DE2436444A1 - Lichtstarkes photographisches objektiv mit grossem bildwinkel - Google Patents
Lichtstarkes photographisches objektiv mit grossem bildwinkelInfo
- Publication number
- DE2436444A1 DE2436444A1 DE2436444A DE2436444A DE2436444A1 DE 2436444 A1 DE2436444 A1 DE 2436444A1 DE 2436444 A DE2436444 A DE 2436444A DE 2436444 A DE2436444 A DE 2436444A DE 2436444 A1 DE2436444 A1 DE 2436444A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- negative
- length
- focal length
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B9/00—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
- G02B9/64—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
- Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel.
- Zusatz zum Patent ...
- (Anmeldung P 23 59 156.2) In dem Patent ... (Patentanmeldung P 23 59 156.2) sind lichtstarke photographische Objektive mit großem Bildwinkel beschrieben, bei denen bildseitig nach einem inneren Central-Scheitelabstand (CS) in Richtung zur kürzeren Konjugierter hin ein beiderseits in nuft stehendes negativ ( N gegen das 3ild hin von zwei, ungleichschenkligen Positiv-Teilgliedern begrenzt wird, von denen das derii Negativ ( N ) benachbarte Sammelglied meniskenförmig und mit seinen beiden an Luft grenzenden Außenflächen gegen eben das Bild hin erhabengekrümmt ist, während auf der anderen Seite des Centralscheitelabstandes ( CS ) in Richtungr-zur längeren Konjugierten hin eine zusammengesetzte und dabei wenigstens einen innenstehenden Luftraum enthaltende Bau-Gruppe ( A ) diesem Blendenraum CS) benachbart ist und dieser Gruppe dann eine weitere zu sammengesetzte und dabei nindestens einen Luftraum einschlieende Bau-Gruppe ( B ) frontseitig vorgeschaltet ist, die irerseits mit einem zerstreuenden meniskenförmigen Front-Teilglied ( I ) beginnt und wobei auch die nachfolgende Bau-Gruppe ( A ) ebenfalls mit einem Negativ-Lieniskus ( III ) anfängt, wobei diese zwei Menisken gegen das Bild hohl-gekrümmt sind und dabei zwischen den beiden Bau-Gruppen ( 3 und Ä ) eine sammelnd wirkende Luftlinse mit einer ganz spezifisch bemessenen Flächenbrechkrafts-Summe (Äx) eingeschlossen ist.
- Gemaß dem vorliegenden Erfindungsgedanken ( Konstruktionsprinzip ) zur Losung der fortschritts-bereichernden Aufgabenstellung betreffen die neuen Objektive eine Zusatz-Entwicklung zum Hauptpatent ... für solche Abbildungs-Systeme mit großem Bildwinkel, bei denen unter Vermeidung extremer Glasarten und/oder extrener Oberfla'chen-Gestaltungen die deutliche Reduzierung der zonischen Restfehler in den das Objektiv passierenden endlich-geöffneten Strahlenbun"deln -sowohl mittlerer als auch sehr starker Neigungen eben dieser Bündel gegen die optische Achse --- also sowohl fur eine mittlere als auch fu"r eine sehr große angulare Bildfeld-Nutzung --- dadurch erschließbar wird, daß fur die vorliegende Unterart lichtstarker Objektive mit großem Bildwinkel, und zwar in Abänderung der Bereichs-Lagen der Bauregeln nach dem Haupt-Patent, das Verhältnis dieser sammelnden Luftlinsen-Brechkraft (#x) relativ zu den Flächenbrechkrafts-Summen der beiden vorgenannten und gegen das Bild hohl-gekrümmten Negativ-Menisken ( I bzw. III ) der blenden-fernen Gruppe ( B ) einerseits bzw. der blenden-nahen Bau-Gruppe ( A ) andererseits in der Weise vermindert ist, daß zunachst der Quotient ( Qa ) aus der Luftlinsen-Brechkraft ( x ) dividiert durch die Summe der paraxialen Flächenbrechkräfte ( S- = + III =#N,B + N,A ) der genannten beiden Zerstreuungsteile ( N,N = I und N,A = III ) seinem negativen Werte nach dem numerisch nunmehr verkleinerten Lagenbereich zwischen 0.545 als Untergrenze und 1.165 als Obergrenze zugemessen ist und daß gleichzeitig außerdem der negative Wert des Quotienten (Qb) aus dieser Luftlinsenbrechkraft (#x) dividiert durch die paraxiale Flächenbrechkrafts-Summe (#I) des dem Objektraum benachbarten Negativteiles ( I ) reduziert ist auf einen Lagenbereich mit 1.165 als Untergrenze und 2.330 als Obergrenze, und wobei das dem Front-Negativ ( I ) in der Lichtrichtung nachgeschaltete Positiv-Teilglied ( II ) grundsatzlich als ein gegen das Bild hin erhaben-gekrumster iideniskus ausgebildet ist und damit der Luftraum ( Luftlinse ß ) zwischen diesen beiden Gliedern ( I und II ) der Gruppe ( 13 stets die äußere Form einer ungleichschenklig-bikonvexen Linse besitzt. Somit ist das Verhältnis (Qa,Qb) der Luftlinsen-Brechkraft relativ zu den Ausdrücken der Flächenbrechkrafts-Summen dieser meniskrenförmigen Negativlinsen einschlägig verringert, um auf diese Weise ein erhöhtes EaB an Ausgewogenheit dieser Flächenbrechkrafts-Summen zu realisieren. Die spezifische Erschließung dieser beiden Brechkrafts-Relationen im Zuge der vorliegenden Zusatz-Erfindung wird dann dem Fachmann nach Kenntnisnahme des vorliegenden Erfindungsgedankens ja deutlich offenbar, wenn in rücksicht gestellt wird, daß gerade bei Objektiven mit sehr großer Winkel-Ausdehnung diese beiden Relationen der dioptrischen Einwirkung auf die schragen Strahlenverlaufe an Stellen sehr großer Strahlenweg-Entfernungen von der Blende aus wirksam sind.
- Die vorstehend beschriebene spezifische Unterart lichtstarker Objektive mit großem Bildwinkel legt das Konstruktions-Prinzip nach dem Haupt-Patent . also dahingehend fest, daß das sammelnde Linsen-Teilglied ( II ) der frontseitigen Bau-Gruppe ( B ) auf jene menisken-förmige Gestaltung beschrankt ist, bei welcher ihre beiden an Luft grenzenden Außenradien ein gleichnamiges und wegen ihrer gegen das Bild hin erhaben-geformten Oberflächen-Krümmungen zugleich auch negatives Richtungs-Vorzeichen besitzen, womit das Teil-Glied ( II ) als ein Positivmeniskus gestaltet ist. Der Erfindungsgedanke der vorliegenden Zusatz-Anmeldung zur erfolgreichen Lösung der Aufgabenstellung ist nun darin zu erblicken, daß zugleich mit dieser menisken-formigen Gestaltung dieses Deil-Gliedes ( II ) außerdem die paraxiale Eigen-Brennweite ( FZ ) der drei ersten Linsen-Teilglieder ( I und II sowie III ) als die frontseitige Zerstreuungs-Kombination ( Z ) ein negatives Vorzeichen besitzt und zugleich ihrem negativen Werte nach kleiner ist als das 10085-fache der Aequivalent-Brennweite (?) des Gesamt-Objektives, ohne jedoch aus einem kleinsten Grenzwert von 0o655 F herauszutreten.
- Die optische Bedeutung dieser letztgenannten Teil-Regel der ansprüchsgemäßen Gesamt-Kombination zur Bemessung dieser Objektive wird dem Fachmann nach Kenntnisnahme dieser vorstehenden Offenbarung dann sehr gut verständlich, wenn man im Zuge der Analyse dieser Zusatz-Anmeldung in Rücksicht stellt, daß bei Unterschreitung der zweitgenannten negativen Kleinstgrenze dann in den nachfolgenden Glied-Teilen des Gesamt-Objektives zu starke positive Brechkräfte angehäut werden mdssen, um für das Gesamt-Objektiv eine hohe Lichtstarke zu erreichen durch die Sicherstellung der Realisierung der Brennweiten-Einheit F = + 1 fur das Gesamt-Objektiv. Diese eben beschriebene Anhäufung solcher zu starken positiven Brechkrafte im Rest-Teil des Gesamt-Objektives wurde dann einen zu starken Anstieg der Aberrationen höherer Ordnung und damit der zonischen Zwischenfehler in den endlich-geöffneten Bündeln im zentralen wie im außeraxialen Bildfeld bewirken. Bei einer Überschreitung der genannten ( negativen ) Bemessungs Obergrenze wurde dann auch ein korrespondierender Anstieg der Aberrationen in der Bilderzeugung erfolgen, deren Behebung ja möglich sein und dann gleichzeitig in an sich bekannter Weise aber zu einer ungünstigen Wechselbeziehung zwischen Baulänge und bildseitiger Schnittweite fuhren würde.
- Es ist ein weiterer Bestandteil der vorliegenden Erfindung, daß die Durchbiegung des im Inneren der Teilglied-Kombination ( Z ) eingeschlossenen Linsen-Teilgliedes (II) als ein besonders stark-durchgebogener Meniskus derart ausgebildet wird, daß seine GARDNERsche Durchbiegungszahl (6;II ) so bemessen ist, daß sie zwischen - 608 und - 11.4 liegt, wobei das negative Vorzeichen dieser Bemessung nach dem ersten Unteranspruch ( Anspruch 2 ) besagt , daß die im Sinne der Lichtrichtung hinten und damit dem Bild zugekehrte rückseitige Außenfläche mit einer viel tieferen Krümmung bemessen ist als die vordere Außenfläche. Hierzu wird verwiesen auf J.C.
- GARDNER s The Application of Algebraic Equations in Optical Design R Scientific Papers of Bureau of Standards, No. 550 Department of Oommerce , Washington 1-927', Seiten 82/83 In den folgenden Daten-Tafeln sind sechs Beispiele zur vorliegenden Erfindung gegeben, die sämtlich auf die Aequivalentbrennweite ( F ) als Längen-Einheit bezogen und. wobei die Krümmungs-Radien ( R ) der Linsenflachen in fortlaufender Linsen-Bezifferung von der Prontflache in Richtung zum Bilde hin bezeichnet sind. In der gleichen Nummerierungsfolge sind die langes der optischen Achse gemessenen Linsendicken mit d und die Luftabstände zwischen den axialen Scheiteln der einzelnen Linsenteile mit 5 in der gleichen Weise bezeichnet wie in den beifolgenden schematisierten- Schnitten des Linse aufbaues. Die Brechzahlen der verwenueten Gläser sind mit n in der bekannten Weise und in der gleichen Anordnung gemaß der konventionellen Lichtrichtung von der längeren zur kdrzeren Konjugierten hin für jede Linse angegebene Sofern diese Objektive in Übereinstimmung mit den vorgesehenen Arbeitsaufgaben nur flir einen sehr schmalen Spektralbereich verwendet werden sollen R bezieht-sich die genannte Brechzahl auf eben diesen schmalen Spektralbereich. Im Falle des Einsatzes der neuen Objektive flir Abbilduu;saufgaben, die einen Spektralbereich von endlicher Breite zu überdecken haben, ist statt der sogenannten monochromatischen bildfehler-Korrektion eine Achromasle über den dann geforderten breiten Spektralbereich herbeizuführen, wozu in an sich bekannter leise die Glaser derart festgelegt werden daß durch ihre jeweiligen Nü-Werte ( ABBEsche Zahl v- ) die mitgeteilte Farbdispersion der benutzten Gläser dann zur Behebung der in Frage kommenden wellenlangen-bedingten chromatischen Abweichungen dient.
- Im Zuge der erfindung wurde dabei bestatigend gefunden, daß bei der Entwicklung der sogenannten Ausgangsformen ( Vorform ) für die vorliegenden erfindungsgemäßen Objektive dann im Verlauf der anschließenden technischen Rohgestaltung ( Rohform ) in bekannter Weise mit der dabei normal-4blichen Erstkorrektion im SEIDELschen Bereich ( 3ter Ordnung ) die Verwendung einer der Standard-Brechzahlen -- z.B. für die d-Linie des sichtbaren Helium-Spektrums mit #d = 5876 AE Wellenlänge --- , wie sie aus den Glas-Katalogen der Herstellerfirmen optischer Glaser jederzeit zu entnehmen sind, in routinemaßiger Handhabung erfolgen kann.
- Von der im Haupt-Patent gezeigten Aufspaltung der mit r6'mischen Ziffern bezeichneten Linsen-Teilglieder ( I bis beziehungsweise VIII ) kann auch bei der vorliegenden Zusatz-Erfindung Gebrauch gemacht werden, wie die nachfolgenden Daten-Tafeln und zugeordneten Abbildungen exemplifizieren, Zur Vervollständigung der Offenbarung sind im Anschluß an die Beispiels-Tafeln außerdem zwei numerische Zusammenstellungen der einzelnen Teil-Merkmale zur Teil-Merkmale zur Erfindung angegeben Beispiel 1.) (Fig. 1) F = 1.0000 f/2.9 2#0 = 71° s'00 = + 1.3529 F
I i Dicken und 3rech- - Pd I Radien Abstande zahl benz. Absta"nde zahl a"c I I L1 dq = 165457 = e 062195 n1 t ru = + 0o67164 sg 2 = je 403965 (ß) i = R2 = - 40474~ X 0.303440 n2 II 2 ç d2 = 0@303440 I n2 z R29 = L, 1.85987 s23 = 0.055437 () R3 = + e35577 III L3 R' = + 0.49478 d3 = 0.039787 n3 PIZZA 5 = + 0.49478 ~~ v s34 = 0.227711 (cd.) R$a = + 0.85798 4 a R4a = 4a 0"079477 IT4EL + 0.85798 1 = f 45524 IV ;R4'a = = sDra,b d4a = 0.147730 54a ,b = 0.147730 N 1R4 = + 1o65951 L4b 1 - - 1.00365 d4b = 0.240255 n4b f 24b = OS = 545 = 0o106584 1 R5 - - 0.81464 T R1 5 d 1.17984 d5 = 0.087768 / n5 N 5 R5 = + 1.17984 5 ~ --- - -- I I S5 - 0.05is5 56 i R6 = - 1.89577 Lr R6'a a + 0.81520 d6a = 0.036428 n6a. 56a,b = + 0 I 1 R6 = + 0.81520 I L6b d6 = 0.130001 n6b R6 = = - 0.67026 f 0.130001 n6b s67 - 0.002175 R, - 16,32765 ITT d - 16.32765 d = 0o074370 n7 7 g = --1,i9479 - 1.19479 « - Glied Linse Radien Absta,nde Brech- Bez. Abstcnde zahl , Ri =+ i.91258 t-a- I L dl = U.061001 ni N;B I L 1 d = 0.061001 1 N, B 1 R1 = + 0067632 d1 = > s12 = 0.325923 (ß) B I R = - 1.72515 : 2 Z 2 j s23 = 0.176911 (x) L, 3 = + 0.96714 Iii 3 d3 =+ o,oss5ui = 000885ü1 n R3 = + 0.59037 X ~ 534 -= 0.237079 (a) Rq = + 0.87800 L4 a d4 = + 0.87800 = 0.109338 n4 -a R4a = + 3.11418 a X a 54a.rb = 0.i'31277 = R4b = + 1.09391 1 L4b d4b = - 1.36081 d4b = 26153 n4b Rb =-1.36081 1 CS = 545 = 00093002 R 0,93251 I- L R5 d = 0.157181 n 5 R5 = + 0.86196 d5 O.15718ffi n5 N s56 = 0.055386 (y) L6a R6a = - 5.54140 d6a = 0.036662 n6 R6'a = + 0.66140 a EI 6a = 0 ,b \ \I,6b. R6b = - 0.73466 d6b. = 0-133165 n6b R61b s67 = 0.002002 R7 i1.12371 vrr L, = 0.066729 7 = - 1.57510 7 7 oidjI Glied Linse Radien Dicken und Blech Bez. Abstande zahl R1 R1 = + 1.62159 - + 1 - + 0.64757 d1 = 0.063046 n1 N,B 1 ! R1 = O.362879)ß') B 1 5i2 - 0,962879 (ß) R = R2 = - 1.64 L I 2 e I i a R2 = ; 1.31742 t 1 + s23 = 0.118200 (x) l i R3 = + 1.71672 iii L3 d = 0.065687 n 3 3 , R3 = + 0.66370 3 -. S34 = 0.252496 (a) R4 = + 1.02061 L4 jR4'a = + 7.24185 d4a = 0.114153 n4a i A P4a , = + 7,24185 1 LP S4a,73 = 0.086283 * ol" =+1.0127 n41 R44tb = + 1.01327 = -- %fb = (R4b = - 1.31283 CS = S45 = 0.095864 R, = - 0o82499 ~ ~ 1 Y R5 d5 d 0.099192 ---. 5 w 5 5 S56 = 0.050803 (y) R6a = - 7o45722 a a = + 0.67390 d6a = 0.037581 116a tI S6a,b ° R6b = + 0.67'390 B6b R6b = + 0.72708 R6tb = - 0.72708 d6b = 0.134041 n6b s67 - 0.002135 R, = + 240,7509 VTT ; X d 240o7509 = 0.068098 n ' 7 R7 = - 1.62238 d7 7 - - r Glied Linse R? =+i.9800 \II R1 = + 1.9800 ~ I L d1 = 0.0650 R1, = + 0.7900 - ~z j 12 = 0.3100 (B) 3 R = - 6.8000 n t R2 = - 6.8000 ;t; II L R' = - 3.4000 2 O.2850 n2 i 2 5 = i0.0050 (x') 929 0.0050 (-) I R = + i.0000 II III g "3 d3 = 0.0650 d 23 0.0650 II R' R; = + 0.5810 4^ ~ J 3 s34 = 0.2700 (a) = 0.2700 () L4 R4a = + 100000 d4a l 0.1550 4a L4a R4a - ~ 5.5000 54a,b = 0L1550 , / s4a b = 0.1053 A / R4b = - 3°4000 bb =-1.6300 d4b b n4b 54bzw i L4c R4c = .63OoO d4,c = 0.1160 n4c "' =-1.1460 ~~ ~~~ 545 = 0.0800 s L R5 L + 1.1460 d = 0.0780 n 5 R5 = + 1.3200 5 5 S56 = aS = 001260 Bc 0.7556 t u I1 R6 6 6 0.7556 d6 = 0.0420 n6 = = + 201873 ~ ~ ~ ~ z s67 = (dz(y) R7 - - 107545 VTT 17 R7 L d 1o7545 = 0o1225 n7 7 R7 = - 0.6594 7 5 = 0.0025 S78 = 0.0025 = = + 7.0504 VTTT L R8 = - 1.398065 d8 = 0.1525 n8 U "' = - 1.598065 I I Beispiel 1 Beispiel 2 | Beispiel 3 Beispiel 4 ! ¼- ¼ n1 = 1o63408 n1 = 1.66787 n1 = 1.60680 n1 = 1.621 n2 = 1.66735 n2 = 1.57810 n2 = 1.58011 | n2 = 1.688 i 3 = 1.47624 n3 = 1.74400 / n3 = 1.744001 n3 = 1.785 n4a = 1 o74265 ! n4a = 1.74367 n4 = 1.74065 i 4a = 1 o744 n4b = 1o67291 n4b = 1a68135 n4b = 1.67899 1 n4b = 1.744 n5 = 1.46415 n5 = 1c48842 n5 = 1.49124 n4c = 1.640 n6a = 1o80292 ' n6a = 1080031 n6a = 1.80512 l n5 = 1c691 6b = 1.47489 n6b = 1.51009 n6b = 1.51009 | n6 = 1.847 n7 1 1.74334 n 1,70138 = n, 1.713 1 1 n8 =1.744 7 1 GliedlLinse Radien Dicken und Glas- - Bez Abstande Werte ez. R1 : B1 =+1.67255 n 1 R1 = + 0.67067 1 d1 = 0.057943 (1) N,B s12 = 0o365043 (ß) i 3 R2 R2 = - 1.64866 ii L2 d2 = - 1.32856 1 d2 = 0.148721 (2) 2 - - -- .. - 0.042492 (x) 3 = + 2.13602 ! I * R iii L3 d 3 0.66107 d3 = 0.049252 (3) I N,,A I 534 = 0.303236 (a) H4a = + 1.22743 4a R4a = 0. 66.53817 4a = 0.083052 (4 TV 54a'b = 0.090778 R4b = + +1.03274 T4b d4 = 615 (4b) R41b = - 1.23632 JL - CS = 545 = 0.094641 R5 = - 0.80282 ~~ ~ n (5) N 5 5 ru = + 0.99622 d5 = ---1---'- (5) 5 5 56 = 0.048286 (y) R6a = - 8.26213 L6a d6a = 0.036697 (6a) R61a = + 0.66586 I 86a,b 0 = + 0.6586 L6b Zb d Oo:s58s6s d6jb= (6b) 567 = 0.001931 R, - 32.41925 vII R7 G - 32.41925 d7 = 0o065669 (7) R7t = - 1o42766 e"LfP= " 9 Glied Linse Radien Dicken und Glas- Abstande Werte Bez. . . ~~~~ ~~ .... ~~~ s R1 = + 1.98647 - I TX d1 = 00064579 d1 ) N,B 1 = + 9049363 512 = O*310662 (ß) 3 R2 = - 6.94281 d'2 d2 = 0.286521 (2) 2 R21 = - 3053160 923 8,083880 23 = 0.003880 (v? % 97595 III B) e d) = 00 058213 (3 ) j g R3 = + ob 57542 ~ » 534 = 0.268147 a) R4a R4a = + 10C)2113 f 4a - - 5o43523 R R4a = 5a$3525 A 84a,B - Q,id8sSg I I R4b - - 3.44865 IV L4b - 4b R4 62973 1.62973 d4t = 0.122462 (4b) \ \ 54bzw = R40 = - 1w62973 &4c = 0.178071 (4,) t4c 4C a4c = ,J- 1.04242 S45 = 0.077015 R5 = + tl. 1 o31310 (5) 5 d, 0,076984 R5 = + 1.40548 d5 - = = s56 = 0o126435 R6 = - 0075532 - - d6 6 R6 = 0.0413 6 R6' = + 2.18656 DT 867 = 0.063707 (Y) R7 = - -1075314 III L d7 = 0.122479 (7) 7 4 = = d, O,i 0.65890 978 = 0.002217 4 = + 7.04544 mi 8 = - 1.39672 d8 = 0.154131 (8) 8 4 = - 139672 Beispiel 5 Beispiel 6 Linse nd/#d Linse nd/#d L1 1.60361/53.65 L1 1.62299/58.06 L2 1.62004/36.37 L2 1.68893/31.17 L3 1.74400/44.77 L3 1.78443/43.90 L4a 1.74400/44.77 L4a 1.74400/44.77 L4b 1.67790/55.20 L4b 1.74400/44.77 L5 1.48749/70.45 L4c 1.64250/57.94 L6a 1.80518/25.43 L5 1.69100/54.71 L6b 1.51009/63.52 L6 1.84666/23.82 L7 1.67790/55.20 L7 1.71300/53.85 L8 1.74400/44.77 Beispiel Qa Qb 1 - 0.61306 - 1.27546 2 - 1.06006 - 1.90523 3 - 0.69873 - 1.55236 4 - 0.95070 - 2.08990 5 - 0.61920 - 1.51176 6 - 0.96895 - 2.11898 Gemäß Beispiel fZ #II Anspruch 1 - 0.8911 F - 3.4078 1 2 - 0.9059 F - 8.2321 2 3 - 0.7583 F - 9.1458 2 4 - 1.0067 P - 3.0000 1 5 - 0.7272 F - 9.3009 2 6 - 1.0070 F - 3.0706 1
Claims (1)
- Patentansprüche.Anspruch 1.) Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel nach dem Patent ...( Patentanmeldung P 23 59 156.2 ) 9 bestehend aus wenigstens sieben beiderseits in Luft stehenden Glied-Teilen, in welchem hinter einem inneren Central-Scheielabstand ( CS ) in Richtung zur kürzeren Konjugierten hin ein beiderseits in Luft stehendes Negativ ( E ) gegen das Bild hin von zwei ungleichschenkligen Positiv Teilgliedern begrenzt wird, von denen das dem Negativ ( g ) benachbarte Sammelglied meniskenförmig und mit seinen beiden an Luft grenzenden Außenflächen gegen eben das Bild hin erhaben-gekrümmt ist, wahrend auf der anderen Seite des Centralscheitelabstandes ( CS ) in Richtung zur l4ngeren Kon'jugierten hin eine zusammengesetzte und dabei wenigstens einen innenstehenden Luftraum enthaltende Bau-Gruppe ( A ) diesem Blendenraum ( CS ) benachbart ist und dieser Gruppe dann eine weitere zusammengesetzte und dabei mindestens einen Luftraum einschließende Bau-Gruppe ( B ) frontseitig vorgeschaltet ist, die ihrerseits mit einem zerstreuenden meniskenförmigen Front-Teilglied ( I ) beginnt und wobei auch die nachfolgende Bau-Gruppe ( A ) ebenfalls mit einem Negativ-Meniskus ( III ) anfängt, wobei diese zwei Menisken gegen das Bild hohl-gekrümmt sind und dabei zwischen den beiden Bau-Gruppen ( B und A- ) eine sammelnd-wirkende Luftlinse mit einer ganz spezifisch bemessenen Flächenbrechkrafts-Summe (#x) eingeschlossen ist, welch' letztere relativ zu den' Flächenbrechkrafts-Summen der beiden vorgenannten und gegen das Bild hohl-gekrümmten Negativ-Menisken ( I bzw.III ) der blenden-fernen Gruppe ( B ) einerseits beziehungsweise der blenden-nahen Bau-Gruppe ( A ) andererseits in Abänderung der Bereichs-Lagen der Bauregeln des Haupt-patentes in der Weise vermindert ist, daß einerseits der Quotient (Qa) aus der. Luftlinsen-Brechkraft (#x) dividiert durch die Summe der paraxialen Flächenbrechkrafte (#S# = #I + #III = #N,B + #N,A) der genannten beiden Zuerstreuungsteile (N,B = I und N,A = III ) seinem negativen Werte nach dem numerisch derart verkleinerten Lagenbereich zwischen 00545 als Untergrenze und 1b165 als Obergrenze zugemessen ist und daß gleichzeitig außerdem der negative Wert des Quotienten ( Qb aus dieser Luftlinsenbrechkraft (#x) dividiert durch die paraxiale Flächenbrechkrafts-Summe (#I) des dem Objektraum benachbarten Negativteiles ( I ) reduziert ist auf einen Lagenbrecht mit 1.165 als Untergrenze und 2.330 als Obergrenze und wobei das dem Front-Negativ ( ) in der Lichtrichtung nachgeschaltet Positiv-Teilglied (II) grundsätzlich als ein gegen das Bild hin erhaben-gekrümmter Meniskus ausgebildet ist und damit der Luftraum ( Luftlinse ß) zwischen diesen beiden gliedern (I and II) der Gruppe (B) stets die äußere Form einer ungleichschenklig-bikonvexen Linse besitzt, gekennzeichnet durch die kombinatorische Gesamt-Bemessung der paraxialen Eigen-Brennweite (FZ) der drei ersten Linsen-Teilglieder (I und II sowie III) als die frontseitige Zerstreuungs-Kombination ( Z ) in der Weise daß diese Brennweite (FZ) ein negatives Vorzeichen besitzt und zugleich ihrem negativen Werte nach keliner ist als das 1.085-fache der Aequivalent-Brennweite (F) des Gesamt-Objektives, ohne jedoch einen unteren Grenzwert von 0.655 F zu unterschreiten.Anspruch 2.) Objektiv nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbiegung des im Inneren der Teilglied-Kombination (Z) eingeschlossenen Linsen-Teilgliedes (II) als ein besonders stark-durchgebogener Meniskus derart ausgebildet wird, daß seine GARDNRsche Durchbiegungszahl (#II) so bemessen ist, daß sie zwischen -und - 11.4 liegt , wobei das negative Vorzeichen dieser Be messung besagte daß die im Sinne der Lichtrichtung hinten und damit dem Bilde zugekehrte rückseitige Außenfläche mit einer stärkeren Krümmung bemessen ist als die vordere Außenfläche.Anspruch 3.) Objektiv nach Anspruch 1.), gekennzeichnet durch die auf die Aequivalent-Brennweite F = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 1) , worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben ( Krümmungsradien, Lindendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind.Anspruch 4.) Objektiv nach Anspruch 2.) , gekennzeichnet durch die auf die Aequivalent-Brennweite F = 1 als der Langeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 2) , worin auf Grund dieser Normierung alle Langenangaben ( Krümmungsradien , Linsendicken und Scheitelabstände ) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind.Anspruch 5.) Objektiv nach Anspruch 2.) s gekennzeichnet durch die auf die Aequivalent-Brennweite F = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 3) , worin auf Grund dieser Normierung alle Langenangaben ( Krümmungsradien , Linsendicken und Scheitelabstande ) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind, Anspruch 6.) Objektiv nach Anspruch 1.) s gekennzeichnet durch die auf die Aequivalent-Brennweite P = 1 als der Langeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 4) , worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Lindendicken und Scheitelabstände) als genze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind.Anspruch 7.) Objektiv nach Anspruch 2.) , gekennzeichnet durch die auf die Aequivalent-Brennweite F = 1 als der Langeneinheit bezogenen Daten- des Beispiel 5) , worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Lindendicken und Scheitelabstände) als genze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind.Anspruch 8.) Objektiv nach Anspruch 1.) , gekennzeichnet durch die auf die Auquivalent-Brennweite F = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 6) , worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Lindendicken und Scheitelabstände) als genze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedruckt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742436444 DE2436444C2 (de) | 1974-07-29 | 1974-07-29 | Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel |
JP49136957A JPS5087643A (de) | 1973-11-28 | 1974-11-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742436444 DE2436444C2 (de) | 1974-07-29 | 1974-07-29 | Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2436444A1 true DE2436444A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2436444C2 DE2436444C2 (de) | 1982-11-25 |
Family
ID=5921824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742436444 Expired DE2436444C2 (de) | 1973-11-28 | 1974-07-29 | Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2436444C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1536263A1 (de) * | 2003-11-28 | 2005-06-01 | Jos. Schneider Optische Werke GmbH | Hoch geöffnetes Weitwinkel-Projektionsobjektiv |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0677102B2 (ja) * | 1986-05-02 | 1994-09-28 | 旭光学工業株式会社 | 広角レンズ |
-
1974
- 1974-07-29 DE DE19742436444 patent/DE2436444C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1536263A1 (de) * | 2003-11-28 | 2005-06-01 | Jos. Schneider Optische Werke GmbH | Hoch geöffnetes Weitwinkel-Projektionsobjektiv |
US7057830B2 (en) | 2003-11-28 | 2006-06-06 | Jos. Schneider Optische Werke Gmbh | High-aperture wide angle cinema projection lens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2436444C2 (de) | 1982-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2315071C2 (de) | Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern | |
DE3241167C2 (de) | Endoskopobjektiv | |
DE2546927A1 (de) | Triplet-objektiv | |
DE2259987A1 (de) | Fotografisches super-weitwinkelobjektiv | |
DE3421251C2 (de) | ||
DE2715279C2 (de) | Endoskopobjektiv | |
DE2836070C2 (de) | Objektiv für Mikrofilm | |
DE2746269C3 (de) | Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung | |
DE2514081C2 (de) | Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite | |
DE2436444A1 (de) | Lichtstarkes photographisches objektiv mit grossem bildwinkel | |
DE7605680U1 (de) | Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung | |
DE2419140A1 (de) | Lichtstarkes objektiv aus fuenf linsen | |
DE2306346B2 (de) | Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv | |
DE2621981B2 (de) | Viergliedriges Gaußobjektiv | |
DE2554963A1 (de) | Lichtstarkes weitwinkelobjektiv | |
DE1073767B (de) | Unsymmetrisches photographisches Objektiv | |
DE2206106C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE2738385C3 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ eines umgekehrten Teleobjektivs | |
DE2054976C3 (de) | Achtlinsiges sechsgliedriges fotografisches Objektiv hoher Auflösung | |
DE2657958B2 (de) | Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung | |
DE2412898A1 (de) | Unsymmetrisches weitwinkel-objektiv | |
DE1184982B (de) | Objektiv aus vier freistehenden Einzellinsen | |
DE1049120B (de) | Fotografisches Tele-Objektiv | |
DE1497543C (de) | Weitwinkelobjektiv fur Kamerazwecke | |
AT337474B (de) | Pankratisches objektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2359156 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2359156 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |