DE2657958B2 - Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung - Google Patents

Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung

Info

Publication number
DE2657958B2
DE2657958B2 DE2657958A DE2657958A DE2657958B2 DE 2657958 B2 DE2657958 B2 DE 2657958B2 DE 2657958 A DE2657958 A DE 2657958A DE 2657958 A DE2657958 A DE 2657958A DE 2657958 B2 DE2657958 B2 DE 2657958B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
curvature
magnification
approx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2657958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657958C3 (de
DE2657958A1 (de
Inventor
Tsutomu Hachiouji Tokio Tojyo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2657958A1 publication Critical patent/DE2657958A1/de
Publication of DE2657958B2 publication Critical patent/DE2657958B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657958C3 publication Critical patent/DE2657958C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

J1 = 0,0527
Ji = 0,2530
(/4 = 0,1230
ι/, = 0,0735
liven Meniskuslinse und einer bikonvexen linse bestehenden Killglied, g e k e η η / e i e h η e 1 d u r e h folgende Konsiruklionsdalen:
V =
Ji1 = 1,51633 r, = 64,1
Ji2 = 1,71285 ,·, = 43,4
Ji., = 1,78472 .·., = 25,7
Ji4 = 1,50378 ,.4 = 66,8
Darin bezeichnen:
/ die Brennweite des Objektivs,
η bis r,, die Krümmungsradien der Linscnoberllächen, i/i bis </5 die Dicken der Linsen bzw. Liiflabslände zwischen diesen, JIi bis Ji, die Brechungsindizes der Linsen und
i'i bis I4 die Abbc-Zahlcn der Linsen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikroskopobjektiv mit etwa 4facher Vergrößerung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Als achromatische Objektive für Vergrößerung in der Größenordnung von 4 χ sind bisher Objektive mit zwei Linscngliedcrn, die insgesamt vier Linsen enthalten, bekannt, von denen einige kleine Krümmungsradien besitzen. Linsen mit solch kleinen Krümmungsradien können nicht auf einfache Weise hergestellt werden, da es unmöglich ist, eine größere Anzahl solcher Linsen auf einem Schlcifsupport gleichzeitig anzubringen. Weiterhin hatten die bekannten Objektive mit zwei Linsengliedcrn,die insgesamt vier Linsen aufwiesen, den Nachteil, daß sie eine mikroskopische Betrachtung mit flachem Bildfeld nur in einem engen Bereich ermöglichten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv anzugeben, bei dem die Krümmungsradien so bemessen sind, daß eine gute Herslellbarkcit gewährleistet ist und bei dem die Bildfehler gut korrigiert sind und die Ebenheit des Bildfeldes verbessert ist.
Dies wird bei einem Mikroskopobjektiv der eingangs crwähnlen Art erfindungsgemäß erreicht durch Ausbildung des Objektivs gemäß der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches aufgerührten Dalenlabellc.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
K i g. 1 eine schematische Schniltansicht des Objektivs nach der vorliegenden Erfindung und
Fig. 2A bis 2 D die Korrekturkurven des in F i g. I dargestellten Objektives.
Das Objektiv nach der vorliegenden Erfindung enthält, wie I·' i g. I zeigt, ein erstes zerstreuendes nieniskusförmiges Kittglied aus einer bikonkaven Linse L1 und einer bikonvexen Linse L1 und ein zweites sammelndes Kitlglied aus einer zerstreuenden Meniskuslinse /., und einer bikonvexen Linse /.4. Weiter beil sitzt das Objektiv nach der vorliegenden Erfindung die folgenden Daten:
J1 =
■Γι
"2 Cl
d.x
C4
Cs
J1 =
C(, —
-0,2703
0,0492
1,0278
0,0527
-0,5009
0,2530
0,7140
0,1230
-0,7532
NA = 0,1 /; = 3,973 χ W. D. = 0,8434
ii, = 1,51633 r, = 64,1
/i2 = 1,71285 ι·2 = 43,4
„i = 1,78472 ι·., = 25,7 Ji4 = 1,50378 ι·4 = 66,8
Darin bezeichnen:
/ die Brennweile des Objektivs.
N.A. die numerische Apertur.
/ι die Vergrößerung,
W. D. den Arbeilsabstand,
j'i bis j·,, die Krümmungsradien der Linsen,
</, bis (Z5 die Dicken der Linsen bzw. Liiflabslände
zwischen diesen,
H1 bis H4 die Hra.1iungsindiz.cs der Linsen,
γι bis i4 die Abbe-Zahlen der linsen.
In einem solchen vierlinsigen Objektiv mit zwei l.insengruppen ist es notwendig, die erste Oberfläche
der bikonkaven Linse /., in dem ersten l.iusenglied als eine dem Objekt zugewandte konkave Oberfläche aus/ubilden und einen geringen Krümmungsradius dieser Obcrlläche zu wählen. 1-Iiii solcher kleiner Krümmungsradius erschweil aber unve.nieidlich die ~> llerstellbarkeil, wie bereits erwähnt wurde.
Bei dem Objektiv nach der vorliegenden Lrlindung winl der Krümmungsradius r, der ersten Oberfläche relativ groß gewählt, so daß eine große An/ahI von Linsen gleich/eilig auf einem Schleifsupporl auge- in bracht werden können. Obwohl es unmöglich ist. sphärische Aberration mit einer solcher, ersten Linse zufriedenstellend zu korrigieren, wird nach tier vorliegenden !-»"nulling die Aberration teilweise durch das zweite Linsenglied korrigiert. Konkret gesagt r> werden die Krümmungsradien /·4 und i\ auf beiden Oberflächen der zerstreuenden Meniskuslinse /.( und deren Dicke entsprechend den angegebenen numerischen Daten gewählt. Weilerhin werden die Krümmungsradien Γ|. /·4. is und r,, so gewä.'.ll. daß tier -'» Astigmatismus ohne Verringerung der ;iiif einem Schleifsupport gleichzeitig anzubringenden /aiii von linsen korrigiert werden kann. Andererseits isl es notwendig wofür sich eine Begründung erübrigt
Koma gut zu korrigieren, um die l-ihenheil des BiIiI- _>"> Feldes /u verbessern. Wenn da . Objektiv au! den Mittelpunkt der Bildebene fokussier', wird, kann eine flachere Bildebene durch Korrektur der meridionalen Bildfeldkrümmung besser erreicht werden als durch Verringerung der Astigmalismu-dilTcreiiz.
Aul (irund dieser Talsache isl das Objektiv nach der vorliegenden !-»indimg so ausgebildet, daß es die meridionale Bildfeldkrümmung besser korrigiert als die sagittale Bildfeldkrümmung. Bezüglich der chromatischen Aberration isl es so gul wie möglich durch das ersle und zweite l.iiisenglied korrigier!, so daß das gesamte Objektiv ein Minimum an chromatischer Aberration aufweist, lim dies zu erreichen, sind die Abbe-Zahlen für jedes Linsenglied, wie angegeben, gewählt.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist das Objektiv nach der vorliegenden !-»"nulling so ausgebildet, daß die Linsenoherllächen genügend große Krümmungsradien aufweisen, um eine große Anzahl von Linsen auf einem Schleifsuppori gleichzeilig aufbringen zn können imtl !.'leichzeilig eine L1Me Korrektur der verschiedenen Aberrationen in Verbindung mit einer verbesserten Lhenhcit des Bildfeldes zu uewährleisien.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ''ülcnlüiispruch:
    Mikroskopobjektiv mil etwa 4facher Vergrößeriing mil einem aus einer negativen Linse und einer bikonvexen Linse bestehenden Kitlglied sowie einem aus einer objcklseitig konvexen nega-
    r, = 0,2703
    r, = 1,0278
    r, = -0,5009
    r4 = 0,7140
    r5 = 0,3562
    r„ = -0,7732
    J1 = 0,0492
DE2657958A 1975-12-26 1976-12-21 Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung Expired DE2657958C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50157485A JPS5280134A (en) 1975-12-26 1975-12-26 Low magnification object lens for microscope

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657958A1 DE2657958A1 (de) 1977-07-14
DE2657958B2 true DE2657958B2 (de) 1978-12-07
DE2657958C3 DE2657958C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=15650703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657958A Expired DE2657958C3 (de) 1975-12-26 1976-12-21 Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4101201A (de)
JP (1) JPS5280134A (de)
DE (1) DE2657958C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH617082A5 (de) * 1976-10-23 1980-05-14 Zeiss Carl Fa
JPH10213750A (ja) * 1997-01-29 1998-08-11 Nikon Corp 顕微鏡対物レンズ
WO2010135700A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 C8 Medisensors Inc. Large field of view, high numerical aperture compound objective lens with two pairs of identical elements and near ir spectrometer containing two such compound lenses
DE102012200851B3 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Bruker Optik Gmbh Infrarot(=IR)-Mikroskop mit Bildfeldkrümmungs-Kompensation und zusätzlicher Ausleuchtungsoptimierung im Beobachtunqsstrahlenqang des sichtbaren Lichts

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975087A (en) * 1975-08-01 1976-08-17 American Optical Corporation Four element microscope objective
US4045126A (en) * 1976-06-24 1977-08-30 American Optical Corporation Two-element microscope objective

Also Published As

Publication number Publication date
US4101201A (en) 1978-07-18
DE2657958C3 (de) 1979-08-16
DE2657958A1 (de) 1977-07-14
JPS5759527B2 (de) 1982-12-15
JPS5280134A (en) 1977-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE3600573C2 (de)
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE945959C (de) Weitwinkelobjektiv
DE2424343C2 (de) Fotoobjektiv
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2657958B2 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2208163B1 (de) Photographisches tele-linsen-objektiv
DE2518087B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2839843C2 (de) Fotografisches Standardobjektiv
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2835081A1 (de) Photographisches objektiv mit hinterblende
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2635141A1 (de) Zweigliederiges okular mit 10-facher vergroesserung
DE2238036B2 (de) Apochromatisches Mikroskop-Objektiv
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE2237013C2 (de) Mikroskop-Planobjektiv vom Gaußtyp
DE2803967B2 (de) Mikroskopobjektiv mit vier Linsengliedern
DE2156099C (de) Fotografisches Objektiv
DE2321806C3 (de) Teleobjektiv
DD148391B1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2127537C3 (de) Lichtstarkes Objektiv vom Gausslyp
DE2430524C3 (de) Fotografisches Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee