DE2323383A1 - Photographisches teleobjektiv - Google Patents

Photographisches teleobjektiv

Info

Publication number
DE2323383A1
DE2323383A1 DE2323383A DE2323383A DE2323383A1 DE 2323383 A1 DE2323383 A1 DE 2323383A1 DE 2323383 A DE2323383 A DE 2323383A DE 2323383 A DE2323383 A DE 2323383A DE 2323383 A1 DE2323383 A1 DE 2323383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
curvature
radii
lenses
diverging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2323383A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2323383A1 publication Critical patent/DE2323383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein photographisches Teleobjektiv mit kleiner Gesamtlänge, einem Eildv/inkel in der Größenord™ m:ng von 6°11', einem Öffnungsverhältnis der· Größenordnung von F/6,5, das aus fünf aus gewöhnlichem Glas bestehenden Linsen aufgebaut ist.
Das photographische Teleobjektiv ist groß und schwer und deshalb oft nur mühsam zu handhaben. Deshalb ist es wünschenswert, die Gesamtlänge des Objektivs, d.h. die Entfernung vom vorderen Ende des Objektivs bis zur Bildfläche, so klein wie möglich zu machen,
Das Televerhältnis t ist definiert durch die Beziehung
worin B die Entfernung vom vorderen Ende des Objektivs zur
309846/0984
ORIGINAL INSPECTEO
- 2 - 4-2 970
Bildfläche und f die Gesamtbrennweite des Objektivs sind.
Es ist wohl-bekannt, daß bei einem kleinen Telephotoverhältnis die Petzvalsumme negativ vergrößert ist und gleichzeitig die chromatischen Aberrationen, insbesondere die sekundären Spektren, vergrößert werden.
Als Mitte], zur Vermeidung der oben erwähnten zwei Nachteile wurde ein Verfahren vorgeschlagen, nach dem Sammellinsen der vorderen, an der Objektseite angeordneten Linsengruppe aus einem Glas mit kleinen Brechungsindex und hoher Dispersion, gegebenenfalls mit anormaler Dispersion gefertigt werden und die Zerstreuungslinsen der vorderen Linsengruppe aus einem Glas mit hohem Brechungsindex und geringer Dispersion, gegebenenfalls mit anormaler Dispersion, gefertigt werden.
In Übereinstimmung mit einem solchen herkömmlichen Vei"-fahren ist es vorteilhaft, Glasmaterialien wie CaFo oder LaSS1 zu verwenden. Diese Gläser jedoch sind teuer und schwer zu bearbeiten. Es ist auch wohl-bekannt, Glassorten wie Cal°p, LaSiOI, LaSF02, usw. zu verwenden, um ein Seieverhältnis t von 0,65 bis 0,76 au erhalten.
Das normale FK-Glas ist im Vergleich zu den oben erwähnten Glasarten weniger teuer und leicht zu bearbeiten. Die Verwendung solcher Glassorten jedoch führt zu der Schwierigkeit, die Petzvalsumme und chromatische Aberrationen zu kori?igieren, wodurch das Televerhältnis größer als 0,8 wird.
Dabei ergibt sich ein anderes Problem in der Verschlechterung der photographischen Eigenschaften bei kurzen Entfernungen,- das ein ganz allgemein bei photographisehen Objektiven auftretendes Problem ist. Die photοgraphische Kamera
3 CK .: ifi/O 984
- 3 - 42 970
mit einem Bildwinkel der Größenordnung von 6° wird häufig mit einer Vergrößerung von 1/10 X verwendet. Deshalb ist " die Verschlechterung· der photοgraphischen Eigenschaften bei kurzen Entfernungen das wichtigste Problem. Insbesondere wird die photographische Eigenschaft bei kurzen Entfernungen dann verschlechtert, wenn die meridionale Bildflächenkrümmung Aa wesentlich vergrößert wird und daher der Comafehler unsymmetrisch wird. Als Folge davon ist es besonders wichtig, Δ m zu korrigieren, wenn das Objekt sich in kurzer Entfernung vom Objektiv befindet. Jedoch müssen zunächst verschiedene Aberrationen korrigiert werden, die bei unendlicher Entfernung des Objektes entstehen, so daß die Korrektur von Δ m bei kurzer Entfernung des Objekts vom Objektiv sehr schwierig wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch die Verwendung von fünf Sammel-, Zerstreuungs-, Zerstreuungs-, Zerstreuungs-, Sammel-Linsen aus gewöhnlichem 3?K5-Glas für die Sammellinse der vorderen Linsengruppe und gewöhnlichem LaF7, F16 Glas für die Zerstreuungslinsen der vorderen Linsengruppe und später zu beschreibenden Bedingungen ein photοgraphisches Teleobjektiv zu schaffen, das ein Televerhältnis von t=O,75 hat, dazu bestimmt ist, mit einem Bildwinkel von 6°10' zu arbeiten, ein Öffnungsverhältnis von F/6,3 aufweist und verschiedene Aberrationen bei unendlicher Entfernung zwischen Objekt und Objektiv im wesentlichen unterdrückt genauso wie eine -wesentliche Unterdrückung der verschiedenen Aberrationen bei kurzer Entfernung zwischen Objekt und Objektiv bei Verwendung mit einer Vergrößerung von 1/10 X erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mit einem photographischen Teleobjektiv mit kurzer Gesamtlänge erreicht, das aus drei Gliedern und fünf Linsen aufgebaut ist und eine vordere Linsengruppe und oine rückwärtige, von der vorderen durch einen Bl end en Zwischenraum getrennte Linsengruppe aufweint und die vordere Lincen-
309846/0984 " '* ~
- 4 - 4-2 970
gruppe aus einem "bikonvexen ersten Glied mit einer konvexen Oberfläche mit großem Krümmungsradius zur Objektseite besteht, dem eine zerstreuende, aus zwei Zerstreuungslinsen zusammengesetzte Doppellinse oder zwei getrennte Zerstreuungslinsen folgen, die ein zweites Linsenglied mit dner konkaven Oberfläche mit großem Krümmungsradius zur Objektseite hin bilden, und die rückwärtige Linsengruppe aus einer Doppellinse oder zwei getrennten Zerstreuungslinsen besteht und ein drittes Linsenglied bildet, das aus einer Zerstreuungslinse mit einer konkaven Oberfläche mit großem Krümmungsradius zur Objektseite hin zusammengesetzt ist, dem eine Sammellinse mit einer konvexen Oberfläche mit großem Krümmungsradius zur Bildseite hin folgt, und das durch folgende fünf Bedingungen festgelegt ist:
2) -0,0? < ~ < 0,1,
3) 0,01f < d2 < 0,05f,
4) 0,07 < .$1T < 0,35, und
5) o< i^2- < 3
wobei bedeuten: d2 der Luftspalt zwischen dem ersten und dem zweiten Glied,
Ty. und r2 Krümmungsradien der vorderen und rückwärtigen Oberfläche des ersten Gliedes, f die Gesamtbrennweite des gesamten Obj ektivs,
f^., f2 und f, die Brennweiten der ersten, zweiten und dritten Linse, gezählt von der Objektseite her,
n^j und n2 die Brechungsindices der ersten und zweiten Linse,
309846/0984
- 5 - 42 970
r-p der Krümmungsradius der auf der Objektseite liegenden Oberfläche der beiden den Blendenraum begrenzenden Linsenoberflächen,
rß der Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der beiden Linsenoberflächen, die den Blendenraum begrenzen. ·
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der folgenden schematisehen Zeichnungen beispielsweise und mit vorteilhaften Einzelheiten dargestellt, die zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen photοgraphischen Teleobjektivs;
Fig. 2 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen photographischen Teleobjektivs ;
Fig. 3 den Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen photοgraphischen Teleobjektivs ;
Fig. 4a bis 4d Aberrationskurven der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform bei unendlicher Entfernung zwischen Objekt und Objektiv;
Fig. 5a bis 5c den in Fig. 4a bis 4d dargestellten ähnlichen Aberrationskurven, jedoch bei kurzer Entfernung zwischen Objekt und Objektiv, verwendet mit einer Vergrößerung von 1/10 X;
Fig. 6a bis 6d Aberrationskurven der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsfonn bei unendlicher Entfernung zwischen Objekt und Objektiv;
Fig. 7a bis 7c den in Fig. 6a bis 6d ähnlichen Aberrationskurven, jedoch bei kurzer Entfernung zwischen Objekt und Objektiv, das mit einer Vergrößerung von 1/10 X verwendet wird;
309846/0984
- 6 - 42 970
Fig. 8a bis 8d Aberrationskurven der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform bei unendlicher Entferr nung zwischen Objekt und Objektiv; und
Fig. 9a bis 9c den in Fig. 8a bis 8d dargestellten ähnlichen Aberrationskurven, jedoch mit einer kurzen Entfernung zwischen Objekt und Objektiv, das mit einer Vergrößerung von 1/10 X verwendet wird.
Fig. 1 stellt eine aus drei Gliedern I1 II und III und fünf Linsen L-, Lp, L^, Lj, und L,- aufgebaute Ausführungsform der Erfindung dar, die eine vordere Linsengruppe F und eine durch einen Blendenraum dg· abgetrennte rückwärtige Linsengruppe R aufweist. Die vordere Linsengruppe F besteht aus einem konvexen ersten Glied I1 das auf der Objektseite eine konvexe Oberfläche mit großem Krümmungsradius r,, hat, dem ein zweites Glied II folgt, das aus zwei Zerstreuungslinsen Lp und L-z zusammengesetzt ist. Diese Linsen Lo und L7, sind räumlich leicht voneinander getrennt und bilden insgesamt eine Zerstreuungslinse. Die rückwärtige Linsengruppe E besteht aus einem dritten Glied III, das eine Zerstreuungslinse L2, mit einer konkaven Oberfläche mit großem Krümmungsradius r,-, zur Objektseite hin hat, der eine Sammellinse Lj- mit einer konvexen Oberfläche mit großem Krümmungsradius r^Q auf der Bildseite folgt. Diese Linsen L^, und L,- sind räumlich leicht voneinander getrennt und bilden zusammen eine Zerstreuungslinse.
Bei dieser Ausführungsform kann die erste Linse L^, aus FK5 gefertigt sein, die zweite Linse L~ aus LaF7, die dritte Linse L5, aus F16, die vierte Linse L^, aus LAK04 und die fünfte Linse Lc aus F5. Diese Glassorten sind wenig teuer und können leicht bearbeitet werden.
In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist das erste Glied I aus einer bikonvexen Linse L^. mit einer konvexen
309846/098 4 "7~
- 7 - 4-2 970
Oberfläche mit großem Krümmungsradius r,. zur Objektseite hin zusammengesetzt. Das zweite Glied II ist aus einer zerstreuenden Doppellinse zusammengesetzt, die durch .Aneinanderkitten der beiden Zerstreuungslinsen L0 und L3, gebildet wird, die zu ihren Objektseiten hin konkave Oberflächen mit großen Krümmungsradien r, und r^ aufweisen; Das dritte, durch einen Blendenzwischenraum dj- getrennte Linsenglied III ist aus einer Zerstreuungslinse L^ mit einer konkaven Oberfläche mit großem Krümmungsradius r,- zur Objektseite hin zusammengesetzt, dem eine Sammellinse L,- mit einer konvexen Oberfläche mit großem Krümmungsradius Tq zur Bildseite hin folgt. Diese Linsen L,, und Lj- sind räumlich leicht voneinander getrennt und bilden zusammen eine Zerstreuungslinse.
In der in l?ig. 3 dargestellten Ausführungsform besteht das erste Glied I aus einer bikonvexen Linse L,- mit einer konvexen Oberfläche mit großem Krümmungsradius r,- an der Objektseite. Das zweite Linsenglied II besteht aus zwei Zerstreuungslinsen Lp und L^ mit konkaven Oberflächen mit großen Krümmungsradien r^ und r^ an der Objektseite. Diese Linsen L0 und L, sind, räumlich leicht voneinander getrennt und bilden zusammen eine Zerstreuungslinse. Das dritte, durch einen Blendenzwischenraum de getrennte Glied III besteht aus einer sammelnden Doppellinse, die durch Aneinanderkitten einer zerstreuenden Linse L^ mit einer konkaven Oberfläche mit großem Krümmungsradius Trp zur Objektseite hin an eine Sammellinse L^ mit konvexer Oberfläche mit großem Krümmungsradius r„ zur Bildseite hin gebildet wird.
Im folgenden v/erden die Gründe, warum ein erfindungsgemäßes photographisches Teleobjektiv die oben erwähnten fünf Bedingungen erfüllen muß, erläutert.
Die Bedingung (1) definiert eine zwischen der ersten und
und L0 ausgebil
309846/0984
der zweiten Linse Lx, und L0 ausgebildete Luftlinse. Die Be-
1 - 8
- 8 - 42 970
dingung (1) ist vor allem in der Lage, die chromatischen Aberrationen, insbesondere die Färbquerfehler zu korrigieren. Wenn das Teleobjektiv mit einer ersten und zweiten Linse L^ und L2, von denen jede aus IX-Glas oder LaF-Glas gefertigt ist, und mit einem Televerhältnis von 0,75 die Bedingung (1) nicht erfüllt, könnten die chromatischen Aberrationen nicht korrigiert werden. Die Bedingung (1) kann bei unendlicher Entfernung zwischen Objekt und Objektiv die Bildflächenkrümmung unterdrücken, insbesondere die meridionale Bildflächenkrümmung Am in einem letztmöglichen Ausmaß bei unendlicher Entfernung zwischen Objekt und Objektiv.
Die Bedingung (2) ist in der Lage, die negativ vergrößerte Petzvalsumme zu korrigieren und hat den Zweck, die sagiteale Bildflächenkxnimmung Δ s zu korrigieren, während die meridional e Bildflächenkrümmung Am mit Hilfe der Bedingung (1) unterdrückt wird. Wenn die Bedingung (2) nicht erfüllt ist, wird es schwierig, die Petzvalsumme mittels der ersten und zweiten Linse L^ und Lp, von denen jede aus ίΈ-Glas oder LaF-Glas hergestellt ist, zu korrigieren und mittels der anderen Linsen.
Die Bedingung (3) hat zum Ziele, die sphärischen Aberrationen zu korrigieren. Wenn dp die obere Grenze von 0,05 f überschreitet, wird die Korrektur der sphärischen Aberrationen merklich ungenügend. Wenn d~ kleiner als die untere Grenze von 0,01 f wird, ist die sphärische Aberration überkorrigiert und liefert die Erscheinung von nicht wünschenswert überstrahlenden Lichtstrahlen.
Die Bedingungen (4·) und (5) erlauben, das Televerhältnis klein bis zu t=O,75 zu machen und ermöglichen auch die verschiedenen Aberrationen zu unterdrücken, insbesondere die meridionale Bildflächerikrümmung Δ ^ ißi letstmöglichen Ausmaß bei kurzer Entfernung zwischen Objekt und Objektiv.
_ 9 -309«46/0984
- 9 - 42 970
Innerhalb des Bereiches, in dem die Bedingung (4) erfüllt ist, kann, wenn f^ so kurz wie möglich gemacht ist, die Brechkraft der ersten Linse I^ vergrößert werden und wenn If^l zur Verringerung der Zerstreuungskraft so groß wie möglich gemacht ist, kann das Televerhältnis klein gemacht werden und bei kurzer Entfernung zvrischen Objekt und Objektiv kann die meridionale Bildflächenkrümmüng Am unterdrückt werden.
Die Bedingung (1) zur Unterdrückung der meridionalen Bildflächenkrümmung A m frei unendlicher Entfernung zwischen Objekt und Objektiv kann Δ. m auch bei kurzer Entfernung zwischen Objekt und Objektiv korrigieren. Die Veränderung der Brechkraft der dritten Linse L^ beeinflußt ganz besonders den Gang von Δ m bei einer kurzen Entfernung zwischen Objekt und Objektiv. Die Bedingung (4) benutzt diese Eigenschaft der dritten Linse
Die Brechkraft der ersten Linse L^ wird durch die Bedingung (4) vergrößert und als Folge davon wird die Korrektur der sphärischen Aberrationen bemerkenswert ungenügend. Deshalb ist die Bedingung (5) mit lf,\> If^ in der Lage, die Streukraft der zweiten Linse Lp zu vergrößern und dadurch die sphärischen Aberrationen wesentlich zu korrigieren.
Die Zerstrexxungslinsen Lo und L5, sind vom gleichen Typ, die fehlerkorrigierende Eigenschaft der Zerstreuungslinse L2 ist jedoch von der der Zerstreuungslinse L^ gänzlich verschieden. Die sphärischen Aberrationen werden in erster Linie dadurch korrigiert, daß die Bedingungen (3,viuid (5) für die Zerstreuungslinse L~ gleichzeitig erfüllt werden, während Am bei kurzer Entfernung zwischen Objekt und Objektiv in erster Linie durch Erfüllung der Bedingung (4) für die -Zerstreuungslinse L3, korrigiert wird. Auf diese Weise sind die Zerstreuungslinsen L2 und L^ nicht durch eine reine Tei-
- 10 309846/0984
- 10 - 42
lung einer Zerstreuungslinse in zwei Linsen ausgebildet.
Anhand der folgenden Beispiele wird die Erfindung nun beschrieben.
Beispiel 1
Das photographische Teleobjektiv dieses Beispiels ist in Pig. 1 dargestellt.
Typische Werte für die Parameter r^ bis r^Q des in Fig. dargestellten Objektivs, axiale Dicken und Luft Zwischenräume d^| bis dq, Brechungsindices n^ bis n^ und Abbe-Zahlen V^ bis V1- sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
f=1, 2ω =7°10·,
Linse
Radien
Dicken und Luftzwischenräume
I II
L3{
R(III-
T1= 0,22205 r2=-0,41049 Γ3----0, 31939 n,=-l,09410 rs=-l,72402 r6= °°
ry=-0,12905 r8= 5,90492 r9= 1,26755 rlo=-O,24132
dx=0f02QQ6 d2=0,02693 (13 = 0,01864 α^=0{ 00506 ds = 0, 02122 de=0,35601 dy=0,00917 do=0,02928 d9=0;01305
ni=l;48749 n2=l,7495
v3=35,6
=l760342
v5=38,0
3098^6/0984
- 11 - 42 970
Bas in Tabelle 1 gegebene photographische Teleobjektiv hat ein Öffnungsverhältnis von F/6,3, einen Bildwinkel von 6°10', eine Petzvalsumme von -0,157 und ein Televerhältnis von 0,75. '
Die Werte der Bedingungen (1) "bis (5) sind die folgenden:
Bedingung (1) = 1,1591
Bedingung (2) =0
Bedingung (3) = 0,0269
Bedingung (4) = 0,103
Bedingung (5) = 2,301,
wobei f=1, ΐΛ= 0,3, f2=-0,608 und f5=-2,9O9.
In Fig. 4a bis 4d sind verschiedene Aberrationskurven dieser Atisführungsform bei unendlicher Entfernung zwischen Objekt und Objektiv dargestellt. Fig. 4a zeigt die sphärischen Aberrationen, Fig. 4b die Sinusbedingungen, Fig. 4c die Astigmatismen und Fig. 4d die Verzeichnung.
In Fig. 5a bis 5c sind verschiedene Aberrationskurven dieser Ausführungsform bei kurzer Entfernung zwischen Objekt und Objektiv, das mit einer Vergrößerung von 1/10 X benutzt wird, dargestellt. Fig. 5a zeigt die sphärischen Aberrationen, Fig. 5b die Astigmatismen und Fig. 5c die Verzeichnung.
Vie aus den Fig. 4a bis 4d und Fig. 5a bis 5c ersichtlich, ermöglicht das erfindungsgemäße Objektiv,die verschiedenen Aberrationen im wesentlichen zu korrigieren bei uriend3.icher Entfernung zwischen Objekt und Objektiv genauso wie bei kurzer Entfernung zwischen Objekt und Objektiv, das mit einer Vergrößerung von 1/10 X benutzt wird.
- 12 309846/0984
42 970
Beispiel 2
Das diesem Beispiel entsprechende photographische Teleobjektiv ist in Fig. 2 dargestellt.
In der Tabelle 2 sind typische Werte für die Parameter r^ bis Tq des in Fig. 2 dargestellten Objektivs zusammen mit den axialen Dicken und Luft zwischenräumen d^, bis dg, den Brechungs-
^ und den Abbe-Zahlen
indices n. bis
bis Vc angegeben
'L1 { Tabelle 2 Radien O ,22020 f=1, 2 ω =6° 10', V6.5 1
ri = Dicken und
-O ,41179 Luftzwi
X2- schenräume η •ν
L2{ -0 ,32508 2
Linse L3( di=0.02995 Hi = 1, 48749 νχ = 70
■■ J I
( I' -8 ,15629 d2=0.02554 6
r5 =
-0 ,13233 d3 = 0,01860 n2 = l, 7495 V2=35,
^6 = 1 dI( = 0,02125
-1 ,64349 6
T7 = d5 = 0,35521 Π3=1, 5927 V3=35,
I in LL5{ 1 ,22627 / 6
T8 = (16 = 0,00915
-0 ,30758
r9 = d7=0,02922 JlIf = I 6516 V 2ι"~ ^i O ·
(I8 = O.01302 η5=1, 5927 V5=35,
R(III'
309846/0984
- 13 - 42 970
Das durch Tabelle 2 gegebene photοgraphische Teleobjektiv besitzt ein Öffnungsverhältnis von P/6,3, einen Bildwinkel (' von 6°10', eine Petzvalsumme von -0,131 und ein Televerhältnis von 0,75-
Die Werte der Bedingungen (1) bis (5) sind die folgenden:
Bedingung (1) = 1,1218
Bedingung (2) = 0,0162
Bedingung (3) = 0,0255
Bedingung (4) = 0,247
Bedingung (5) = 0,334,
wobei f=1, ^=0,299, f2=-0,877 und f3=-1,211.
In Fig. 6a bis 6d sind verschiedene Aberrationskurven dieser Ausführungsform bei unendlicher Entfernung zwischen Objekt und Objektiv angegeben. Pig. 6a zeigt die sphärischen Aberrationen, Pig. 6b die Sinusbedingungen, Pig. 6c die Astigmatismen und Pig. 6d die Verzeichnung.
In Pig. 7a bis 7c sind verschiedene Aberrationskurven dieser Ausführungsform bei kurzer Entfernung zwischen Objekt und Objektiv bei einer Vergrößerung von 1/10 X angegeben. Pig. 7a zeigt die sphärischen Aberrationen, Fig. 7b die Astigmatismen und Pig. 7c die Verzeichnung.
Wie aus Pig. 6a bis 6d und 7a bis 7c ersichtlich, ermög- ' licht das Objektiv gemäß dieser Ausführungsform ebenfalls,die verschiedenen Aberrationen im wesentlichen zu korrigieren bei unendlicher Entfernung zwischen Objekt und Objektiv genauso wie bei kurzer Entfernung zwischen Objekt und Objektiv bei einer Vergrößerung von 1/10 X.
309846/0984
42
Beispiel 3
Das photοgraphisehe Teleobjektiv dieses Beispiels ist in Mg. 3 dargestellt. :
In der Tabelle 3 sind repräsentative Werte für die Parameter T^ bis Γ« des in Fig. 3 dargestellten Objektivs zusammen mit den axialen Dicken und Luft zwischenräumen d^, bis dg, den Brechungsindices n, bis n,- und den Abbe-Zahlen V^ bis vr angegeben,
Tabelle 3
f=1,
=6°10',
Linse
Radien
Dicken und Luftzwischenräume
Γ i{Lx{
II
L2{
T1= 0,22373 r2=-0,40612 r3=-0,31658
^=0,03022 d2=0,02608' Cl3=O, 01900
rs=-lj64903 r6= 3,27585 r7=-Ö,13307
r8= 1,13748 Γ9=-0;20273
(15=0,02164 de=0j35573.
d7=0,00915 άβ=0}01303
=I,48749
n2-l,7495 n3=lf5927
vx=70;l
v2=35,2
ns=l;6034
v5=38;0
309846/0984
■ - 15 - 42 970
Das in Tabelle 3 angegebene photographische Teleobjektiv "besitzt ein Öffnungsverhältnis von F/6,3, einen Bildwinkel^ von 60IO1, eine Petzvalsumme von - 0,06 und ein Televerhältnis von 0,75· · ·
Die Werte der Bedingungen (1)bis (5) sind die folgenden:
Bedingung (1) = 1,1671
Bedingung (2) = -0,0406
Bedingung (3) = 0,0261
Bedingung (4) = 0,169
Bedingung (5) = 1,18,
wobei f=1, f^=0,301, f2=-0,668 und f,=-1,848.
In den Fig. 8a bis 8d sind verschiedene Aberrationskurven dieser Ausführungsform bei unendlicher Entfernung zwischen Objekt und Objektiv dargestellt. Fig. 8a zeigt die sphärischen Aberrationen, Fig. 8b die Sinusbedingungen, Fig. 8c die Astigmatismen und Fig. 8d die Verzeichnung.
In Fig. 9s. bis 9c sind verschiedene Aberrationskurven dieser Ausführungsform bei kurzer Entfernung zwischen Objekt und Objektiv, das mit einer Vergrößerung von 1/10 X verwendet wird, dargestellt. Fig. 9a zeigt die sphärischen Aberrationen, Fig. 9b die Astigmatismen und Fig. 9c die Verzeichnung.
Wie aus Fig. 8a bis 8d und Fig. 9a bis 9c ersichtlich, ermöglicht das dieser Ausführungsform entsprechende Objektiv ebenfalls,verschiedene Aberrationen im wesentlichen zu korrigieren, bei unendlicher Entfernung zwischen Objekt und Objektiv genauso wie bei kurzer Entfernung zwischen Objekt und Objektiv, das mit einer Vergrößerung von 1/10 X benutzt wird.
- 16 309846/098 h
- 16 - 42 970
Wie im vorhergehenden ausgeführt wurde, hat das erfindungsgemäße photographische Teleobjektiv eine Reihe von "Vorteilen. An erster Stelle ist es möglich, das Televerhältnis klein wie z.B. t=O,75 zu machen, wodurch das Objektiv sehr einfach zu handhaben ist. Zweitens kann FK-Glas oder LaF-Glas, die weniger teuer und einfach in der Bearbeitung sind, zur Herstellung jeder Linse verwendet werden. Drittens können verschiedene Aberrationen des Objektivs im wesentlichen korrigiert werden. Viertens werden die Aberrationen für photographische Zwecke bei kurzen Entfernungen nicht so stark verschlechtert. Schließlich ist die meridionale Bildflächenkrüinmung Δηι nicht so stark verschlechtert.
Ansprüche
309846/0984

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    r/\y/ Photographisch.es Teleobjektiv mit kleiner Gesamtlänge, d«p uns drei Linsengliedern und fünf Linsen aufgebaut ist und eine vordere Linsengruppe und eine rückwärtige, von der vorderen durch einen Blendenzwischenraum getrennte Linsengruppe aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die vordere Linsengruppe aus einem bikonvexen ersten GIi.ed mit einer konvexen Oberfläche mit großem Krüiamungsradius zur Objektseite hin besteht, dem eine zerstreuende aus zwei Zerstreuungslinsen zusammengesetzte Doppellinse folgt oder zwei getrennte Zerstreuungslinsen folgen, die ein zweites Linsenglied mit einer konkaven Oberfläche mit großen Krümmungsradius zur Objektseite hin bilden, und die rückwärtige Linsengruppe aus einer Doppellinse oder zwei getrennten Linsen besteht und ein drittes Linsenglied bildet, das aus einer Zerstreuungslinse mit einer konkaven Oberfläche mit großem Krümmungsradius zur Objektseite hin zusammengesetzt ist, dem eine Sammellinse mit einer konvexen Oberfläche mit großem Krümmungsradius zur Bildseite hin folgt und daß es durch die folgenden fünf Bedingungen festgelegt ist:
  2. 2) -0,07 <
    \B
    < 0,1
  3. 3) O1OIf < d2 < 0,05f
    4) 0,08 < -|!<1y < 0,35 und
    309846/0984
    - 18 - 42 970
    5) ο < 1^LfIy- < 3
    worin bedeuten: d^ der Luft Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Linsenglied,
    r^ und τ2 die Krümmungsradien der vorderen und rückwärtigen Oberfläche des ersten Linsengliedes,
    f die Gesamtbrennweite des ganzen Objektivs,
    f ^, fp und ty. die Brennweiten der ersten, zweiten und dritten Linse, gezählt von der Objektseite her,
    Xi^ und rip die Brechungsindices der ersten und zweiten Linse,
    r-p der Krümmungsradius der objekt seit igen Oberfläche der beiden den Blendenzwischenraum begrenzenden Linsenoberflächen,
    rß die bildseitige Oberfläche der beiden den Blendenzwischenraum begrenzenden Linsenflächen.
    2. Photographisches Teleobjektiv mit kleiner Gesamtlänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß f=1 mm, der Bildwinkel 2w = 6°10f , das Öffnungsverhältnis = F/6,3 und die Werte für die Krümmungsradien r^ bis r^Q, die Dicken und Luft zwischenräume d^, bis d^, die Brechungsindices n^| bis nj- und die Abbe-Zahlen ·χ>^ bis V5 durch die folgenden V/erte gegeben sind:
    - 19 -
    309846/0984
    42 970
    ϊ Linse j-l.of II A. - Radien f=1, 20 =7°10', F/ 6,3 T1= 0,22205 Dicken und Luftzwi ^LS{ r2=-0,41049 schenräume η V r3=-0)31939 di=0,02996 nx=lt48749 vl=70,l fLk{ r^=-lt09410 d2=0,02693 RiIII-* rs=-l,72402 d3=0101864 112 = 1,7495 V2=35,2 T6= °° dij^O.00506 ry=-0,12905 ds=0,02122 ii3 = l,5927 v?=35,6 T8= 5,90492 de=0135601 r 1 r9= 1,26755 d7=0.s00917 IH1 = IjOSlO Vi,=56 j2 3 1 rlo=-O,24132 dB=0,02928 d9=0.01305 ης=1,60342 V5=38f0
    3. Photographisches Teleobjektiv mit kleiner Gesamtlänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß f = 1mm, der Bildwinkel 2« = 6°10' , das Öffnungsverhältnis = F/6,3 iind die Krümmungsradien τ* "bis rq, die Dicken und Luftzwischenräume d- bis άο, die Brechungsindices n^ bis n^ und die Abbe-Zahlen -\) y. bis -\j,- durch die folgenden Werte gegeben sind:
    309846/0984
    42
    2ij=6°10·,
    Linse
    'Lsi
    Radien
    rj = 0,22020 r2=-0,4X179 rs=-0,32508 r^^-O,65890 rs=-8jl5629 rG=-0,13233 r7=-l,64349 rB= 1,22627 r9=-0f30758
    Dicken und Lufzwischenräume
    Cl1 = O, 02995 d2 = 0,02554 Cl3 = O, 01860 01^ = 0,02125 ds=0135521 de-0,00915 dy=0,02922 d8=0;01302
    =l,48749
    n3=l,5927 = I1 6516
    1,5927
    Vt=70,l
    V5-35.6
    4-. Photographisch.es Teleobjektiv mit kleiner Gesamtlänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß f = 1 ram, der Bildwinkel 2ω = 6°10', das Öffnungsverhältnis = F/6,3 und die Krümmungsradien r^, bis rq, die Dicken und Luft zwischenräume d^ bis dß, die Bx^echungs indices τι "bis nr und die Abbe-Zahlen ν ^] "bis Vr durch, die folgenden V/erte gegeben sind:
    - 21
    309846/098A
    4-2 970
    f=1,
    Linse
    Radien
    Dicken und Luftzwischenräume
    Ulli
    II
    Λ,Λ
    L5{
    T1= 0,22373 r2--0,40612 r3=-0,31658
    64903
    = 3,27585
    r8= 1,13748 r9=-0,20273
    Cl1 = O,03022 d2=0,02608. (I3 = O1OlDOO (1^=0,00544 (I5 = O,02164 d6=0,35573 d7=0,00915 d8=0;01303
    n1=l|48749 n2=l,7495 ns-1,5927 =I1 6516
    v5=
    38j0
    309846/0984
DE2323383A 1972-05-10 1973-05-09 Photographisches teleobjektiv Pending DE2323383A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47046086A JPS5116135B2 (de) 1972-05-10 1972-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323383A1 true DE2323383A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=12737165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323383A Pending DE2323383A1 (de) 1972-05-10 1973-05-09 Photographisches teleobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3864027A (de)
JP (1) JPS5116135B2 (de)
DE (1) DE2323383A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617727A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Canon Kk Schnell fokussierbares teleobjektiv
DE2708218A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Minolta Camera Kk Telephoto-objektiv

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5339690Y2 (de) * 1974-12-17 1978-09-26
CN109194849B (zh) 2013-06-13 2021-01-15 核心光电有限公司 双孔径变焦数字摄影机
US9857568B2 (en) 2013-07-04 2018-01-02 Corephotonics Ltd. Miniature telephoto lens assembly
CN107748432A (zh) 2013-07-04 2018-03-02 核心光电有限公司 小型长焦透镜套件
US9392188B2 (en) 2014-08-10 2016-07-12 Corephotonics Ltd. Zoom dual-aperture camera with folded lens
CN112327464A (zh) 2015-01-03 2021-02-05 核心光电有限公司 微型长焦镜头模块和使用该镜头模块的相机
TWI522646B (zh) 2015-04-29 2016-02-21 大立光電股份有限公司 成像鏡片系統、取像裝置及電子裝置
TWI613480B (zh) 2017-02-08 2018-02-01 大立光電股份有限公司 光學取像鏡片系統、取像裝置及電子裝置
CN115857135A (zh) 2017-02-23 2023-03-28 核心光电有限公司 折叠式摄影机透镜设计
KR20190022522A (ko) 2017-07-07 2019-03-06 코어포토닉스 리미티드 미광을 방지하기 위한 접이식 카메라 프리즘 설계
CN113031218A (zh) 2017-07-23 2021-06-25 核心光电有限公司 折叠式摄影机以及其折叠透镜套件
EP3759538A4 (de) 2018-03-02 2021-05-05 Corephotonics Ltd. Abstandshalterentwurf zur abschwächung von streulicht
CN111615822B (zh) 2019-01-03 2022-02-08 核心光电有限公司 一种双重相机
KR102424008B1 (ko) 2019-02-25 2022-07-22 코어포토닉스 리미티드 적어도 하나의 2 상태 줌 카메라를 갖는 멀티-애퍼처 카메라
KR102288615B1 (ko) 2019-08-21 2021-08-11 코어포토닉스 리미티드 큰 센서 포맷을 위한 작은 총 트랙 길이
US11656538B2 (en) 2019-11-25 2023-05-23 Corephotonics Ltd. Folded zoom camera module with adaptive aperture
CN114667729B (zh) 2020-01-08 2024-04-19 核心光电有限公司 多孔变焦数码摄像头及其使用方法
CN117518313A (zh) 2020-05-30 2024-02-06 核心光电有限公司 用于获得超微距图像的系统
WO2022023855A1 (en) 2020-07-31 2022-02-03 Corephotonics Ltd. Folded macro-tele camera lens designs
CN117420665A (zh) 2020-09-18 2024-01-19 核心光电有限公司 手持式电子装置
CN114868065A (zh) 2020-12-01 2022-08-05 核心光电有限公司 具有连续自适应变焦系数的折叠摄像机
EP4091008A4 (de) 2021-01-25 2023-08-16 Corephotonics Ltd. Schlanke pop-out-weitwinkelkameraobjektive
WO2023079403A1 (en) 2021-11-02 2023-05-11 Corephotonics Ltd. Compact double folded tele cameras

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL192366A (de) * 1953-11-23
DE1447278A1 (de) * 1964-06-20 1968-12-19 Voigtlaender Ag Tele-Anastigmat mittlerer Lichtstaerke mit grossem Telephoto-Effekt
US3502394A (en) * 1966-09-26 1970-03-24 Asahi Optical Co Ltd Lens system of large telephoto ratio

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617727A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Canon Kk Schnell fokussierbares teleobjektiv
DE2708218A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Minolta Camera Kk Telephoto-objektiv

Also Published As

Publication number Publication date
US3864027A (en) 1975-02-04
JPS4912818A (de) 1974-02-04
JPS5116135B2 (de) 1976-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323383A1 (de) Photographisches teleobjektiv
DE2315071C2 (de) Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern
DE10006644B4 (de) Retrofokusweitwinkeloptik
DE2521446B2 (de) Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen
DE2833091C2 (de) Nachschaltbarer Objektivzusatz
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2259987C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE3119993A1 (de) &#34;weitwinkelobjektiv&#34;
DE2559074A1 (de) Vergroesserungsobjektiv
DE2432589C3 (de) Photo-Objektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE1497540B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE2450932B2 (de) Kopierobjektiv
DE2952429A1 (de) Objektiv mit vier linsengruppen
DE2518087B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2026938C3 (de) Photographisches Linsensystem
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke
DE2419140B2 (de) Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal