AT284496B - Fünflinsiges, viergliedriges Tele-Objektiv - Google Patents

Fünflinsiges, viergliedriges Tele-Objektiv

Info

Publication number
AT284496B
AT284496B AT1175268A AT1175268A AT284496B AT 284496 B AT284496 B AT 284496B AT 1175268 A AT1175268 A AT 1175268A AT 1175268 A AT1175268 A AT 1175268A AT 284496 B AT284496 B AT 284496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
lens
glass
glasses
lenses
Prior art date
Application number
AT1175268A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pentacon Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentacon Dresden Veb filed Critical Pentacon Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT284496B publication Critical patent/AT284496B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fünflinsiges,   viergliedriges Tele-Objektiv 
Die Erfindung betrifft ein fünflinsiges, viergliedriges Tele-Objektiv für photographische Zwecke, das   einöffnungsverhältnis   von mindestens 1 : 2, 8 besitzt und dessenBrennweite grösser ist als der Abstand des objektseitigenFrontlinsenscheitels von derBildebene und   zwischendemVier-bis Fünffachen   der auszuzeichnenden Bildformatdiagonale liegt.

   Der auf Seite der längeren Strahlungsweite befindliche, in seinerGesamtwirkung positiveSystemteil umfasst eine als Frontlinse stehende Plankonvexlinse und einen negativen Meniskus, der eine axiale Mittendicke von wenigstens 0, 15 der Objektivbrennweite aufweist und der sich in Form eines Kittgliedes aus einer bikonvexen Sammellinse und einer bikonkaven Zerstreuungslinse zusammensetzt, wobei der Meniskus und die Frontlinse ihre Wölbungen dem Objekt zukehren. Der auf Seite der kürzeren Strahlungsweite nach   einem grossen   Blendenraum folgende, ebenfalls positive Systemteil wird von zwei Einzellinsen gebildet, u. zw. von einem negativen Meniskus und einer Plankonvexlinse, die   in Lichteinfallsrichtung   gesehen als letzte Linse das System abschliesst, wobei diese beiden Einzellinsen ihre Wölbungen einander zukehren. 



   Optik-Systeme mit einem dieser Linsenanordnung entsprechenden Aufbau sind als hochwertige, gut korrigierte Tele-Objektive bekannt. 



   Zur Farbkorrektur eines Objektivs werden allgemein Krongläser mit geringer Dispersion, die durch einen hohen v-Wert charakterisiert   ist, mit Flintgläsern einer   grösseren, durch einen niedrigeren v-Wert charakterisierten Dispersion kombiniert. Im Durchschnitt weisen Krongläser niedrigere Brechzahlen auf als Flintgläser. Es gibt aber auch   Schwer- und Schwerstkrone   (SK und SSK) mit höheren Brechzahlen. 



  MitHilfe dieser höher brechenden Krongläser lassen sich viele Abbildungsfehler, so vor allem die Bildfeldwölbung, aber auch sphärische und chromatische Aberrationen sowie Astigmatismus bedeutend günstiger korrigieren und somit die Leistungsergebnisse der Objektive steigern. 



   Schwer- und Schwerstkrone weisen aberdurchwegs einen Glaspreis auf, der im Vergleich zu dem der Mehrzahl aller   andemOptikglasarten   doppelt so hoch liegt. Bei Normal- und Weitwinkel-Objektiven der Kleinbildphotographie ist der Glaspreis von untergeordneter Bedeutung, da die Durchmesser und Dicken der Linsen und somit auch dieGlasmengen relativ klein sind. Bei einem Tele-Obejtkiv mit einer gegenüber dem Normalobjektiv viermal so grossen Brennweite, die das Vier- bis Fünffache der Formatdiagonale beträgt, und mit einem für ein langbrennweitiges Objektiv relativ hohen Öffnungsverhältnis von 1 : 2, 8 ergeben sich zwangsläufig   bezüglich Durchmesser und Dicken   erhebliche Linsenabmessungen. 



  Solche Linsen bringen hohe Glaspreise mit sich, die sich entsprechend ungünstig auf den Endpreis des Fertigerzeugnisses auswirken. 



   Zweck der Erfindung ist es, ein langbrennweitiges, lichtstarkes Tele-Objektiv des in der Beschreibung erwähnten, bekannten und leistungsstarken Systemtyps bei möglichst niedrigem Kostenaufwand zu schaffen, ohne dass eine Minderung der Abbildungsqualität eintritt. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für die Kleinbildphotographie ein gut auskorrigiertes Tele-Objektiv   mit einer Brennweite von   200 mm und einerrelativen Öffnung von 1 : 2, 8 zu errechnen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei dem die Verwendung von Schwer- und Schwerstkronen vermieden wird und nur preisgünstige Glasarten zum Einsatz kommen.

Claims (1)

  1. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Dimensionierung gemäss Patentanspruch. Untersuchungen haben gezeigt, dass, um die Leistung des Systems nicht zu beeinträchtigen, auf hohe Brechzahlen der auf Seite der längeren Strahlungsweite stehenden positiven Komponenten nicht verzichtet werden kann.
    Es wurden jedoch Glaskombinationen gefunden, die an Stelle der SK- und SSK-Gläser, Glasarten zum Einsatz bringen, die zwar niedrigere v-Werte, jedoch gleichwertige Brechzahlen aufweisen. Hiebei handelt es sich um Baritflinte (BaF), deren v-Wert 50 nicht übersteigt.
    Soweit die Brechzahl dieser Glasarten kleiner ist als 1, 64, beträgt der Glaspreis weniger als die Hälfte des Durchschnittswertes von SK- und SSK-Gläsern. Der Einsatz derartiger BaF-Gläser mit ihren im Vergleich zu Krongläsern niedrigen v-Werten lässt sich vor allem dann gut durchführen, wenn als Kombinations-Glasarten Schwerflintgläser (SF) verwendet werden, deren v-Wert 35 nicht überschreitet, während die Brechzahl nicht unter 1, 64 liegt. Dass SF-Gläser einer sehr preisgünstigen Gruppe angehören, kommt den gestellten Forderungen dabei zugute.
    Erfindungsgemäss aufgebaute Objektive mit diesen Glaskombinationen enthalten bedeutende ökonomische Vorteile, da, wie in dem vorliegenden Fall bei Objektiven mit langer Brennweite und mit relativ hohem Öffnungsverhältnis, die Linsendicken und-durchmesser grosse Ausmasse besitzen, und der Glaspreis der Linsen allein ein Vielfaches ihrer Bearbeitungskosten beträgt. Der Preis des Endproduktes kann durch den Einsatz von BaF-Gläsern an Stelle von SK- und SSK-Gläsern wesentlich gesenkt werden.
    Die Schnittzeichnung zeigt ein erfindungsgemäss errechnetes Objektiv, dessen Konstruktionsdaten auf eine Brennweite von 100 mm abgestimmt sind, bei einem Öffnungsverhältnis von 1 : 2, 8. In der folgenden Tabelle bedeuten L die Glaslinsen, r die Radien der Linsenkrümmungsflächen, d die axialen Mitteldicken der Glaslinsen, 1 die Luftabstände zwischen den Linsenscheiteln, n die auf die d-Linie des Heliumspektrums (X = 587, 6 nm) bezogenen Brechzahlen der Optikglas- arten und v die für die Farbzerstreuung massgebenden Abbeschen Zahlen. EMI2.1 <tb> <tb>
    Beispiel <SEP> : <SEP> f <SEP> = <SEP> 100 <SEP> s' <SEP> = <SEP> 24,8 <SEP> Öffnungsverhältnis <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 2,8 <tb> rl <SEP> = <SEP> + <SEP> 56, <SEP> 5 <SEP> <tb> d1 <SEP> = <SEP> 6,0 <SEP> n1 <SEP> = <SEP> 1,6056 <SEP> v1 <SEP> = <SEP> 43,9 <tb> li-0, <SEP> 7 <SEP> <tb> r3 <SEP> == <SEP> + <SEP> 27, <SEP> 5 <SEP> <tb> r, <SEP> = <SEP> -250,0 <SEP> d2 <SEP> = <SEP> 14,0 <SEP> n2 <SEP> = <SEP> 1,6073 <SEP> v2 <SEP> = <SEP> 49,2 <tb> rs <SEP> = <SEP> + <SEP> 20,0 <SEP> d3 <SEP> = <SEP> 3,7 <SEP> n3 <SEP> = <SEP> 1,7552 <SEP> v3 <SEP> = <SEP> 27,5 <tb> l2 <SEP> = <SEP> 39,0 <tb> =- <SEP> 38, <SEP> 0 <SEP> <tb> r7= <SEP> - <SEP> 63,5 <SEP> d4 <SEP> = <SEP> 1,5 <SEP> n4 <SEP> = <SEP> 1,5697 <SEP> v4 <SEP> = <SEP> 49,5 <tb> r=.
    <SEP> 55,0 <SEP> ='' <tb> 8 <SEP> QQ <SEP> dg= <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> Hg <SEP> =1, <SEP> 7283 <SEP> v5 <SEP> = <SEP> 8, <SEP> 3 <SEP> <tb> l <SEP> (d <SEP> + <SEP> 1) <SEP> oe <SEP> ; <SEP> 69, <SEP> 7 <SEP> <tb> EMI2.2 Fünflinsiges, viergliedriges Tele-Objektiv, dessen Brennweite grösser ist als der Abstand des objektseitigen Frontlinsenscheitels von der Bildebene und zwischen dem Vier- bis Fünffachen der auszuzeichnenden Bildformatdiagonale liegt, dessen Öffnungsverhältnis mindestens 1 :
    2, 8 beträgt, und das so aufgebaut ist, dass zwei positive Systemteile einen als Kittglied ausgebildeten, mit seiner Wölbung dem Objekt zugekehrten negativen Meniskus einschliessen, der einen axiale Mittendicke von wenigstens 0, 15 f <Desc/Clms Page number 3> aufweist, wobei der auf der Seite der längeren Strahlungsweite stehende positive Systemteil aus einer Sammellinse besteht und der auf Seite der kürzeren Strahlungsweite befindliche Systemteil sich aus zwei Einzellinsen - einer Zerstreuungslinse und einer der Bildebene zugewandten Sammellinse - zusammen- EMI3.1 die auf eine Brennweite von 100 mm bezogene Konstruktionsdaten mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Werten insofern übereinstimmen, als die einzelnen Flächenbrechkräfte (A n/r)
    um einen Betrag bis zu : : 0, 2/f, die Mittendicke (d) der Linsen sowie die Luftabstände (1) der Linsenscheitel jeweils um einen Betrag bis zu : Q, 03'f und die einzelnen v-Werte um 5, 0 von den angegebenen Werten abweichen : EMI3.2 <tb> <tb> f <SEP> = <SEP> 100 <SEP> s' <SEP> = <SEP> 24,8 <SEP> Öffnungsverhältnis <SEP> 1 <SEP> :
    <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> <tb> ri=+ <SEP> 56,5 <SEP> <tb> d, <SEP> = <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> n4 <SEP> = <SEP> 1,6056 <SEP> v1 <SEP> = <SEP> 43,9 <tb> r2 <SEP> = <SEP> 00 <tb> r2 <SEP> = <SEP> + <SEP> 27,5 <SEP> l1 <SEP> = <SEP> 0,7 <tb> r4 <SEP> <tb> = <SEP> -25r5 <SEP> = <SEP> + <SEP> 20,0 <SEP> d3 <SEP> = <SEP> 3,7 <SEP> n3 <SEP> = <SEP> 1,7552 <SEP> v3 <SEP> = <SEP> 27,5 <tb> r6 <SEP> = <SEP> - <SEP> 38, <SEP> 0 <SEP> 12 <SEP> = <SEP> 39, <SEP> 0 <SEP> <tb> r7 <SEP> = <SEP> - <SEP> 63,5 <SEP> d4 <SEP> = <SEP> 1,5 <SEP> n4 <SEP> = <SEP> 1,5697 <SEP> v4 <SEP> = <SEP> 49,5 <tb> = <SEP> + <SEP> 55,0 <SEP> l3 <SEP> = <SEP> 3,0 <tb> r9 <SEP> = <SEP> 00 <SEP> d5 <SEP> = <SEP> 1,8 <SEP> n5 <SEP> = <SEP> 1,7283 <SEP> v5 <SEP> = <SEP> 28,3 <tb> # <SEP> (d <SEP> + <SEP> 1) <SEP> = <SEP> 69,7 <tb> Druckschriften,
    die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.3 <tb> <tb> DT-AS <SEP> 1251 <SEP> 971 <SEP> Flugge: <SEP> "Das <SEP> photographische <tb> US-PS <SEP> 2662446 <SEP> Objektiv"S. <SEP> 190, <SEP> 320, <SEP> 321 <SEP> <tb>
AT1175268A 1968-08-30 1968-12-03 Fünflinsiges, viergliedriges Tele-Objektiv AT284496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0134469 1968-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284496B true AT284496B (de) 1970-09-10

Family

ID=6951628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1175268A AT284496B (de) 1968-08-30 1968-12-03 Fünflinsiges, viergliedriges Tele-Objektiv

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT284496B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE3108018A1 (de) &#34;telezentrisches projektionsobjektiv&#34;
DE719677C (de) Photographisches Objektiv
AT284496B (de) Fünflinsiges, viergliedriges Tele-Objektiv
DE3403439C2 (de)
DE1264095B (de) Lichtstarkes Satzobjektiv mit mindestens einem auswechselbaren Systemteil
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2839843A1 (de) Normalobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE1994559U (de) Sucher.
DE1797285C (de) Funflinsiges, vierghednges TeIe Objektiv
DE7815397U1 (de) Kompaktes retrofokus-weitwinkelobjektiv
AT293746B (de) Vierlinsiges, viergliedriges photographisches objektiv
DE6605561U (de) Fuenflinsiges, viergliedriges tele-objektiv
DE1062028B (de) Fotografisches Objektiv
AT368292B (de) Optisches system fuer ein lichtstarkes weitwinkliges projektionsobjektiv
DE1497543A1 (de) Retrofokus-Weitwinkelobjektiv fuer Kamerazwecke
AT270257B (de) Aufnahmeobjektiv
DE3438047A1 (de) Aus objektiv und konverter bestehendes linsensystem
DE1797285A1 (de) Fuenflinsiges,viergliedriges Tele-Objektiv
AT233859B (de) Dreigliedriges Vergrößerungsobjektiv
DE1049120B (de) Fotografisches Tele-Objektiv
DE1278754B (de) Weitwinkelobjektiv
DE2206106A1 (de) Linsensystem für Superteleskope
DE1282311B (de) Fuenflinsiges, viergliedriges Tele-Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee