DE2026938C3 - Photographisches Linsensystem - Google Patents

Photographisches Linsensystem

Info

Publication number
DE2026938C3
DE2026938C3 DE2026938A DE2026938A DE2026938C3 DE 2026938 C3 DE2026938 C3 DE 2026938C3 DE 2026938 A DE2026938 A DE 2026938A DE 2026938 A DE2026938 A DE 2026938A DE 2026938 C3 DE2026938 C3 DE 2026938C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens system
lens
magnesium oxide
positive
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2026938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026938A1 (de
DE2026938B2 (de
Inventor
Tadasi Ako Hyogo Kawabe
Akira Kawasaki Kanagawa Tajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2026938A1 publication Critical patent/DE2026938A1/de
Publication of DE2026938B2 publication Critical patent/DE2026938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026938C3 publication Critical patent/DE2026938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

F 1,8
!ω = 25°
/= 1
R1 = 0,79630
D1 = 0,11655 N1 = 1,66145 V1 = 60,2 R, = 4,7493
D-, = 0,00667
R3 = 0,40756
D3 = 0,15771 JV2 = 1,66145 V2 = 60,2 R4 = 0,80141
D4 = 0,04627 N3 = 1,67605 V3 = 35,3 R5 = 0,27571
D5 = 0,24781
Rb = -0,32208
D6 = 0,05284 N4 = 1,69025 V4 = 33,8 K7 = -3,4037
D7 = 0,12607 N5 = 1,76603 V5 = 53,5 R8 = -0,46386
D8 = 0,00667
R9 = 1,3658
D9 = 0,14961 N6 = 1,76603 V6 = 53,5 R10= -1,4862
2. Photographisches Liniensystem, insbesondere zum Photographieren bei einer Beleuchtung mit Licht, das einen großen kurzwelligen Anteil hat. dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Linse aus Magnesiumoxid-Kristall bestehen und daß das Linsensystem den folgenden Bedingungen genügt:
/ = 1 F 1,8 Iv, = 25 R1 = 0,94228
D1 = 0,10824 N1 = 1,76603 V1 = 53.5 R, = 3,7726
D2 = 0,00667
R3 = 0,44182
D3 = 0,16047 N2 = 1,76603 V2 = 53,5 R4 = 1,1606
D4 = 0,04627 N3 = 1,67605 V3 = 35.3 R5 = 0,27657
D5 = 0,22383
R6 = -0,33973
D6 = 0,04627 N4 = 1,69025 V4 = 33,8 R7 = -1,4846
D7 = 0,12834 N5 = 1,66145 V5 = 60.2 R8 = -0,43632
D8 = 0,00667
R9 = 1,2403
D9 = 0,17651 N6 = 1,66145 V6 = 60,2 R10= -1,505
Die Erfindung betrifft ein photographisches Linsensystem, insbesondere zum Photographieren bei einer Beleuchtung mit Licht, das einen großen kurzwelligen Anteil hat. Derartige Linsensysteme werden insbesondere für eine Aufnahme der Bildpunkte einer Bildröhre benötigt. Des weiteren braucht man derartige Linsensysteme zum Kopieren und Photographieren bei kurzen Abständen, wenn die Beleuchtung mit Licht erfolgt, das einen großen kurzwelligen Anteil hat, beispielsweise mit Quecksilberlampen und besonderen Fluoreszenzlampen.
Derartige Linsen erfordern jedoch ein großes Öffnungsverhältnis wie F 1,8 entsprechend der Beleuch- so tung und dem für das betreffende Licht geeigneten lichtempfindlichen Material. Zum Zweck der Korrektur der Aberration im Falle eines großen Öffnungsverhältnisses bestehen positive Linsen des Linsensystems gewöhnlich aus Lanthanglas mit hohem Brechungsindex und niedriger Dispersion. Da Gläser dieser Zusammensetzung Licht kürzerer Wellenlängen beträchtlich absorbieren und deshalb Tür derartige Verwendungszwecke nicht geeignet sind, wurden bisher entweder die positiven Linsen aus Glas mit einem verhältnismäßig niedrigen Brechungsindex hergestellt, welches Licht kürzerer Wellenlängen weniger stark absorbiert, obwohl die sonstigen Nachteile in Kauf genommen werden mußten, oder die Zahl der positiven Linsen mußte erhöht werden, um die gewünschten Eigenschaften erzielen zu können. Die dadurch bedingten Schwierigkeiten sollen durch die Erfindung vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Linsensystem der im Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1 bzw. des vorliegenden Anspruchs 2 beschriebenen Art durch dessen Ausbildung mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 oder mit den im Kennzeichen des Anspruchs 2 aufgeführten Konstruktionsdaten gelöst.
Die Verwendung von Magnesiumoxid als optischer Werkstoff ist als solches bekannt. So sind beispielsweise die Brechzahlen von Magnesiumoxid in Abhängigkeit von der Wellenlänge im Landolt-Börnstein, 6. Auflage, Band II/8, auf Seite 2-425 angegeben. In der DT-AS 12 44 435 ist die Herstellung von optischen Elementen aus Magnesiumoxid beschrieben sowie deren Eignung im roten Spektralgebiet.
Die Verwendung von Magnesiumoxid im kurzwelligen Spektralbereich war lange Zeit nicht möglich, Erst durch eine Herabsetzung der Verunreinigungen bei der Herstellung ist es gelungen, die Absorption dieses Werkstoffs auch im kurzwelligen Bereich ausreichend herabzusetzen.
Durch die Verwendung von Magnesiumoxidkristal] für derartige positive Linsen ergeben sich folgend« Vorteile:
1. Ein hoher Brechungsindex und eine niedrigt Dispersion (der Brechungsindex für 385 ΐτίμ beträgi 1,76603, die Abbesche Zahl 53,5) des Materials er möglichen eine kleinere sphärische Aberration be dessen Verwendung für eine positive Linse, weshaU in einfacher Weise ein vergrößertes öffnungsverhältnii für das gesamte System erzielt werden kann. Da fernei die Petzvalsche Summe klein gemacht werden kann können die Krümmung des Felds und der Astigma
tismus leicht beseitigt werden, während die Linsensysteme mit guter Wirkung in einfacher Weise achromatisch gemacht werden können.
2. Es ergibt sich eine gute Durchlässigkeit für Licht kürzerer Wellenlängen. Für Licht mit 350 πΐμ hat übliches Lanthaniumglas, dessen Brechungsindex und Dispersion fast gleich demjenigen von Magnesiumoxid sind, bei einer Dicke von 10 mm eine Lichtdurchlässigkeit, die weniger als 50% beträgt, während diese bei Magnesiumoxid 80% beträgt.
3. Die Anzahl positiver Linsen in einem Linsensystem kann minimal gehalten werden, weil dieses Material einen hohen Brechungsindex und eine niedrige Dispersion hat. Deshalb ermöglicht die Verringerung von Gesamtlänge und Durchmesser des Linsensystems die Ausbildung kleinerer Linseneinheiten.
Bei der Konstruktion der erfindungsgemäßen Linsensysteme hat sich die Einhaltung der folgenden Anordnung und Bedingungen als zweckmäßig erwiesen.
20
Anordnung:
Erstes Glied des Linsensystems:
Eine einzige positive Linse.
Zweites Glied des Linsensystems:
Eine positive Linse und eine negative Linse.
Drittes Glied des Linsensystems:
Eine positive Linse und eine negative Linse, wobei sowohl die erste als auch die letzte Stirnfläche auf der Seite eines Objekts konkav sind.
Viertes Glied des Linsensystems:
Eine einzige positive Linse.
Bedingungen:
1. Der Brechungsindex der positiven Linse ist größer uls 1,65.
2. Die absolute Differenz der Abbeschen Zahlen der positiven und negativen Linsen ist größer als 10.
3. Der Durchschnitt der totalen absoluten Radiuswerte der letzten Stirnfläche des zweiten Glieds und der ersten Stirnfläche des dritten Glieds liegt zwischen 0,25 und 0,35.
2S
30
35
45
Die Bedingung 1 ist wünschenswert für die Beibehaltung einer niedrigeren Petzvalschen Summe, um den Astigmatismus zu beseitigen und um die sphärische Aberration zu verbessern. Bei einem Wert von weniger als 1,65 werden die Bildqualitäten verringert, während es schwierig ist, ein großes O'ffnungsverhältnis zu erreichen.
Die Bedingung 2 ist zur Vermeidung einer axialen chromatischen Aberration und einer seitlichen chromatischen Aberration wünschenswert. Bei einem Betrag von weniger als 10 ist es schwierig, einen zufriedenstellenden Achromatismus des Linsensystems zu erzielen.
Die Bedingung 3 ist wünschenswert zur Erzielung einer Petzvalschen Summe in einer geeigneten Größenordnung und zur geeigneten Kompensation der Aberrationen. Unter dem unteren Grenzwert kann sphärische Aberration auftreten, obwohl die Petzvalsche Summe kleiner gehalten werden kann, während oberhalb der oberen Grenze die Petzvalsche Summe zu groß wird und Astigmatismus auftreten kann, weshalb nur weniger gute Bildqualitäten erreicht werden können.
Das erfindungsgemäße Objektiv ist ein Gauß-Linsensystem mit 6 Gliedern. Die beste Korrektur der Aberration wird bei einer Vergrößerung von ' 10 erzielt.
An Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
F i g. 1 und 2 ein Gauß-Linsensystem gemäß der Erfindung mit 6 Gliedern bzw. eine dazugehörige graphische Darstellung der Linsenfehler,
F i g. 3 und 4 eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes und
F i g. 5 und 6 ein bekanntes Linsensystem vergleichbarer Art bzw. die entsprechende graphische Darstellung.
Ausführungsform 1
Bei dieser Ausführungsform besteht die fünfte und die sechste Linse aus Magnesiumoxidkristall:
/ = 1 F 1,8 2 f, = 25
R1 = 0,79630
D1 =0,11655 N1 = 1.66145 F1 = 60.2
R2 = 4.7493
D1 = 0,00667
R3 - 0,40756
D3 = 0,15771 N, = 1.66145 F1 = 60.2
R4 = 0.80141
D4 = 0,04627 N3 = 1.67605 F3 = 35.3
R5 = Ü.27571
D5 = 0,24781
R6 = -0.32208
D6 = 0,05284 N4 = 1.69025 F4 = 33.8 R, = -3,4037
D7 = 0,12607 N5 = 1.76603 F5 = 53.5 R8 = -0,46386
D8 = 0,00667
R9 = 1,3658
D9 = 0,14961 N6 = 1.76603 F6 = 53.5
R10 = -1,4862
Ausführungsform 2
Bei folgender Ausführungsform bestehen die erste und die zweite Linse aus Magnesiumoxidkristall:
/ = 1 F 1.8 Iu, = 25
R1 = 0,94228
D1 = 0,10824 N1 = 1,76603 F1 = 53.5
R2 = 3,7726
D2 = 0,00667
R3 = 0.44182
D3 = 0,16047 N2 = 1,76603 F, = 53.5 R4 = 1,1606
D4 = 0,04627 N3 = 1,67605 F3 = 35.3
R5 = 0,27657
D5 = 0,22383
R6 = -0.33973
Dh = 0,04627 N4 = 1,69025 V4 = 33.8 R, = -1.4846
D7 = 0,21834 N5 = 1.66145 F5 = 60.2 R8 = -0.43632
D8 = 0.00667
R9 = 1.2403
D9 = 0.17651 N6 = 1.66145 F6 = 60.2
R10 = -1.1505
Die Seideischen Koeffizienten der Aberration in Verbindung mit den obigen Beispielen sind in den folgenden Tabellen enthalten.
Erste Ausführungsform: I 0,5166 0,3460 II 0,1036 0,1429 20 26 938 j III 0,0208 0,0590 6 ρ 0,5004 ρ 0,4605 ν 0,1045 ν 0,2145
Nr. 0,0386 0,0151 -0,1380 -0,0750 0,4934 0,3728 _f> PISHQ -0,1150 -1,4634 -1,2819
1 0,3740 0,3543 0,0578 0,0865 0,0089 0,0211 0,9774 0,9822 0,1524 0,2451
5 2 -0,0017 0,0342 0,0051 -0,0619 -0,0153 0,1119 0,0066 -0,0262 0,0262 -0,1551
3 -0,6247 -0,8378 -0,3121 -0,4099 -0,1559 -0.2006 -1,4641 -1,4591 -0,8094 -0,8121
4 -1,5842 -1,5771 0,7979 0,8395 -0,4019 -0.4469 -1,2689 -1,2026 0,8415 0,8781
5 0,0017 -0,0000 0,0079 -0,0006 0,0376 -0.0095 -0,0075 0.0069 * 0.1436 -0,0435
6 0,7816 0.9469 -0,2542 -0.2808 0,0827 0,0832 0,9358 0.9129 -0,3312 -0,2954
7 -0,0012 -0,0009 -0.0142 -0,0054 -0,1636 -0.0308 0,3172 0,3211 1.7728 1.6659
8 0,6303 0.8255 -0,2744 -0,2501 0,1194 0,0758 0,2921 0.3462 -0,1791 -0.1279
9 0,1310 0,1062 -0,0206 -0.0146 0,0260 0.0362 0,2050 0,2269 0,2580 0,2877
10 Ausfuhrungsform:
σ: 1 U III
Zweite
Nr.
1
~>
3
4
5
6
7
8
9
10
v~
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Linsensystem gemäß der ersten Datentabelle, während F i g. 2 eine dazugehörige graphische Darstellung der sphärischen Aberration Sp, des Astigmatismus As und die Verzeichnung De zeigt. Die F i g. 3 und 4 betreffen die zweite Ausführungsform. Die F i g. 5 und 6 betreffen dagegen ein Gauß-Linsensystem bekannter Art, wobei die Linsenfehler unter Verwendung von üblichen Glas an Stelle von Magnesiumoxidkristall optimal korrigiert wurden. Ein Vergleich der graphischen Darstellungen der Linsenfehler in den F i g. 2,4 und 6 zeigt, daß sich im wesentlichen dieselbe Größenordnung der korrigierten Linsenfehler bei den drei Beispielen ergibt. Diese Korrektur kann jedoch bei dem bekannten Linsensystem nur mit Hilfe von 7 Linsen erzielt werden, während dasselbe Ergebnis bei den beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung mit 6 Linsen erzielt wird, indem eine positive Linse weggelassen und Magnesiumoxidkristall verwendet wird Deshalb kann der Außendurchmesser und die Gesamtlänge des Linsensystems verringert werden. Ferner kann die Durchlässigkeit bei kürzeren Wellenlängen beträchtlich erhöht werden, wenn Magnesium oxidkristall an Stelle von Lanlhanglas verwendet wird
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Photographisches Linsensystem, insbesondere zum Photographieren bei einer Beleuchtung mit Licht, das einen großen kurzwelligen Anteil hat, dadurch gekennzeichnet, daß die fünfte und sechste Linse aus Magnesiumoxid-Kristall bestehen und daß das Linsensystem den folgenden Bedingungen genügt:
DE2026938A 1969-06-02 1970-06-02 Photographisches Linsensystem Expired DE2026938C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4252969 1969-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026938A1 DE2026938A1 (de) 1970-12-10
DE2026938B2 DE2026938B2 (de) 1975-05-07
DE2026938C3 true DE2026938C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=12638589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2026938A Expired DE2026938C3 (de) 1969-06-02 1970-06-02 Photographisches Linsensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3652151A (de)
DE (1) DE2026938C3 (de)
GB (1) GB1318395A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5443725A (en) * 1977-09-13 1979-04-06 Olympus Optical Co Ltd Standard photographic lens
JPS56155912A (en) * 1980-04-07 1981-12-02 Olympus Optical Co Ltd Macrolens
US8289633B2 (en) 2007-07-20 2012-10-16 James Brian Caldwell UV-VIS-IR imaging optical systems
CA2958160A1 (en) 2016-02-24 2017-08-24 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US11524398B2 (en) 2019-03-19 2022-12-13 Covidien Lp Gear drive mechanisms for surgical instruments
US12001079B2 (en) * 2020-03-05 2024-06-04 Sintai Optical (Shenzhen) Co., Ltd. Optical camera lens
CN113568153B (zh) * 2021-09-27 2021-12-21 板石智能科技(武汉)有限公司 一种显微成像设备以及纳米尺度三维形貌测量系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416032A (en) * 1942-10-06 1947-02-18 Warmisham Arthur Optical objective

Also Published As

Publication number Publication date
DE2026938A1 (de) 1970-12-10
DE2026938B2 (de) 1975-05-07
US3652151A (en) 1972-03-28
GB1318395A (en) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE2521446A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2323383A1 (de) Photographisches teleobjektiv
DE2259987C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE7734536U1 (de) Linsensystem mit veraenderlicher brennweite
DE1772784A1 (de) Pankratisches Teleobjektiv
DE2026938C3 (de) Photographisches Linsensystem
DE2809323C2 (de) Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv
DE1804888A1 (de) Extrem weitwinkliges Objektiv
DE3330256C2 (de) Lichtstarkes Teleobjektiv
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2224723A1 (de) Photographisches Objektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2432589B2 (de) Photo-objektiv
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2215782B2 (de) Objektiv für Reproduktionszwecke
DE2300985C3 (de) Dreilinsiges Projektionsobjektiv für Schreib- (Overhead-) Projektoren u.a. Anwendungsfälle
DE3403439C2 (de)
DE112018000720B4 (de) Zoomobjektiv mit zwei Linsengruppen, Verfahren zum Verwenden desselben und Abbildungsvorrichtung, die es umfasst
DE1278753B (de) Langbrennweitiges Objektiv
DE2811095A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2918731A1 (de) Okular mit grossem gesichtsfeld
DE2208282A1 (de) Fernrohrlinsensystem mit kleinem Fernrohrverhaltms
DE2336823A1 (de) Zoom-objektiv
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977