DE19621777A1 - Sucher mit variabler Vergrößerung - Google Patents

Sucher mit variabler Vergrößerung

Info

Publication number
DE19621777A1
DE19621777A1 DE19621777A DE19621777A DE19621777A1 DE 19621777 A1 DE19621777 A1 DE 19621777A1 DE 19621777 A DE19621777 A DE 19621777A DE 19621777 A DE19621777 A DE 19621777A DE 19621777 A1 DE19621777 A1 DE 19621777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
group
variable magnification
viewfinder
refractive power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621777A
Other languages
English (en)
Inventor
Moon-Hyun Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Aerospace Co Ltd
Original Assignee
Samsung Aerospace Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Aerospace Industries Ltd filed Critical Samsung Aerospace Industries Ltd
Publication of DE19621777A1 publication Critical patent/DE19621777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/10Viewfinders adjusting viewfinders field
    • G03B13/12Viewfinders adjusting viewfinders field to compensate for change of camera lens or size of picture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • G02B23/145Zoom viewfinders
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sucher mit vari­ abler Vergrößerung. Die Erfindung betrifft insbesondere einen kompakten Sucher mit variabler Vergrößerung, welcher eine breite Schrägaufnahme für ein optisches System eines Realbildsuchers eines Photoapparates oder einer Videokamera ermöglicht.
Die meisten bekannten Kompaktkameras verwenden einen virtu­ ellen Bildsucher, wie etwa einen Albadasucher oder einen in­ vertierten galileischen Sucher. Derartige Sucher ermöglichen eine relativ breite Schrägaufnahme bzw. Winkelansicht und weisen einen kompakten Aufbau auf, da sie kein Prisma benö­ tigen, um das Bild aufzurichten. Andererseits muß bei derar­ tigen Suchern die einem Gegenstand am nähesten angeordnete Linse groß sein. Zudem ist das Sichtfeld des Suchers bzw. der Sucheinrichtung im Randbereich bzw. in der Randzone unscharf.
Seit geraumer Zeit werden anstelle von virtuellen Bildsu­ chern Realbildsucher aufgrund der oben genannten Nachteile eingesetzt. Aus diesem Grund kommt dem Realbild-optischen System ein höherer Stellenwert zu, da eine bildaufnehmende Linse einer Kompaktkamera mit einer breiteren Schrägaufnahme bzw. einer breiteren Winkelsicht entwickelt werden soll.
Realbildsucher sind im US-Patent Nr. 4,842,395 mit dem Titel "Finder of Variable Magnification", im offengelegten japani­ schen Patent Nr. SH061-156018 mit dem Titel "Variable Magni­ fication Finder", im offengelegten Patent Nr. PYEONG 6-51197 mit dem Titel "Real Image Finder" und im offengelegten Pa­ tent Nr. PYEONG 6-18780 mit dem Titel "Variable Magnifica­ tion Finder Optical System" beschrieben. Schließlich be­ schreibt die Patentanmeldung PYEONG 6-102454 eine Objektiv­ linsengruppe mit vier Linsengruppen, welche eine variable Vergrößerung und Kompensation durchführen, indem sie eine zweite und eine dritte Linsengruppe bewegen.
Bei den oben genannten optischen Systemen eines Realbildsu­ chers bilden eine Objektiv-Linsengruppe und eine Kondensor- Linsengruppe ein Bild von einem Gegenstand und das vergrö­ ßerte Bild des Gegenstandes wird durch eine Okular-Linsen­ gruppe betrachtet.
Wenn das optische System eines Realbildsuchers kompakt aus­ gestaltet wird, kann eine breite Schrägaufnahme erzielt wer­ den, sofern das durch die Objektivlinse ausgebildetes Bild klein ist, wobei die Verkleinerung des Bildes erzielt wird, indem die Brennweite der Objektivlinse in einer breiten Win­ kelposition verkürzt wird.
Jedoch nimmt die Brechkraft der Objektivlinse zu, wenn die Brennweite der Objektivlinse abnimmt, so daß eine Kompensa­ tion von Aberrationen bzw. Abweichungen schwierig ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kompakten Sucher mit variabler Vergrößerung zu schaffen, welcher eine breite Schrägaufnahme ermöglicht und eine kompensierte chro­ matische Aberration mit einem relativ einfachen Aufbau auf­ weist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des An­ spruches 1 gelöst; die Unteransprüche haben bevorzugte Wei­ terbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Sucher mit variabler Vergrößerung eine Objektiv-Linsen­ gruppe mit positiver Brechkraft auf, um eine breite Schräg­ aufnahme eines Gegenstandes zu ermöglichen, wobei die Objek­ tiv-Linsengruppe vier Untergruppen umfaßt. Die erste Linsen­ untergruppe hat entweder eine negative oder positive Brech­ kraft bezüglich eines Bildes des Gegenstandes und die zweite Linsenuntergruppe weist eine negative Brechkraft auf. Die dritte Linsenuntergruppe hat eine positive Brechkraft und weist eine Verzweigungslinse - junction lens - mit mindes­ tens zwei Elementen auf. Die vierte Linsenuntergruppe umfaßt eine positive Brechkraft. Die dritte Linsenuntergruppe ist für die Bildvergrößerung bewegbar. Die zweite Linsenunter­ gruppe ist für die Kompensation der Dioptrie des vergrößer­ ten Bildes des Suchers mit variabler Vergrößerung bewegbar. Der Sucher mit variabler Vergrößerung umfaßt ferner eine Okular-Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft zur An­ sicht des Bildes.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von verschiedenen Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung erläu­ tert. Es zeigt:
Fig. 1A eine schematische Schnittansicht der Linsengruppe für ein Sucher-optisches System mit variabler Ver­ größerung entsprechend einem ersten bevorzugten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1B eine schematische Schnittansicht der Linsengruppe eines Sucherteleskopsystems mit variabler Vergröße­ rung entsprechend einem ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A-2C Diagramme, welche eine sphärische Aberration, ei­ nen Astigmatismus bzw. eine Verzerrungsaberration für ein Sucher-optisches System mit variabler Ver­ größerung entsprechend einem ersten bevorzugten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar­ stellen;
Fig. 2D-2F Diagramme, welche eine sphärische Aberration, einen Astigmatismus bzw. eine Verzerrungsaberration eines Sucherteleskopsystems mit variabler Vergröße­ rung entsprechend einem ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen;
Fig. 3A eine schematische Schnittansicht der Linsengruppe für ein Sucher-optisches System mit variabler Ver­ größerung entsprechend einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3B eine schematische Schnittansicht der Linsengruppe eines Sucherteleskopsystems mit variabler Vergröße­ rung entsprechend einem zweiten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4A-4C Diagramme, welche eine sphärische Aberration, einen Astigmatismus bzw. eine Verzerrungsaberration für ein Sucher-optisches System mit variabler Ver­ größerung entsprechend einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar­ stellen;
Fig. 4D-4F Diagramme, welche eine sphärische Aberration, einen Astigmatismus bzw. eine Verzerrungsaberration eines Sucherteleskopsystems mit variabler Vergröße­ rung entsprechend einem zweiten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen;
Fig. 5A eine schematische Schnittansicht der Linsengruppe für ein Sucher-optisches System mit variabler Ver­ größerung entsprechend einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5B eine schematische Schnittansicht der Linsengruppe eines Sucherteleskopsystems mit variabler Vergröße­ rung entsprechend einem dritten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6A-6C Diagramme, welche eine sphärische Aberration, einen Astigmatismus bzw. eine Verzerrungsaberration für ein Sucher-optisches System mit variabler Ver­ größerung entsprechend einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar­ stellen;
Fig. 6D-6F Diagramme, welche eine sphärische Aberration, einen Astigmatismus und eine Verzerrungsaberration eines Sucherteleskopsystems mit variabler Vergröße­ rung entsprechend einem dritten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen;
Fig. 7A eine schematische Schnittansicht der Linsengruppe für ein Sucher-optisches System mit variabler Ver­ größerung entsprechend einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7B eine schematische Schnittansicht der Linsengruppe eines Sucherteleskopsystems mit variabler Vergröße­ rung entsprechend einem vierten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8A-8C Diagramme, welche eine sphärische Aberration, einen Astigmatismus bzw. eine Verzerrungsaberration für ein Sucher-optisches System mit variabler Ver­ größerung entsprechend einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar­ stellen; und
Fig. 8D-8F Diagramme, welche eine sphärische Aberration, einen Astigmatismus bzw. eine Verzerrungsaberration eines Sucherteleskopsystems mit variabler Vergröße­ rung entsprechend einem vierten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung erläutert.
Wie in den Fig. 1A, 1B, 3A, 3B, 5A, 5B, 7A und 7B darge­ stellt weist ein Sucher mit variabler Vergrößerung ent­ sprechend jedem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung eine Objektiv-Linsengruppe 10 mit einer positiven Brechkraft gegenüber einem Gegenstand, eine Okular-Linsengruppe 30 mit einer positiven Brechkraft bzw. einem positiven Brechwert und ein Prisma 20 auf, welches zwischen der Objektiv-Linsengruppe 10 und der Okular-Linsen­ gruppe 30 befestigt ist, um das Bild aufzurichten.
Die Objektiv-Linsengruppe 10 umfaßt eine starre erste Lin­ senuntergruppe I mit einer positiven oder negativen Brech­ kraft, eine bewegbare zweite Linsenuntergruppe II mit einer negativen Brechkraft, eine bewegbare dritte Linsenuntergrup­ pe III mit einer positiven Brechkraft und eine starre vierte Linsenuntergruppe IV mit einer positiven Brechkraft.
Die Objektiv-Linsengruppe 10 ändert die Vergrößerung, indem die Linsenuntergruppe II als Sucherabschnitt mit variabler Vergrößerung bewegt wird und kompensiert eine Aberrations­ bzw. Abweichungsänderung, welche aus der vorgenannten Ver­ größerungsänderung resultiert, indem die Linsengruppe III als Kompensationsabschnitt bewegt wird.
Die Linsenuntergruppe III weist eine aus mindestens zwei Elementen verkittete Linse (bevorzugte Ausführungsbeispiele 1 bis 4) auf.
Detaillierter ausgedrückt, umfaßt die Linsenuntergruppe III zwei verkittete Kunststoffelementlinsen (bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel 1); eine verkittete Kunststofflinse und Glas­ linse (bevorzugtes Ausführungsbeispiel 2); eine aus zwei verkitteten Glaslinsen und einer Kunststofflinse verkittete Linse (bevorzugtes Ausführungsbeispiel 3); und eine aus zwei Kunststofflinsen und einer weiteren Kunststofflinse (bevor­ zugtes Ausführungsbeispiel 4) verkittete Linse.
Die Funktionsweise des Suchers mit variabler Vergrößerung, dessen Aufbau oben beschrieben wurde, ist wie folgt:
Um eine akzeptable Aberrationskompensation bei chromatischer Aberration über einen kompletten variablen Vergrößerungsbe­ reich zu erreichen, sowie eine Aberrationsänderung zu ver­ kürzen, welche aus einer variablen Vergrößerung mit einem relativ einfachen Linsenaufbau resultiert, muß die Brech­ kraft verteilt werden, indem eine Objektiv-Linsengruppe in mehrere Gruppen unterteilt wird, d. h. in einen Abschnitt zur variablen Vergrößerung, in einen Kompensationsabschnitt und in einem Bildgestaltungsabschnitt.
Insbesondere muß zur Kompensation von chromatischer Aberra­ tion ein Abschnitt zur variablen Vergrößerung, welcher ge­ genüber chromatischer Aberration sehr empfindlich ist, ver­ kittete Linsen, von denen jede unterschiedliche Brechkräfte hat, zusätzlich zur Verteilung der Brechkraft auf jede Gruppe aufweisen.
Im allgemeinen kompensiert eine verkittete Linsengruppe ei­ nes Abschnitts mit variabler Vergrößerung eine chromatische Aberration bzw. Abweichung, indem zumindest eine Linse mit einer positiven Brechkraft mit zumindest einer Linse mit einer negativen Brechkraft verbunden wird.
Wenn ein Abschnitt mit variabler Vergrößerung eine positive Brechkraft aufweist, wird eine negative Brechkraft mit der positiven Brechkraft verbunden, so daß der Abschnitt mit variabler Vergrößerung eine chromatische Aberration kompen­ siert, indem die positive Brechkraft größer als die negative Brechkraft ausgewählt wird.
Der Grad bzw. Umfang einer chromatischen Aberration wird im allgemeinen durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
CA: Der chromatische Aberrations- bzw. Abweichungsgrad;
Φ1: die Leistung bzw. Kraft einer ersten Linse eines Abschnitts bzw. Bereiches mit variabler Vergröße­ rung;
ν1: die Abbesche Zahl der ersten Linse des Abschnitts mit variabler Vergrößerung;
Φ2: die Leistung bzw. Kraft einer zweiten Linse des Abschnitts bzw. Bereiches mit variabler Vergröße­ rung; und
ν2: die Abbesche Zahl der zweiten Linse des Abschnitts mit variabler Vergrößerung.
Der in obiger Gleichung dargestellte Aberrationsgrad bzw. Abweichungsumfang CA steigt an, wenn der Wert der positiven Brechkraft Φ1 größer als der Wert der negativen Brechkraft Φ2 ist, so daß die Brechkraft eines variablen Vergrößerungs­ abschnittes Φ1 + Φ2 einen positiven Wert einnimmt.
Deshalb muß die Abbesche Zahl der ersten Linse ν1 mit einer positiven Brechkraft groß und die Abbesche Zahl der zweiten Linse ν2 mit einer negativen Brechkraft klein werden, um den chromatischen Aberrationsgrad bzw. Abweichungsbetrag CA zu verkleinern.
Mit anderen Worten, die erste Linse muß aus einem Kron- (glas-)Material und die zweite Linse aus einem Flintmaterial hergestellt werden.
Demzufolge wird die chromatische Aberration klein, wenn der chromatische Aberrationsgrad sich Null annähert.
Wenn ein Abschnitt mit variabler Vergrößerung eine negative Brechkraft aufweist; wird eine Linse durch die Auswahl der Materialeigenschaften derart ausgebildet, daß sie Eigen­ schaften entgegengesetzt zur oben erläuterten Beschreibung aufweist.
Mit anderen Worten, die chromatische Aberration muß bzw. soll durch die Wahl der Materialien kompensiert werden, welche eine kleine Abbesche Zahl der ersten Linse und eine große Abbesche Zahl der zweiten Linse bewirken, um den chromatischen Aberrationsgrad CA zu verkleinern.
Der asphärische bzw. torische Linsenkoeffizient jeder Linse, welcher die obige Bedingung erfüllt, wird entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
wobei:
X: die optische Axialdicke vom Linsenscheitelpunkt bzw. -Vertex;
Y: die Vertikaldicke der optischen Achse;
C: den Reziprokwert des Krümmungsradius;
K: die konische Zahl; und
A₄, A₆, A₈, A₁₀: asphärische bzw. torische Koeffizienten darstellen.
Der Aufbau einer Linse, welche obige Bedingungen und Werte erfüllt, wird nachfolgend beschrieben.
Wie in den Fig. 1A und 1B dargestellt, weist ein Sucher mit variabler Vergrößerung entsprechend einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Objektiv-Lin­ sengruppe 10, ein Prisma 20 und eine Okular-Linsengruppe 30 auf. Desweiteren umfaßt die Objektiv-Linsengruppe 10 vier Linsenuntergruppen I, II, III und IV und die Linsenunter­ gruppe III umfaßt eine aus zwei Kunststoffelementen verkit­ tete Linse.
Werte des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vor­ liegenden Erfindung sind in Tabelle 1 dargestellt.
Der Krümmungsradius der Brechungsfläche entspricht ri, die Linsendicke oder der Abstand zwischen den Linsen entspricht di (i=1-19), der d-Linien-Brechungsindex der Linse ent­ spricht N, die Abbesche Zahl der Linse entspricht ν, die Vergrößerung des kompletten Linsensystems entspricht m und der halbe Sichtwinkel entspricht W.
Entsprechend dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entspricht der Diagrammwert des Blickwinkels des Suchers mit variabler Vergrößerung 2W ist 65,25°-23,72° und die Vergrößerung ist -0,33 - 0,90.
Tabelle 1
Bei dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung variiert die oben genannte Linsendicke oder der Abstand zwischen den Linsen entsprechend dem Blickwinkel wie folgt
Wie in den Fig. 3A und 3B dargestellt weist ein dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entsprechender variabler Vergrößerungssucher eine Objektiv- Linsengruppe 10, ein Prisma 20 und eine Okular-Linsengruppe 30 auf. Zudem umfaßt die Objektiv-Linsengruppe 10 vier Lin­ senuntergruppen I, II, III und IV.
Wie oben ausgeführt umfaßt die Linsenuntergruppe I eine zweistückig verkittete Linse und die Linsenuntergruppe III eine aus einem Glaselement und einem Kunststoffelement ver­ kittete Linse.
Werte für das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung sind in Tabelle 2 dargestellt.
Entsprechend dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beträgt der Diagrammwert des Blick­ winkels des Suchers mit variabler Vergrößerung 2W gleich 54,2° - 23,7° und die Vergrößerung - 0,404 - 0,898.
Tabelle 2
Beim zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung variiert die oben genannte Linsendicke oder der Abstand zwischen den Linsen entsprechend dem Blickwinkel wie folgt:
Wie in den Fig. 5A und 5B dargestellt, weist der Sucher mit variabler Vergrößerung entsprechend einem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Objektiv-Lin­ sengruppe 10, ein Prisma 20 und eine Okular-Linsengruppe 30 auf. Des weiteren umfaßt die Objektiv-Linsengruppe 10 vier Linsenuntergruppen I, II, III und IV.
Wie oben ausgeführt, weist die Linsenuntergruppe I eine zweiteilig verkittete Linse und die Linsenuntergruppe III eine aus zwei Glasteilen und einem Kunststoffteil verkittete Linse auf.
Zusätzlich umfaßt die Okular-Linsengruppe 30 eine aus zwei Elementen bzw. Teilen verkittete Linse auf.
Die Werte für das dritte bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind in Tabelle 3 dargestellt.
Entsprechend dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beträgt der Diagrammwert des Blick­ winkels eines Suchers mit variabler Vergrößerung 2W gleich 54,2° - 23,7° und die Vergrößerung - 0,409 - 0,898.
Tabelle 3
Beim dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung variiert die oben genannte Linsendicke oder der Abstand zwischen den Linsen entsprechend dem Blickwinkel wie folgt:
Wie in den Fig. 7A und 7B dargestellt, weist der Sucher mit variabler Vergrößerung entsprechend dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Objek­ tiv-Linsengruppe 10, ein Prisma 20 und eine Okular-Linsen­ gruppe 30 auf.
Wie oben dargestellt, hat die Objektiv-Linsengruppe 10 vier Linsenuntergruppen I, II, III und IV und die Linsenunter­ gruppe II umfaßt eine zweistückig verkittete Linse.
Gleichzeitig weist die Linsenuntergruppe III eine aus zwei Elementen und einem weiteren Kunststoffelement verkittete Linse auf.
Die Okular-Linsengruppe 30 hat eine zweistückig verkittete Linse.
Die Werte für das vierte bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind in Tabelle 4 dargestellt.
Entsprechend dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beträgt der Wert eines Blickwinkels des Suchers mit variabler Vergrößerung 2W gleich 54,2° - 23,7° und die Vergrößerung - 0,401 - 0,900.
Tabelle 4
Beim vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung variiert die oben genannte Linsendicke oder der Abstand zwischen den Linsen entsprechend dem Blickwinkel wie folgt:
Somit erzielt ein optisches System eines Realbildsuchers entsprechend den bevorzugten Ausführungsbeispielen der vor­ liegenden Erfindung mit einer kompakten und relativ einfa­ chen Anordnung ein breites Schrägaufnahmefeld bzw. ein brei­ tes Winkelsichtfeld und kompensiert eine chromatische Aber­ ration mittels einer verkitteten Linse.
Demzufolge schafft die vorliegende Erfindung einen Sucher mit variabler Vergrößerung mit einer akzeptablen Aberra­ tionsdurchführung über den kompletten Bereich von einem optischen Winkelbereich bis zu einem Teleskopbereich, ob­ gleich es eine starke Vergrößerung aufweist.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung einen Sucher mit variabler Vergrößerung, welcher eine Objek­ tiv-Linsengruppe 10 mit einer positiven Brechkraft aufweist, welche eine breite Schrägaufnahme eines Gegenstandes ermög­ licht. Die Objektiv-Linsengruppe 10 weist eine erste Linsen­ untergruppe mit einer negativen oder positiven Brechkraft bezüglich eines Bildes des Gegenstandes; eine zweite Linsen­ untergruppe mit einer negativen Brechkraft; eine dritte Lin­ senuntergruppe mit einer positiven Brechkraft und einer zumindest zweistückigen verkitteten Linse; und eine vierte Linsenuntergruppe mit einer positiven Brechkraft auf. Die dritte Linsenuntergruppe ist bewegbar, um das Bild zu vergrößern, und die zweite Linsenuntergruppe ist bewegbar, um die Dioptrie des vergrößerten Bildes zu kompensieren. Der Sucher umfaßt ferner eine Okular-Linsengruppe 30 mit einer positiven Brechkraft zur Besichtigung des Bildes.

Claims (10)

1. Sucher mit variabler Vergrößerung, mit:
einer Objektiv-Linsengruppe (10) mit einer positiven Brechkraft, um eine breite Schrägaufnahme eines Gegen­ standes zu ermöglichen, wobei die Gruppe (10) folgende Bauteile aufweist:
  • - eine erste Linsenuntergruppe mit einer negativen oder positiven Brechkraft bezüglich eines Bildes des Gegen­ standes,
  • - eine zweite Linsenuntergruppe mit einer negativen Brechkraft,
  • - eine dritte Linsenuntergruppe mit einer positiven Brechkraft und einer zumindest zweistückigen verkitte­ ten Linse,
  • - eine vierte Linsenuntergruppe mit einer positiven Brechkraft; und
einer Okular-Linsengruppe (30) mit einer positiven Brech­ kraft zur Ansicht des Bildes;
wobei die dritte Linsenuntergruppe zur Bildvergrößerung und die zweite Linsenuntergruppe zur Kompensation der durch die Bewegung der dritten Linsenuntergruppe verur­ sachten Dioptrie des vergrößerten Bildes des Suchers mit variabler Vergrößerung bewegbar sind.
2. Sucher mit variabler Vergrößerung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Linsenuntergruppe eine verkittete Linse aufweist.
3. Sucher mit variabler Vergrößerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verkittete Linse der dritten Linsenuntergruppe zwei Kunststofflinsenelemente aufweist.
4. Sucher mit variabler Vergrößerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verkittete Linse der dritten Linsenuntergruppe eine Glaslinse und eine Kunststofflinse aufweist.
5. Sucher mit variabler Vergrößerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verkittete Linse der dritten Linsenuntergruppe zwei Glaslinsen aufweist.
6. Sucher mit variabler Vergrößerung nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Okular- Linsengruppe (30) eine verkittete Linse aus mindestens zwei Elementen aufweist.
7. Sucher mit variabler Vergrößerung nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Prisma (20), welches zwischen der Objektiv-Linsengruppe (10) und der Okular-Linsengruppe (30) angeordnet ist, um ein von der Objektiv-Linsengruppe (10) abgegebenes Bild aufzurichten.
8. Sucher mit variabler Vergrößerung nach einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Linsenuntergruppe relativ zur zweiten und vierten Linsen­ untergruppe bewegbar ist, um das Bild zu vergrößern, und daß die zweite Linsenuntergruppe relativ zur ersten und dritten Linsenuntergruppe bewegbar ist, um die Dioptrie des Suchers mit variabler Vergrößerung zu kompensieren.
9. Sucher mit variabler Vergrößerung nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abzweiglinse eine Kunst­ stofflinse aufweist.
DE19621777A 1995-05-30 1996-05-30 Sucher mit variabler Vergrößerung Withdrawn DE19621777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950013858A KR100363958B1 (ko) 1995-05-30 1995-05-30 변배파인더

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19621777A1 true DE19621777A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=19415873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621777A Withdrawn DE19621777A1 (de) 1995-05-30 1996-05-30 Sucher mit variabler Vergrößerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5917650A (de)
JP (1) JPH08327901A (de)
KR (1) KR100363958B1 (de)
CN (1) CN1166616A (de)
DE (1) DE19621777A1 (de)
FR (1) FR2734916B1 (de)
GB (1) GB2301682B (de)
MY (1) MY138667A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6201640B1 (en) * 1997-12-15 2001-03-13 Surgical Acuity, Inc Magnification viewer
JP4519232B2 (ja) * 1999-12-28 2010-08-04 株式会社シグマ ズームレンズ
JP2004126101A (ja) * 2002-10-01 2004-04-22 Olympus Corp 撮像機器及びファインダ
DE102012205601A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches System, insbesondere ein Zielfernrohr
CN107966789B (zh) * 2017-12-18 2020-03-20 瑞声科技(新加坡)有限公司 摄像光学镜头
CN108132516B (zh) * 2017-12-18 2020-03-20 瑞声科技(新加坡)有限公司 摄像光学镜头
CN114690386B (zh) 2020-12-30 2023-10-24 信泰光学(深圳)有限公司 光学变倍系统
TWI777342B (zh) * 2020-12-30 2022-09-11 大陸商信泰光學(深圳)有限公司 光學變倍系統(二)

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2538525B2 (ja) * 1984-12-27 1996-09-25 キヤノン株式会社 変倍フアインダ−
US4840469A (en) * 1986-11-06 1989-06-20 Nikon Corporation Telephoto zoom lens
JP2782661B2 (ja) * 1988-10-14 1998-08-06 株式会社リコー 実像式変倍ファインダー
US5225927A (en) * 1988-10-28 1993-07-06 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Real image type finder having cemented lens with at least one resin lens element
US5193030A (en) * 1988-10-28 1993-03-09 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Zoom finder system
US4992809A (en) * 1988-10-28 1991-02-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom finder system
JP2856464B2 (ja) * 1989-08-03 1999-02-10 株式会社リコー プラスチックズームレンズ
JP2915934B2 (ja) * 1989-09-29 1999-07-05 旭光学工業株式会社 コンパクトカメラ用ズームレンズ
JP3123747B2 (ja) * 1990-06-08 2001-01-15 オリンパス光学工業株式会社 ズームレンズ
US5313327A (en) * 1990-11-30 1994-05-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Ocular lens
JP3074026B2 (ja) * 1991-03-04 2000-08-07 キヤノン株式会社 超広角型のズームレンズ
US5410430A (en) * 1991-11-25 1995-04-25 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Variable power view finder
US5247324A (en) * 1991-12-13 1993-09-21 Eastman Kodak Company Real image zoom viewfinder
US5327291A (en) * 1992-03-30 1994-07-05 Polaroid Corporation Compact objective lens
JPH05341187A (ja) * 1992-04-10 1993-12-24 Ricoh Co Ltd 実像式変倍ファインダーおよび倍率遷移可能な実像式変倍ファインダー
JP3387524B2 (ja) * 1992-07-06 2003-03-17 オリンパス光学工業株式会社 変倍ファインダ光学系
JPH0651197A (ja) * 1992-07-28 1994-02-25 Nikon Corp 実像式ファインダー
JPH06102454A (ja) * 1992-09-24 1994-04-15 Konica Corp 実像式ズームファインダー
JP3274719B2 (ja) * 1992-09-30 2002-04-15 オリンパス光学工業株式会社 実像式変倍ファインダ光学系
US5687023A (en) * 1993-02-19 1997-11-11 Nikon Corporation Keplerian zoom finder optical system
KR100322184B1 (ko) * 1994-07-21 2002-06-22 이중구 변배파인더
JP3554366B2 (ja) * 1994-07-29 2004-08-18 ペンタックス株式会社 高変倍実像式ファインダー
KR100366236B1 (ko) * 1994-11-25 2003-03-19 삼성테크윈 주식회사 배율가변식파인더
JP3434619B2 (ja) * 1995-06-01 2003-08-11 オリンパス光学工業株式会社 実像式変倍ファインダー光学系
KR100354428B1 (ko) * 1995-12-11 2003-01-24 삼성테크윈 주식회사 광각변배파인더
KR100256203B1 (ko) * 1995-12-20 2000-05-15 유무성 초광각 변배 파인더

Also Published As

Publication number Publication date
FR2734916A1 (fr) 1996-12-06
CN1166616A (zh) 1997-12-03
MY138667A (en) 2009-07-31
KR960042189A (ko) 1996-12-21
GB9611182D0 (en) 1996-07-31
KR100363958B1 (ko) 2003-03-26
JPH08327901A (ja) 1996-12-13
GB2301682A (en) 1996-12-11
FR2734916B1 (fr) 1998-06-05
US5917650A (en) 1999-06-29
GB2301682B (en) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212171B4 (de) Varioobjektivsystem
DE112013004140B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE4105690C2 (de) Kameravariosucher
DE3935912A1 (de) Zoomsuchersystem
DE102007063055A1 (de) Standardzoomlinsensystem
DE102007038706A1 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE19951508B4 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE4104557C2 (de) Reellbildsucher
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE10332617A1 (de) Variolinsensystem
EP2802932B9 (de) Optisches system zur abbildung eines objekts
DE102011054087B4 (de) Optische Bildstabilisierungsvorrichtung und optisches Beobachtungsgerät
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE19621777A1 (de) Sucher mit variabler Vergrößerung
DE4244162B4 (de) Varioobjektivsystem
DE4344289A1 (de) Projektionslinse
DE10142603B4 (de) Weitwinkellinsensystem und Verfahren zum Fokussieren desselben
DE4424561C2 (de) Realbildsucher
DE4401364A1 (de) Realbildsucher
DE3345987A1 (de) Fokussierungsverfahren fuer teleobjektive und teleobjektive zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102020107356A1 (de) Beobachtungsfernrohr
DE19644071B4 (de) Weitwinkel-Sucher mit variabler Vergrößerung
DE2915639A1 (de) Augenuntersuchungsgeraet mit veraenderbarem bildwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee