DE2708218A1 - Telephoto-objektiv - Google Patents

Telephoto-objektiv

Info

Publication number
DE2708218A1
DE2708218A1 DE19772708218 DE2708218A DE2708218A1 DE 2708218 A1 DE2708218 A1 DE 2708218A1 DE 19772708218 DE19772708218 DE 19772708218 DE 2708218 A DE2708218 A DE 2708218A DE 2708218 A1 DE2708218 A1 DE 2708218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens group
group
component
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772708218
Other languages
English (en)
Inventor
Shuji Ogino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2708218A1 publication Critical patent/DE2708218A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Description

Minolta Camera Kabushiki Kaisha, Osaka/Japan
Telephot ο-Obj ekt iv
Die Scharfeinstellung bzw. Fokussierung des Objektivs einer Photokamera erfolgt im allgemeinen durch Verschieben der gesamten Optik, d. h. des Linsensystems. Bei einem Teleobjektiv sind jedoch gegenüber einem Standard- und Weitwinkelobjektiv der Durchmesser, die gesamte Länge und das Gewicht der Optik notwendigerweise erheblich größer, so daß die Einrichtung zum Verschieben der gesamten Optik entsprechend schwer und betriebssicher sein muß. Ebenso ist die Strecke größer, um die das Objektiv zur Scharfeinstellung verschoben werden muß. Diese Faktoren erhöhen die Herstellungskosten der Objektivfassung· Außerdem kann die
709840/0688
Kamera leicht erschüttert werden.
Man verschiebt deshalb bei Teleobjektiven auch nur die hintere Objektiv- bzw. Linsenkomponente, die in Durchmesser und Gewicht verhältnismäßig klein ist. Im Vergleich zu einem bekannten System, in dem die Optik als Ganzes verschoben wird, gelangt man bei dem System mit Verschiebung der hinteren Objektivkomponente zu einer kleineren Objektiwerschiebung, zu geringeren Herstellungskosten für die Objektivfassung und zu einer einfacheren Anwendung. Leider hat dieses bekannte System den Nachteil, daß die Veränderung der Aberration infolge der Verschiebung der Objektivkomponente größer ist, was insbesondere für die negative, sphärische Aberration gilt.
Man versucht deshalb bei Telephoto-Objektivsystemen die Unterkorrektur der sphärischen Aberration der vorderen Objekt ivkomponente durch eine Überkorrektur der hinteren Objekt ivkomponente auszugleichen. Allerdings wird dieser Ausgleich bei einem Verschieben der hinteren Objektivkomponente gestört, so daß sich eine negative, sphärische Aberration ergibt.
Bei einer Untersuchung des paraxialen Bereiches hinsichtlich der Verschiebungsrichtung der verschiebbaren Objektivgruppe eines Objektivs, zur Scharfeinstellung eines in der Nähe befindlichen Objektes, erörtert man zur Lösung die Bildformation der verschiebbaren Objektivgruppe· Im Diagramm des Objektivsystems der paraxialen Bildentstehung erfolgt die Scharfeinstellung des Objektive bei nahem Objekt, wenn die verschiebbare Objektiv- oder Linsengruppe so verschoben wird, daß sich der Abstand zwischen dem
709840/0668
-J-
Funkt eines Objektes und seinem Abbildungspunkt verringert· Wenn die hintere Linsenkomponente eines Teleobjektivs in mehrere Linsengruppen unterteilt ist und wenn die einzelne Linsengruppe nicht ein äußerst hohes Brechungsvermögen aufweist, d. h. wenn der Objektabstand jeder einzelnen Linsengruppe nicht kurzer ist als der zugehörige Bildabstand, dann ist eine Scharfeinstellung auf folgende Weise möglich. Bei Erfüllung dieser Bedingungen erfolgt somit die Scharfeinstellung bei nahem Objekt durch Verschieben der einzelnen Linsengruppen gegen das Objekt zu, wenn die verschiebbare Linsen- oder Objektivgruppe ein positives Brechungsvermögen aufweist, und die Verschiebung erfolgt nach der Bildseite, wenn die verschiebbare Linsengruppe ein negatives Brechungsvermögen besitzt.
Die Scharfeinstellung bei nahem Objekt durch Verschieben der positiv brechenden Linsen- oder Objektivgruppe hat den Nachteil, daß die Aberrationskorrektur durch das größere, negative Brechungsvermögen der Linsengruppen und nicht einer bestimmten, verschiebbaren Linsengruppe schwierig wird. Wenn man einer Linsengruppe ein negatives Brechungsvermögen, abweichend von der verschiebbaren Linsengruppe, in dem Bereich vermittelt, der eine Aberrationskorrektur gestattet, wird die Erzielung des gewünschten Telephoto-Objektiwerhältnisses erschwert. Die bekannten Scharf einst ellungssyeteme, die auf der Verschiebung der hinteren Objektivkomponente beruhen, arbeiten somit mit einer Verschiebung der negativ brechenden Linsengruppe nach der Bildseite hin.
Typische Ausführungsbeispiele für solche Systeme zeigen die veröffentlichten, japanischen Patentanmeldungen Nr.
709840/0668
17 723/1974, 139 732/1975 und 32 327/1976.
Das erfindungsgemäße Objektivsystem vermeidet diese Nachteile, wobei auch eine Scharfeinstellung nahe gelegener Objekte möglich ist. Beim erfindungsgemäßen System wird die positiv brechende Objektivgruppe nach der Objektseite hin verschoben. Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Telephoto-Objektiv, bei dem eine vordere Objekttief komponente ein insgesamt positives Brechungsvermögen und eine hintere Objektivkomponente ein insgesamt negatives Brechungsvermögen aufweist. Das erfindungsgemäße Objektiv ist dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Objektivkomponente eine erste, negative Objektivgruppe an der Objektseite und eine zweite, positive Objektivgruppe neben der ersten Objektivgruppe besitzt und daß die zweite, positive Objektivgruppe zur Scharfeinstellung eines Objekts gegen die Objektseite verschiebbar ist.
Die ausführliche Erläuterung erfolgt unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Objektivsystems,
Fig. 2a, 2b, 2c, 3a* 3b bzw. 3c je eine Aberrationskurve dieses Objektivsystems,
Fig. M- eine schematische Darstellung eines zweiten Objektivsystems gemäß der Erfindung,
Fig. 5a, 5b, 5c, 6a, 6b, bzw. 6c je eine Aberrationskurve
709840/0668
des Systems nach Ausführungsbeispiel 2,
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Objektivsystems nach einem dritten Ausfünrungsbeispiel,
Fig. 8a, 8b, 8c, 9a, 9b bzw. 9c je eine Aberrationskurve zum dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 eine schematische Ansicht eines Objektivsystems nach einem vierten Ausführungsbeispiel und
Fig. 11a, 11b, 11c, 12a, 12b bzw. 12c je eine Aberrationskurve zum vierten Ausführungebeispiel·
Gemäß der Erfindung besteht das Objektivsystem aus einer vorderen Objektivkomponente mit insgesamt positivem Brechungsvermögen und einer hinteren Objektivkomponente mit insgesamt negativem Brechungsvermögen, wobei zwischen den beiden Komponenten ein LuftZwischenraum von mindestens 15 % der gesamten Objektivbrennweite liegt. Durch diese Anordnung wird das Telephotoverhältnis zur Herstellung kompakter Objektivsysteme reduziert. Obige Anordnung folgt aus einer Untersuchung eines äquivalenten, dünnen Objektivsystems. Bei einem Telephoto-Objektiv mit einer positiven, vorderen Objektivkomponente und einer negativen, hinteren Objektivkomponente ist ein minimales Telephotoverhältnis bei minimalem Brechungevermögen möglich, wenn der Luftspalt bzw. Luftraum zwischen beiden Komponenten, bezogen auf ein dünnes Linsensystem, sich auf die Hälfte des Abstandes zwischen der vorderen Objektivkomponente und der Brennebene dieses dünnen Linsensystems beläuft· Verringert man den Luftspalt d auf weniger als 15 % der Brennweite
709840/0668
dee Linsensystems bzw· des Objektive, eo ergeben eich Schwierigkeiten bei der Erzielung kleiner Telephotoverhältnisse. Gemäß der Erfindung wird außerdem die hintere Objektivkomponente in mehrere Objektivgruppen unterteilt, wobei die näher am Objekt liegende Objektiv- oder Linsengruppe I ein negatives Brechungsvermögen aufweist. Neben dieser Objektivgruppe I liegt nach der Bildseite hin die positiv brechende Objektivgruppe II. Diese Anordnung muß die folgende Bedingung erfüllen:
wobei f die Brennweite des Objektivsystems und f«. die zusammengesetzte Brennweite der vorderen Objektivkomponente und der Objektivgruppe I der hinteren Objektivkomponente iet.
Diese Anordnung dient zur Verringerung der Veränderung der sphärischen Aberration, dee wichtigsten Probleme, das bei der Scharfeinstellung mit der hinteren Objektivkomponente zu lösen ist. Eine Unterkorrektur der sphärischen Aberration der vorderen Objektivkomponente wird durch eine Überkorrektur der Objektivgruppe I ausgeglichen, so daß der von dieser Objektivgruppe I austretende, paraxiale Strahl zur optischen Achse so weit parallel verläuft, als dies nur möglich ist·
Es wird somit gemäß der Bedingung 1,2 f >|fM|das Ziel angestrebt, daß die Auftreffhöhe des die Objektivgruppe II erreichenden, paraxialen Strahles auch dann nicht wesentlich verändert wird, wenn die Objektivgruppe II verschoben wird, so daß sich die Schwankung der sphärischen
709840/0668
Aberration bei der Scharfeinstellung verringert. Eine kleinere Änderung der Auftreffhöhe bedeutet eine reduzierte Schwankung der chromatischen Längsaberration.
Wenn die Bedingung 1,2 f >If11Inicht erfüllt ist, nimmt die Änderung der sphärischen und der chromatischen Iängsaberration beim Fokussieren zu, so daß, wenn diesem nicht vorgebeugt wird, eine Aberrationskorrektur bei Objekt im Unendlichen schwierig wird. Die Aberrationsänderung eines nicht axialen Strahles bei der Scharfeinstellung wird dadurch verringert, daß man die verschiebbare Objektivgruppe möglichst nahe am Schnittpunkt des Hauptstrahles des nicht axialen Bündels mit der optischen Achse anordnet. Die Bedingung 1,2 f > (fj^l ist nicht nur für den paraxialen Strahl relevant, sondern sie muß auch erfüllt werden, damit der von der Objektivgruppe I ausgehende, nicht axiale Strahl parallel zur optischen Achse verläuft, und ist somit eine notwendige Bedingung zur Herabsetzung von nicht axialen Aberrationsänderungen. Bei obiger Konstruktion erfolgt gemäß der Erfindung die Scharfeinstellung durch Verschiebung mindestens der Objektivgruppe II nach der Objektseite hin, wenn das Objekt näherkommt.
Wie die beiden folgenden Ausführungsbeispiele 1 und 2 mit einem Telephotoverhältnis von mehr als 0,74 zeigen, ist die Aberrationskorrektur des Objektivs auch dann möglich, wenn die Hauptlast der Aufrechterhaltung der hinteren Objektivkomponente als Ganzes bei negativer Brechung durch Überwindung des positiven Brechungsvermögens der Objektivgruppe II auf der Objektivgruppe I allein beruht. In diesem Beispiel ist eine Scharfeinstellung auch dann möglich, indem die Objektivgruppe II allein nach der Objektseite
709840/0668
verschoben wird. Auch bei Verschiebung nur der Objektivgruppe II allein ergeben sich geringe Aberrationsänderungen und außerdem kann die Aberration bei Objekt im Unendlichen in tolerierbaren Grenzen gehalten werden.
Andererseits wird bei einem Telephotoverhältnis von weniger als 0,7» wenn lediglich die Objektivgruppe I der hinteren Objektivkomponente ein negatives Brechungsvermögen aufweist, entweder die Aberrationskorrektur bei Objekt im Unendlichen schwierig oder die Aberrationsänderung infolge der Verschiebung der Objektivgruppe nimmt zu· Deshalb wird in diesem Fall gemäß Ausführungsbeispiel 3 und 4- das negative Brechungsvermögen der hinteren Objektivkomponente auf zwei oder drei Objektivgruppen aufgeteilt, so daß sich die Aufgabe zur Bildung eines negativen Brechungsvermögens der Objektivgruppe I verringert. In diesem Fall wird infolge der reduzierten, negativen Brechung der Objektivgruppe I die Auftreffhöhe des Lichtstrahles auf die Objektivgruppe II von der optischen Achse etwas verändert, wenn die Objektivgruppe II verschoben wird, so daß eine negative, sphärische Aberration erfolgt. Zur Kompensation dieser Operation wird die Objektivgruppe I zusammen mit der Objektivgruppe II nach der Objektseite hin verschoben, mit einem bestimmten Geschwindigkeit8verhältnis gegenüber der letzteren Gruppe. Infolge der Verschiebung der beiden Objektivgruppen ist in diesem Fall, damit eine effektive Aberrationskorrektur möglich ist, der Breiten- oder Latitudengrad erhöht.
Bei der Realisierung der Erfindung sind folgende Ausführungen zu beachten. Wenn die folgende Bedingung erfüllt ist, unterliegt der nicht axiale Strahl einem Effekt, der
709840/0668
demjenigen des paraxialen Strahles analog ist:
wobei rF der Krümmungsradius an der Oberfläche der Linsen- bzw. Objektivgruppe II ist, die dem Objekt am nächsten ist, und rR der Krümmungsradius der Objektivgruppe II, die der Bildseite am nächsten liegt. Außerhalb der obengenannten Bedingung unterliegt entweder der obere oder der untere Randstrahl einer starken Brechung. Es ergibt sich eine Komaänderung, wenn die Brechungsrichtung des gemäß diesem Brechungsvermögen gebrochenen Strahles durch Verschieben der Objektivgruppe II verändert wird.
Die Größe der zur Scharfeinstellung erforderlichen Verschiebung der Objektivgruppe II kann ferner verringert werden, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist:
0,8 f > f2,
wobei fo die Brennweite der Objektivgruppe II und f die Brennweite des Objektivsystems ist. Außerhalb dieser Bedingung wird die erforderliche Ob j ektiwer Schiebung so groß, daß die Objektivfassung einer besonders sorgfältigen Konstruktion bedarf und sich entsprechend verteuert·
Bei der Scharfeinstellung des Objektivs durch Verschieben beider Objektivsgruppen I und II nach der Objektseite wird zweckmäßigerweise darauf geachtet, daß das Ausmaß der Verschiebung der Objektivgruppe I kleiner ist als dasjenige der Objektivgruppe II. Dies erfolgt mit Rücksicht auf die Funktion der Objektivgruppe I, die die Aberrations-
709840/0668
Schwankungen verringern soll, wobei die Aufgabe der notwendigen Fokussierung auf der Objektivgruppe II ruht. Die Objektivgruppe I versucht infolge ihres negativen Brechungsvermögens bei einer Verschiebung zur Objektseite hin der Fokussierungswirkung der Verschiebung der Objektivgruppe II entgegenzuwirken. Somit ist die Scharfeinstellung des Objektivs bei Verschiebung der Objektivgruppe I groß, wenn die Objektivgruppe II nicht um eine größere Strecke verschoben wird. Außerdem neigt die Objektivgruppe I stark zur positiven, sphärischen Aberration bei Verschiebung nach der Objektseite hin, so daß bei starker Verschiebung dieser Objektivgruppe eine unzulässig große, positive und sphärische Aberration entsteht. Es ist deshalb wichtig, das Objektiv so auszulegen, daß die Verschiebung der Objektivgruppe I kleiner ist als diejenige der Objektivgruppe II, d. h. es ist die geringe, negative und sphärische Aberration zu kompensieren, die aus einer Verschiebung der Objektivgruppe II durch eine Verschiebung der Objektivgruppe I entsteht, wodurch die Aberrationsänderung infolge der Fokussierung reduziert wird.
Sie Tabellen 1 bis 8 zeigen die Konstruktionsdaten und die Aberrationskoeffizienten nach Seidel bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung. In den Tabellen bedeuten:
r^|, τ2'· Krümmungsradius jeder Oberfläche, d,p dp: axialer Abstand zwischen den Oberflächen,
n/|, n2: Brechungsindex des Linsenmaterials bezüglich des Lichtstrahls der Linie d,
1,2: die Äbbesche Zahl des Linsenmaterials·
709840/0668
In Tabelle 1 mit den Daten von Ausführungsbeispiel 1 wird die vordere Linsenkomponente von G^, Go» Gz und die hintere Linsenkomponente von G^, G1- gebildet, wobei G^ bzw. Gc mit der Objektivgruppe I bzw. II übereinstimmt. Die Fokussierung erfolgt durch Verschieben nur von G,- zur Objektseite, bei einem Objektabstand (Abstand des Objekts von der Brennebene) von 2.000 und dg = 2,422. Das Objektivsystem von Beispiel 1 ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen die Aberrationskurven für den Fall, daß in Beispiel 1 der Objektabstand gegen Unendlich geht. Die ähnlichen Aberrationskurven nach Fig. 3a, 3b und 3c gelten für einen Objektabstand 2.000. Die Tabelle 2 zeigt die Aberrationskoeffizienten nach Seidel in Beispiel 1 bei einem Objektabstand Unendlich.
Tabelle 3 zeigt die Daten für Beispiel 2, wobei G^, &2 und Gz zusammen die vordere Objektivkomponente und G^, Gr, Gg und Gn zusammen die hintere Objektivkomponente bilden, wobei G^, Gr bzw. Gg, Gr7 mit der Objektivgruppe I bzw. II übereinstimmt. Die Fokussierung erfolgt durch Verschiebung lediglich von Gg, Gn als Ganzes zur Objektseite hin, bei einem Objektabstand 2.000 und d^ = 2,469· Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht des Objektivs nach Beispiel 2. Die Fig. 5a, 5b und 5c zeigen die Aberrationskurven für einen Objektabstand Unendlich. Dagegen gelten die Aberrationskurven nach Fig. 6a, 6b und 6c für einen Abstand 2.000. In der Tabelle 4 sind die Aberrationskoeffizienten nach Seidel für Beispiel 2 angegeben, bei einem Objektabstand Unendlich.
Die Tabelle 5 zeigt die Daten für Beispiel 3t wobei G1, G2, Gz und G^ zusammen die vordere Objektivkomponente und
709840/0668
G1-, Gg, Gn lind Gg zusammen die hintere Objektivkomponente bilden. Das negative Brechungsvermögen der hinteren Objektivkomponente beruht nicht allein auf Gc der Objektivgruppe I, sondern wird von G« und Gg der Objektivgruppe I und III übernommen. Gg bildet die Objektivgruppe II. Zur Fokussierung dieser Optik werden bei feststehender Objektivgruppe III die Objektivgruppen I und II unterschiedlich zur Objektseite hin verschoben, bei einem Objektabstand 2.000 und dg = 27,894, d1Q = 0,865 und d12 = 2,801. Fig. zeigt eine schematische Ansicht der Optik nach Beispiel 3· Die Fig. 8a, 8b und 8c zeigen die Aberrationskurven für einen Objektabstand Unendlich, während die entsprechenden Aberrationskurven nach Fig. 9a, 9b und 9c für den Objektabstand 2.000 gelten. Tabelle 6 zeigt die Aberrationskoeffizienten nach Seidel zu Beispiel 3 bei einem Objektabstand Unendlich.
Tabelle 7 enthält die Daten für das Beispiel 4, wobei G^, G2, Gz und Gj, zusammen die vordere Objektivkomponente und Gc, Gg, Gn und Gg zusammen die hintere Objektivkomponente bilden. Das negative Brechungsvermögen der hinteren Objektivkomponente beruht nicht allein auf G1- und Gg, die die Objektivgruppe I bilden, sondern auf der Objektivgruppe I und der Objektivgruppe III, d. h. Gg. Gr7 bildet die Objektivgruppe II. Zur Scharfeinstellung dieses optischen Systems werden bei feststehender Objektivgruppe III die Objektivgruppen I und II in verschiedenem Maße verschoben, bei einem Obj3ktabstand 2.000 und dg = 27,601, d11 ■ 0,362 und dxj2 = 3*829· Fig. 10 zeigt eine schematische Ansicht von Beispiel 4. Die Fig. 11a, 11b und 11c zeigen die Aberrationskurven für den Objektabstand Unendlich, während die Fig. 12a, 12b und 12c die Aberrationskurven für einen
709840/0668
Objektabstand 2.000 angeben. In Tabelle 8 sind die Aberrationskoeffizienten nach Seidel zu Beispiel 4 aufgeführt, bei einem Objektabstand Unendlich.
Tabelle 1 (Ausführungsform 1)
f = 100 P Nr.: 5,6 2oJ = 4°57'
Telephotoverhaltnis: 0,744 Objektabstand: a)
Krümmungsradius jgJffS ggg»«- ^8^
^r1 = 35,72
G^Z di - 3,3 IL, - 1,1875 V1 = 70,1
1^r2 = -55,605 Ί
d dp = 1,5
= -46,125
d, = 0,7 n2 = 1,74 V2 = 37,5
'4 = 170,5 3 ^ d
= 28,295 4 ~
dc = 2,8 n, = 1,4875 V, = 70,1 r6 = -250,33 5 5 5
° dA = 30,0
= -13,959 b
d7 = 0,4 n4 = 1,6214 V. = 61,3 23,897 ' *
do = 8,0 (variabel) = 62,186 ö
dq - 1,5 η, = 1,5213 Vc = 51,1 = -21,597 9 5 5
709840/0668
Tabelle 2 (Ausführungsform 1)
1 4,83 -4,81 4,79 0,92 -5,68
2 24,29 -38,63 61,44 0,59 -98,64
3 -33,41 52,29 -81,83 -0,92 129,49
4- 0,0 0,01 0,04 -0,25 -0,66
5 4,57 -4,25 3,95 1,16 -4,75
6 6,48 -11,19 19,34 0,13 -33,64
7 -7,52 7,13 -6,75 -2,75 9,00
8 -0,03 -0,13 -0,54 -1,60 -8,78
9 0,0 0,0 -0,09 0,55 9,40
10 0,94 -0,48 0,25 1,59 -0,95
0,14 -0,08 0,60 -0,59 -5,23
709840/0668
Tabelle 3 (AusführunKsform 2)
f = 100 F Nr. : 5,6 2 ui = 4°57'
Telephotoverhältnis: 0,751 Objektabstand:
Krümmungsradius I ^r8 - 16,666 II rr^rio = oo Axialer
Abetand
3,3 Brechungs-
Index
> n. = 1,6214 U7 - 1,5213 Abbesehe
Zahl
70,1
JT1 = 34,850 0^r11 = -62,843
^rQ = 24,071 d1 β 1,5 n^ = 1,4875 n,- = 1,5213 Ϋ,. =
1^r2 = -54,729 7 ^^" 12 ~ OO
. 7^r., = -21,723
d2 = 0,7 (variabi) 37,5
^r3 = -45,578 XLf. = 1,6214
d3 ■ 1,5 n2 = 1,74 V2 =
2^r. = 173,449 0,693
2,8 1,5 70,1
^r5 = 28,975 dt- =
3O1C n3 = 1,4875
5^r6 = -221,823 d6 =
D 0,4 61,3
• ^o = -13,911 dn =
1.5 V^. = 51,1
d8 ■
O 8,0 V =
dq - 1,0 61,3
d10 ~
IU
d11 = 51,1
d12 =
V7 =
709840/0668
- 4β -
'49
2708218 Tabelle 4 (Aueführungeform 2) Koma Astigma
tismus
Petzval
Summe
Ver
zeichnung
-6,97 9,33 0,94 -13,75
erration -49,31 94,70 0,60 -183,03
Ober
fläche
5,21 66,50 -126,09 -0,93 240,82
1 25,68 0,01 0,05 -0,25 -0,76
2 -35,08 -4,85 6,05 1,13 -8,96
3 0,0 -14,20 29,14 0,15 -60,09
4 3,88 9,17 -11,70 -2,75 18,46
5 6,92 -0,03 -0,06 -0,24 -0,66
6 -7,18 -0,08 -0,37 -1,42 -8,73
7 -0,01 0,03 -0,56 0,0 9,32
8 -0,02 -0,23 0,89 0,61 -5,76
9 0,0 0,10 0,83 0,0 6,56
10 0,06 -0,38 0,20 1,58 -0,93
11 -0,01 -0,22 0,76 -0,59 -7,51
12 0,72
13 0,18
Σ
709840/0668
Tabelle 5 (Ausführungsform 3)
f = 100 F Nr. : 6,3 2oj = 4°13' Telephotoverhältnis: 0,684 Objektabstand: oO
Brechunge- Abbesche Index Zahl
28,799
d. = 0,855 ηΛ - 1,5168 Vx, = 64,0 25,206
do = 0,427
r, = 22,613 d
S? * d, = 2,632 np = 1,4339 V? - 95,0
^r. = -36,991 Odd. * * 1,381
d5 = 0,684 n, « 1,757 Vz = 47,7 *6 - 125,075 > 3 ί
b dfi «= 1,776
r7 = 24,738 b
/ Cl7 * 1*538 n. = 1,5038 Y4 = 66,8
τ« = oo
0 do = 29,414 (variabel)
rq = -9,001 ö
y dq = 0,256 n. = 1,689 Ve - 49,4
r10 = -33,714 y N
Ίϋ d10 - 1,775(variabel)
Γ ^11 = 36'85
II GA^— M d.. = 0,547 nft « 1,5168 Vft = 64,0
b^r^p = -10,809 b b
'* ^0 = O,369( variabel)
r- ^r^z . -18,978 ^
d., = 0,256 n7 = 1,6583 V7 - 57,3 6,589 15 7 7
0,615 n8 - 1,5955 V8 = 39,4 T15 =00
709840/0668
Tabelle 6 (Ausführungsform 3)
Ober" sch^Ab- Koma Astigma- Petzval Verflache erration tismus Summe zeichnung
1 9,40 -5,09 2,75 1,18 -2,13
2 -17,40 10,10 -5,87 -1,35 4,19
3 22,07 -13,25 7,96 1,34 -5,58
4 55,24 -54,86 54,49 0,82 -54,93
5 -70,17 68,95 -67,75 -1,25 67,80
6 -0,01 -0,01 -0,02 -0,34 -0,47
7 7,88 -3,51 1,56 1,35 -1,30
8 4,44 -5,70 7,33 0,0 -9,43
9 -16,39 4,28 -1,12 -4,53 1,47
10 0,26 -0,57 1,27 1,21 -5,53
11 0,0 -0,03 -0,41 0,92 •*27
12 10,77 -0,82 0,06 3,15 -0,25
13 -5,77 1,75 -0,53 -2,09 0,80
14 -0,47 -0,70 -1,04 -0,36 -2,08
15 0,16 -0,48 1,44 0,0 -4,36
Z 0,01 0,06 0,15 0,05 -4,52
709840/0668
Tabelle 7 (Auaführungsform 4)
f = 100 F Nr.: 6,3 2 oJ = 4°13' Telephotoverhältnis: 0,6985 Objektabstand:
Krümmungsradius ^tJS !nlex™*8"
r. = 28,799
G^ ' d.. = 0,855 n^ - 1,5168 V1 - 64,0
ίρ = 25,206 ' Ί Ί
* dp = 0,427
22,613 *
d, - 2,632 n2 - 1,4339 V2 = 95,0 -36,991 5 2 2
d4 = 1,381
-34,414 "·
d5 . 0,684 a- = 1,757 y, - ^7,7 125,078 5 5 5
d6 = 1,776
26,177 b
d7 =1,538 n4 = 1,4875 V4 - 70,1 „ =-407,01 / ^ **■
ö do . 28,886(variabel) q = -9,205 ö
d °256 16779 Vc = 55,4
10 = 5' din - 0^684 nfi * 1»5827 V6 - 46*4- M - -20,903 1° , 6 b
ΊΊ d.. = 1,197(variabel)
1? - 55,207
II| G,T dip - °»564 B9 = 1,5258 y7 « 52,1
= -10,041 Ίί£ / '
I = 1,7O9(variabel) = -16,682 i0
HIl GR^ 1^ d14 = 0,256 n8 = 1,67 V8 - 57,1
°- - = 179,046
7098A0/0668
Tabelle 8 (Ausführungsform 4)
erration Koma ,62 Astigma
tismus
Petzval
Summe
Ver
zeichnung
Ober
fläche
9,40 -4 ,24 2,27 1,18 -1,70
1 -17,40 9 ,16 -4,91 -1,35 3,33
2 22,07 -12 ,12 6,70 1,34 -4,43
3 55,24 -52 ,46 49,18 0,82 -47,18
4 -70,16 65 ,01 -61,08 -1,25 58,16
5 -0,01 -0, ,44 -0,02 -0,34 -0,49
6 6,48 -2, ,20 0,92 1,25 -0,82
7 5,19 -6, ,91 7,41 0,08 -8,95
8 -19,28 4, ,42 -1,25 -4,39 1,43
9 -1,60 -1, ,71 -1,26 -0,39 -1,47
10 0,52 o, ,01 0,99 1,76 -3,81
11 0,0 -o, 90 -0,11 0,62 6,05
12 16,73 -0, 43 0,05 3,43 -0,19
13 -7,14 1, 42 -0,29 -2,40 0,54
14 0,12 -o, 02 1,51 -0,22 -4,59
15 0,15 ο, 0,11 0,13 -4,11
Σ
709840/0668
Leerseite

Claims (8)

Patentansprüche
1. Telephoto-Objektiv, bei dem eine vordere Objektivkomponente (G^ bis Gß) ein insgesamt positives Brechungsvermögen und eine hintere Objektivkomponente (G,-bis Gg) ein insgesamt negatives Brechungsvermögen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Objektivkomponente eine erste negative Objektivgruppe (I) an der Objektseite und eine zweite positive Objektivgruppe (II) neben der ersten Objektivgruppe besitzt und daß die zweite positive Objektivgruppe zur Scharfeinstellung eines Objektes gegen die Objektseite verschiebbar ist.
2· Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Objektivkomponente (G^ bis Gg) von der vorderen Objektivkomponente (G^ bis G^) durch einen Luftspalt (d) größer als 0,15 f getrennt ist und daß der absolute Wert der zusammengesetzten Brennweite (f«) der vorderen Objektivkomponente und der ersten, negativen Objektivgruppe (I) größer ist als 1,2 f, wobei f die Brennweite des gesamten Objektivs ist»
3. Objektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der absolute Wert des Krümmungsradius (r™) der objektseitigen Oberfläche der zweiten positiven Objektivgruppe (II) größer ist als der absolute Wert des Krümmungsradius (rR) der bildseitigen Oberfläche der zweiten, positiven Objektivgruppe (II).
4. Objektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite (f2) der zweiten positiven Objektiv-
709840/0668
ORIGINAL INSPECTED
gruppe kleiner ist als 0,8 f.
5. Objektiv nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Objektivkomponente (G1- bis Gg) außerdem auf der Bildseite der zweiten positiven Objektivgruppe eine dritte negative Objektivgruppe (III) enthält.
6. Objektiv nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die dritte negative Objektivgruppe (III) gegenüber der vorderen Objektivkomponente fest angebracht ist und daß die erste negative Objektivgruppe (I) gegen die Objektseite mit einer Geschwindigkeit verschiebbar ist, die kleiner ist als diejenige der zweiten positiven Objektivgruppe (II) zur Scharfeinstellung eines Objektes in der Nähe»
7· Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Objektivkomponente aus der ersten negativen Objektivgruppe (I) und der zweiten positiven Objektivgruppe (II) besteht.
8. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Objektivkomponente (G1- bis Gg) außerdem eine dritte, negative Objektivgruppe (III) an der Abbildungsseite der zweiten positiven Objektivgruppe aufweist und daß die erste negative Objektivgruppe (I) gegenüber der Objektseite mit einer Geschwindigkeit verschiebbar ist, die kleiner ist als diejenige der zweiten positiven Objektivgruppe zur Scharfeinstellung eines Objektes in der Mähe.
709840/0668
DE19772708218 1976-03-26 1977-02-25 Telephoto-objektiv Ceased DE2708218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3401176A JPS52117126A (en) 1976-03-26 1976-03-26 Telephoto lens system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708218A1 true DE2708218A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=12402471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708218 Ceased DE2708218A1 (de) 1976-03-26 1977-02-25 Telephoto-objektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4126378A (de)
JP (1) JPS52117126A (de)
DE (1) DE2708218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849609A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Canon Kk Teleobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53134425A (en) * 1977-04-28 1978-11-24 Nippon Chemical Ind Large aperture ratio telescopic lens
JPS5453528A (en) * 1977-10-04 1979-04-26 Minolta Camera Co Ltd Conversion lens system
JPS5476148A (en) * 1977-11-29 1979-06-18 Olympus Optical Co Ltd Focusing method for photo graphic lens
US4359272A (en) * 1978-09-11 1982-11-16 Balcon Industries, Inc. Internal focusing telephoto lens
JPS5627108A (en) * 1979-08-10 1981-03-16 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Gauss type photographic lens
JPS56114918A (en) * 1980-02-15 1981-09-09 Canon Inc Large-diameter lens with easy focusing
JPS5655913A (en) * 1980-09-05 1981-05-16 Canon Inc Telephoto lens
JPS5778513A (en) * 1980-11-04 1982-05-17 Minolta Camera Co Ltd Zoom lens system
JPS57111506A (en) * 1980-12-27 1982-07-12 Olympus Optical Co Ltd Lens system having short distance correcting function
JPS57132112A (en) * 1981-02-10 1982-08-16 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Gaussian photographic lens
JPS5814810A (ja) * 1981-07-21 1983-01-27 Olympus Optical Co Ltd 望遠レンズ
JPS5827115A (ja) * 1981-08-12 1983-02-17 Olympus Optical Co Ltd 大口径比望遠レンズ
JPS5895280U (ja) * 1981-12-19 1983-06-28 セイレイ工業株式会社 穀粒選別機における回転選別胴内の仕切り装置
JPS58169117A (ja) * 1982-03-30 1983-10-05 Canon Inc 撮影レンズ
JPS5931932A (ja) * 1982-08-18 1984-02-21 Hitachi Ltd ズ−ムレンズ
JPS6028615A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 望遠レンズ用リアフオ−カスコンバ−ジヨンレンズ
US4688906A (en) * 1985-12-30 1987-08-25 Capitol Records Three dimensional reflex lens systems
US4844601A (en) * 1985-12-30 1989-07-04 Capitol Records Three-dimensional reflex lens systems
US4878744A (en) * 1985-12-30 1989-11-07 Capitol Records, Inc. Three dimensional reflex lens systems
US4738518A (en) * 1985-12-30 1988-04-19 Capitol Records Three dimensional reflex lens systems
JPH0646259B2 (ja) * 1986-04-02 1994-06-15 旭光学工業株式会社 望遠レンズ系
JP5849884B2 (ja) * 2012-05-29 2016-02-03 コニカミノルタ株式会社 望遠レンズ,撮像光学装置及びデジタル機器
JP5846065B2 (ja) * 2012-07-25 2016-01-20 コニカミノルタ株式会社 望遠レンズ,撮像光学装置及びデジタル機器
US10802251B2 (en) 2016-08-23 2020-10-13 Largan Precision Co., Ltd. Photographing optical lens assembly, image capturing apparatus and electronic device
JP6771371B2 (ja) * 2016-12-12 2020-10-21 富士フイルム株式会社 撮像レンズおよび撮像装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1447278A1 (de) * 1964-06-20 1968-12-19 Voigtlaender Ag Tele-Anastigmat mittlerer Lichtstaerke mit grossem Telephoto-Effekt
DE2323383A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-15 Olympus Optical Co Photographisches teleobjektiv
DE2329200A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Canon Kk Verfahren zum scharfeinstellen einer teleobjektivanordnung
JPS50139732A (de) * 1974-04-25 1975-11-08
DE2518457A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Canon Kk Teleobjektiv
JPS5132327A (en) * 1974-09-11 1976-03-18 Canon Kk Goshososa no kantannaboenrenzu

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5229930B2 (de) * 1972-08-03 1977-08-04
JPS5068523A (de) * 1973-10-23 1975-06-07
JPS5430288B2 (de) * 1974-05-25 1979-09-29
JPS51124421A (en) * 1975-04-23 1976-10-29 Canon Inc Tele-ph0t0 lens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1447278A1 (de) * 1964-06-20 1968-12-19 Voigtlaender Ag Tele-Anastigmat mittlerer Lichtstaerke mit grossem Telephoto-Effekt
DE2323383A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-15 Olympus Optical Co Photographisches teleobjektiv
DE2329200A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Canon Kk Verfahren zum scharfeinstellen einer teleobjektivanordnung
JPS4917723A (de) * 1972-06-07 1974-02-16
JPS50139732A (de) * 1974-04-25 1975-11-08
DE2518457A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Canon Kk Teleobjektiv
JPS5132327A (en) * 1974-09-11 1976-03-18 Canon Kk Goshososa no kantannaboenrenzu
DE2540520A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Canon Kk Schnell einstellbares teleobjektiv

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849609A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Canon Kk Teleobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52117126A (en) 1977-10-01
US4126378A (en) 1978-11-21
JPS5653724B2 (de) 1981-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708218A1 (de) Telephoto-objektiv
DE2319725C2 (de) Mechanisch kompensiertes Vario-Objektiv
DE3802725C2 (de)
DE2518457C2 (de) Teleobjektiv
DE102005021569A1 (de) Optisches Mikroskopsystem, Mikroskop, und System zum Erzeugen virtueller Abbilder
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE2833309B2 (de) Varioobjektiv
DE2408871A1 (de) Zoomobjektiv
DE102012214303A1 (de) Optisches System zur Abbildung eines Objekts
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE2720986A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE60214262T2 (de) Retrofokus optisches Beobachtungssystem
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
EP3742217B1 (de) Beobachtungsfernrohr
DE1196392B (de) Pankratisches Objektiv fuer Mikroskope
DE10109605A1 (de) Okular variabler Brennweite
DE2235412C2 (de) Varioobjektiv
DE3813992A1 (de) Okular mit variabler brennweite
DE2724507B2 (de) Varioobjektiv
DE19621777A1 (de) Sucher mit variabler Vergrößerung
DE3202075A1 (de) System variabler schnitt- und brennweite
DE60302305T2 (de) Zoomobjektiv und dessen Benutzung in einer Kamera
DE2026938A1 (de) Photographische Linseneinheit
DE19644071A1 (de) Weitwinkel-Sucher mit variabler Vergrößerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection