DE2208163B1 - Photographisches tele-linsen-objektiv - Google Patents

Photographisches tele-linsen-objektiv

Info

Publication number
DE2208163B1
DE2208163B1 DE19722208163 DE2208163A DE2208163B1 DE 2208163 B1 DE2208163 B1 DE 2208163B1 DE 19722208163 DE19722208163 DE 19722208163 DE 2208163 A DE2208163 A DE 2208163A DE 2208163 B1 DE2208163 B1 DE 2208163B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
refractive power
area
glass
laf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208163
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208163C2 (de
Inventor
Fritz Dipl Math 7082 Oberkochen Zajadatz Heinz 7080 Aalen Determann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE2208163A priority Critical patent/DE2208163C2/de
Priority to US332416A priority patent/US3883229A/en
Priority to JP2171873A priority patent/JPS547212B2/ja
Publication of DE2208163B1 publication Critical patent/DE2208163B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208163C2 publication Critical patent/DE2208163C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Description

-.885184
+ 3.111989
-2.156420
+ 1.846159 = Di*
+ 1.245144 = D2*
-3.462688
Brechkraftkennwertebereich
A B C
D1 +D2 = +3,091303 = D.
13. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Konstruktionsdaten den der nachfolgenden Tabelle zu entnehmenden Werten entsprechen.
Beispiel V
Brennweite ! ,0
Schnittweite 0,4093
Baulänge 0,9789
Relative Öffnung ! : 4
Halber Bildwinkel 8,6"
Flächen Radien Dicken Linse Teil Gläser
1 0.27154 0.021381 1- ___. LaFN 8
2 0.21111 0.003631 H^^1
3 0.22042 0.069386 2^~— Flußspat
4 -0.40340 0.005244
5 -0.40340 0.017750 3 2 LaF 20
6 1.4984 0.186375
7 0.79339 0.026625 4--. FIl
8 -1.04285 0.083909
9 0.15271 0.023398 5- ^^ -> LaF 20
10 0.14417 0.035500 ^. j
11 -1.10470 0.022591 6- . Flußspat
12 -0.26961 0.063739
13 -0.17762 0.010085 7 LF 8
14 -2.47314 4
Linse P** P* Glasbereich
Nr.
Linsenbrechkräfte
mal Baulänge
für Farbe d
Brechkraftkennwerte-
bereich
1 -1.9321 1.7489 1 -0.644957 A
2 -1.7237 1.7873 2 2.879370 B
3 -1.8623 1.7634 3 -2.111017 C
4 -2.0746 1.7289 4 1.34154I=D1*)
5 -1.8623 1.7634 3 0.028855 = D2*) D
6 -1.7237 1.7873 2 1.20055I=D3*)
7 -1.9217 1.7519 5 -2.882731 E
D1 + D2 + D3 = 2,570947 = D.
Die Erfindung betrifft ein photographisches TeIe-Linsen-Objektiv aus einem der Seite der längeren Strahlenweite zugekehrten sammelnden Systemteil, einem folgenden streuenden Teil, einem in größerem Abstand folgenden sammelnden Teil und als Abschluß wieder einem streuenden Teil.
Tele-Objektive dieser Art ermöglichen eine Reduktion der Baulänge auf Werte merklich unter der Brennweite des Objektivs. Als Baulänge ist im folgenden stets die Entfernung der Bildebene vom 1. Scheitel der 1. Linse gemeint.
Die bisher bekannten Konstruktionen dieser Art
309530/413
zeigen bezüglich der Farbkorrektion typische Fehler, die ihre Anwendung begrenzen. Bekanntlich ist bei langbrennweitigen Linsenobjektiven das sekundäre Farbspektrum der Längsaberrationen ebenso wie das der Queraberrationen stets sehr störend. Bei den genannten baulängenverkürzten Teleobjektiven ist es sogar noch größer und damit auffälliger als bei einfachen Achromaten oder Apochromaten ebenso großer Brennweite, aber größerer Baulänge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das sekundäre Farbspektrum, welches den entscheidenden Nachteil der bekannten Arten von Tele-Linsen-Objektiven darstellt, zu beseitigen. Gleichzeitig soll eine dieser neuen Qualität ebenbürtige monochromatische Korrektion erreicht werden, und zwar bei relativen öffnungen, wie sie für die jeweiligen Brennweiten üblicherweise erwartet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine besondere, unorthodoxe Art der Wahl optischer Materialien, die im weiteren summarisch als »Gläser« bezeichnet werden, in Verbindung mit fortschrittsförderlicher Brechkraftverteilung erreicht. Die Gläser werden vor allem nach ihren relativen Teildispersionen P** im blauen Teil und P* im roten Teil des Spektrums ausgesucht. Dabei ist
Nf -Nc
NF -N,
NF -Nr
wobei die N Brechzahlen und die Indizes Lichtwellenlängen nach dem Schott-Katalog bedeuten. Die Gläserkennzeichnung nach P** und P* wurde von Herzberger angegeben. Er gibt auch Regeln an, wie man mit Hilfe dieser Kennzeichnung das sekundäre Spektrum eines Objektivs im paraxialen Bereich ganz beseitigen kann (Superachromasie). Mit Pulvermacher zusammen gibt er weitere Regeln an, wie man damit auch die paraxiale Vergrößerungsdifferenz zusätzlich korrigieren kann. Diese Regeln betreffen aber nur die Korrektion paraxialer Fehler. Andere Fehler, wie beispielsweise sphärisch chromatische Uffnungsfehler (Gaußfehler) werden davon nicht betroffen. Da aber eine superachromatische Korrektion an der Achse nur sinnvoll ist in Verbindung mit einer extrem guten Korrektur aller übrigen Bildfehler, wie sphärische Aberration, Bildschalenkrümmung, Astigmatismus, Koma und Verzeichnung im ganzen Bildfeld, und zwar sowohl monochromatisch als auch vor allem chromatisch, möglichst sogar superachromatisch, reichen die genannten Regeln von Herzberger und Pulvermacher zur Herstellung eines Objektivs für höchste Qualitätsansprüche nicht aus und sind infolgedessen auch nur in Sonderfällen, wo sehr kleine Bildfelder auszukorrigieren waren, zur Anwendung gekommen. So überdeckt also bisher besonders bei den bekannten Objektiven mit längeren Brennweiten das große sekundäre Spektrum eine gegebenenfalls mit großem Aufwand erbrachte hohe monochromatische Korrektur immer in so starkem Maße, daß ein solcher Aufwand für die monochromatische Korrektur als wertlos angesehen werden kann. Denn dieses sekundäre Spektrum existiert außer in der Bildmitte vor allem für alle seitlichen Bildfehler in verschiedenen Erscheinungsformen, und zwar zum guten Teil ganz unabhängig von einer etwa vorhandenen guten Farbkorrektion an der Achse. Hier liegt wirklich ein weithin beklagter Mangel vor, für den die vorliegende Erfindung erstmals die befreiende Abhilfe schafft. Nach der vorliegenden Erfindung werden zum Bau der genannten Tele-Objektive, mit Ausnahme der Gläser für fast brechkraftlose beigestellte Linsen, nur optische Materialien aus den folgenden fünf sehr kleinen Bereichen des P**-P*-Gläserraums herangezogen:
Bereich j. p** _ -1.933 ± 0.021
' p* = 1.749 ± 0.010
Bereich 2: P** = -1.724 ± 0.021
P* = 1.787 ± 0.010
Bereich 3: P** = -1.863 ± 0.021
P* = 1.765 ± 0.010
Bereich 4: p** = -2.091 ± 0.021
P* = 1.727 ± 0.010
Bereich 5: P** = -1.925 ± 0.021
p* = 1.751 ± 0.010
Zur relativen Größe der fünf Bereiche sei bemerkt, daß die Variationsbreite der Werte aller Schottgläser für P** von -2.24 bis -1.698 reicht und für P* von 1.65 bis 1.90.
Sämtliche in Frage kommenden Brechkräfte der einzelnen Linsen müssen zu der Glaswahl passen, und das erstrebte Baulängen-zu-Brennweiten-Verhältnis beeinflußt die Brechkräfte ebenfalls. Die Brechkräfte sind aus den Brechkraftkennwerten A, B, C, D, E abzuleiten, die zu diesem Zweck durch die erstrebte Baulänge zu teilen sind. Dabei ergibt sich die erfindungsgemäße Qualität nur, wenn folgende Brechkraftkennwerte eingehalten werden (für eine Brechkraft des ganzen Systems von 1.0):
A =
D
C = D =
E =
-0.74 ± 0.18
+ 3,08 ± 0.57
-2.35 ± 0.59
+2.63 ± 0.56
-2.90 ± 0.69
Der Aufbau des neuen Systems ist dann folgender: Im ersten Teil steht in der Richtung des Lichtweges zuerst ein Streuglied, hauptsächlich aus Glas aus Bereich 1 mit einer Brechkraft proportional A. Darauf folgt ein Sammelglied, hauptsächlich aus Glas aus Bereich 2 mit einer Brechkraft proportional B. Dann folgt als Teil 2 ein Streuglied aus Glas hauptsächlich aus Bereich 3 mit einer Brechkraft proportional C. Darauf folgt in größerem Abstand Teil 3 in Form eines Sammelgliedes aus Glas großenteils aus Bereich 4 mit einer Brechkraft proportional D. In wiederum größerem Abstand folgt schließlich als Teil 4 wieder ein Streuglied, und zwar aus Glas hauptsächlich aus Bereich 5 mit einer Brechkraft proportional E. Der Proportionalitätsfaktor zu den Brechkraftkennwerten A, B, C, D, E ist immer die reziproke Baulänge. Zum besseren Ausgleich der Fehler höherer Ordnung ist es oft zweckmäßig, einzelne Glieder der eben erfolgten Aufzählung außer aus Gläsern aus den hauptsächlich dafür herangezogenen Glas-Bereichen durch beigestellte schwächere Linsen aus den übrigen vier Glasbereichen zu unterstützen. Dabei können diese beigestellten Linsen in sich oder mit anderen Linsen des unterstützten Teils gemeinsam auch Kittflächen
ausbilden. Stets fügen sie sich jedoch in den Rahmen der vorgeschriebenen Brechkraft des unterstützten Teils ein (s. Bildbeispiele). Zum Beispiel ist es für größere Bildwinkel und größere relative öffnungen vorteilhaft, den Teil 3 aus zwei oder mehr Linsen aus den oben angegebenen Glasbereichen zu erstellen. Zum Beispiel hat sich bei zwei Ausfuhrungsbeispielen der Erfindung die Aufspaltung in eine Sammellinse aus Glas aus Bereich 4 mit der Brechkraft D1 und eine nachgestellte zweite Sammellinse aus Glas aus Bereich 3 mit der Brechkraft D2 bewährt, wobei D1 + D2 wieder proportional D sind. Bei zwei anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung bewährte sich eine Aufspaltung dieses Teils 3 in eine Sammellinse aus Glas aus Bereich 4 mit der Brechkraft D1, eine folgende meniskenförmige Linse aus Glas aus Bereich 3 mit der Wölbung gegen das einfallende Licht mit der Brechkraft D2 und eine folgende Sammellinse aus Glas aus Bereich 2 mit der Brechkraft D3, wobei D1 + D2 + D3 wieder proportional D sind. Sehr schwach brechende beigestellte Linsen können ausnahmsweise ohne großen Schaden für die Superachromasie zugunsten anderer Wirkungen auch aus bereichsfremden Gläsern hergestellt werden (s. Bildbeispiel 2).
Für jeden Teil des Objektivs besteht die Möglichkeit, die Linsen miteinander zu verkitten, auch eine Kittfläche zwischen Teil 1 und Teil 2 ist realisierbar. Ebenso ist es möglich, in allen Teilen die Eigenschaften der dafür angegebenen Gläser durch freistehende oder verkittete Kombinationen zweier oder mehrerer, unter Umständen völlig bereichsfremder Gläser zu simulieren. Diese Möglichkeiten ergeben sich zwangläufig aus der Erfindung (s. Bildbeispiel 1 und 2). Im folgenden sind die Konstruktionsdaten der Beispiele I bis V mit dem Nachweis der Übereinstimmung mit den Elementen des Schutzbegehrens bzw. dessen praktische Ausfüllung sowie zwei Bildbeispiele gegeben.
In den F i g. 1 bis 5 der Zeichnung sind die Ausführungsbeispiele I bis V dargestellt. Die eingetragenen Radien R tragen als Indizes die Numerierung der optischen Flächen in den Datentafeln. Linsendicken und Luftabstände sind mit (d) bezeichnet und ebenfalls mit Indizes in der fortlaufenden Numerierung der Datentafeln versehen. Weiterhin sind die verwendeten Einzellinsen mit L bezeichnet. Die Numerierung der Indizes zu L entspricht der Anordnung der Linsen in Richtung des einfallenden Lichtes.
^o Weiterhin ist in den Figuren gekennzeichnet, welche Linsen bzw. Linsenkombinationen die Teilglieder T1 bis TA des Tele-Linsen-Objektivs darstellen.
Für die in den F i g. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind keine Datentafeln beigefügt. Sie zeigen lediglich Möglichkeiten der Beistellung schwächerer Linsen oder Planplatten P zur Unterstützung von Linsen aus den bevorzugten Glasbereichen oder der Kombination von bereichsfremden Gläsern zur Erreichung der Eigenschaften der angegebenen Gläser.
Beispiel I
Brennweite l>0
Schnittweite 0,4480
Baulänge 0,8226
Relative öffnung 1 : 6,3
Halber Bildwinkel 3,7°
, Radien Dicken Gläser P** P* Linse Teil Glas- Linsenbrechkräfte Brech-
kraft-
Flächen UC- mal Baulänge kenn-
rcicn
Mr
für Farbe d werte-
.17329 .012897 LaFN 8 -1.9321 1.7489 Ix ΙΝΓ. bereich
1 .13765 .000512 /1 1 -.765216 A
2 .13667 .036726" Flußspat -1.7237 1.7873 2^
3 -.48839 .051843 2 3.282835 B
4 -.25375 .010078 LaF 20 -1.8623 1.7634 3 ■>
5 1.26255 .140754 3 -2.664285 C
6 1.35693 .013153 FIl -2.0746 1.7289 4 3
7 -.29943 .102149 4 2.076017 D
8 -.16010 .006491 LF 8 -1.9217 1.7519 5 4
9 -.68992 5 -2.217200 E
10
Beispiel II
Brennweite 1,0
Schnittweite 0,4926
Baulänge 0,8875
Relative öffnung 1: 5,6
Halber Bildwinkel 8,5°
Radien Dicken Gläser Λ ρ** P* Linse Teil K 2 4\ 6 4 Glas-
Up,
Linsenbrechkräfte Brech-
kraft-
Flächen J^3 Dc- mal Baulänge kenn-
Mr für Farbe d werte-
.20500 .018213 LaFN 8 -1.9321 1.7489 INI. bereich
1 .16759 .006805 3 1 -.563798 A
2 .17248 .044232 Flußspat -1.7237 1.7873
3 -.32723 .008006 2 3.317877 B
4 -.29588 .013410 LaF 20 -1.8623 1.7634
5 1.48328 .138501 3 -2.462950 C
6 -1.81388 .030822 FIl -2.0746 1.7289
7 -.30895 .012609 4 1.491605 = D1*)
8 .51862 .032824 LaF 20 -1.8623 1.7634 D
9 2.21882 .081259 3 .901938 = D2*)
10 -.20948 .008206 LF 8 -1.9217 1.7519
11 .83385 5 -3.000638 E
12
Beispiel III
Brennweite 1,0
Schnittweite 0,4018
Baulänge 0,9793
Relative öffnung 1:4
Halber Bildwinkel 8,5°
Radien Dicken Gläser P** P* Linse Teil \ 4 Glas-
hp-
Linsenbrechkräfte Brech-
kraft-
Flächen 73 UC"
CpJ pfi
mal Baulänge kenn-
/ I ClIf 11
XJr
für Farbe d werte-
.27517 .023522 LaFN 8 -1,9321 1.7489 1\ ΓΝΓ. bereich
1 .21699 .005001 ^l 1 -.581383 A
2 .22659 .069007 Flußspat -1.7237 1.7873
3 -.42376 .009281 2 2.785419 B
4 -.40584 .019002 LaF 20 -1.8623 1.7634 3 2
5 2.18543 .200821 3 -1.958457 C
6 1.33990 .025403 TiF 5 -2.1090 1.7213 4\
7 -.76456 .075128 \ 4 1.187766 = !>!*)
8 .15365 .026163 LaF 20 -1.8623 1.7634 5—
9 .14714 .027283 / 3 .12121O = D2*) D
10 -.90101 .018002 Flußspat -1.7237 1.7873 67
11 -.27123 .065287 2 1.104415 = D3*)
12 -.17113 .013601 LF 8 -1.9217 1.7519 7
13 -1.26501 5 -2.780549 E
14
*) D1+D2+ D3= 2,413391.
Beispiel IV
Brennweite 1,0000
Schnittweite 0,5077
Baulänge 0,8477
Relative öffnung 1 :5,6
Halber Bildwinkel 5,4°
16
Radien Dicken Glaser P** P* Linse Teil j pi 3 2 6 4 Glas- Linsenbrechkräfte Brech-
kraft-
Flächen mal Baulänge kenn-
reich
Mr
für Farbe d werte-
.19218 .014321 LaFN 8 -1.9321 1.7489 1ΝΓ. bereich
1 .14620 .000326 1 -.885184 A
2 .14516 .043891 Flußspat -1.7237 1.7873
3 -.57788 .050863 2 + 3.111989 B
4 -.29807 .013293 LaF 20 -1.8623 1.7634
5 2.73377 .124650 3 -2.156420 ' C
6 3.64420 .016052 T:F5 -2.1090 1.7213
7 -.29384 .005142 4 + 1.846159 = ^*)
8 .78186 .014622 LaF 20 -1.8623 1.7634 D
9 -1.13650 .049158 3 + 1.245144 = D2*)
10 -.22127 .007650 LF 8 -1.9217 1.7519
11 .37257 5 -3.462688 E
12
*) D1 + D2 = + 3,091303.
Beispiel V
Brennweite 1,0
Schnittweite 0,4093
Baulänge 0,9789
Relative Öffnung 1:4
Halber Bildwinkel 8,6°
Radien Dicken Gläser P** P* Linse \ Teil Glas- Linsenbrechkräfte Brech-
kraft-
Flächen 5 — UC mal Baulänge kenn-
/ reicn
Mi-
für Farbe d werte-
0.27154 0.021381 LaFN 8 -1.9321 1.7489 1\^ 67 INr. bereich
1 0.21111 0.003631 y ^l 1 -0.644957 A
1 0.22042 0.069386 Flußspat -1.7237 1.7873 2X 7
3 -0.40340 0.005244 2 2.879370 B
4 -0.40340 0.017750 LaF 20 -1.8623 1.7634 3 2
5 1.49484 0.186375 3 -2.111017 C
6 0.79339 0.026625 FIl -2.0746 1.7289 4
7 -1.04285 0.083909 4 1.341541 = D1*)
8 0.15271 0.023398 LaF 20 -1.8623 1.7634 ;3
9 0.14417 0.035500 3 0.028855 = D2*) D
10 -1.10470 0.022591 Flußspat -1.7237 1.7873
11 -0.26961 0.063739 2 1.20055I = D3*)
12 -0.17762 0.010085 LF 8 -1.9217 1.7519 4
13 -2.47314 5 -2.882731 E
14
*) D1 + D2 + D3 = 2,570947 = D.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
copy

Claims (12)

2 Patentansprüche:
1. Photographisches Tele-Linsen-Objektiv aus einem der Seite der längeren Strahlenweite zugekehrten sammelnden Systemteil, einem folgenden streuenden Teil, einem in größerem Abstand folgenden sammelnden Teil und einem abschließenden streuenden Teil, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Materialien für alle Linsen mit Ausnahme fast brechkraftloser beigestellter Linsen aus fünf Bereichen der durch
p* =
N F - N1 NF-NC
NF-NC
definierten relativen Teildispersionen gewählt sind und für diese Bereiche die folgenden Grenzen gelten
Bereich Ii P** =
P* =
5: P** =
P* =
-1.933
1.749
H- H- 0.021
0.010
Bereich 2: P** =
P* =
-1.724
1.787
±
±
0.021
0.010
Bereich 3: P** =
p* =
-1.863
1.765
±
±
0.021
0.010
Bereich 4: P** =
P* =
-2.091
1.727
± 0.021
0.010
Bereich -1.925
1.751
±
±
0.021
0.010
20
25
30
daß aus den so ausgewählten optischen Materialien Linsen bzw. Linsengruppen gebildet sind, deren Brechkräfte, multipliziert mit der vom 1. Scheitel der 1. Linse bis zur Bildebene zählenden Baulänge die Brechkraftkennwerte (für eine Brechkraft des ganzen Systems von 1,0)
A = -0.74 ± 0.18
B = +3.08 ± 0.57
C = -2.35 ± 0.59
D = +2.63 ± 0.56
E = -2.90 ± 0.69
annehmen, wobei im Systemteil 1 einem Glied aus Material hauptsächlich aus Glasbereich 1 mit der Brechkraft proportional dem Wert A ein Glied aus Material hauptsächlich aus Glasbereich 2 folgt mit der Brechkraft proportional dem Wert B, der Teil 2 aus einem Glied hauptsächlich aus Material aus Glasbereich 3 besteht mit einer Brechkraft proportional dem Wert C, dem in größerem Abstand der Teil 3 folgt, der aus einem Glied aus Material großenteils aus dem Glasbereich 4 be-
40
163
steht mit einer Brechkraft proportional dem Wert D und der Teil 4 aus einem Glied hauptsächlich aus Material aus Glasbereich 5 besteht mit einer Brechkraft proportional E, wobei der Proportionalitätsfaktor immer die reziproke Baulänge ist.
2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil 3 aus einer Linse aus Glasbereich 4 besteht mit einer Brechkraft proportional D.
3. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil 3 aus einer Linse aus Glasbereich 4 mit einer Brechkraft proportional D1 und einer folgenden Linse aus Glasbereich 3 mit einer Brechkraft proportional D2 so besteht, daß D1 + D2 = D ist.
4. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil 3 aus einer Linse aus Glasbereich 4 mit einer Brechkraft proportional D1, einem folgenden nahezu brechkraftlosen, zum Licht hin gewölbten Meniskus aus Glasbereich 3
' mit einer Brechkraft proportional D2 und einer folgenden Linse aus Material aus Glasbereich 2 mit einer Brechkraft proportional D3 so besteht, daß D1 + D2 + D3 = D ist.
5. Objektiv nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einzelnen Teilen Glieder in sich oder miteinander verkittet sind.
6. Objektiv nach den Ansprüchen 1,2,3,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Gliedern brechkraftschwache Glieder aus Material aus anderen als den bevorzugten, jedoch den fünf Glasbereichen aus Anspruch 1 zugehörenden Bereichen verkittet oder frei beigestellt werden.
7. Objektiv nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaften der Gläser einzelner oder aller Glieder des Objektivs aus je zwei oder mehr auch bereichsfremden Gläsern simuliert sind.
8. Objektiv nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß fast brechkraftlose Linsen aus Material, das keinem oder fünf Glasbereiche aus Anspruch 1 entnommen ist, verkittet oder freistehend hinzugefügt sind.
9. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Konstruktionsdaten den der nachfolgenden Tabelle zu entnehmenden Werten entsprechen.
Beispiel I
Brennweite 1,0
Schnittweite 0,4480
Baulänge 0,8226
Relative öffnung 1 :6,3
Halber Bildwinkel 3,7
Flächen Radien Dicken Linse Teil Gläser Γ .17329 .012897 1-—-__ LaFN 8 2 .13765 .000512 3 .13667 .036726 Flußspat 4 —.48839 .051843 5 —.25375 .010078 3 2 LaF 20 6 1.26255 .140754 7 1.35693 .013153 4 3 FIl 8 —.29943 .102149 9 —.16010 .006491 5 4 LF 8 10 -.68992
Linse ρ». ρ« Glasbereich
Nr.
Linsenbrechkräfte
mal Baulänge
für Farbe d
Brechkraftkennwerte-
bereich
1
2
3
4
5
-1.9321
-1.7237
-1.8623
-2.0746
-1.9217
1.7489
1.7873
1.7634
1.7289
1.7519
1
2
3
4
5
-.765216
3.282835
-2.664285
2.076017
-2.217200
A
B
C
D
E
10. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Konstruktionsdaten den der nachfolgenden Tabelle zu entnehmenden Werten entsprechen.
Beispiel II
Brennweite 1,0
Schnittweite 4926
Baulänge 8875
Relative öffnung 1: 5,6
Halber Bildwinkel 8,5°
Flächen Radien Dicken Linse Teil Gläser 1 .20500 .018213 l-^__ LaFN 8 2 .16759 .006805 3 .17248 .044232 2 -——~ Flußspat 4 —.32723 .008006 5 —.29588 .013410 3 2 LaF 20 6 1.48328 .138501 7 -1.81388 .030822 4—- _ FIl 8 —.30895 .012609 ^^r=3 9 .51862 .032824 5-—-~~~~ LaF 20 10 2.21882 .081259 11 -.20948 .008206 6 4 LF 8 12 .83385
Linse P" P* Glasbereich
Nr.
Linsenbrechkräfte
mal Baulänge
für Farbe d
Brechkraftkennwerte-
bereich
1 -1.9321 1.7489 1 -.563798 A 2 -1.7237 1.7873 2 3.317877 B 3 -1.8623 1.7634 3 -2.462950 C 4 -2.0746 1.7289 4 1.491605 = D1*) 5 -1.8623 1.7634 3 .901938 = D2*) D 6 -1.9217 1.7519 5 -3.000638 E
*) D1 + D2 = 2,393543 = D.
11. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Konstruktionsdaten den der nachfolgenden Tabelle zu entnehmenden Werten entsprechen.
Beispiel III
Brennweite 1,0
Schnittweite 4018
Baulänge 9793
Relative öffnung 1:4
Halber Bildwinkel 8,5°
Flächen Radien Dicken Linse Teil Gläser 1 .27517 .023522 1 -____ LaFN 8 2 .21699 .005001 3 .22659 .069007 Flußspat 4 -.42376 .009281 5 -.40584 .019002 3 2 LaF 20 6 2.18543 .200821 7 1.33990 .025403 4\^ TiF 5 8 -.76456 .075128 9 .15365 .026163 C LaF 20 10 .14714 .027283 J 11 -.90101 .018002 Flußspat 12 -.27123 .065287 6^^ 13 -.17113 .013601 LF 8 14 -1.26501 7 4
Linse P** P* Glasbereich
Nr.
Linsenbrechkräfte
mal Baulänge
für Farbe d
Brechkraftkennwerte-
bereich
1 -1.9321 1.7489 1 -.581383 A 2 -1.7237 1.7873 2 2.785419 B 3 -1.8623 1.7634 3 -1.958457 C 4 -2.1090 1.7213 4 1.18776O = I)1*) 5 -1.8623 1.7634 3 .12121O = D2*) D 6 -1.7237 1.7873 2 1.104415 = ö3*) 7 -1.9217 1.7519 5 -2.780549 E
*) D1 + D2 + D3 = 2,4 3391 = D.
12. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Konstruktionsdaten den der nachfolgenden Tabelle zu entnehmenden Werten entsprechen.
Beispiel IV
Brennweite 1,0000
Schnittweite 0,5077
Baulänge 0,8477
Relative öffnung 1 :5,6
Halber Bildwinkel : 5,4
Flächen Radien Dicken Linse Teil Gläser 1 .19218 .014321 1 LaFN 8 2 .14620 .000326 3 .14516 .043891 2—- Flußspat 4 -.57788 .050863 5 -.29807 .013293 3 2 LaF 20 6 2.73377 .124650 7 3.64420 .016052 T:F5 8 -.29384 .005142 9 .78186 .014622 5 ■ " LaF 20 10 -1.13650 .049158 11 -.22127 .007650 6 4 LF 8 12 .37257
. ..
Linse
ρ*» P*
1 -1.9321 1.7489 2 -1.7237 1.7873 3 -1.8623 1.7634 4 -2.1090 1.7213 5 -1.8623 1.7634 6 -1.9217 1.7519
Glasbereich
Nr.
2
3
4
3
5
Linsenbrechkräfte
mal Baulänge
für Farbe d
DE2208163A 1972-02-22 1972-02-22 Photographisches Tele-Linsen-Objektiv Expired DE2208163C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2208163A DE2208163C2 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Photographisches Tele-Linsen-Objektiv
US332416A US3883229A (en) 1972-02-22 1973-02-14 Telephoto lens objective
JP2171873A JPS547212B2 (de) 1972-02-22 1973-02-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2208163A DE2208163C2 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Photographisches Tele-Linsen-Objektiv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2208163B1 true DE2208163B1 (de) 1973-07-26
DE2208163C2 DE2208163C2 (de) 1974-02-07

Family

ID=5836654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208163A Expired DE2208163C2 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Photographisches Tele-Linsen-Objektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3883229A (de)
JP (1) JPS547212B2 (de)
DE (1) DE2208163C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487529A1 (fr) * 1980-07-25 1982-01-29 Matra Telescope dioptrique a plusieurs groupes de lentilles a surfaces spheriques

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359272A (en) * 1978-09-11 1982-11-16 Balcon Industries, Inc. Internal focusing telephoto lens
US4688906A (en) * 1985-12-30 1987-08-25 Capitol Records Three dimensional reflex lens systems
US4878744A (en) * 1985-12-30 1989-11-07 Capitol Records, Inc. Three dimensional reflex lens systems
US4844601A (en) * 1985-12-30 1989-07-04 Capitol Records Three-dimensional reflex lens systems
US4738518A (en) * 1985-12-30 1988-04-19 Capitol Records Three dimensional reflex lens systems
DE19532111A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Zeiss Carl Fa Apochromatisches Weitwinkelobjektiv
JP5568732B2 (ja) * 2009-10-19 2014-08-13 株式会社オプトロジック 撮像レンズ
US10222593B1 (en) * 2017-12-29 2019-03-05 AAC Technologies Pte. Ltd. Camera optical lens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH326225A (fr) * 1953-05-13 1957-12-15 Soc Optique Mec Haute Prec Dispositif optique à distance focale variable
US3160699A (en) * 1960-06-27 1964-12-08 Canon Camera Co Photographic zoom objective
US3369853A (en) * 1964-07-01 1968-02-20 Eastman Kodak Co Reversed telephoto objective in which the front divergent member has three spaced components

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487529A1 (fr) * 1980-07-25 1982-01-29 Matra Telescope dioptrique a plusieurs groupes de lentilles a surfaces spheriques

Also Published As

Publication number Publication date
DE2208163C2 (de) 1974-02-07
US3883229A (en) 1975-05-13
JPS4898823A (de) 1973-12-14
JPS547212B2 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE3534210C2 (de)
EP0473117A1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE2208163B1 (de) Photographisches tele-linsen-objektiv
DE3421251C2 (de)
DE2839250A1 (de) "objektiv"
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE3213722A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras
DE2614371B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2214096A1 (de) Superweitwinkel-Objektiv
DE2419140A1 (de) Lichtstarkes objektiv aus fuenf linsen
DE4109835A1 (de) Apochromatischer feldlinsenkollimator
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE2436444C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel
DE2238036A1 (de) Apochromatisches mikroskop-objektiv
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE1061091B (de) Afokales Vorsatzsystem
DE2450400C3 (de) Teleobjektiv
DE1797434C3 (de) Photographisches Objektiv mit Hinterblende
DE2348305A1 (de) Verzeichnungsfreies mikroreproduktionsobjektiv
DE1042264B (de) Lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv
DE2310300B2 (de) Fotografisches Superteleobjektiv mit niedrigem Teleerhältnis
DD148391A1 (de) Weitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee