DE2322302C3 - Photographisches Objektiv vom Gauß-Typ - Google Patents

Photographisches Objektiv vom Gauß-Typ

Info

Publication number
DE2322302C3
DE2322302C3 DE2322302A DE2322302A DE2322302C3 DE 2322302 C3 DE2322302 C3 DE 2322302C3 DE 2322302 A DE2322302 A DE 2322302A DE 2322302 A DE2322302 A DE 2322302A DE 2322302 C3 DE2322302 C3 DE 2322302C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
meniscus
convex surface
lenses
converging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2322302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322302B2 (de
DE2322302A1 (de
Inventor
Jihei Higashi-Murayama Tokio Nakagawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2322302A1 publication Critical patent/DE2322302A1/de
Publication of DE2322302B2 publication Critical patent/DE2322302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322302C3 publication Critical patent/DE2322302C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in einäugigen Spiegelreflexkameras verwendbares Gauß-SSv mit großem Offnungsverhaltnis bevorzugt
großem Öffnungsverhältnis, bevorzugt
axialen Dicken der Linsen d, die Brechung j ^ schaffen, das trotz ausgeglichener und
indizesn und die Abbe-Zahlen ν von der Objekt- as von -^. Bildfehierkorrektur eine besonders seite her gezählt den Werten der folgenden Daten
tabelle entsprechen:
Linsen glied
Krümmungsradien
Luftzwischenräume und Dicken d
r, = 0,78185
rt = 2,59845
r3 = 0,42498
rK = 0,60180
r6 = 0,69415
r, = 0,28654
r7 = -0,31581
L1 r„ = -0,99807
r, = -0,52703
r,o = -1,50994
rn = -0,50290
ru = 3,38224
ria = -1,86805
d1 = 0,08861 1,8348 42,8
d2 = 0,00232 1
d3 = 0,08784 1,8061 40,8
dt = 0,03436 1
db = 0,02606 1,7847 26,22
dt =0,30888 1
d, = 0,02645 1,7847 25,7
dg = 0,09981 1,8061 40,8
d9 = 0,00193 1
= 0,09691 1,713 54,0
dn = 0,00232 1
0,05174 1,713 54,0
kurze Gesamtlänge hat. .
Die*e Aufgabe ist mit einem sechsgliedrigen Gaußobjektiv der im Oberbegriff des Patentanspruchs
genannten Art dadurch gelöst, daß die Krummungs-
Sdien der Linsenoberflächen r die Luftzwischenräume zwischen den Linsen und die axialen Dicken der Linsend, die Brechungsindizes« und die Abbe-Zahlen ν die Werte der im Patentanspruch angegebe-
« nen Datentabelle aufweisen.
Bei dieser Ausbildung des Objektivs ist die Brechkraft jeder Linsenfiäche, insbesondere der konvexen Linsenfläche, größer als die des eingangs beschriebenen bekannten Objektivs. Die neue Ausbildung hat den
40'Vorteil, daß die vergleichsweise große Koma des bekannten Objektivs erheblich vermindert ist, ohne daß die Gesamtlänge des Objektivs vergrößert werden muß, ein Vorteil, der Weitwinkelobjektiven sehr zugute kommt, weil verschiedene achsferne Aberrationen
ausgeglichen korrigiert sind, und daß die Seidel-Koeffizienten der konkaven Linsenflachen hinter der Blende die im wesentlichen die Koma bewirken, kleiner'als die des bekannten Objektivs sind, die sich aus der nachfolgenden Tabelle ergeben.
Seidel-Koeffizienten des Gauß-Objektivs gemäß DT-AS 11 28 677
55
60 1
2
3
4
5
0,5049
0,0043
0,3532
0,0062
-1,5487
0,1738
-0,0385
0,1036
-0,0184
-0,4963
0,0598 0,3422 0,0304 0,0547 -0,1590
0,5599 -0,2245
0,9741 -0,0289 -1,3535
0,2133 -1,0454
0,2946 -0,0769 -0,4847
Die Erfindung betrifft ein photographisches sechsgliedriges Objektiv vom Gauß-Typ der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art, wie es in Spiegelreflexkameras des Formats 24 χ 36 mm benutzt werden kann.
16
7
8
9
10
-3,6367
0,0162
2,0134
-0,0037
2,6512
1,3093
0,0260
-0,4832
0,0254
-0,5819
-0,4714 0,0418 0,1160
-0,1716 0,1277
-1,3177 0
0,9950 0,0337 0,5419
0,6441 0,0673
-0,2666 0,9336
-0,1469
Σ 0,3603 0,0198 -0,0295 0,1800 0,1322
Das erfindungsgemäße Objektiv ist in F i g. 1 der Zeichnung dargestellt, während F i g. 2a bis 2c die Aberrationskurven wiedergeben.
Im erfindungsgemäßen sechsgliedrigen, siebenlinsigen Gauß-Objektiv bezeichnen.
L1 ein erstes Linsenglied einer sammelnden Meniskuslinse mit konvexer Oberfläche zur Objektseite hin, L2 ein zweites Linsenglied mit einer sammelnden Meniskuslinse mit konvexer Oberfläche zur Objekt-Bci diesem Objektiv ist nicht nur der Brechungsindex jedes Linsenglieds groß, sondern sind die Krümmungsradien auch relativ klein. Die gekittete Linsenfläche des vierten Linsengliedes, d. h. des gekitteten Meniskus L4 und die vordere Linsenfläche des fünften Linsenglieds, der Meniskuslinse L5, sind aplanatisch gebaut was ebenfalls zur Linsenfehler-Korrektion beiträgt.
In den Fig. 2a bis 2c sind verschiedene Aberseite hin, L3 ein drittes Linsenglied mit einer zer- io rationskurven des dargestellten Objektivs angegeben, streuenden Meniskuslinse mit konvexer Oberfläche F i g. 2a zeigt die sphärische Aberration. F i g. 2b zur Objektseite hin, L1 ein viertes Linsenglied mit einer den Astigmatismus und F i g. 2c die Verzeichnung, streuenden Meniskusdoppellinse (verkitteter Meniskus) Aus diesen Aberrationskurven ist ersichtlich, daß dfe mit konvexer Oberfläche zur Bildseite hin, wobei verschiedenen Linsenfehler ausgeglichen korrigiert zwischen den Linsen L3 und L4 eine Blende angeordnet 15 sind.
ist, L5 ein fünftes Linsenglied mit einer sammelnden In der nachfolgenden Tabelle sind die Seidel-Koefii-
Meniskuslinse mit konvexer Oberfläche zur Bildseite hin und L6 ein sechstes Linsenglied mit einer sammelnden Linse.
Die Linsen L1 bis L6 haben Krümmungsradien t\ bis r13, Dicken und Luftzwischenräume dl bis du, deren numerische Werte, bezogen auf einen numerischen Wert von 1,0 für die Gesamtbrennweite, zusammen mit den Brechungsindizes η und den Abbe-Zahlen ν in der folgenden Tabelle angegeben sind. zienten bzw. die sekundären Aberrations-Koeffizienten des erfindungsgemäßen Objektivs angegeben:
Linse Radien r
Luftzwischenräume und Dicken
K1 = 0,78185 r2 = 2,59845 r3 = 0,42498 r, = 0,60180 r5 = 0,69415 /·„ = 0,28654 r} = -0,31581 rs = -0,99807 rt = -0,52703 r,o= -1,50994 r„ = -0,50290 rlt = 3,38-224 rl3 = -1,86805
dx = 0,08861 1,8348 42,8 dt = 0,00232 d3 = 0,08784 1,8061 40,8 dA =0,03436 </5 = 0,02606 1,7847 26,22 de =0,30888 1,0 </, = 0,02645 1,7847 25,7 d8 =-- 0,09981 1,8061 40,8 dt =0,00193 ί/,ο = 0,09691 1,713 54,0 dn = 0,00232 </,„ = 0,05174 1,713 54,0 1
1 Sphäri
scher
Aber
rations
koeffizie.it
0,5188 Koma
koeffizient
0,1199 Astigma-
tismus-
koeffizient
0,0277 Krüm
mungs-
koeffizient
0,5819 Verzeich
nungs-
koeffizient
0.1409
2 B 0,0670 F -0,2110 C 0,6643 P -0,1751 E -1,5403
30 3 0,0434 0,0097 0,0022 1,0502 0,2357
4 0,0046 -0,0632 0,8725 -0,7416 -1,8058
5 -0,0667 0,2757 -1,1401 0,6334 2,0954
35 6 -1,6039 -0,3890 -0,0943 -1,5344 -0,3950
7 -2,5189 0,9263 -0,3406 -1,3923 0,6372
8 0,0000 0,0006 0,0082 -0,0066 0,0226
9 0,2364 -0,1606 0,1091 0,8469 -0,6496
10 0,0000 -0,0002 0,0006 -0,2757 1,1004
11 2,4217 -0,1976 0,0161 0,8277 -0,0688
12 -0,0261 0,0888 -0,3029 0,1231 0,6130
45 13 1,0922 -0,3929 0,1413 0,2228 -0,i:i0
y 0,1687 0,0065 -0,0359 0,1602 0,2547
Das erfindungsgemäße Objektiv hat bei /=1,0, fn ~ 0,741, /71,4 und Iw == 46", eine Gesamtlänge von L = 0,82723; es ist also vergleichsweise kurz, wodurch es viele Randlichtstrahlen auffangen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ρς ist ein sechslinsiges photographisches Gaußobjektiv aus hochbrechenden Gläsern bekannt (DT-AS 11 Ts 677) dessen Blende von zwei verkitteten streuenden Meniskuslinsen eingeschlossen ist denen auf Skr Seite eine einzelne Sammellinse folgt wöbe, d.e I nvexe Fläche der vorderen Linse zur Objektseite htn und die konvexe Oberfläche der hinteren Sammellinse zur Bildseite hin weist. Die Brechzahlen aller nf.er nehmen von beiden Seiten her von außen nach Glaser nennici » ,„,:„.i,pn Hpn Riv>m,_
    Photographisches sechsgliedriges Objektiv vom Gauß-Typ mit einer kurzen Gesamtlänge und einem
    großen Öffnungsverhältnis, das aus sechs Linsen-Siedern und sieben Linsen aufgebaut ist und vor
    der BJende ein erstes Linsenglied aus einer sammeln- „ehmen yon beiden Seiten her von außen nach
    den Meniskuslinse mit konvexer Oberfläche zur um dje Unterschiede zwischen den Brech-
    Objektseite hin, ein zweites Linsenglied aus einer to innen be'nachbarter Linsen sind mindestens 0,02. Das sammelnden Meniskuslinse mit konvexe. Ober- ^sverhältnis beträgt bevorzugt 1:1,5 oder 1:1,6 Objki hi i drittes Linsenglied „nddie Schnittweite mindestens 70% der Brennweite,
    ui ^ solches objektiv mit der Normalbrenn-
    *°. «, "m innerhalb der üblichen Toleranzen in w* * ,reflexkarneras des Formats 24 χ 36 mm be&Pj B n ^n Def Bildwinkel beträgt etwa 45°.
    sammelnden Meniskuslinse mit konvex fläche zur Objektseite hin, ein drittes Linsenglied aus einer zerstreuenden Meniskuslinse mit konvexer Oberfläche zur Objektseite hin, und hinter der Blende ein viertes Linsenglied aus einer streuenden verkitteten Meniskuslinse mit konvexer Oberfläche zur Bildseite hin, ein fünftes Linsenglied aus einer sammelnden Meniskuslinse mit konvexer Oberfläche zur Bildseite hin und ein sechstes Linsenglied aus einer Sammellmse auf- M weist, dadurch gekennzeichnet, daß Krümmungsradien der Linsenoberflächen r die Luftzwischenräume zwischen den Linsen und die axialen Dicken der Linsen d, die Brechungnutz! werden kann. Der Bildwinkel betragt etwa 45 . Bei diesem Objektiv ist d.e Koma vergleichsweise groß, so daß die gesamte Baulange des Objektivs " gemacht werden muß, will man die Koma
DE2322302A 1972-05-04 1973-05-03 Photographisches Objektiv vom Gauß-Typ Expired DE2322302C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47044325A JPS5035813B2 (de) 1972-05-04 1972-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322302A1 DE2322302A1 (de) 1973-11-08
DE2322302B2 DE2322302B2 (de) 1975-04-30
DE2322302C3 true DE2322302C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=12688331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322302A Expired DE2322302C3 (de) 1972-05-04 1973-05-03 Photographisches Objektiv vom Gauß-Typ

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3851953A (de)
JP (1) JPS5035813B2 (de)
DE (1) DE2322302C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50124631A (de) * 1974-02-14 1975-09-30
JPS50124632A (de) * 1974-02-14 1975-09-30
JPS5198020A (de) * 1975-02-25 1976-08-28
JPS5817929B2 (ja) * 1975-06-14 1983-04-11 オリンパス光学工業株式会社 ダイコウケイヒシヤシンレンズ
JPS5817930B2 (ja) * 1976-03-02 1983-04-11 オリンパス光学工業株式会社 コンパクトでバツクフオ−カスの長い大口径写真レンズ
JPS53122423A (en) * 1977-03-31 1978-10-25 Canon Inc Compact photographic lens of large aperture
JPS54158225A (en) * 1978-06-05 1979-12-13 Ricoh Co Ltd Photographic lens having long back focus and large aperture ratio
JPS57161822A (en) * 1981-03-31 1982-10-05 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Large aperture ratio lens
KR0177980B1 (ko) * 1995-09-29 1999-05-15 이대원 대구경 사진 렌즈
JP3821929B2 (ja) * 1997-09-29 2006-09-13 フジノン株式会社 カラー画像読み取り用ガウス型レンズ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5443386B1 (de) * 1970-12-25 1979-12-19

Also Published As

Publication number Publication date
US3851953A (en) 1974-12-03
DE2322302B2 (de) 1975-04-30
JPS495620A (de) 1974-01-18
DE2322302A1 (de) 1973-11-08
JPS5035813B2 (de) 1975-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE2148239A1 (de) Weitwinkel Objektiv fur photographi sehe Zwecke
DE2322303A1 (de) Super-weitwinkelobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2322302C3 (de) Photographisches Objektiv vom Gauß-Typ
DE2507369B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2147776A1 (de) Weitwinkel (Fischaugen ) Objektiv
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3213722A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras
DE2018300C3 (de) Photographisches Objektiv
DE2354835C3 (de) Hinterglied eines satzobjektivs
DE3403439C2 (de)
DE1994559U (de) Sucher.
DE1138562B (de) Weitwinkel-Objektiv
DE2657958B2 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2214096A1 (de) Superweitwinkel-Objektiv
DE2310300C3 (de) Fotografisches Superteleobjektiv mit niedrigem Televerhältnis
DE2004245C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DD289612A5 (de) Lichtstarkes weitwinkelobjektiv
DE3438047A1 (de) Aus objektiv und konverter bestehendes linsensystem
DE4102377A1 (de) Lichtstarkes sechslinsiges objektiv
DE1797434C3 (de) Photographisches Objektiv mit Hinterblende
DE1497543A1 (de) Retrofokus-Weitwinkelobjektiv fuer Kamerazwecke
DE2711971A1 (de) Fotografisches objektiv vom abgewandelten gauss-typ
DE2247859C3 (de) Fotografisches Teleobjektiv mit niedrigem Tete-Verhättnls

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee