DE2412898A1 - Unsymmetrisches weitwinkel-objektiv - Google Patents

Unsymmetrisches weitwinkel-objektiv

Info

Publication number
DE2412898A1
DE2412898A1 DE2412898A DE2412898A DE2412898A1 DE 2412898 A1 DE2412898 A1 DE 2412898A1 DE 2412898 A DE2412898 A DE 2412898A DE 2412898 A DE2412898 A DE 2412898A DE 2412898 A1 DE2412898 A1 DE 2412898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
length
unit
radii
multiples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2412898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412898C2 (de
Inventor
Erhard Dr Phil Glatzel
Heinz Zajadatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE2412898A priority Critical patent/DE2412898C2/de
Priority to US05/559,585 priority patent/US3997247A/en
Publication of DE2412898A1 publication Critical patent/DE2412898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412898C2 publication Critical patent/DE2412898C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/60Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having five components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

PIHMA CAEL ZEISS, 7920 HEIDENHEIM (BISfTZ) ■ Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv
Die Erfindung bezieht sich auf unsymmetrische Weitwinkelobjektive mittlerer relativer öffnung, wobei das Gesamt-Objektiv aus wenigstens fünf untereinander luftgetrennten Bau-Gruppen mit mindestens acht Linsen besteht, von denen zwei sammelnde, bevorzugt durch einen Central-Scheitelab-
stand (CS) nebst allfällig darin angeordneter und dann
vorteilhaft öffnungs-variabel ausgebildeter Blende getrennte Linsen-Glieder, objektseits von mindestens zwei gegen die Objektseite erhaben-gekrümmten sowie in ihrer Kombination zerstreuend-wirkenden Meniskenlinsen-Teilen (Glieder A und B) begrenzt und dabei zusammen so bemessen sind, daß ihre Kombinations-Eigenbrechkraft (<§ λg * reziproker Wert ihrer mit Einbeziehung der Dicken und Abstände resultierenden Brennweite f^g) dem Negativ-Wert nach kleiner ist als das 1.19-fache der Aequivalentbrechkraft (φ) des Gesamt-Obj'ektives ohne j'edoch den Grenzwert von 0.24· φ zu unterschreiten, wobei gegebenenfalls das eine oder andere dieser Linsen-Teile durch eine dem Fachmann geläufige Aufspaltung bekanntlich in zwei Teillinsen zerlegbar ist, um im Falle der Ungleichheit solcher Aufspaltungs-Eadien am Zerlegungsort einen weiteren Luftraum einzuschließen, so daß diese Linsenkombination dann aus drei luftraumgetrennten Gliedteilen besteht, während weiterhin die beiden inneren Sammelglied-Teile (C und dahinter dann D) bildseits von einem gegen das Bild hin erhaben-gekrümmten Negativ-Teilglied (E) so umfaßt werden, daß diese Außen-Menisken (A,B,E) zur Blende hin hohl sind, wobei das vor letzterer stehende erste sammelnde Linsenglied (C) mindestens zwei Teillinsen enthält, von denen die der Blende zugekehrte bevorzugt die kleinere Brechzahl besitzt als die andere objektseits stehende Teillinse und wobei im nachfolgenden zusammengesetzten sammelnden Linsenteil (D) nahe der Blende eine nach dieser zu erhabene Kittfläche angebracht ist mit einer vorzugsweise nach der Blende zu kleineren Brechzahl als an der abgekehrten Seite von derselben.
1 P 753 509840/0472 Λ G
Die neuen Objektive gehören damit zu jenar Unterart von Weitwinkel-Systemen, deren Hinterglied zur Vermeidung der meist so störenden Eeflexneigung auf der Seite der kürzeren Konjugierten nur mit einem gegen das Bild zu erhaben-gekrümmten Negativmeniskus, welcher beiderseits in Luft steht, ausgebildet ist. Diese Unterart unsymmetrischer Weitwinkel-Objektive wurde für relativ lichtstarke Ausführungsformen in der Deutschen Patentschrift Nr (unsere Anmeldung 1 P 698 - Aktenzeichen
P 21 58 351*7 vom 25. November 1971) mit seiner spezifischen Merkmals-Kombination, welche in den dortigen Patentansprüchen zahlenmäßig verankert ist, im einzelnen beschrieben.
Die vorliegende Erfindung erschließt in Weiterentwicklung dieser neueren Bauform erstmalig die Möglichkeit, diese Unterart unsymmetrischer Weitwinkelobjektive über das ganze weitausgedehnte Gesichtsfeld hinweg für mittlere relative öffnungen mit einer ganz extrem gesteigerten Bild-Leistung auszustatten, und zwar dadurch, daß in ebenso überraschender und bedeutsamer wie auch in technisch einfacher Weise nun der Reduzierung jener spezifischen Aberrationen höherer Ordnung, übereinstimmend mit der anspruchsgemäßen neuartigen Kombination der numerisch umrissenen Bau-Regeln, der Weg eröffnet wird, um die Schärfenleistung zur Abbildung entfernter Dingpunkte außerordentlich nahe an die — ideale — RAYLEIGH-Grenze heranzuführen unter gleichzeitiger Sicherstellung einer tecuniscn zuverlässigen Realisierbarkeit durch die weitgehende Entspannung und die damit verbundene Empfindlichkeits-Verminderung der einzelnen Linsen-Bauteile der neuen Objektive.
Die außergewöhnliche Steigerung, des technischen Fortschrittes durch die neuen Weitwinkelsysteme nach der Erfindung wird noch dadurch untermauert, daß zu ihrer Realisierung ein Zwang zur * Verwendung extremer Glas-Arten für ihre technische Ausführung nicht in Kauf genommen werden muß, sondern in allen Fällen auf normale Glasarten zurückgegriffen werden kann, wie in den unten folgenden Beispielen veranschaulicht wird.
509840/0472
Hierzu wird nach der Erfindung in Übereinstimmung mit den anspruchsgemäßen Kennzeichnungs-Merkmalen der objektseitige Teil des vor der Blende auf der Seite der längeren Konjugierten stehenden Vordergliedes, in welches die vom fernen Objekt her kommenden zentralen wie seitlichen Strahlen aberrationslos eintreten, derart aufgebaut, daß gleichzeitig erstens die beiden zwischen dem Objektraum einerseits und dem blendennahen Positiv-Teilglied eben dieses Vorderglied andererseits angeordneten und beiderseitig an das Medium Luft grenzenden frontseitigen Menisken-Teile (Glieder A und B) mit derartigen paraxialen Eigen-Brechkräften ($^ = f^ und $g = f_. ) bemessen sind, daß ihre gegenseitige Brechkrafisverteilungs-Zahl (Y*^) kleiner ist als + 1.75 und über den inneren Grenzwert 0 (Null) hinaus einen (negativen) Grenzwert von - 1.55 nicht unterschreitet, wobei diese Relations-Zahl ("$*-g^) definiert ist als der Quotient aus der Summe der beiden zugehörigen Eigenb'rechkräfte ($g plus $'^) dividiert durch deren Differenz (. $-q minus $"^) dieser beiden Linsenglieder und daß andererseits zugleich die paraxialen Brechkraft s-Summen (fld. und ) der dem objekt seit igen ersten meniskenförmigen Linsenteil (A) in Richtung zum zweiten meniskenförmigen Linsenteil (B) nachfolgenden Luftlinse PQ sowie der diesem letzteren Linsenteil (B) in der Richtung zu dem zusammengesetzten Positiv-Erstteil (C) hin nachfolgenden Luftlinse (ß) derart relativ zueinander bemessen sind, daß ihr Brechkraftverteilungs-Wert C^04. ) als der Quotient aus der Differenz der Flächenbrechkrafts-Summen ( minus
Φοί. ) dieser beiden Luftlinsen dividiert durch die Summe (^3 plus 0c^ ) der Plächenbrechkrafts-Summen der jeweils beiden diese Luftlinsen ( 0^ und β ) einschließenden Linsen-Oberflächen kleiner ist als + 0.15 und über den inneren Grenzwert 0 (Hull) hinweg einen (negativen) Grenzwert von - 1.85 nicht unterschreitet.
Das neue Konstruktions-Prinzip nach vorliegender Erfindung besteht demgemäß aus der Kombination des gleichzeitigen Einsatzes dieser beiden Bauregeln, welche in formelmäßiger Schreibweise wie fojLgt lauten:
509840/0472 - * -
für den Bemessungsrahmen der erfindungsgemäß gemeinsam zu erfüllenden anspruchsgemäßen Teil-Merkmale
(a)
und außerdem
0 S -?>
während der im Oberbegriff zur vorliegenden Unterart solcher modernen unsymmetrischen Veitwinkelobjektive umrissene Lagenbereich für die paraxiale Eigen-Brechkraft (i^g) der auf der Seite der längeren Konjugierten angeordneten und beiderseits an das Medium Luft grenzenden Anfangs-Glieder (A und B) formelmäßig lautet
1.19 $> - φ > 0.24 φ
r AB X
und damit zugleich aufzeigt, daß die Objektive nach vorliegender Erfindung auf ihrer Frontseite die vom fernen Objekt her aberrationslos eintretenden Strahlen durch das, zunächst von eben diesen Strahlen beaufschlagte, Glieder-Paar (A. und B dank dessen nur gering-zerstreuender Eigen-Brechkraft ( gleich am Beginn der dioptrisehen Einwirkung auf den Strahlen-Durchtritt durch das Gesamtobjektiv nur mit einer daher relativ schwachen Überkorrektionswirkung versehen und so primär in dem Fachmann bekannter Weise mit lediglich sehr geringen Aberrations-Anteilen positiven Vorzeichens behaftet werden.
Hierdurch wird klar erkennbar, daß bei der vorliegenden Unterart von Veitwinkelobjektiven gegenüber verschiedenen älteren Bauvorschlägen bei denen diese Brechkraft ($jj$) der Anfangsglieder (A und B) des Geaamt-Systems zwischen - 1.21 ^-
und - 2.42 <£ liegt in der Tat im Interesse der Erleichte-
509840/0472
rung einer Erschließung des technischen Fortschrittes eine unerwünschte stärkere diopbrische Belastung von vornherein durch diesen Oberbegriffliehen.Bemessungs-Eahmen eliminiert wird.
Im Rahmen dieser spezifischen Bauform wird nun nach der Erfindung durch die Kombination der gleichzeitigen Erfüllung der beiden neuartigen Teil-Merkmale (a sowie b) ein bisher unerkannt gebliebener Weg zur Lösung der Aufgabenstellung nämlich die optimale Annäherung an die ideale Abbildungs-Möglichkeit dadurch erschlossen, daß gemäß dem ersten
Teil-Merkmal (a) durch die erfinderische Verteilung der paraxialen Eigenbrechkräfte der Linsen-Glieder (A) und (B) relativ zueinander numerisch definiert durch die obige Brechkraft sverteilungs-Zahl (Yg^) eine besonders günstige Reduzierung des Verlaufs der zonischen Restfehler der sphärischen Aberrationen per se technisch realisierbar gemacht und dabei außerdem zugleich mit Hilfe des zweiten Teilmerkmals (b) einer neuartigen Verteilung der Luftlinsen-Brechkräfte (^x. und ) als der Brechkrafts-Summen der beiden jeweils diese Luftlinsen ( ^- und β ) einschließenden Linsen-Oberflächen
relativ zueinander und numerisch definiert durch den
obigen Brechkraftsverteilungs-Wert ( ~YßaS) auch noch
eine ganz einschlägige Reduzierung der Asymmetriefehler-Anteile der Koma in den stark-geneigten Strahlenbündeln endlicher öffnung zur erstrebten Bildleistungs-Steigerung fortschrittlich nutzbar wird. Diese Wirkungs-Kombination auf den seitlichen Abbildungsvorgang wird dann besonders gut verständlich, wenn berücksichtig wird, daß in diesen Luftlinsenräumen im Hinblick auf deren Brechzahl η ^x. = 1 gerade für diese stark geneigten Strahlenverläufe in den weitausgedehnten außeraxialen Bildpartien besonders große Strahlenweg-Längen und -Neigungswinkeldiaptrisch nutzbar und somit zieldienlich sind, weil «ja bei den HochleiAungs-Weitwinkelobjektiven neuer Art die extrem-hohe Bildgüte sowohl die zentralen als auch die seitlichen Bildpartien des ganzen Gesichtsfeldes überdecken soll, um diese erstrebte Fortschritts-Steigerung voll realisieren zu können.
509840/0472
In dennachfolgenden Daten-Tafeln sind AM- Beispiele zur vorliegenden Erfindung gegeben, die sämtlich auf die Aequivalentbrennweite (F) als Längen-Einheit bezogen und wobei die Krümmungs-Radien (R) der Linsenflächen in fortlaufender Durchnummerierung von der Frontfläche in Richtung zum Bilde hin bezeichnet sind. In der gleichen Nummerierungsfolge sind die längs der optischen Achse gemessenen Linsendicken mit d und die Luftabstände zwischen den axialen Scheiteln der einzelnen Linsenteile mit s in der gleichen Weise bezeichnet wie in den zugeordneten schematisierten Abbildungen des Linsenaufbaues. Jedem Beispiel ist die zugehörige Bezugs-Fummer dieser Orientierungs-Figuren beigeschrieben. Die Brechzahlen der verwendeten Gläser sind mit η in der bekannten Weise und in der gleichen Bezifferungsfolge gemäß der konventionellen Lichtrichtung von der längeren zur kürzeren Konjugierten hin angegeben.
Sofern diese Objektive in Übereinstimmung mit den vorgesehenen Arbeitsaufgaben nur für einen sehr schmalen Spektralbereich verwendet werden sollen , bezieht sich die genannte Brechzahl auf eben diesen schmalen Spektralbereich. Im Falle des Einsatzes der neuen Objektive für Abbildungsaufgaben, die einen Spektralbereich von endlicher Breite zu überdecken haben, ist statt der sogenannten monochromatischen Bildfehler-Korrektion eine Achromasie über den dann geforderten breiten Spektralbereich herbeizuführen, wozu in an sich bekannter Weise die Gläser derart festgelegt werden, daß durch ihre Jeweiligen Nü-Werte (ABBE'sehe Zahl \D ) die mitgeteilte Farbdispersion der benutzten Gläser dann zur Behebung der in Frage kommenden wellenlängen-bedingten chromatischen Abweichungen dient.
Im Zuge der Erfindung wurde dabei bestätigend gefunden, daß bei der Entwicklung der sogenannten Ausgangsformen (Vorform) für die erfindungsgemäßen Weitwinkelobjektive dann im Verlauf der anschließenden technischen Rohgestaltung (Rohform) in bekannter Weise mLt der dabei normal-üblichen Erstkorrektion im SEIDELschen Bereich (3 er Ordnung) die Verwendung einer der
Standard-Brechzahlen z.B. für die d-Linie des sichtbaren
Helium-Spektrums mit λ, = 5876 AE Wellenlänge , wie sie aus
509S40/0472 - 7 -
den Glaskatalogen der Herstellerfirmen optischer Gläser jederzeit zu entnehmen sind, in routinemäßiger Handhabung erfolgen kann.
In diesen beigegebenen Linsenschnitt-Figuren sind in Übereinstimmung mit den Daten-Tafeln der ausgewählten Erfindungs-Beispiele noch weitere Angaben eingezeichnet, so die Nummerierung der Einzel-Linsen (L), der beiderseits von Luft eingeschlossenen Gliedteile (I bis V oder VI) mit Angabe dieser römischen Ziffern, während die Bau-Gruppen im obgektseitigen Vorderglied in der gleichen Lichtrichtung der Eeihe nach mit A, B und C sowie die beiden Bau-Gruppen im bildseitigen Hinterglied mit D und E — wie oben erläutert — bezeichnet sind.
Im Beispiel 1.) gemäß Fig. 1) ist die der längeren Konjugierten benachbarte Front-Baugruppe (A) aus zwei in Luft stehenden Teil-Gliedern (I und II) zusammengesetzt, während zwecks Erleichterung des gehörigen Vergleichs bei allen übrigen Beispielen diese Front-Baugruppe (A) nur aus einem beiderseits im Medium Luft stehenden Einzel-Glied (I) aufgebaut ist. Weiterhin ist in den Beispielen 1.) bis 3·) sowie 5·) his 7·) und 9·) his 11.) und 13·) das erste innere Positiv-Teilglied (C) als ein Doublet aus zwei Einzellinsen aufgebaut, während dieses sammelnde Innen-Teilglied (C) in den Beispielen 4-.), 8.), 12.) und 14·.) als ein Triplet aus drei Einzellinsen zusammengesetzt ist.
In allen diesen Beispielen sind wegen der oben-erwähnten Angabe der Brennweiten-Länge (F » 1) als der Maßeinheit sämtliche datenmäßigen Längen-Werte, nämlich die Radien der Linsenflächen, die Linsendicken und Scheitelabstände zwischen den Linsen, als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Bemessungs-Einheit ausgedrückt.
Weiterhin ist zu den Beispielen nach der Erfindung im einzelnen, mitgeteilt, durch welche der beigegebenen Abbildungen (Fig. 1 bis Fig. 4-) das Schema ihres Linsen-Aufbaues repräsentiert wird, in welchem die konventionelle Lichtrichtung durch die Achsenpfeile dargestellt ist und die Bezeichnungen der einzelnen Linsenglied-Teile bzw.-Gruppen ebenfalls eingetragen sind.
509840/0472 - 8 -
Beispiel 1.) ( Fig. ι ) 2ωη = 62°
B P = I»00000 Ä1
2I
R4b f/6o 3 2i
σ τ L1 L2 d
B2
= + 0
= + 0
.76500
»83200
N II 3 : B^
B3
= + 0
= + 0
ο82831
.71400
III /4a i t
a4a
= + 2<
= + 0.
,50000
61300
L4b = + Oo
= + Oo
72200
28200
\ = + Oo
= - 1o
28200
52160
= + 0o34985 F
J5a
E ZE L,
I
H50 = - 0o83200 B^a = + 0.28200
25b = + 0o28200 BjI^ = - Oo23500
- Oo23500
- 0o70200
- 0o36130 -0.855552 d-| = 0o06000 U1 = 1 o6490 S12 = 0a060597
d2 = 0.05868 n2 = I065IO S23 = 0o207713 (α)
d5 = O0O45OO n3 = 1o5150 S34 = 0„75300 (B)
= 0o44548 n4a = 1o7160 S4ab = °
= Oo11062 n4b = 1o7170
OS = s45 = O0O75OO
a= 0.04000
S5ab = O
5bc
= O024793
5c
S56 = 0o29729 (γ)
-6 =1»4640
50984 0/0472
Beispiel 2») ( Pig. 2 )
F = IcOOOOO f/6.0 2ω0 = 62°
+ 0o46328 I1
A i E !
I
I
I I
I
L3b R-j = I = + O066OO
' + 0.5200
di = O0O5OO ni - 1 0 488
j 1 ί R3a
*3a
S12 = O0IO5O (a)
B Ii ! I2 i
j I4a
R2 =
R2 =
+ 1o7500
+ 0.4300
d2 = 0.0300 n2 = *] 0 488
;/ R3b
R3b
S23 = Ο»4880 (ß)
./3a = + Oo560
= ^ 0.285
d3a = 0.2540 n3a __ «1 .718
σ III
\
\ i
\
,L4o j
! ι
&4a
Hia
s-3ab = 0
= + 0o285
= - 1.194
<i3b = 0.0620 n3b = 1 .615
%b
4b
GS = S34 = °° 0460
i S4c :
4a ·
= - 4.900
= + Oo 268
d4a = 0.2170 n4a = 1 .561
S4ab = 0
D R5 =
R5 -
* + 0o268
= - 0.285
' d4b = 0.1460
« 0
n4b = 1 c618
= - 0o285
• - 1*179
d4c = 0.2450 n4c = 1 o720
S45 = = 0.3370 (γ)
- 0.3510
- 0.6334
d5 » O0O33OI8 n5 _ -\ .621
50984 0/0472
Beispiel 5.) ( Fig. 2 )
II
III
= 1.00000 f/5.8
= + 0.72899 = + 0o70971
= + 2.04718 = + 0.63367
= + 0.82571 2ω0 = 62
= + 0„34576 ¥
= 1,64213
R2
Ε'
'a
= + 0.32262
= + 0.32262 = - 1.31867 = 0.105082
= ü.378494 (α)
= 0,059348
= 1.158684 (B)
5a = 0.449393 n3a = 1.71736
= 1.47104
i-a
L3b = υ. 061757 η*, = 1.65267 OS = S54 = 0o058106
:4a = + 0.32692 4a - ü.103890 n4a = 1.53350 S4ab = °
E T
R4b = + C .32692 d4b - °- 254880 nAb 5 = 1 ,65152
"L4b Ub = - 0 ,27545 S4bc = = 0
\ I
i
R4c =
- 0 .27545 d4c - o. 252644 n4 = 1 .72OuC
L4c nc- - 0 .95463 S45 - 0o326201 (γ)
% = - 0 .38531 dr.- = 0. 142792 r = 1 .46125
_. 1
R5 - - U .90547
Beispiel 4.) ( ?i>:. 3 )
= 1.00000
f/4.8
S<3D = + °·1666?
II
Ill-
E !
R1 =+ 1.0650 R\ = +■ 0.5500
2 =+ 0.8050 2 = + 0.8750
R5a = + 1.2200 R3a = + °·2260
R3c
-6050
4o
Rt = -
0 = 92°
CL1 = Oo 0500 Xi1
S12 = 0.3000 (α) d2 = 0o2850
S23 = 0o3000 (ß) l3a = 0.0340 115 = 1o734
= 1.717
r9 = 1.785
3lD = O0I9OO
S3bc = °
d5c = O0O34O
3c
OS =
= 0.0950
.4 = + ι. 141 υ
T dAa = 0.0340 xiAq
I = + 0.3650 4a 4a
= 1.668
0o3650
Oo3650
d4b = °- 3330 n4c = 1.698
0o3650
0.8270
S4bc
d4c = Oo
= 0
0600
(γ) = 1.847
S45 = 0.6280 r5
0.4670
1 0 58825
d5 = ϋ· 1430 - I0639
509840/0472
üei^iel r>.) ( W1Ig. V. )
= 1.00000
f/5.6
L.
B j II
G III
Lj = + 0.60641
LJ = + 0.50588
I2 = + 6017438
X = + C.52817
= + 0.65168 /"°- ~iio = + ο» 27270
• el
\ R5t = + Oo27270
Jh :'iL· = - 1.63687
4a
D U—I,
J4c
• 34a = - 2.89238 Ria = + Oo30925
H4b = + 0.30925
• Hib = - 0.25264
R4c = - 0.25264
Ko - -1
0.37223 0.74601
ο = 62°
^ = + 0..34332
d1 = 0.1376*16
= 1.50049
= 0.236963 (α)
= O0033838
π2 -
S25 = 0o475467 (ß)
l3a = 0.409456 n3i
B3ab = °
i3ll - C. 10094? 3
CS = S34 = 0.123972 [a = 0.017465 ι
7173-3
- 1.6511
< CL
= 1 ο 50825
= O.196G65
0.416984 n4o = 1.7200C
45 = 0.246255 (γ)
= 0.111302
n5 = 1.62417
509840/0472
Beispiel 6.) ( Figo 2 )
= 1.00000 f/5.6 2üi0 «
« = +· 0.29213
A I - L1 I
B II
J3a
III,
: Jr.
; L
4a
J4c
R2 =
R3b =
+ 0.64844 + 0.60824
+ 2.62643 + 0.60573
+ 0.70706 + Oo28086
+ 0.28086 - 1»30408 d-j = Oo 083260 H1.
S12 = 0.274528 (α)
= 1,62737
= 0.044723 no = 1»48e"7r
= 0.755528 (ß)
= 0,469547
= 0
= 1.71736
d-zh = 0.083260 n*-u = 1 »64313
OS = 3b
064427
R4a
*ia
= - 0.93891
= + 0.29417
d4a = 0o015852 n4a
S4ab = 0
R4b
R4b
= + 0.29417
= - 0.24176
d4b = 0.256514 n4b
S4bc = 0
R4o
4c
= - 0.24176
= - 0.80023
d4o = 0.265011 n4c
S45 = 0.290553 (γ)
R5 = - 0.36782
= - 1 ο 06346
d5 = 0.210300 n5
= 1.51006
= 1 .63922
,72000
= 1
509840/0472
Beispiel 7*) ( Fiß. 2 )
F = 1.00000 f/5.6 2ωο =
= + 0.30206 P
A I
B II I
σ in"
J3a
' I
4a
ί D ΠΓ—L
4b ,
/ vd
H-I=+ 0.75U9 R1 = + O0 73007
R2 = + 2.27575 R2 = + 0„58415
H3a = + °°7'3OO7 R3a = + °·28041
Ct1 = 0.113511 1» 64769/33 .«6
S12 = Ö.272687 (α)
d2 = 0.046970 1 ο 50847/61.1^
s23 = Ο»774483 (ß)
L3a = 0o416206 1.71736/29-52
s^o-K = 0
L
4c
B Γ
= + 0 ο 28041 d3b ο 146129 1 .71300/53 1
»54883/45
= 43
■ "ή, = - 1 ο46737 CS = H = 0o076979
d4a : ,015657 1< ,61772/49. 78
H4a
Kia
= - 0
= + 0
.89963
o26669
= 0 1c 71300/53. 85
= 0 182661
= 0
(γ)
; B4b
1 7?'
. a4b
= + 0
= - 0.
,26669
.22927
= S- 259640 1. 46450/65. 70
" R4c
R4c
= - 0.
— _ Ω
.22927
68928
= 0 0.278428
S4ab '- 210582
%
*5
= - 0.
= - O0
35815
98076
d4b =
"41:
d4c =
S45
d5 =
= Oo
>o
= O0
■ Oo
509840/0472
Beispiel 8.)_ ( Fig. 3 )
J = 1.00000 f/4.6 2ω0 = 92° s' = + 0.19685 P
B III
J3a
H1
Rr
R2 -
ι
G " IH-L-L
\
J3b
' R3b =
,L5=
rsr-+L
'4a
+ 1.65676 + Oo58362
+ 0.31023 + I0OOO36
+ O085796 + 0o28951
+ Ο»28951
- 0„74739
- 0.74739 + 1»20152
Cl1 = 0o076352 ni = 1o51264 S12 = 0o351418 (a)
d2 = O0268400 n2 = 1»80139 S23 = 0,255526 (ß)
d5a = O0O2576I n3a = 1»75055
3ab
d3b = Oo177835 n5b = 1„37912 3bc
d3o = 0.029895 n3 = 1.50531
OS = S54 = Ο»Ι25ΟΟΟ
4a
J4b
R4l> =
J4c
H5 =
+ 1»82911
+ 0.45199
d4a = ° α041247 n4a = 1.65157
S4ab 0
+ 0o45199
- 0.36980
d4b = ° »400001 n4lD = 1 „75360
S4bc 0
- 0.36980
- 0o96018
d4c =0 «.089318 n4c = 1.84666
S45 = 0.549608 (γ)
- 0.50039
- 2.07556
d5 = 0 ο059935 n5 = 1.58903
509640/0472
= UOOOOO
- 16 Beispiel 3.)
f/6.0 2ω(
III
L1
G i III
I
R1 = -h 0.62490
R1 = + 0.49801
R2 = + 1.74276
R2 = + 0.40190
; R3a = + 0.55230
f R3a = + 0.28403
J R313 = + 0.28403
1 = - 1.08295
/4"
IT—r-L
41) '
J4c
R4a = - 5.60031
R 4n = + Oo24763
R4b = + 0.24763
R^b = _ 0.26158
R4c = - 0.26158
ic = - 1.62926
R5 = - 0.32745
' = - 0.48265
62C
ei,»+ 0.50401
d-] =0.046875 1.48749/70.45 S12 = 0.117122 (α)
d2 = O.O295I8 1.48749/70.45 S23 = 0.490157 (ß)
d5a = 0.219002 1.71736/29 ο 52 = 0
= Oo116746 1.61484/51=15
CS
= 0o062642
d4a = 0.183993 1.56138/45.24 S4ab =
= Oo 167948 1.61795/52.59
d4c = 0.206808 1.72000/50.42 s45 = 0.337289 (γ)
d5 = 0.025142 1.62041/60.29
Korrigiert filr Unendlich und die Verwendung einer planparallelen Pilmandruck-Platte in der Bildebene, riit einer Dicke Ton dp = 0.066 527 F und nd = 1.51680 so-
r/ie einer i3BEschen Zahl 64.12 fur die Glasart.
509840/0472
Beispiel 10.) ( Kg. 4 )
= ToOOOOO
f/5.6
= 62°
II
J3a
σ mi
n—L
J4a
J4b
L4c
■*■ 0.46343
R1 * + 0.62985
= + 0.54023
+ 1.78392 + 0*41992
+ 0.57641 = + 0.28271
= + Oo 28271 = - 1,19216
H3a =
Ct1 = 0.049905 1.48749/70.45 S12 = 0.108482 (a)
d2 = 0.028470 1.48749/70.45 S25 = 0.527684 Cß)
3a = 0e252797 1.71736/29.52
"3b
d51) = 0*062995 1.61484/51.15
03 =
= 0*045814
R4a = _ 4.88464 R4a = + Oo26689
= + Oo26689 = - 0.29094 d4a = 0.216964 1.56138/45.24
d4b = 0.147261 1.61795/52.59
4c =
S4bc = °
= 0.244616 1.72000/50.42 S45 = 0.336572 (γ)
= 0.032397 1.62041/60.29
Korrigiert für Unendlich und die "Verwendung einer planparallelen Filnandruck-Platte in der SiIdebene, Tiit ei <j = 1.51680 po- = 64.12 fiir die Glasarto
- 0 ο 29094
_ -j »19216
- 0 .35081
- 0 o63291
ner Oicke von dp = 0.065 449 51 und
le einer ABBBschen Zahl
509840/0472
Beispiel 11.) ( Pig. 2 )
= 1*00000
f/5.6
A I
B II L2
J3a
σ in
R1 = + 0.76434
Ri 0.73737
R2 = H- 2.52384
R2. 0.59413
j R3a = + 0.72680
I = H- 0.28117
R3b 0.28117
R3b S= — 1.45017
4a ;
4a
D ! H-i-
R4b
j4q i
R4c =
R4o -
- 0.83330 + Ο.27124
+ 0.27124
- 0.23152
- 0.23152
- 0.701.15
- 0.36167
- 0.85768
0 = 65°
^0= -t- 0.35027
va
CL1 = Oo 128618 1 „64769/33.86 B12 = 0.257982 (a)
d2 =0.044780 1„51454/54.68 S23 = 0.772950 (β)
d5a » 0.446554 1.71736/29.52 J3ab
d3b = 0.114189 1.71300/53.85
CS =
= 0.075628
d4a = 0.039307 1,54883/45.43 34ab
a4/b = 0.183846 1.61772/49.78 54bc
d4c = 0.246538 1.71300/53.85 S45 = 0.297288 (γ) := 0.137325 1.46450/65.70
509840/0472
2A12898
Beispiel 12») ( lig. '5 ) = 1 ο00000 f/4.7 2ωο =92°
II
J3a
IIIH-L
ZST—
J3c
J4a
J4c
= + 1c04603 = + 0.54347
R2 = + 0.83689 RO = + 0.87379
= + 1.21665 = + 0.22585
sio= + 0.16614
d-, = Oa 060577 1 ο 65844/50.88
S12 = 0.328699 (a)
d2 = 0.275891 1»78470/26.08
S23 = 0.295776 (ß)
d5a = 0.022914 1-.73350/51.65
s
^ = _ 0.40172
3c
»58797
= + 1o14038
R4a = + 0.36061 d3lD = Ο» 188975 1 ο 71700/47.99
= 0.033054 1o67270/32o20
OS = S34 = 0.096397
= O0O34239 1066755/41o93
4b = + °-36061 d- = Oo331332 1.69761/38.56
R4c = - 0.36844 R4c = - 0.83089
R5 =_ 0.46722 R5 = - 1.58797 d4c = 0.059261 1.84666/23»82 S45 = 0.628162 (γ)
d5 = 0.143806 1.63854/55.38
509840/0472
Beispiel 13.) ( I1Ig- 2 )
= 1.00000
A I L 1
B II L 2
=
Ro =
3a
σ ! in j
J3b
f/4o5
+ 0.81734 + 0*46958
+ 0*61730 + 0*46627
+ 0*86571
- 0*42462
- 0.42462 + 1*32364
D \τι—ι
4a
4b
J4c
He
R5 =
+ 1„66640 + 0*45963
+ 0o45963
- 0o37843
- 0o37843
- 0.84115
- 0o44657
- 1.23986
0 = 92°
^0= + Ο» 27371
vd
d-! = 0o050884 1*63854/55*38 S12 = 0o420381 (a)
d2 = 0*310132 1062OO4/36.37 S25 = 0*076848 (ß)
d3a = 0.135560 1*78831/47=37
= 0*044491 1.67270/32*20
GS =
= 0*060930
cL,Q = 0*039794 1 * 46450/65 o70
S4ab
= 0*553723 1066755/41.93
4bc
d4o = 0.032618 1.84666/23*82 S45 = 0.418163 (γ)
d5 = 0·050232 Ι.5ΙΟΟ9/63.52
5098 4 0/0472
Beispiel 14.) ( Mg., 3 )
= 1ο 00000
f/4.5
0 = 93°
^= + 0.17408 Ι
II
III-
EIX
H1 =+ 1.12715 R1 = + 0,56162
+ 1.00544 + 1.17681
+ 1o39179 + 0„ 23435
+ 0.23435 - 0·. 36466
R3c = - 0.36466
R3b -
■3b
R4a
R4b =
a4c =
Ric =
+ 1.01170 + 0.35926
+■ 0o35926
- 0..36913
- 0.36913
- 0.84358
- 0o44655
- 1 ο 51703
Cl1 = 0.084056 1 ο 65844/50 ο 88
s12 = 0.374925 (a)
d2 = 0.307667 1o78470/26o08
3 = O0278572 (ß)
= 0.023189 1 »73350/51.55
s* , = 0
3ab
= 0.199818 1o71700/47o99
3bc
d5o = 0„034594 1»68893/31 ο 17
OS =
= 0o086615
= 0.056195 1067003/47.12
S/|„-u = 0
3 = 0.293940 1.69761/38.56 S413C = 0
= 0.058820
= 0„601778 (γ)
d5 = 0.172141 1.63854/55.38
509840/0472
Jede dieser vorstehenden Daten-Tafeln enthält in einer Kopf-Spalte die Angaben, für welche relativen öffnungen und Gesamt-Bildwinkel die jeweiligen Beispiele vorgesehen sind. Außerdem ist für jedes dieser Veitwinkel-Objektive nach der Erfindung die zugehörige bildseitige Schnittweite (i' ) für das ferne Objekt angegeben, und zwar gemessen längs der optischen Achse.
In den Daten-Tafeln nebst Abbildungen sind sowohl für das der längeren Konjugierten zugekehrte Vorderglied die axialen Scheitelabstände der beiden charakteristischen Luftlinsen (<X,und/? ) als auch der Vollständigkeit halber die korrespondierende Achsen-Dicke der Luftlinse (j() des Hintergliedes angegeben.
Weiterhin ist in der vorstehenden Beschreibung, übereinstimmend mit der vielfältig gebrauchten Schreibweise der anerkannten Fachliteratur, die Luftlinsea-Brechkraft ( ^x. beziehungsweise fin ) als die Flächenbrechkrafts-Summe der die jeweilige Luftlinse ( oL beziehungsweise β ) einschließenden Linsen-Oberflächen gegeben, so daß also in genereller Schreibweise gilt
~ 9i; + fs'
für ein beliebiges Flächenpaar (mit der Ordnungszahl£ ) welches einander zugeordnet ist, und wobei die Flächenbrechkraft ^ für eine einzelne Fläche der Ordnungszahl in bekannter Weise als
ψ χ - ( 13X - *x > : Ex geschrieben wird.
In den beiden folgenden Zahlen-Zusammenstellungen ist zunächst in der Tabelle I für jedes der voraufgehenden Ausführungs-Beispiele der numerische Wert für die charakteristische paraxiale Eigenbrechkraft (^g) für die Kombination der beiden auf der Seite der längeren Konjugierten angeordneten Front-Gruppe (A plus B) gegeben, während in der Tabelle II für die korrespondierenden Beispiele die numerischen Werte der anspruchsgemäßen Teil-Merkmale (a) und (b) enthalten sind.
509840/0472
Tabelle I«
Beispiel ΦΑΒ
1 - 0.5871 Φ
2 - 1 »0240 Φ
3 _ 0ο4447 Φ
4 - 0.4347 Φ
VJl - 0„8534 Φ !
β - 0.5987 Φ
7 - Oo5700 Φ
8 - 0.2625 Φ
9 - 1.1016 Φ
1
10 - 0.9672 Φ
11 - 0.5811 Φ
12 ι
- Oo4344 Φ
13 - 0.7684 Φ
H - 0ο3776 Φ
09840/0 472
Tabelle II.
Lage der Teil — lierlnmale (D)
(a)
1 - 1.5483
2 + 1.0 - 105749
3 + 1.5216 - 1.4567
4 + 0o8985 - 0.7779
- 0.4685 - 106234
6 + 1 ο 2484 - 1.6634
7 +■ 1 ο 0428 - UA066
8 +■ 0.9181 - Ο»2006
9
ι
- 0.2909 - 1.2802
10 + 1.4647 - 1.3066
11 + 102481 - 1.4371
12 + Ο.92Ο7 + 0.0373
13 - 0.5324 + 0.0824
14 - 1.2927 - 0.4742
- 0.4626
9840/0

Claims (1)

  1. - 25 Patentansprüche
    Anspruch rl .y Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv aus wenigstens fünf untereinander luftgetrennten Bau-Gliedern aus mindestens insgesamt acht Einzellinsen, wobei zwei innenstehende sammelnde, "bevorzugt durch einen Central-
    Scheitelabstand (CS) nebst allfällig darin angeordneter
    und dann vorteilhaft öffnungs-variabel ausgebildeter Blends getrennte Linsen-Glieder objektseits von mindestens zvei.
    gegen die Objektseite hin erhaben-gekrümmten sowie in ihrer Kombination immer zerstreuend-wirkenden Linsen-Teilen (Glieder A und B) begrenzt und dabei letztere so bemsmei.. sind3 cb.B ihre Kombinations-Eigenbrechkraft ($^_g~ reziproker Wert ihr sr mit Einbeziehung der Dicken und Abstände resultierenden Brennweite fA-g) dem Negativ-Wert nach kleiner ist als das I319-^aehe der Aequivalentbrechkraft (<£>) des Gesamt-Objel^ti-yes ohne «jedoch den Grenzwert von 0.24 CjE) zu unterschreiten, wobei gage™ benenfalls das eine oder andere dieser Glieder-Teile durch eine Aufspaltung in zwei Teillinsen zerlegbar ist, um im Falle der Ungleichheit solcher Aufspaltungs-Radien am Zerlegungsort einen weiteren Luftraum einzuschließen, so daß diese Linsen-Eoaib!nation dann aus drei luftraumgetrennten Gliedteilen besteht, während weiterhin die beiden inneren Sammelglied-Teile (C und dahinter dann D) bildseits von einem gegen das Bild hin erhabengekrümmten Negativ-Teilglied (E) so umfaßt werden, daß diese Außenlinsen (A, B und E) zur Blende hin hohl sind, wobei dss iror letzterer stehende erste sammelnde Linsenglied (C) mindestens zwei Teillinsen enthält, von denen die der Blende zugekehrte bevorzugt die kleinere Brechzahl besitzt als die andere objektseits stehende Teillinse und wobei im nachfolgenden zusammengesetzten sammelnden Linsenteil (D) nahe der Blende eine nach dieser zu erhabene Kittfläche angebracht ist mit einer vorzugsweise nach der Blende zu kleineren Brechzahl als an der abgekehrten Seite von derselben, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig erstens die beiden zwischen dem Objektraum einerseits und dem blendennahen Positiv-Teilglied eben diess Vordergliedes andererseits angeordneten und beiderseitig an
    0 9 8 4 0/0472
    das Medium Luft grenzenden frontseitigen Meniskenteile (Glieder A und B) mit derartigen paraxialen Eigen-Brechkräften
    f~ » f ~~ und ώ -η » f^ ) bemessen sind, daß ihre gegen-
    » f
    seitige Brechkraftsverteilungs-Zahl (y^) kleiner ist als + 1.75 und über den inneren Grenzwert O (Null) hinaus einen (negativen) Grenzwert von - 1.55 nicht unterschreitet, wobei diese Relations-Zahl (^"g^) definiert ist als der Quotient aus der Summe der beiden zugehörigen Eigenbrechkräfte (£·□ plus φ .) dividiert durch deren Differenz ( \ B minus 1 ^ ) dieser beiden Linsenglieder und daß andererseits zugleich die paraxialen Brechkrafts-Summen (/.-yund fin ) der dem objektseitigen ersten meniskenförmigen Linsenteil (A) in Richtung zum zweiten meniskenförmigen Linsenteil (B) nachfolgenden Luftlinse ^) sowie der diesem letzteren Linsenteil (B) in der Richtung zu dem zusammengesetzten Positiv-Erstteil (C) hin nachfolgenden Luftlinse (ß) derart relativ zueinander bemessen sind, daß ihr Brechkraftsverteilungs-Wert ( y^ <.) als der Quotient aus der Differenz der Plächenbrechkrafts-Summe ( 0 minus K^ ) dieser beiden Luftlinsen dividiert durch die Summe ( ψ β plus /.χ. ) der Flächenbrechkrafts-Summen der jeweils beiden diese Luftlinse ( ^- und β ) einschließenden Linsen- Oberflächen kleiner ist als + 0.15 und über den inneren Grenzwert O (Null) hinweg einen (negativen) Grenzwert von - 1.85 nicht unterschreitet.
    Anspruch 2.) Objektiv nach Anspruch 1.), gekennzeichnet durch die auf die Aequivalent-Brennweite F = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiels 1.), worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind.
    Anspruch 3.) Objektiv nach Anspruch 1.), gekennzeichnet durch die auf die Aequivalent-Brennweite F = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiels 2.), worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsen-
    50984 0/0472
    dicken und Seheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind.
    Anspruch 4.) Objektiv nach Anspruch 1.), gekennzeichnet durch die auf die Aequivalent-Brennweite F = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiels 3·)» worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linaendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind.
    Anspruch 5·) Objektiv nach Anspruch 1.), gekennzeichnet durch
    die auf die Aequivalent-Brennweite F = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiels 4-.), worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind.
    Anspruch 6.) Objektiv nach Anspruch 1.), gekennzeichnet durch die auf die Aequivalent-Brennweite F tt 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiels 5·)» worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, .Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind .
    Anspruch 7·) Objektiv nach Anspruch 1.), gekennzeichnet durch die auf die Aequivalent-Brennweite F=I als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiels 6.), worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind .
    Anspruch 8.) Objektiv nach Anspruch 1.), gekennzeichnet durch die auf die Aequivalent-Brennweite F « 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiels 7·)» worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind.
    509840/0472
    Anspruch 9·) Objektiv nach Anspruch 1),gekennzeichnet durch
    die auf die Aequivalent-Brennweite P = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiels 8.), worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind.
    Anspruch 1O.)Oböektiv nach Anspruch 1.), gekennzeichnet durch die auf die Aequivalent-Brennweite P = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiels 9·)» worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind.
    Anspruch 11.)Objektiv nach Anspruch 1.), gekennzeichnet durch die auf die Aequivalent-Brennweite I * 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiels 10.), worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind.
    Anspruch 12.)0bjektiv nach Anspruch 1.), gekennzeichnet durch die auf die Aequivalent-Brennweite P » 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiels 11.), worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind.
    Anspruch 13.)0bjektiv nach Anspruch 1.), gekennzeichnet durch die auf die Aequivalent-Brennweite P = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiels 12.), worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken undScheitelabstände)als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind.
    Anspruch 14.)0bjektiv nach Anspruch 1.), gekennzeichnet durch die auf die Aequivalent-Brennweite P » 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiels 13·), worin auf-Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien,
    509840/0472
    Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache oben dieser Einheit ausgedrückt sind.
    Anspruch 15«)Objektiv nach Anspruch 1.), gekennzeichnet durch
    die auf die Aequivalent-Brennweite F = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiels 14.), worin auf Grund dieser Normierung alle Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind.
    509840/0472
DE2412898A 1974-03-18 1974-03-18 Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv Expired DE2412898C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412898A DE2412898C2 (de) 1974-03-18 1974-03-18 Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv
US05/559,585 US3997247A (en) 1974-03-18 1975-03-18 Unsymmetrical wide angle lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412898A DE2412898C2 (de) 1974-03-18 1974-03-18 Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2412898A1 true DE2412898A1 (de) 1975-10-02
DE2412898C2 DE2412898C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=5910378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412898A Expired DE2412898C2 (de) 1974-03-18 1974-03-18 Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3997247A (de)
DE (1) DE2412898C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682863A (en) * 1985-08-26 1987-07-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultra-wide angle micrographic lens
JP3810106B2 (ja) * 1995-05-19 2006-08-16 オリンパス株式会社 広角レンズ
KR101826332B1 (ko) * 2011-09-02 2018-02-06 삼성전자주식회사 단초점 렌즈계 및 이를 구비한 촬영 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734424A (en) * 1950-02-13 1956-02-14 bertele
GB1229227A (de) * 1967-11-25 1971-04-21
DE2158351A1 (de) * 1971-11-25 1973-05-30 Zeiss Carl Fa Lichtstarkes weitwinkel-objektiv
DE2314880A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-11 Asahi Optical Co Ltd Weitwinkel-linsensystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734424A (en) * 1950-02-13 1956-02-14 bertele
GB1229227A (de) * 1967-11-25 1971-04-21
DE2158351A1 (de) * 1971-11-25 1973-05-30 Zeiss Carl Fa Lichtstarkes weitwinkel-objektiv
DE2314880A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-11 Asahi Optical Co Ltd Weitwinkel-linsensystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Berek, M.: Grundlagen der prakti- schen Optik, Berlin u. Leipzig 1930, S. 52 u. 53 *
Berek, M.: Grundlagen der prakti- schen Optik, Berlin u. Leipzig 1930, S. 94 u. 95 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2412898C2 (de) 1988-10-20
US3997247A (en) 1976-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE2740733A1 (de) Miniaturisiertes, photographisches weitwinkel-objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2323383A1 (de) Photographisches teleobjektiv
DE2405698B2 (de) Apochromatisches oelimmersionsmikroskopobjektiv
DE10200841A1 (de) Variolinsensystem
DE3421251C2 (de)
DE2715279C2 (de) Endoskopobjektiv
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2809323A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE3626164A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2618413C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2412898A1 (de) Unsymmetrisches weitwinkel-objektiv
DE7605680U1 (de) Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2419140A1 (de) Lichtstarkes objektiv aus fuenf linsen
DE2554599B2 (de) Objektiv von der art eines apochromaten mit zehn- bis fuenfzehnfacher vergroesserung
DE2950202C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2551583B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3502543A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2741607A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2635141A1 (de) Zweigliederiges okular mit 10-facher vergroesserung
DE2611105C3 (de) Fernobjektiv
DE2238036B2 (de) Apochromatisches Mikroskop-Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee