DE2412898C2 - Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv - Google Patents

Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv

Info

Publication number
DE2412898C2
DE2412898C2 DE2412898A DE2412898A DE2412898C2 DE 2412898 C2 DE2412898 C2 DE 2412898C2 DE 2412898 A DE2412898 A DE 2412898A DE 2412898 A DE2412898 A DE 2412898A DE 2412898 C2 DE2412898 C2 DE 2412898C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
data
following
lens according
tabel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2412898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412898A1 (de
Inventor
Erhard Dr.Phil. 7920 Heidenheim Glatzel
Heinz 7081 Essingen Zajadatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE2412898A priority Critical patent/DE2412898C2/de
Priority to US05/559,585 priority patent/US3997247A/en
Publication of DE2412898A1 publication Critical patent/DE2412898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412898C2 publication Critical patent/DE2412898C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/60Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having five components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

B L-,
C L1
Λ,
R\
A2
R'2
R3a
R3a
Ä3b
/J31,
Ä3c
R'3c
RAi
Ä4a
R4b
R'4b
R4c
R'4c
R5
R'5
=+1.12715 = +0.56162 = +1.00544 =+1.17681 =+1.39179 = +0.23435 =+0.23435 = -0.36466 = - 0.36466 = + 1.69869 =+1.01170 =+0.35926 = +0.35926 =-0.36913 =-0.36913 =-0.84358 = - 0.44655 =-1.51703 </, = 0.084056
J12 = 0.374925 (a) d2 = 0.307667
su = 0.278572 03)
du =0.023189
*3ab = 0
d3h =0.199818
•*3bc = 0
d3c = 0.034594
CS = i34 = 0.086615
dAa = 0.056195
^b = 0
dAb = 0.293940
•*4bc = 0
i/4c = 0.058820
i45 = 0.601778 (y)
ds = 0.172141
1.65844/50.88
1.78470/26.08
1.73350/51.65
1.71700/47.99
1.68893/31.17
1.67003/47.; 2
1.69761/38.56
1.84666/23.82
1.63354/55.38
Die Erfindung betrifft ein unsymmetrisches Weitwinkelobjektiv aus wenigstens acht Einzellinsen, die als mindestens fünf durch Luftabstände voneinander getrennte Linsenglieder in zwei Baugruppen angeordnet sind, zwischen denen sich eine Blende mit vorzugsweise variabler Öffnung befindet, wobei die Vordergruppe (V) von der Objektseite her gesehen aufeinanderfolgend aus mindestens zwei konvex-konkaven Gliedern und einem mindestens zwei Einzellinsen umfassenden Positivglied besteht und die hintere Baugruppe aus einem hinter der Blende angeordneten positiven Kittglied mit mindestens einer konvex gegen die Blende gekrümmten Kittfläche und darauffolgend einem konkav-konvexen Negativglied besteht, und für die Kombinations-Eigenbrechkraft Φ απ definiert als der Kehrwert der effektiven Brennweite der beiden objektseitigen Glieder folgende Bedingung gilt:
0,24 Φ < - ΦΛβ < 1,19 Φ
mit Φ = Äquivalentbrechkraft des Gesamtobjektivs.
Die neuen Objektive gehören zu einer Unterart von Wcitwinkcl-Svstemen, deren letztes Glied nur ein konkav-konvexes Negativglied enthalten. Für diese Unterart unsymmetrischer Weitwinkelobjektive wurden relativ lichtstarke Ausführungsformen in der DE-OS 21 58 351 offenbart. Diese bekannten Objektive sind jedoch nicht ausreichend auf Bildfehler höherer Ordnung insbesondere in stark geneigten Strahlenbündeln korrigiert und besitzen daher ein beschränktes Auflösungsvermögen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von Objektiven dieser bekannten Unterart das Auflösungsvermögen über ein weitausgedehntes Gesichtsfeld hinweg für mittlere relative Öffnungen wesentlich zu steigern, ohne daß Fertigungsschwierigkeiten auftreten wie z. B. die Notwendigkeit, kleinere Toleranzen einhalten zu müssen oder extreme Glasarten verwenden zu müssen.
Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung der Vordergruppe des Objek;ivs nach den im kennzeich-
i>5 nenden Teil des Anspruchs I genannten Bauregeln gelöst.
Das neue Konstruktions-Prinzip nach vorliegender Erfindung besteht demgemäß aus der Kombination des
gleichzeitigen Einsatzes zweier Bauregeln, welche in formelmäßiger Schreibweise wie folgt lauten:
- 1,55 <-
= !P/M< US
- 1,85 <-
und über die Brechkraftverteilungszahlen ij>ab und ψχβ die Radien der Glieder der Vordergruppe so bestimmen, daß sphärische Aberration 5, Ordnung, sowie AsymmetriefehJer in stark geneigten Strahlenbündeln (Koma höherer Ordnung) gut korrigiert werden können.
Zur Behebung dieser Fehler werden nämlich vorwiegend gemäß merkmal (a) die Höhenverhältnisse in den Strahlenbündeln für den weiteren Strahlverlauf nach Durchtritt durch die Glieder A und B möglichst beibehalten, wodurch die öffnungsfehler höherer Ordnung klein gehalten werden können.
Andererseits werden vorwiegend durch die Bedingung (b) auch die Winkelverhältnisse im Hauptstrahlenbündel vor und nach Durchgang durch den zerstreuenden Teil (A, B) der Vordergruppe möglichst beibehalten. In Verbindung mit Merkmal (a) gewährleistet diese Maßnahme die Kleinhaltung des Asymmetriefehlers in stark geneigten Bündeln. Durch die Kombination dieser Maßnahmen (a und b) wird nämlich erreicht, daß eines der beiden Glieder (A bzw. B) der Vordergruppe eine wesentlich stärkere und dabei zerstreuende Brechkraft als das andere besitzt. Die von der stark zerstreuend wirkenden Linse hervorgerufenen Abweichung der Höhen- und Winkelverhältnisse werden dabei von dem Linsenglied mit geringerer (positiver und negativer) Brechkraft möglichst kompensiert.
Der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissene Lagenbereich für die paraxiale Eigenbrechkraft Φλβ der Glieder^ und B):
1,19 Φ > - Φαβ> 0,24 Φ
stellt in bekannter Weise sicher, daß die von der Objektseite her aberrationslos in das Objektiv eintretenden Strahlen durch die Glieder (A und B) schon vom Grundaufbau her mit sehr geringen Aberrations-Anteilen positiven Vorzeichens behaftet werden, da die zerstreuende Wirkung dieser beiden vorderen Glieder insgesamt k'eingehalten ist.
In den Unteransprüchen 5—18 sind die Daten-Tabellen von 14 Ausführungsbeispielen zur vorliegenden Erfindung angegeben, wobei sämtliche Längenangaben auf die Äquivalentbrennv/eite FaIs Einheit bezogen sind und die Krümmungs-Radien /?, der Linsenflächen in fortlaufender Durchnumerierung von der Frontfläche in Richtung zum Bilde hin bezeichnet sind. In der gleichen Numerierungsfolge sind die längs der optischen Achse gemessenen Linser.dicken mit d und die Luftabstände zwischen den axialen Scheiteln der einzelnen Linsenteile mit s bezeichnet. Die Brechzahlen der verwendeten Gläser sind mit /J, in bekannter Weise und in der gleichen Bedfferungsfolge gemäß der konventionellen Lichtrichtung vom Objekt zur Bildseite hin angegeben.
Jede der vorstehenden Datentabellen enthält in einer Kopfzeile Angaben über die relativen Öffnungen, den Gesamt-Bilclwinkel 2 ωο und die bildseitige Schnittweite s'«, des jeweils nach der Tabelle ausgebildeten Objektivs.
Sofern diese Objektive in Übereinstimmung mit den vorgesehenen Arbeitsaufgaben nur für einen sehr schmalen Spektralbereich verwendet werden sollen, bezieht sich die genannte Brechzahl auf eben diesen schmalen Spektralbereich. Im Falle des Einsatzes dnr neuen Objektive für Abbildungsaufgaben, die einen Spektralbereich von endlicher Breite zu überdecken haben, ist statt der sogenannten monochromatischen Bildfehler-Korrektion eine Achromasie über den dann geforderten breiten Spektralbereich herbeizuführen, wozu in an sich bekannter Weise die Dispersion der
ίο eingesetzten Gläser zur Behebung der chromatischen Abweichungen herangezogen wird. Für diese Fälle ist auch die Abbesche Zahl ν mit angegeben, die zur Charakterisierung der Dispersionseigenschaften dienL Zur Verdeutlichung des Aufbaus der Objektive zeigen die Fig. 1—4 der beigefügten Zeichnungen Linsenschnitte der in den Datentabellen offenbarten Ausführungsbeispiele. Die Zuordnung zwischen den nachstehend diskutierten Beispielen, den Figuren und den Unteransprüchen ist aus der folgenden Tabelle ersicht-Hch:
Anspruch Beispiel rigur
5 1 1
6 2 2
7 3 2
8 4 3
9 5 2
10 6 2
11 7 2
12 8 3
13 9 4
14 10 4
15 11 2
16 12 3
17 13 2
18 14 3
In den beigefügten Figuren sind in Übereinstiminung mit den Datentabellen der Ausführungsbeispiele noch weitere Angaben eingezeichnet. So sind die Einzellinsen (L) numeriert und die beiderseits von Luft eingeschlossenen Linsenglieder mit A — Dbezeichnet.
Im Beispiel 1 gemäß Fig. 1 ist das zerrtreuende Frontfclied A aus zwei in Luft stehenden F.inzellinsen L\, Li zusammengesetzt, während zwecks Erleichterung des Vergleichs dieses Glied A bei allen übrigen Beispielen nur als Einzellinse ausgebildet ist. Weiterhin
so ist in den Beispielen 1 bis 3, 5 bis 7, 9 bis 11 und 13 das innere Positivglied (C) der Vordergruppe (V) als Doublet aus zwei Einzellinsen aufgebaut, während dieses Glied (C) in den Beispielen 4, 8, 12 und 14 a!r, Triplet aus drei Einzellinsen zusammengesetzt ist.
Welce."hin ist in der vorstehenden Beschreibung, übereinstimmend mit der in der Fachliteratur anerkannten Schreibweise, die Luftlinsen-Brechkraft Λ bzw. Φβ) als die Flächenbrechkrafts-Summe der die jeweilige Luftlinse (λ bzw. ß) einschließenden Linsen-Oberflächen angegeben. Für dn beliebiges einander zugeordnetes Flächenpaar mit der Ordnungszahl δ gilt
wobei die Flächenbrechkraft ςρ, für eine einzelne Fläche der Ordnungszahl χ in bekannter Weise als
ψ\ = (Πχ -η,): ι<\
geschrieben wird.
In den beiden folgenden Tabellen ist für jedes der voraufgehenden Ausführungsbeispielc der numerische Wert für die charakteristische paraxiale Eigenbrech-
22
kraft (Φαβ) der beiden Glieder (A plus B) d Vordergruppe K (Tabelle I) sowie für die Merkmale ( und (b)(Tabelle II) angegeben.
Tabelle Il I ΦΛΒ Zeichnungen (b) .5483
Heispiel -0.5871 Φ Ψβα .7549
1 -1.0240 Φ .4567
2 - 0.4447 Φ ).7779
3 -0.4347 Φ .6234
4 -0.8534 Φ ι .6634
5 -0.5987 Φ .4066
6 -0.5700 Φ ).2ΟΟ6
7 -0.2625 Φ .2802
8 - 1.1016 Φ -( .3066
9 -0.9672 Φ .4371
10 Π COlI sfy + 0.0373
1 t \J.JU I I f - + 0.0824
I I - 0.4344 Φ -0.4742
12 - 0.7684 Φ
13 -0.3776 Φ
14
Tabelle Lage der Teil-Meikmale
Beispiel (a)
Ψ AB
+ 1.0
1 + 1.5216
2 + 0.8985
3 -0.4685
4 + 1.2484
5 + 1.0428
6 + 0.9181
7 -0.2909
8 + 1.4647
9 + 1.2481
10 + 0.9207
11 -0.5324
12 - 1.2927
13 -0.4626
14 Hierzu 4 Blatt

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Unsymmetrisches Weitwinkelobjektiv aus wenigstens acht Einzellinsen, die als mindestens fünf s durch Luftabstände voneinander getrennte Linsenglieder (A-E) in zwei Baugruppen (V und H) angeordnet sind, zwischen denen sich eine Blende mit vorzugsweise variabler öffnung befindet, wobei die Vorderseite (V) von der Objektseite her gesehen ι ο aufeinanderfolgend aus mindestens zwei konvexkonkaven Gliedern (A, B) und einem mindestens zwei Einzellinsen umfassenden Positivglied (C) besteht und die hintere Baugruppe (H) aus einem hinter der Blende angeordneten positiven Kittglied (D) mit mindestens einer konvex gegen die Blende gekrümmten Kittfläche und darauffolgend einem konkav-konvexen Negativglied (E) besteht, und für die Kornbinations-Eigenbrechkraft Φ ab definiert als der Kehrwert der effektiven Brennweite der beiden objektseitigen Glieder (A, B) folgende Bedingung gilt:
0,24 Φ < - Φαβ< 1,19 Φ
mit Φ = Äquivalentbrechkraft des Gesamtobjektivs, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der Vordergruppe (V) den Bedingungen der folgenden Merkmalskombination genügen:
- 1,85 <-
•«,ιι
<0,Ι5
- 1,55
< 1,75
(a)
30
F- 1.00000 1/6.3
Λ, = +0.76500
/ ' R\ = +0.83200 A
Xn R2 =+0.82831
R2 =+0.71400
Ri =+2.50000 L3
R'i =+0.61300
R43 =+0.72200
/ 4" /?4a =+0.28200
^ R4b =+0.28200
/?4b =-1.52160
A5., = - 0.83200
^Sa
/ R'u =+0.28200
/?5b =+0.28200
Ä5h = - 0.23500
Ä5t. -0.23500
Äse = -O.7O2OO
/?6 =-0.36130
Ri. = - 0.855552
/oh
mit
Φα
paraxiale Eigenbrechkraft des objektseitigen Gliedes (A)aer Vordergruppe (V)
Φβ = paraxiale Eigenbrechkraft des zweiten Gliedes (B)der Vordergruppe (V)
ΦΛ = paraxiale Flächenbrechkraftssumme der auf das objektseitige Glied (A) folgenden Luftlinse (α)
Φβ = paraxiale Flächenbrechkraftssumme der auf das zweite Glied (B) folgenden Luftlinse (ß).
2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden objektseitigen Glieder (A, SJ aus zwei einen Luftraum einschließenden Teilgliedern besteht
3. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die blendenseitige Einzellinse des Positivgliedes (Qder Vordergruppe (V)aus Glas mit geringerer Brechzahl als das der objektseitigen Einzellinse dieses Gliedes fQbesteht.
4. Objektiv nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der konvex gegen die Blende gekrümmten Kittfläche des positiven Kittglieds (D) der hinteren Baugruppe (H) ein Brechzahlensprung zu höheren Werten in Richtung auf die Bildseite hin vorliegt
5.Objektiv nach Anspruch !,gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 1 gemäß nachstehender Tabelle:
2<y0 = 62°
d, = 0.06000
s, 2 = 0.060597
d2 = 0.05868 s2} = 0.207713 (ir)
di = 0.04500 .S34 = 0.75300 (ß)
<4, = 0.44548 Stab = 0
d4h =0.11062 CS = 545 = 0.07500
du = 0.04000
*;,b =
i/3h =0.18582
JShc =
dfc = 0.24793 λ56 = 0.29729 ()■)
dh =0.13820
„ = +0.34985 η, = 1.6490
n2 = 1.6510 H3 = 1.5150 /;4a =1.7160 «4b= 1.7170 H,a= 1.5480 /f5h= 1.6183 iK =1.7135 H6= 1.4640
/ E 1.00000 / L4a / «ι / 1.00000 / «1 24 12 898 η = 62° 2ωο = 62° 4 nachstehender Tabelle: = 1.488 C. / ν / 2 gemäß jL =+0.46328 N L, \ «1 \ L, «'. gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels = 0.0500 = 0.105082 ~LAh 1/6.0 R^ R2 = +0.6600 ίι2 = 0.1050 (β) Ji2 = 0.378494 (α) = 1.488 3 \ d\ 6. Objektiv nach Anspruch 1 Li \ R'l L2 R2 = +0.5200 = 0.0300 = 0.059348 F= Y ": «3a «3a = + 1.7500 s2i = 0.4880 05) J23 = 1.158684 08) = 1.718 A / di / «3a / /L3., «3a = +0.4300 = 0.2540 = 0.449393 Γ) "3a \ «3b «3b = +0.560 *3ab = 0 ■Slab = 0 = 1.615 B \ dia «3b \ / «3b = +0.285 = 0.0620 = 0.061757 «3 b «4a «4a = +0.285 CS = siA = 0.0460 CS = J14 = 0.058106 = 1.561 dib «4a /-4a «4a = -1.194 = 0.2170 -0.103890 "4a 1 1 O «4b «4 b = -4.900 ■V4ab = 0 Slab = 0 = 1.618 «4b «4 b = +0.268 — U. 14oU = 0.254880 "4 b «4c «4c = +0.268 ■S4bc = 0 *4hc = 0 = 1.720 ^Mb «4c «4c = -0.285 = 0.2450 = 0.252644 "4c «5 «5 = - 0.285 sas = 0.3370 (γ) sas = 0.326201 (>>) = 1.621 rftc «S = -1.179 = 0.033018 = 0.142792 nachstehender Tabelle: 7. Objektiv nach Anspruch 1, «5 = sL = +0.34576 F= = -0.3510 durch die Daten des Beispiels ds 3 gemäß = A = -0.6334 gekennzeichnet d] 1/5.8 = +0.72899 "2 = B = +0.70971 di = +2.04718 "3a = +0.63367 du = +0.82571 "3b = +0.32262 dib = +0.32262 "4a = -1.31867 rf., = - 0.96265 "4 b = +0.32692 rfth = +0.32692 "4c = -0.27545 i/k = -0.27545 lh = = - 0.95463 d; = 1.64213 = -0.38531 = - 0.90547 = 1.47104 = 1.71736 = 1.65267 = 1.53350 = 1.65152 = I.72OOO 1.46125
8. Objektiv nach Anspruch I. gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 4 gemäLt nachstehender Tabelle:
/
Λ
I (K)(KK) /-4., K1
R\
1/4.8
= + 1.0650
- +0.5300
B /·2 --/-4h
\
R'? = +0.8050
- +0.8750
\
\
/-4C
R \Λ ■= + 1.22(H)
/'" L, Ru -■ +0.2260 C-
\
S
-/.Jh 13' = +0.2260
— _ A ΛΓΧΖίΛ
\ R^ = -0.4050 ΛΊ, = +1.6050 = + 1.1410
= +0.3650
D-
\
\
/?4h = +0.3650
= -0.3650
rI = - 0.3650
= -0.8270
E R, = - 0.4670
= - 1.58825
2f,i„ - f)2°
</, - 0.0500
.vi; - 0.3(KK) (α)
(/- - 0.2850
Vi - 0.3(KK) (Ii)
(/,, - 0.0340
■v..,h - 0
■^hc = 0
</,t = 0.0340
CS = Si4 = 0.0950
</4., = 0.0340
rf4h = 0.3330
ilh« = 0
(/4c = 0.0600
.v4< = 0.6280 (y) d, =0.1430
r. +0.16667 «ι ~ 1.659
«, - 1.785 /;,., = 1.734 //,„ =1.717 ny,= 1.6730 »4j = 1.668 n4h = 1.698 «4c = 1.847 λ, = 1.639
9. Objektiv nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 5 gemäß nachstehender Tabelle:
F= 1.00000 1/5.6
Ä, =+0.60641 A L,
R\ = +0.50588
R: =+6.17438
R'2 =+0.52817
/?3a = +C.65168
/?;a = +0.27270
Ä3b = +0.27270
B L·
/-3a
η = 62°
rf, =0.137686
s,2 = 0.236963 (a) d2 = 0.033838
s:3 = 0.47546? OS)
rf3a = 0.409456
*3ab = 0
d}i, = 0.100942
CS = i3J = 0.123972
+0.34332
n, = 1.50049
= 1.46671
nu = 1.71736
= 1.65111
loilsct/img
A4, ^ - 2.89238
/ Λ',, =+0.30925
Ä4h = +0.30925
R'ib = -0.25264
Aj1 = -0.25264
Ä'4l. = - 1.03084
R, - -0.37223
Λ'< = -0.74601
10. Objektiv nach Anspruch I. gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 6 gemäß nachstehender
D--U
/•4.
</,, =0.01746 S
■*.,b = 0 i/,b =0.196865
■v.K = 0 </,, =0.416984
J4, =0.246255 (H) rf, =0.111302
/;,., = 1.50825
«,b = 1.65101
H41 - 1.72000
7, = 1.62417
/'= 1.00000
Aa
i-4c
-j"
1/5.6
Ä, = +0.64844
Λ', = +0.60824
Ä: = + 2.62643
R': = +0.60573
Λ,., = +0.70706
R\, = +0.28086
/?,b = +0.28086
/?:,h = - 1.30408
Ri., =-0.93891
R'i., =+0.29417
/?4b =+0.29417
R"ib =-0.24176
Λ =-0.24176
R'ic = - 0.80023
Ä,- = - 0.36782
Λί =-1.06346
2<w„ = 63°
rf, - 0.083260
j,2 = 0.274528 (a) (I1 = 0.044723
J2, = 0.755528 (ß) rf,, = 0.469547 ■'.,ab = 0
rf.,h = 0.083260
CS = J34 = 0.064427 rf4j = 0.015852 ■*4ab = 0
dAh =0.256514 J4bc = 0
rf4c =0.265011
J45 = 0.290553 (H) d-, = 0.210300
j'.. = +0.29213
«, = 1.62787
H1 = 1.48677
/»,., = 1.71736
/i,h = 1.64313
/I4., = 1.51006
/)4b = 1.63922
n4c = 1.72000
/j< = 1.46068
11. Objektiv nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 7 gemäß nachstehender Tabelle:
F= 1.00000
B L,
1/5.6
R1 = +0.75149
R\ = +0.73007
R2 =+2.27575
R-, = +0.58415
2<y0 = 66°
d- =0.113511
Ji2 = 0.272687 (α) d: = 0.046970 J23 = 0.774483 OS)
= +0.30206 1.64769/33.86
1.50847/61.19
■(irlsct/iini!
•/-.lh
D La
Tabelle:
F = 1.00000 A L1
B L2
D-
24 1 = +0.73007 2 898 10 η = 92° s™ = +0.19685 R,, = +0.28041 1.71736/29.52 = 0.076352 n, = 1.51264 = 0.416206 = +0.28041 ίι2 =0.351418 (σ) •«.l.,h = 0 «3b = - 1.46737 1.713ΟΟ/53.85 = 0.268400 n2 = 1.80139 '/3h = 0.146129 = -0.89963 S23 = 0.255526 03) CS = .T14 = 0.076979 «4., = +0.26669 1.54883/45.43 = 0.025761 nH = 1.75055 '/4., = 0.015657 R'u = +0.26669 *3ab = 0 *4.,b = 0 R^ = -0.22927 1.61772/49.78 = 0.177835 /I31, = 1.67912 rf4b = 0.182661 *4b = -0.22927 ■<3bc = 0 ■<4bc = 0 «4c — — U.U07Z0 1.71300/53.85 = 0.029895 n}c = 1.60558 rf·* = 0.259640 /?4C = -0.35815 CS = J34 = 0.125000 .T4, = 0.278428 ()·) Hi = -0.98076 1.46450/65.70 = 0.041247 n4:, = 1.65157 ι 1, gekennzeichnet rf> = 0.210582 1/4.6 durch die Daten des Beispiels 8 gemäß nachstehender i4ab = 0 sprue = + 1.66676 = 0.400001 ntb = 1.75360 «1 = +0.58362 d< *4bc = 0 /?; = +0.81023 = 0.089318 nic = 1.84666 K2 = + 1.00036 d2 S45 = 0.549608 (y) Λ'; = +0.85796 = 0.059935 /75 = 1.58903 *3. = +0.28951 rf.a «3a = +0.28951 Ä,b = -0.74739 rfjh Rn = - 0.74739 *i. = +1.20152 rfjc *3c = + 1.82911 Λ = +0.45199 du *4a = +0.45199 Λ«. = - 0.36980 dih *4b = - 0.36980 «4C = -0.96018 </4c /?4c = -0.50039 «5 = - 2.07556 d; R<
11
12
'3.ObJe1VUv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Daten des Heispiels 9 gemäß nüchslehencljr Tabelle:
F = 1.00000
1/6.0
2w„ = 62°
ώο= +0.50401
B L.
D-
A1 = +0.62490
R\ =+0.49801
R2 = + 1.74276
R2 =+0.40190
Λ j, = +0.55230
Ry., =+0.28403
Ä,„ = + 0.28403
n'ih — — i .08295
R4, =-5.60031
/?4a =+0.24763
Ä4h =-+0.24763
Ä4h =-0.26158
Ä4l =-0.26158
R'Ac =-1.62926
R. =-0.32745
Λ', = - 0.48265
rf, = 0.046875
sn = 0.117122 (α)
J2 =0.029518
s2) =0.490157 (/J)
</,., =0.219002
■5j.,h = 0
rf,h =0.116746
CS = .Vj4 = 0.062642
</4a =0.183993
■?4.,b = 0
rf4h =0.167948
■?4hc = 0
rf4t. = 0.206808
ss, = 0.337289 (κ)
rf, =0.025142
1.48749/^0.45
1.48749/70.45
1.71736/29.52
1.61484/51.15
1.5613S/45.24
1.61795/52.59
1.72000/50.42
1.62041/60.29
Korrigiert für Unendlich und die Verwendung eine planparallelen Filmandruck-Platte in der Bildebene, mit einer Dicke von dp = 0.066 527 fund η,, = 1.51680 sowie einer ABBEschen Zah' ωά = 64.12 für die Glasart.
14. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 10 gemäß nachstehender Tabelle:
F= 1.00000 / C \ «I 1/5.6 </. 2<u(1 = 62° .4 = + 0.46343 nJvd «ι = +0.62385 A L1 = 0.049905 1.48749/70.45 Ri = +0.54023 rf: J1, = 0.108482 (a) λ; = +1.78392 B Ly = 0.028470 1.48749/70.45 R}j = +0.41992 rf,a .S23 = 0.527684 (β) = +0.57641 L3 = 0.252797 1.71736/29.52 Rib = +0.28271 ^b = 0 Ry* = +0.28271 = 0.062995 1.61484/51.15 = -1.19216 X^O — Λ-.* — U.IiHJO IH
Fortsetzung
13
K4a = -4.88464
K4a =+0.26689
K4b = +0.26689
K4h =-0.29094
K4c = - 0.29094
K4c =-1.19216
A5 =-0.35081
R's =-0.63291
14
= 0.216964 ■S4.„ = 0 = 0.147261
= 0.244616 J45 = 0.336572 (y) = 0.032397
1.56138/45.24
1.61795/52.59
1.72000/50.42
1.62041/60.29
Korrigiert für Unendlich und die Verwendung einer planparallelen Filmandruck-Platte in der Bildebene, mil einer Dicke von rf,, = 0.065 449 Fund nd = 1.51680 sowie einer ABBEschen Zahl vd = 64.12 für die Glasart.
15. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels Ii gemäß nachstehendei Tabelle:
F= 1.00000
1/5.6
= +0.76434
R] = +0.73737
R1 =+2.52384
R'2 = +0.59413
Rs, = +0.72680
R'H =+0.28117
/?3b =+0.28117
K31, = - 1.45017
K4a = - 0.83330
Ä4a = +0.27124
Rib =+0.27124
K4b =-0.23152
R4c =-0.23152
K4c =-0.70115
K5 = -0.36167
K5 =-0.85768
0 = 63°
rf, =0.128618
sn = 0.257982 (a) rf2 = 0.044780
J23 = 0.772950 OS) rf,a = 0.446554
sub = 0 rf.,h =0.114189
CS = J34 = 0.075628 rf4a = 0.039307 •54ab = 0
rf4b = 0.183846 ■?4hc = 0
rf4c = 0.246538
J45 = 0.297288 (y) rf, =0.137325
, = +0.35027
»df Vj
1.64769/33.86 1.51454/54.68 1.71736/29.52 1.713OO/53.85 1.54883/45.43 1.61772/49.78 1.71300/53.85 1.46450/65.70
16. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 12 gemäß nachstehendei Tabelle:
F= 1.00000 1/4.7 2(U0 = 92° jL = +0.16614
K1 =+1.04603 Κ', = +0.54347 2<y„ = 92°
= 0.060577 .5,2 = 0.328699 (a)
1.65844/50.88
15
Fortsetzung
B L,
L3c
La.,
Lac
R2 =+0.83689
R2 =+0.87379
Ä3a =+1.21665
Ä3a =+0.22585
R3b =+0.22585
R'3b =-0.40172
R3c = -0.40172
Äjc = +1.58797
/i4a =+1.14038
R'A, =+0.36061
R4b =+0.36061
R'4b = - 0.36844
RAc =-U.36844
R4c =-0.83089
R5 =-0.46722
/?', = - 1.58797
di =0.275891
.S2J = 0.295776 (ß) d3, = 0.022914
•Sjah = 0
d3b = 0.188975
•Sjbc = 0
d3c = 0.033054
CS = su = 0.096397 dAj = 0.034239
"AA = 0
dAb =0.331332
Slbc = 0
dAc = 0.059261
i.,5 = 0.628162 (y) ds =0.143806
1.78470/26.08 1.73350/51.65 1.71700/47.99 1.67270/32.20 1.66755/41.93 1.69761/38.56 1.84666/23.82 1.63854/55.38
17. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 13 gemäß nachstehender Tabelle:
F= 1.00000
1/4.5
L4,
Lac
R\ = +0.81734 R\ = +0.46958 R1 = +0.61730 R'i = +0.46627 R33 = +0.86571 R31 = - 0.42462 R3, = - 0.42462 R3, = +1.32364 Ras = +1.66640 R'a» = +0.45963 Ra, = +0.45963 Λ« = -0,37843 RAc = -0.37843 R'ac = -0.84115 R, = -0.44657 R', = -1.23986
2<y0 = 95°
</, = 0.050884
5I2 = 0.420381 (σ) d2 =0.310132
5„ = 0.076848 0») dH = 0.135560
i3ab = 0
d}b =0.144491
CS = s}4 = 0.060930 </4a = 0.039794
■54ab = 0
dAb = 0.553723
•?4hc = 0
d4c = 0.032618
.S45 = 0.418163 (ν) d< = 0.050232
.?L =+0.27371
1.63854/55.38 1.62004/36.37 1.78831/47.37 1.67270/32.20 1.46450/65.70 1.66755/41.93 1.84666/23.82 1.51009/63.52
17
18, Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Daten des Beispiels 14 gemäß nachstehender Tabelle:
F= 1.00000
1/4.5 U0 = 93°
sL= +0.17408
DE2412898A 1974-03-18 1974-03-18 Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv Expired DE2412898C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412898A DE2412898C2 (de) 1974-03-18 1974-03-18 Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv
US05/559,585 US3997247A (en) 1974-03-18 1975-03-18 Unsymmetrical wide angle lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412898A DE2412898C2 (de) 1974-03-18 1974-03-18 Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2412898A1 DE2412898A1 (de) 1975-10-02
DE2412898C2 true DE2412898C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=5910378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412898A Expired DE2412898C2 (de) 1974-03-18 1974-03-18 Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3997247A (de)
DE (1) DE2412898C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682863A (en) * 1985-08-26 1987-07-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultra-wide angle micrographic lens
JP3810106B2 (ja) * 1995-05-19 2006-08-16 オリンパス株式会社 広角レンズ
KR101826332B1 (ko) * 2011-09-02 2018-02-06 삼성전자주식회사 단초점 렌즈계 및 이를 구비한 촬영 장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734424A (en) * 1950-02-13 1956-02-14 bertele
US3576360A (en) * 1967-11-25 1971-04-27 Nippon Kogaku Kk Wide angle photographic objective of large aperture ratio
DE2158351A1 (de) * 1971-11-25 1973-05-30 Zeiss Carl Fa Lichtstarkes weitwinkel-objektiv

Also Published As

Publication number Publication date
US3997247A (en) 1976-12-14
DE2412898A1 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE2521446C3 (de) Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen
DE2315071A1 (de) Lichtstarkes objektiv mit kurzer schnittweite und kompakt-gebautem hinterglied
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2323383A1 (de) Photographisches teleobjektiv
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE2412898C2 (de) Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv
CH657924A5 (de) Okular.
DE2817965A1 (de) Katadioptrisches objektiv
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2514081A1 (de) Sehr lichtstarkes weitwinkelobjektiv mit langer bildseitiger schnittweite
DE2718521A1 (de) Ultraweitwinkelobjektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2419140C3 (de) Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE4013798A1 (de) Weitwinkelokular
DE2703823B2 (de) Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten
DE2621981A1 (de) Viergliedriges gaussobjektiv
DE2648857C2 (de) Zeichnungs-Zusatzgerät für ein Mikroskop
DE485798C (de) Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv fuer Photographie
DE2217192A1 (de) Linsensystem mit großer Öffnung und langer Brennweite
DE2741607B2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2436444C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel
DE2554963A1 (de) Lichtstarkes weitwinkelobjektiv
DE19505944C2 (de) Objektiv mit integriertem Drehprisma

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee