DE485798C - Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv fuer Photographie - Google Patents

Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv fuer Photographie

Info

Publication number
DE485798C
DE485798C DEZ17059D DEZ0017059D DE485798C DE 485798 C DE485798 C DE 485798C DE Z17059 D DEZ17059 D DE Z17059D DE Z0017059 D DEZ0017059 D DE Z0017059D DE 485798 C DE485798 C DE 485798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
radius
curvature
converging
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ17059D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ17059D priority Critical patent/DE485798C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485798C publication Critical patent/DE485798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Sphärisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv für Photographie Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Objektive für Photographie, die aus vier durch Luft voneinander getrennten Linsen bestehen, von denen die beiden äußeren sammeln, während die beiden inneren zerstreue und deutliche Menisken sind, die ihre hohlen Flächen einander zukehren, und wobei von, den beiden sammelnden Linsen die dem Bild zu liegende deutlich bikonvex ist.
  • Nach der Erfindung wählt man das Verhältnis, in den bei der objektseitigen Sam--nellinse der Krümmungsradius der am stärksten gekrümmten Grenzfläche zum Krüm-:nungsradius der anderen Grenzfläche steht, algebraisch größer als das entsprechende Verhältnis bei der dem Bild zu liegenden Sammellinse.
  • Man erhält auf diese Weise, wie die Rechnung und der Versuch gelehrt haben, photographische Objektive, die bei ungewöhnlich großer Öffnung beste Schärfe und Brillanz der Bilder ergeben. Als deutlich bikonvex und deutlich meniskenförmig mögen solche Linsen bezeichnet werden, bei denen, dem absoluten Betrag nach, der Radius der einen Grenzfläche höchstens gleich dem hundertfachen Radius der anderen Grenzfläche ist. Zur Hebung gewisser Restfehler mag man bei den der Erfindung entsprechenden Objektiven einzelne der vier Linsen oder auch alle vier in - mehrere miteinander verkittete Glieder unterteilen.
  • In der Zeichnung und in den untenstehenden Tafeln sind zwei der Erfindung entsprechende Ausfühxungsbeispiele wiedergegeben. Bei beiden Beispielen sind die inneren, zerstreuenden Linsen je aus zwei Gliedern zusammengesetzt. Von den beiden äußeren, sammelnden Linsen ist bei dem ersten, in Abb. i dargestellten Beispiel die bildseitige Linse ebenfalls aus zwei Gliedern zusammengesetzt, die .andere dagegen besteht aus einem einzigen Glied. Bei dem zweiten, in Abb.2 dargestellten Ausführungsbeispiel-- sind die beiden äußeren Linsen, beide einfache Linsen. Beide Objektive sind zur Verwendung bei einer größten relativen Öffnung von i : 44 bestimmt. Bei dieser großen Öffnung haben beide Objektive sehr geringe sphärische Abweichungen. Bei dem in Abb. i dargestellten Objektiv beträgt z. B. die größte sphärische Abweichung für die D-Linie nur ein, Tausendstel der Brennweite, wobei auch die Korrektion der schiefen Büschel gut durchgeführt ist. Die nachstehend angegebenen Maße beziehen sich .auf Objektivbrennweiten von ioo Einheiten.
    i. Beispiel (Abb. i)
    Radien Dicken und Abstände
    r1 = + 86,i9 di = ii,io
    y2 = + 331,04 11 = 1,70
    Y3 = + 46,35 dil = 16,o7
    y4 = - 1118,78 diii`= 2,22
    y5 = + 29i9 12 = 1958
    7s =-- 39,81 div = 5,23
    y7 = + 52,10 dv = 22,2O
    r. = - 55,00 1 3 = 11,74
    r9 = + iog,6g d1-1 = 11,62
    y" = - 68,2o dpii - 2.74
    yii=- 12413
    Glasarten
    Linse n d
    1 1,64238 48,o
    11 1,62377 53,0
    111 1,56926 42-,5
    IV 1:,64579 34,0
    V 1,64238 48,0
    VI 1,64238 48,o
    VII 1,67292 32,2
    z. Beispiel .(Abb. 2) -
    Radien Dicken und Abstände
    y1 = + 83,6 dl = 10,75
    y2 - + 321,o h = 1,65
    y3 = + 44,8 d11 = 15,55
    y4 =-115o diel = 5,05
    y5 = + 28,3 12 - 18,9
    y, = - 38,5 drv = 5,05
    77 _ -i- 50,5 dv = 2I,22
    ys = - 53,2 13 = 0,97
    '
    y9 = + io6,o dvi _-_ 13,9
    710 = - 120,o
    Glasarten
    Linse nd
    1 1,64238 _ 48,0
    II 1,623o6 56,9
    111 1,57566 41,2
    IV 1,67270 32,2
    V 1,64238 48,o
    VI 1,64238 48,0

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sphärisch, ko:matisch, chromatisch und ast bg-matisch korrigiertes Objektiv für Photographie, aus vier durch Luft voneinander getrennten Linsen, von denen die beiden äußeren sammeln, während die beiden inneren zerstreuen. und deutliche Menisken sind, die ihre hohlen Flächen einander zukehren, wobei von. den beiden sammelnden Linsen. die dem Bild zu liegende deutlich bikonvex ist, dadu_ rehgekennzeichnet, daß das Verhältn s, indem bei der vom Bild abgewandten Sammellinse der Krümmungsradius der am stärksten gekrümmten Grenzfläche zum Kr ümmungsradius der anderen Grenzfläche steht, algebraisch größer ist als das entsprechende Verhältnis bei der dem Bild zu liegenden Sammellinse.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Bild abgewandte Sammellinse ein Meniskus ist.
  3. 3. Objektiv nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den absoluten. Werten nach der Krümmungsradius der einen Grenzfläche der dem Bilde zu liegenden Sammellinse nicht größer als das Doppelte des Krümmungsradius der -anderen Grenzfläche dieser Linse ist.
  4. 4. Objektiv nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungshalbmesser der einen der beiden Grenzflächen der mittleren Luftlinse seinem absoluten Wert nach mindestens io % größer ist als der Krümmungshalbmesser der anderen dneser beiden Grenzflächen.
  5. 5. Objektiv nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die D-Linie bezogene Brechungszahl der bildseitigen Sammellinse mindestens 1,61 beträgt, wenn diese Linse aus einem @einzigen Glas besteht, und daß, sofern sie aus verschiedenen Gläsern zusammengesetzt ist, der Mittelwert der entsprechenden Brechungszahlen aller dieser Gläser mindestens 1,61 ist.
DEZ17059D 1927-09-30 1927-09-30 Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv fuer Photographie Expired DE485798C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17059D DE485798C (de) 1927-09-30 1927-09-30 Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv fuer Photographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17059D DE485798C (de) 1927-09-30 1927-09-30 Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv fuer Photographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485798C true DE485798C (de) 1929-11-14

Family

ID=7624217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ17059D Expired DE485798C (de) 1927-09-30 1927-09-30 Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv fuer Photographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485798C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018641B (de) * 1951-01-31 1957-10-31 Canon Camera Company Inc Weitwinkel-Gaussobjektiv
DE1073766B (de) * 1957-10-22 1960-01-21 Jos. Schneider & Co. Optische Werke, Bad Kreuznach Lichtstarkes Gauß-Doppelobjektiv
DE1097163B (de) * 1954-05-05 1961-01-12 Paillard Sa Fotografisches Objektiv
DE1107415B (de) * 1955-04-07 1961-05-25 Zeiss Carl Fa Photographisches Objektiv fuer Aufnahme oder Bildwurf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018641B (de) * 1951-01-31 1957-10-31 Canon Camera Company Inc Weitwinkel-Gaussobjektiv
DE1097163B (de) * 1954-05-05 1961-01-12 Paillard Sa Fotografisches Objektiv
DE1107415B (de) * 1955-04-07 1961-05-25 Zeiss Carl Fa Photographisches Objektiv fuer Aufnahme oder Bildwurf
DE1073766B (de) * 1957-10-22 1960-01-21 Jos. Schneider & Co. Optische Werke, Bad Kreuznach Lichtstarkes Gauß-Doppelobjektiv

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554147A1 (de) Achromatischer aplanatischer kondensor
DE112014006675B4 (de) Optische Linse
DE2147776C3 (de) Weitwinkel-(Fischaugen-)Objektiv
DE485798C (de) Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv fuer Photographie
DE2515319A1 (de) Mikroskop-objektive
DE2515321C2 (de) Mikroskopokular
DE2618412A1 (de) Okular aus drei elementen mit 12-facher vergroesserung
DE2018300C3 (de) Photographisches Objektiv
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE4013798A1 (de) Weitwinkelokular
DE2515323A1 (de) Fuenfgliedriges mikroskop-objektiv mit 100-facher vergroesserung
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE461062C (de) Aus drei positiven Teilen bestehendes Okular mit grossem Gesichtsfeld
AT113470B (de) Sphärisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv für Photographie.
DE2635141A1 (de) Zweigliederiges okular mit 10-facher vergroesserung
DE2412898C2 (de) Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv
DE2648856A1 (de) Mikroskop-sammellinse
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE977067C (de) Mikroskopobjektiv
DE1046361B (de) Sphaerisch, chromatisch, astigmatisch und komatisch korrigiertes lichtstarkes Objektiv mit grossem objektseitigem Bildwinkel
DE2237013C2 (de) Mikroskop-Planobjektiv vom Gaußtyp
DE535883C (de) Photographisches System nach Art eines Petzval-Objektivs
DE581472C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv mit sechs an Luft grenzenden Flaechen
DE2054976C3 (de) Achtlinsiges sechsgliedriges fotografisches Objektiv hoher Auflösung
AT343935B (de) Mikroskopokular