und 40 % der Brennweite des Systems.
  • Der Brechwert der einzeln stehenden Meniskuslinsen L, und L6 für die nd-Linie des Spektrums beträgt 1,4645, ist also kleiner als 1,5, und der der negativen Linsenelemente ZZ und L5 der Sammelglieder II und III mit 1,7174 größer als 1,7, wobei außerdem an der Kittfläche r4 ein Brechwertunterschied von o,16, an der Kittfläche y7 ein solcher von 0,13 vorliegt, an beiden Kittflächen also größer ist als o,12. Damit sind sämtliche Bedingungen zur Erstellung eines optischen Systems nach der Erfindung erfüllt, dessen Bildwinkelleistung etwa ioo° beträgt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Optisches System großer Bildwinkelleistung aus vier in Luft stehenden Gliedern, von denen zwei der Blende benachbarte Sammelglieder aus j e zwei Linsen entgegengesetzter Brechkraft verkittet sind, welchen beiden Sammelgliedern mit größerem Luftabstand je ein als Einzellinse ausgebildeter negativer Meniskus so vor- bzw. nachgeordnet ist, daß die vor bzw. hinter der Blende befindlichen Systemhälften positiver Brechkraft nahezu symmetrisch sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittendicken der beiden Sammelglieder (II und III) mindestens 25"/, der Gesamtbauhöhe betragen und diese Bauhöhe mindestens 15)/o kleiner ist als die Gesamtbrennweite des Systems, und ferner gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung und Anordnung der Krümmungsradien in diesen beiden Sammelgliedern, daß die negativen Linsenelemente (ZZ und L5) derselben nahezu konzentrisch sind und ihre Hohlflächen der Blende zukehren, während die der Blende zugekehrten Außenradien (r5 bzw. r,) der beiden positiven Systemteile plan oder nahezu plan ausgebildet sind.
  2. 2. Optisches System nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die negativen Meniskuslinsen (I bzw. IV) von den Sammelgliedern (II bzw. III) trennenden Luftabstände (dz bzw. d$) die Form von positiven Menisken mit gleichen oder nahezu gleichen Mittendicken aufweisen, deren Gesamtsumme (dz + da) zwischen 2o und 40 % der Brennweite des Systems beträgt.
  3. 3. Optisches System nach den Ansprüchen = und 2, gekennzeichnet durch eine solche Verteilung der Brechkräfte zwischen den Linsenelementen des Systems, daß die einzeln stehenden Meniskuslinsen (L, und L8) aus optischen Gläsern mit kleinerem Brechwert als i,5 und die negativen Linsenelemente (L2 und L5) der Sammelglieder aus Gläsern mit höherem Brechwert als 1,7 für die gelbe Heliumlinie des Spektrums bestehen, wobei an den Kittflächen (r4 bzw. r,) der beiden genannten Sammelglieder ein größerer nd-Wert-Unterschied als o,12 vorliegt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 516 724; K. Michel, Die wissenschaftliche und angewandte Photographie, Ergänzungswerk i. Band, 1943, S. 84 und 87, Abb. g5.
DESCH16212A 1954-09-01 1954-09-01 Optisches System grosser Bildwinkelleistung Expired DE975637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH16212A DE975637C (de) 1954-09-01 1954-09-01 Optisches System grosser Bildwinkelleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH16212A DE975637C (de) 1954-09-01 1954-09-01 Optisches System grosser Bildwinkelleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975637C true DE975637C (de) 1962-03-15

Family

ID=7427653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH16212A Expired DE975637C (de) 1954-09-01 1954-09-01 Optisches System grosser Bildwinkelleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975637C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273853B (de) * 1961-03-08 1968-07-25 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv grosser Bildwinkelleistung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516724A (en) * 1946-08-23 1950-07-25 Rossinov Michael Michaelovitch Wide angle orthoscopic anastigmatic photographic objective

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516724A (en) * 1946-08-23 1950-07-25 Rossinov Michael Michaelovitch Wide angle orthoscopic anastigmatic photographic objective

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273853B (de) * 1961-03-08 1968-07-25 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv grosser Bildwinkelleistung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546927A1 (de) Triplet-objektiv
DE2507369B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2322302C3 (de) Photographisches Objektiv vom Gauß-Typ
DE2147776B2 (de) Weitwinkel (Fischaugen )Objektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE975637C (de) Optisches System grosser Bildwinkelleistung
DE2748864A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE719677C (de) Photographisches Objektiv
DE2607710A1 (de) Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE3403439C2 (de)
DE1138562B (de) Weitwinkel-Objektiv
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE905792C (de) Spiegelobjektiv
DE961136C (de) Mehrgliedriges Austauschlinsensystem fuer fotografische oder kinematografische Objektive
DE932162C (de) Lichtstarker Tele-Anastigmat
DE1955667A1 (de) Viergliederiges photographisches Objektiv
DE2611105C3 (de) Fernobjektiv
DE1497543A1 (de) Retrofokus-Weitwinkelobjektiv fuer Kamerazwecke
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE904476C (de) Mehrgliedriges Okular
AT284496B (de) Fünflinsiges, viergliedriges Tele-Objektiv
DESC016212MA (de)
DE4139685C2 (de) Linsensystem, vorzugsweise für Okulare