DE2436444C2 - Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel - Google Patents

Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel

Info

Publication number
DE2436444C2
DE2436444C2 DE19742436444 DE2436444A DE2436444C2 DE 2436444 C2 DE2436444 C2 DE 2436444C2 DE 19742436444 DE19742436444 DE 19742436444 DE 2436444 A DE2436444 A DE 2436444A DE 2436444 C2 DE2436444 C2 DE 2436444C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
negative
length
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742436444
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436444A1 (de
Inventor
Erhard Dr. 7920 Heidenheim Glatzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE19742436444 priority Critical patent/DE2436444C2/de
Priority to JP49136957A priority patent/JPS5087643A/ja
Publication of DE2436444A1 publication Critical patent/DE2436444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436444C2 publication Critical patent/DE2436444C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/64Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components

Description

bination fZJeingeschlossenen Linsenteilgliedes (II) kann derart bemessen sein, daß seine GARDNERsche Durchbiegungszahl
σ,, = (R2 1+ R2)Z(R2' -R2)
(R2 = objektseitiger Radius, R2 = bildseitiger Radius des Linsengliedes II) so bemessen ist, daß sie zwischen — 6.8 und —11.4 Hegt, wobei das negative Vorzeichen dieser Bemessung nach dem ersten Unteranspruch (Anspruch 2) besagt, daß die im Sinne der Lichtrichtung to hinten und damit dem Bildzugekehrte rückseitige Außenfläche mit einer viel tieferen Krümmung bemessen ist als die vordere Außenfläche.
irv den Datentafeln sind sechs Beispiele zur vorliegenden Erfindung gegeben, die sämtlich auf die Äquivalent- brennweite (F) als Längeneinheit bezogen und wobei die Krümmungsradien (R) der Linsenflächen in fortlaufender Linsen-Bezifferung von der Frontfläche in Richtung zum Bilde hin bezeichnet sind. In dergleichen Nummerierungsfolge sind die längs der optischen Achse gemessenen Linsendicken mit d und die Luftäbsiände zwischen den axialen Scheiteln der einzelnen Linsenteile mit e in der gleichen Weise bezeichnet wie in den beifolgenden schematisierten Schnitten des Linsenaufbaues. Die Brechzahlen der verwendeten Gläser sind mit η in der bekannten Weise und in der gleichen Anordnung gemäß der konventionellen Lichtrichtung von der längeren zur kürzeren Konjugierten hin für jede Linse angegeben.
Sofern diese Objektive in Übereinstimmung mit den vorgesehenen Arbeitsaufgaben nur für einen sehr schmalen Spektralbereich verwendet werden sollen, bezieht sich die genannte Brechzahl auf eben diesen schmalen Spektralbereich. Im Falle des Einsatzes der neuen Objektive für Abbildungsaufgaben, die einen Spektralbereich von endlicher Breite zu Oberdecken haben, ist statt der sogenannten monochromatischen Bildfehlerkorrektion eine Achromasie über den dann geforderten breiten Spektralbereich herbeizuführen, wozu in an sich bekannter Weise die Gläser derart festgelegt werden, daß durch ihre jeweiligen Nu-Werte (ABBEsche Zahl v) die mitgeteilte Farbdispersion der benutzten Gläser dann zur Behebung der in Frage kommenden wellenlängenbedingten chromatischen Abweichungen dient
Im Zuge der Erfindung wurde dabei bestätigend gefunden, daß bei der Entwicklung der sogenannten Ausgangsformen (Vorform) für die vorliegenden erfindungsgemäßen Objektive dann im Verlauf der anschließenden technischen Rohgestaltung (Rohform) in bekannter Weise mit der dabei normalüblichen Erstkorrektion im SEIDELschen Bereich (3tCT Ordnung) die Verwendung einer der Standardbrechzahlen — z. B. für die d-Linie des sichtbaren Helium-Spektrums mit Ärf=5876 AE Wellenlänge —, wie sie aus den Glas-Kaulogen der Herstellerfirmen optischer Gläser jederzeit zu entnehmen sind, in routinemäßiger Handhabung erfolgen kann.
Von der im Hauptpatent gezeigten Aufspaltung der mit römischen Ziffern bezeichneten Linsenteilglieder (I bis VII bzw. VIII) kann auch bei der vorliegenden Zusatzerfindung Gebrauch gemacht werden, wie die nachfolgenden Datentafeln und zugeordneten Abbildungen exemplifizieren. Zur Vervollständigung der Offenbarung sind im Anschluß an die Beispiels-Tafeln außerdem zwei numerische Zusammenstellungen der einzelnen Teil-Merkmale zur Erfindung angegeben.
Tabelle der Brechzahlen
Beispiel 1 Beispiel Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
/i, =1.63408 Linse n, =1.66787 /i, =1.60680 /i, =1.621
/I2 = 1.66735 L\ /I2 =1.57810 /I2 -1.58011 /I2 »1.688
/I3 =1.47624 L1 /I3 =1.74400 /I3 =1.74400 /I3 =1.785
n4e = 1.74265 L, /I4, = 1.74367 /I4. = 1.74065 /I4. = 1.744
n4t= 1.67291 /I44= 1.68135 /I44 = 1.67899 /I44 =1.744
/I5 =1.46415 L4! /I5 = 1.48842 /I5 =1.49124 /I4, = 1.640
n6a = 1.80292 /I6, = 1.80031 /I6.= 1.80512 /I5 =1.691
/I64 = 1.47489 /I64 =1.51009 /I64 = 1.51009 /I6 - 1.847
/I7 =1.74334 /I7 = 1.71470 /I7 =1.70138 /I7 = 1.713
/i, - 1.744
Tabelle der Glas-Werte Fortsetzung
Beispiel 5 6 Beispiel S Beispiel 6
Linse H4A4 Ii4N4 60 Linse λ,Λ, Linse H4N4
Lx 1.60361/53.65 1.62299/58.06 L5 1.48749/70.45 L4f 1.64250/57.94
L1 1.62004/36.37 1.68893/31.17 L6. 1.80518/25.43 L5 1.69100/54.71
L, 1.74400/44.77 1.78443/43.90 65 L64 1.51009/63.52 L6 1.84666/23.82
L4, 1.74400/44.77 1.74400/44.77 L7 1.67790/55.20 L7 1.71300/53.85
La 1.67790/55.20 1.74400/44.77 L, 1.74400/44.77
15
Merkmals-Zusammenstellung I Beispiel
16
Merkmals-Zusammenstellung Π Beispiel
Ott
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Gemäß Anspruch
1 -0.61306 -1.27546 1 -0.8911 F -3.4078 1
2 -1.06006 -1.90523 2 -0.9059 F -8.2321 2
3 -0.69873 -135236 3 -0.7583 F -9.1458 2
4 -0.95070 -2.08990 u, 4 -1.0067 F -3.0000 1
5 -0.61920 -131176 in 5 -0.7272 F -9.3009 2
6 -0.96895 -2.11898 6 -1.0070 F -3.0706 1

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv mit großer bildseitiger Schnittweite, das aus mindestens sieben an Luft grenzenden Linsengliedern besteht nach DE-Patent 23 59 156, bei dem das dem negativen Frontglied nachgeschaltete positive Linsenglied als ein gegen das Bild hin erhaben gekrümmter Meniskus ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechkraft der Luftlinse (x) zwischen den Baugruppen B und A in Abänderung der Bereichslagen der Bauregeln des Hauptpatents in der Weise vermindert ist, daß einerseits der Quotient (Q,) aus der Luftlinsenbrechkraft (Φχ) dividiert durch die Summe der paraxialen Flächenbrechkräfte
    (Φί- - Φ|+Φ||| - Φν.β+Φν.λ)
    der beiden Z-rstreuungsteile (N,B-\ und N, A- HI) seinem negativen Werte nach dem numerisch derart verkleinerten Lagenbereich zwischen 0545 als Untergrenze und 1.165 als Obergrenze zugemessen ist und daß gleichzeitig außerdem der negative Wert des Quotienten (Qb) aus dieser Luftlinsenbrechkraft χ) dividiert durch die paraxiale Flächenbrechkraftssumme (Φι) des dem Objektraum benachbarten Negativteiles (I) reduziert ist auf einen Lagenbereich mit 1.165 als Untergrenze und 2330 als Obergrenze, und wobei das dem Frontnegativ (I) in der Lichtrichtung nachgeschaltete Positiv-Teilglied (II) grundsätzlich als ein gegen das Bild hin erhaben-gekrümmter Meniskus ausgebildet ist und damit der Luftraum (Luftlinse ,θ) zwischen diesen beiden Gliedern (I und II) der Gnippe (B) stets die äußere Form einer ungleichschenklig-bikonvexen Linse besitzt, und daß die paraxiale Eigen-Brennweite (Fz) der drei ersten Linsen-Teilglieder (I und II sowie III) als die frontseitige Zerstreuungs-Kombination (Z) in der Weise bemessen ist, daß diese Brennweite (F2) ein negatives Vorzeichen besitzt und zugleich ihrem negativen Werte nach kleiner ist als das 1.085fache der Äquivalent-Brennweite (F)des Gesamtobjektives, ohne jedoch einen unteren Grenzwert von 0.655 Fzu unterschreiten.
    2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbiegung des im Inneren der Teilglied-Kombination (Z) eingeschlossenen linsen-Teilgliedes (II) als ein besonders stark-durchgebogener Meniskus derart ausgebildet wird daß seine GARDNERsche Durchbiegungszahl (on) so bemessen ist, daß sie zwischen -6.8 und -11.4 liegt, wobei das negative Vorzeichen dieser Bemessung besagt, daß die im Sinne der Lichtrichtung hinten und damit dem Bilde zugekehrte rückseitige Außenfläche mit einer stärkeren Krümmung bemessen ist als die vordere Außenfläche.
    3. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende auf die Objektiv-Brennweite F-1 als der Längeneinheit bezogenen Daten (F i g. 1):
    /•-1.0000 1/2.9 2<üo -71° sL- +13529 F
    Glied Linse Radien
    Dicken und Abstände
    Brechzahl Bez.
    II
    ΙΠ
    Ri R[
    R2
    Vl
    VIl L7
    +1.65457 +0.67164
    -3.40474 -1.85987
    - +1.33577
    - +0.49478
    A4 - +0.85798
    A4',= +3.45524
    R4 - +1.65951
    Rib~ -1.00365
    R5 = -0.81464
    A5' - +1.17984
    R6= -1,89577 Rl,= +0.81520
    A64 = +0.81520 Ä6'4 = -0.67026
    A7 = -16.32765
    = 0.062195 "1 N1B i = 0.403965 0»)
    = 0.303440
    "l B
    :
    = 0.055437 (χ) = 0.039787 "3 Ν,Λ
    ' 0.227711 (α) 0.079477 0.147730 0.240255
    CS = J45 = 0.106584 0.087768
    sS6 d6a
    = 0.053185 (y) =0.036428
    Ri
    -1.19479
    d^ =0.130001 567 =0.002175 </, = 0.074370
    4. Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende auf die Objektiv-Brennweite 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten (Fig. 1):
    1.0000 1/2.8 2ωο=73° sL = +1.3547 F
    Glied Linse Radien
    Dicken und Abstände
    rv:
    L5
    Vl
    TII L1
    R1 R{
    +1.91258 +0.67632
    -1.72515 -1.35142
    R3 = +0.96714 A3' = +0.59037
    A4 = +0.87800
    Ria = +3.11418
    Λ, = +1.09391
    Rib = -1.36081
    R5 = -0.93251
    Rs' = +0.86196
    R6a= -5.54140
    Ria = +0.66140
    Ä6t= +0.66140
    RL = -0.73466
    Rj
    -11.12371 -1.57510 K -
    0.237079 (β) = 0.109338 0.131277 0.126153 sA5 = 0.093002 0.157J81
    = 0.055386 (κ) = 0.036662 = 0
    = 0.133165 = 0.002002 = 0.066729
    Brechzahl Bez.
    0.061001 ΐ
    N1B
    L f
    0.325923 08)
    0.354358
    "2 E
    Z
    0.176911 (χ) 0.088581 "3 N3A
    ι '
    r
    /i7
    y V \ 5 24 36 444 6 1/2.7 2(O0 = 73.5° =+1.3558 f = 0.063046 "2 1IZSh! Bez. Z J N IV\ Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende auf die Objektiv-Brennweite
    als der Längeneinheit bezogenen Daten (Fig. 1):
    L/iuikbii UItU ni/auiiiut. = 0.362879 03)
    N VII L .0000 Ä, =
    R{ =
    + 1.62159
    +0.64757
    ^. = 0.236511 "3 NB
    I
    VI Linse = 0.118200(.^ J Lx Λ2 = -1.64088
    -1.31742
    rf2 = 0.065687
    J23 = 0.2524% (ff) i L7 R3 =
    *3 =
    + 1.71672
    +0.66370
    rf3 = 0.114153 "4t M/4
    I 1
    J34 = 0.086283 Li PR°- + 1.02061
    +7.24185
    d*. = 0.323684 "5
    = J45 = 0.095864 k: + 1.01327
    -1.31283
    rf46 = 0.099192
    CS = 0.050803 (y) \L R5 = -0.82499
    +0.92996
    = 0.037581
    •556 = 0 Ls β
    O
    -7.45722
    +0.67390
    d*a = 0.134041 "7
    J6ao = 0.002135 *i- +0.67390
    -0.72708
    = 0.068098
    ■567 R1 = +240.75009
    -1.62238
    di
    L1 5.
    F= 1
    F = VJIICU I II III
    6. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende auf die Objektiv-Brennweite = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten (Fig. 2):
    F= 1.0000 1/2.4 2(U0 =74° ά. = +1.2598F
    Ill
    IV-
    VI VU vra
    Lx
    L3 L4
    -LH
    Radien +1.9800
    +0.7900
    Dicken und Abstände Brechzahl Bez. ι "4e
    dx - Rx =
    r; =
    -6.8000
    -3.4000
    S\l = 0.0650 ? "4A
    di = 0.3100 {ß) n, N,B '
    t
    Ri =
    Ri =
    +1.0000
    +0.5810
    *23 = 0.2850 r "*c
    d} = 0.0050 (χ) "2 «3 =
    Ri -
    + 1.0000
    -5.5000
    J34 = 0.0650 "S
    K = 0.2700 (ff) n3 N.A , R*a =
    «ίο =
    -3.4000
    -1.6300
    ■*..*= 0.1550
    dH = 0.1053 «44 = -1.6300
    -1.1460
    «•fc« = 0.1250 "7
    *c = 0 +1.1460
    +1.3200
    •Γ45 = 0.1160 "8
    rf5 = 0.0800 A5 =
    Zf5' =
    -0.7556
    +2.1873
    ·*56 = 0.0780
    rf6 = CS = 0.1260 «6 -
    *6 -
    -1.7545
    -0.6594
    ^67 = 0.0420
    d7 = 0.0650 (y) A7 =
    A7' =
    +7.0504
    -1.398065
    J?8 = 0.1225
    dt = 0.0025 A8 =
    Ri =
    0.1525
    ίο
    7. Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende auf die Objektiv-Brennweite F= \ als der Längeneinheit bezogenen Daten (Fig. 1):
    > = .0000 1/2.8 2(O0 = 73° ώ = +1 .3481 F Brechzahl Rez N.A ί A \
    N
    I
    Glied Linse Radien Dicken und Abstände B
    T
    L1 ί' = + 1.67255
    +0.67067
    (D 1 i
    Ν,Β
    I Li *- -1.64866
    -1.32856
    ■Sl2 = 0.057943 (2) ; T
    II Si, = 0.365043 OS)
    0.148721
    L3 % = +2.13602
    +0.66107
    * = 0.042492 (χ) (3)
    HI +1.22743
    -66.53817
    + 1.03274
    -1.23632
    S\A
    Qa =
    \ =
    0.049252 (4-)
    (4»)
    IV CS = 0.303236 (α)
    0.083052
    0.090778
    0.461615
    Ls W = -0.80282
    +0.99622
    ds = 545 = 0.094641 (5)
    V /^ η' -8.26213
    +0.66586
    ■S56 = 0.066635 (6.)
    V^ Ä7 = +0.66586
    -0.75255
    -32.41925
    -1.42766
    ·%7 = 0.048286 (y)
    0.036697
    (6»)
    (7)
    VII 0.129407
    0.001931
    0.065669
    8. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende auf die Objektiv-Brennweite - i als der Längeneinheit bezogenen Dcien (Fig. 2):
    F = 1 / V .0000 / Ls Ml 2(O0 = 74.5° A.- + 1.2586 F = 0.064579 Brechzahl Bez. i B Z A I
    N
    I
    Glied /
    IV—
    \
    Linse Radien Dicken und Abstände = 0.310662 03)
    \ VI L1 Le Ä, =
    Ri =
    +1.98647
    +0.79363
    d\ = 0.286521 (D I ,
    N,B
    r
    I = 0.003880 (x) VII L7 Li R2 =
    Ri =
    -6.94281
    -3.53160
    di = 0.058213 (2)
    II Sn = n.268147 (a) VIII L} R1 =
    Ri =
    +0.97595
    +0.57542
    di = 0.157717 (3) NA
    1
    III > =0.118089 + 1.02113
    -5.43523
    4. = 0.122462 (4.)
    s4a = 0 Si- -3.44865
    -1.62973
    Jh = 0.178071 (4»)
    s*b = 0.077015 JJv I -1.62973
    -1.04242
    = 0.076984 <4f)
    •Ϊ45 = 556 = 0.126435 *5 =
    «5 =
    + 1.31310
    + 1.40548
    ds = 0.041384 (5)
    CS = 0.063707 (γ) «6 -
    Re =
    -0.75532
    +2.18656
    de = 0.122479 (6)
    sei = 0.002217 A7 =
    /J7' =
    -1.75314
    -0.65890
    di = 0.154131 (7)
    •S78 λ! = +7.04544
    -1.39672
    d. (8)
    Die Erfindung betrifft ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv mit großer bildseitiger Schnittweite, das aus mindestens sieben an Luft grenzenden Linsengliedern besteht nach DE-Patent 23 59 156 bei dem das dem negativen Frontglied nachgeschaltete positive Linsenglied als ein gegen das Bild hin erhaben gekrümmter Meniskus ausgebildet ist
    Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist eine Weiterbildung eines derartigen Objeklivs, so daß unter Vermeidung extremer Giasarten und/odet exiremer Oberflächen-Gestaltungen die zonischen Restfehler in den das Objektiv passierenden endlich-geöffneten Strahlenbündeln sowohl mittlerer als auch sehr starker Neigungen eben dieser Bündel gegen die optische Achse — also sowohl für eine mittlere als auch für eine «o sehr große angulare Bildfeidnutzung — deutlich reduziert werden.
    Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst
    Die optische Bedeutung der letztgenannten Teürege! der anspruchsgemäßen Gesamtkombination zur Bemessung dieser Objektive wird dem Fachmann nach Kenntnisnahme dieser vorstehenden Offenbarung dann sehr gut verständlich, wenn man im Zuge der Analyse dieser Zusatz-Anmeldung in Rücksicht stellt, daß bei Unterschreitung der zweitgenannten negativen Kleinstgrenze dann in den nachfolgenden Gliedteiien des Gesamtobjektives zu starke positive Brechkräfte angehäuft werden müssen, um für das Gesamtobjektiv eine hohe Lichtstärke zu erreichen durch die Sicherstellung der Realisierung der Brennweiten-Einheit F= +1 für das Gesamtobjektiv. Diese eben beschriebene Anhäufung solcher τα starken positiven Brechkräfte im Resttei! des Gesamtobj:-%.t?ves würde d<»nn einen zu starken Anstieg der Aberrationen höherer Ordnung ana damit der zonischen Zwischenfehler in den endlich-geöffneten Bündeln im zentralen wie im außeraxialen Bildfeld bewirken. Bei einer Überichreffung der gi-nairiten (negativen) Bemessungs-Übergrenze wurde dann auch ein korrespondierender Anstieg der Aberrationen in der Bilderzeugung erfolgen, deren Behebung ja möglich sein und dann gleichzeitig in an sich bekannter Weise aber zu einer ungünstigen Wechselbeziehung zwischen Baulänge und bildseitiger Schnittweite führen würde.
    Die Durchbiegung des im Inneren der Teilglied-Kom-
DE19742436444 1973-11-28 1974-07-29 Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel Expired DE2436444C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436444 DE2436444C2 (de) 1974-07-29 1974-07-29 Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel
JP49136957A JPS5087643A (de) 1973-11-28 1974-11-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436444 DE2436444C2 (de) 1974-07-29 1974-07-29 Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2436444A1 DE2436444A1 (de) 1976-02-19
DE2436444C2 true DE2436444C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=5921824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436444 Expired DE2436444C2 (de) 1973-11-28 1974-07-29 Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2436444C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714579A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Asahi Optical Co Ltd Weitwinkel-sieben-element-linsensystem
DE10356338A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-14 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Hoch geöffnetes Weitwinkel-Kinoprojektionsobjektiv

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714579A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Asahi Optical Co Ltd Weitwinkel-sieben-element-linsensystem
DE3714579C2 (de) * 1986-05-02 1992-09-17 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE10356338A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-14 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Hoch geöffnetes Weitwinkel-Kinoprojektionsobjektiv
DE10356338B4 (de) * 2003-11-28 2006-02-23 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Hoch geöffnetes Weitwinkel-Kinoprojektionsobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436444A1 (de) 1976-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE2315071C2 (de) Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern
DE3048707C2 (de) Kompaktes photographisches Objektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
EP0473117A1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE3625023A1 (de) Optisches bilduebertragungssystem
DE3108018C2 (de)
CH654933A5 (de) Afokales linsenfernrohr.
DE3119993A1 (de) &#34;weitwinkelobjektiv&#34;
DE3421251C2 (de)
DE2715279C2 (de) Endoskopobjektiv
DE2432589C3 (de) Photo-Objektiv
DE3626164A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2436444C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel
DE2514081C2 (de) Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite
DE2419140C3 (de) Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen
DE2306346A1 (de) Lichtstarkes weitwinkelobjektiv
DE2366540C2 (de) Kondensor für ein Mikroskop
DE2208282A1 (de) Fernrohrlinsensystem mit kleinem Fernrohrverhaltms
DE2554963A1 (de) Lichtstarkes weitwinkelobjektiv
DE932162C (de) Lichtstarker Tele-Anastigmat
DE2648857C2 (de) Zeichnungs-Zusatzgerät für ein Mikroskop
DE2325489C3 (de) Optisches System eines Objektivs
DE3438047A1 (de) Aus objektiv und konverter bestehendes linsensystem

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2359156

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2359156

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent