DE2408871A1 - Zoomobjektiv - Google Patents
ZoomobjektivInfo
- Publication number
- DE2408871A1 DE2408871A1 DE19742408871 DE2408871A DE2408871A1 DE 2408871 A1 DE2408871 A1 DE 2408871A1 DE 19742408871 DE19742408871 DE 19742408871 DE 2408871 A DE2408871 A DE 2408871A DE 2408871 A1 DE2408871 A1 DE 2408871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zoom
- diaphragm
- lens
- zoom operation
- lens group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/16—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
- G02B15/163—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
- G02B15/167—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
- G02B15/173—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses arranged +-+
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/145—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only
- G02B15/1451—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive
- G02B15/145121—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive arranged +-+-+
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Anmelder: Canon Kabushiki Kaisha, No. 3-chome, Shimomaruko, Ohta-ku, Tokyo, Japan
Zoom-Objektiv
Die Erfindung betrifft ein Zoom-Objektiv gemäß dem Oberbegriff
des Hauptanspruchs.
Die Erfindung befasst sich mit Zoom-Objektiven, insbesondere mit derartigen Zoom-Objektiven, welche eine verschiebbare Blende aufweisen.
Die Zoom-Objektive lassen sich im Hinblick auf die Wirkung einer Blende in zwei große Gruppen unterteilen. Man darf davon ausgehen,
daß die meisten Zoom-Objektive der einen Gruppe Zoom-Glieder enthalten, z.B. ein Variatorglied und ein Kompensätorglied,
die für den Zoom-Betrieb beweglich sind, eine Blende, die soweit dies den, Zoom-Betrieb betrifft, als stationär verbleibt, und
ein Relaissystem. Diese Glieder sind in der genannten Reihenfolge von der Vorderseite des Objektives aus gerechnet angeordnet.
Ein derartiges Zoom-Objektiv soll im folgenden als Zoom-Objektiv
409835/0822
mit stationärer Blende "bezeichnet" werden. Die andere Gruppe
der Zoom-Objektive verwendet eine Blende, die so angeordnet ist,
daß sie während des Zoom-Betriebs verschoben werden kann und zwar in einem Raum, der zwischen den beweglichen Gliedern liegt. Derartige
Zoom*-Objektive sollen im folgenden als "Zoom-Objektive
mit verschieblicher Blende" bezeichnet werden.
Bei einem Zoom-Objektiv mit stationärer Blende ist die Blende an
einer Stelle angeordnet, bei der das axiale Strahlenbündel während des Zoom-Betriebs nicht geändert wird, so daß es nicht notwendig
ist, die Öffnung der Blende entsprechend der Bewegung des Variator-und des Kompensatorgliedes zu steuern. Auch in dem Relaissystem
wird das Strahlenbündel, das durch die Blende mit konstanter
Öffnung hindurchgeht, nicht von dem Zoom-Betrieb geändert, so daß die Restaberrationen höherer Ordnung in dem Relaissystem
abgeglichen werden können. Das Zoom-Objektiv mit stationärer. Blende kann in einer Farbfernsehkamera verwendet werden, da das
Strahlenteilersystem, welches dichroitische Spiegel enthält, in dem rückwärtigen Fokus angebracht werden kann. In diesem Falle
wird während des Zoom-Betriebs keine Änderung der Farbabschatüung
hervorgerufen.
Ein Nachteil des Zoom-Objektivs mit ,stationärer Blende beruht jedoch
darin, daß die Blende eine bemerkenswert- große Strecke rückwärts von der Mitte des gesamten Objektivs angeordnet sein muß'. Eine
derartige Anordnung der Blende macht die Verwendung von vergrößerten Durchmessern für die vorderen Linsenglieder notwendig,
da ansonsten die wirksame Leistungsfähigkeit des Objektivs nicht über den gesamten Zoom-Bereich aufrechterhalten werden kann, insbesondere
in den Lagen mit kürzester Brennweite. Eine Vergrößerung des Durchmessers der Frontlinsengruppe erhöht die Schwierigkeit,
die Aberrationen zu korrigieren. Es läßt sich daher bei einem Zoom-Objektiv mit stationärer Blende ein großer Bildfeldwinkel
nicht verwirklichen, insbesondere wenn dieses ein großes Zoom-Verhältnis und eine große relative Öffnung aufweist.
409835/0822
Zev oben bescEüriebene Maehteil wird bei einem Zoom-Objektiv
...It verschiebbarer· Blende überwunden, das im Journal of SMPTE,
August I960, Seite 538, Fig. 5, dargestellt ist. Bei dieser.
Objektiv ist öle Blende verschiebbar in einem verhältnismäßig
kurzen Abstand von der Mitte des gesamten Objektivs angeordnet^
woraus siebt der Vorteil ergibt, daß der Durchmesser des Fron«-
linsengliedes abnissEt- Dieses Objektiv weist jedoch keine ce.—
artige LiBsengruppe auf, das im Falle der Durchführung des
Zoom-Betriebs das axiale Lichtbündel, das durch es-hindurch ■·
tritt, über den gesamten Zoom-Bereich unverändert bleibe, u...
aie Restabenrationen mit den Aberrationen höherer Ordnung &.': ^-
gleichen, welche in der Linsengruppe bestehen. Einer der G-...
aafür, daß ein Abgleich bei dem Fehlen einer derartigen Lir.^ '■-gruppe
unmöglich ist, beruht darin, vorausgesetzt,daß das Zz:.::.-Verhältnis
auf einen niedrigeren Wert beschränkt ist, daß die
Glieder Tür die Aberrationen höherer Ordnung der in das axxaln
Strahlenbündel endenden Linsengruppe den für die Stabilisieru/.r
der Aberrationen bei dem Zoom-Betrieb notwendigen Freiheitsg.-ac
überschreiten.
Desweiteren lassen sich Zoom-Objektive mit verschiebbarer ~ .. _ae
bei denen die Äustrittspupillen während des Zoom-Betriebs v-_-'
schoben werden, nicht bei Farbfernsehkameras verwenden, da sich hierdurch der Farbwert im großen Maße ändert, solange das
Strahlenteilersystem im rückwärtigen Fokus angeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, die oben erwähnten
Macnteile im Falle eines Zoom-Objektivs mit verschiebbarer Blende zu beheben.' Her vorliegenden Erfindung liegt daher
die Aufgabe zugrunde, ein Zoom-Objektiv zu schaffen, das eine
31ende aufweist, die bei der Durchführung des Zoom-Betriebeverschoben wird, während nichtsdestotrotz der Korrektionszustand
der Bildaberrationen über den gesamten Zoom-Bereich hervorragend bleibt. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand
des Patentanspruches gelöst.
40883570822
ORIGINAL INSPECTED
Mit der Erfindung wird ein Zoom-Objektiv mit verschiebbarer
Blende geschaffen, das -sich für eine Verwendung in einer stationären Farbfernsehkamera eignet, ohne daß hierbei eine
Änderung des Farbtons, d.h. der Farbwertesignale, durch die Verschiebung der Blende hervorgerufen wird.
Wesentliche Merkmale der Erfindung sind somit darin zu sehen, daß ein Zoom-Objektiv mit einer Blende und vier koaxial angeordneten
Gliedern von Linsenelementen geschaffen wird, welche bezüglich des einfallenden Lichtes derart angeordnet sind, daß
das erste Glied zum Zwecke der Scharfeinstellung in axialer Richtung bewegt werden kann, daß das zweite Glied für den Zoombetrieb
in axialer Richtung bewegt werden kann und wobei das erste und das zweite Glied vor der Blende angeordnet sind, daß
das dritte Glied mit dem zweiten Glied bewegt werden kann und daß das vierte Glied während des Zoom-Betriebs stationär verbleibt
j wobei das dritte und das vierte Glied hinter der Blende angeordnet sind, wobei die Blende längs der optischen Achse verschoben
wird, während die Lage des von dem dritten Glied erzeugten Blendenbildes in Bezug auf das vierte Glied während :es
Zoom-Betriebs festgehalten wird und wobei die öffnung der verschobenen
Blende gleichzeitig so eingestellt wird, daß der Durchmesser der Austrittspupille der Blende konstant gehalten wird,
so daß die gleichzeitig durch die Verschiebung der Blende hervorgerufene Änderung des F-Wertes kompensiert wird.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, der von der Anordnung
herrührt, daß die Blende näher an der Mitte des gesamten Objektivs angebracht werden.„kann als es bisher möglich war, ist uerjenige,
daß der Durchmesser der Frontlinsenkomponenten um einen großen Betrag bezüglich der Durchmesser der restlichen Objektivkomponenten
vermindert werden kann, gegenüber dem Durchmesser, den das" Zoom-Objektiv bei einer anderen Konstruktion aufweisen
würde. Die Austrittspupille wird während des Zoom-Betriebs festgehalten, so daß das axiale Lichtbündel der konstanten Winkelausdehnung
zu dem vierten Glied gelangt . Hierbei ergibt sich als zusätzlicher Vorteil, daß die Restaberrationen durch eine
409835/0822
geeignete Konstruktion des vierten Gliedes oder des Relaislinsengliedes
abgeglichen werden können. Ein Konstruktionsbeispiel des Relaislinsengliedes ist derart gewählt, daß Aberrationen
höherer Ordnung des Relaisgliedes so eingestellt werden, daß sie mit Aberrationen niederer Ordnung ausgeglichen sind. In diesem
Falle läßt sich eine große Änderung"von Aberrationen höherer
Ordnung mit dem Zoom-Betrieb verhindern, so daß man lediglicn die Aberrationen niedrigerer Ordnung für den gesamten Zoom-Bereich
abgleichen muß. Die Aberrationen niedrigerer Ordnung sind zahlenmäßig weniger, so daß sie verhältnismäßig leicht
korrigiert werden können. Darüberhinaus wird das Strahlenbünael
im rückwärtigen Fokus von dem Zoom-Betrieb nicht beeir.träclrci "
so daß ein Strahlenteilersystem einer Farbfernsehkamera in aeu
rückwärtigen Fokus angeordnet werden kann. Mit der Erfindung wird somit ein Zoom-Objektiv mit einer Blende und vier koaxial
in axialen Abständen voneinander angeordneten Linsengliedern geschaffen, wobei das erste zu Fokusierungszwecken bewegliche 31:.eö
und das zweite für den Zoom-Betrieb bewegliche Glied vor d<=r-Blende
angeordnet sind, während das dritte mit dem zweiten Glied bewegliche Glied und das vierte stationäre Glied hinter der ■
Blende angeordnet sind. Bei der Durchführung des Zoom-Betriebs wird die Blende verschoben, während die Lage, der Austrittspupille von der Blende, die durch das dritte Glied gebildet ist,
gegenüber dem vierten Glied konstant gehalten wird. Die öffnung der verschobenen Blende wird gleichzeitig so eingestellt, daß
der Durchmesser der Austrittspupille während des Zoom-Betriebs konstant gehalten wird. Hierdurch wird die von der Verschiebung
hervorgerufene Änderung des F-Wertes kompensiert. -Es gelingt mit dieser Anordnung den Durchmesser des Frontlinsengliedes relativ
zu vermindern mit einer gleichzeitigen Abnahme in den Aberrationen, da die Blende in einer kurzen Entfernung von der Mitte des Gesamtobjektivs
angeordnet werden kann, wie es bisher nicht möglich war. Das axiale Strahlenbündel, das durch die feste Austritt
spupille hindurchgehen kann, wird in dem vie.rten Glied hinsichtlich
seiner winkelmäßigen Erstreckung während des Zoom-Betriebs nic-ht geändert, so daß Aberrationen höherer Ordnung
durch eine geeignete Konstruktion des vierten Gliedes über den gesamten Zoom-Bereich stabilisiert werden können. .
409835/0822
ORIGINAL INSPECTED
Das Zoom-Objektiv kann mit einer Farbfernsehkamera verwendet
werden, in die man deren Strahlenteilersystem hinter dem
vierten Glied anbringt, da eine Veränderung in dem Farbton durch den Zoom-Betrieb nicht hervorgerufen wird.
Die beiliegende Zeichnung dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Darin zeigen:
Pig. 1 schematisch in graphischer -Darstellung die Wirkung der Blendenverschiebung auf die Lage der Austrittspupille,
wobei die Objektivglieder durch eine Anordnung von dünnen
Linsen wiedergegeben sind, wobei die Zoom-Komponenten in unterschiedlicher Beziehung zueinander bewegt werden, wenn
ein Zoom-Betrieb in einer Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen
Zoom-Objektivs durchgeführt wird.
Fig. 2 schematisch.eine graphische Darstellung desselben
Effekts für eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Zoom-Objektivs.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Zoom-Objektiv dargestellt,
das fünf dünne Linsenglieder enthält, die in der folgenden angegebenen Reihenfolge bezüglich des einfallenden Lichtes angeordnet
sind. Das erste Glied L1 kann zur Scharfeinstellung bewegt
werden. Es ist jedoch während des Zoom-Betriebs stationär und weist eine sammelnde Brechkraft auf. Das zweite Glied L2
stellt ein vorderes Zoom-Glied mit zerstreuender 3rechkräft dar. Es ist längs der optischen Achse derart verschiebbar, wie dies
durch die Linie (1) wiedergegeben wird, wenn ein Zoom-Betrieb von dem Bereich der längsten Brennweiten zu dem Bereich der
kürzesten^Brennweiten durchgeführt wird. Das dritte Linsenglied
L-z ist ein rückwärtiges Zoom-Glied mit sammelnder Brechkraft.
Es ist mit dem vorderen Zoom-Glied Lp in der durch die Kurve (2)
dargestellten V/eise beweglich. Das vierte und das fünfte Gliec bilden ein Relaissystem, das während des Zoom-Betriebes stationär
verbleibt, wobei sie eine zerstreuende und eine sammelnde Brechkraft aufweisen. Das Zoom-Objektiv ist mit einer Blende S
versehen, die vor dem rückwärtigen Zoom-Glied L, angeordnet ist.
409835/0822
Die Blende S wird in der aus der Kurve (3) ersichtlichen Weise
während des Zoom-Betriebes verschoben, so daß die Lage eines Bildes S' der Blende S5 welche von dem rückwärtigen Glied L^.
gebildet wird, gegenüber dem Heiaissystem während des gesainten
Zoom-Bereichs stationär verbleibt, beispielsweise in einer Entfernung
a von dem Glied L2,. In diesem Falle wird die Öffnung
der verschobenen Blende gleichzeitig so eingestallt, daß die von der Verschiebung hervorgerufene Änderung in dem öffnungsverhältnis
kompensiert wird. Mit P ist eine Brennebene, mit S die Blendenl^ge bei einem Zoom-Objektiv gemäß dem Stand der Technik
bezeichnet. Herkömmlicherweise wird die Blende im allgemeinen
hinter dem Kompensatorglied angeordnet und kurz vor dem Relaissystem,
so daß man annehmen kann, daß die Austrittspupille der Blende S, welche von dem Glied L,, - d.h. dem Kompensator, gebildet
wird, an den gleichen Ort zu liegen kommt wie die Blende S selbst. Bei dem erfindungsgemäßen Zoom-Objektiv wird jedoch
die Austrittspupille Sf an einer um eine große Entfernung/^a
von der Lage der Blende S nach vorne verschobenen Stelle gebildet.
In Fig. 2 ist das in Fig. 1 dargestelle Zoom-Objektiv abgewandelt,
indem das dritte und das vierte Glied durch Glieder ersetzt sind, die eine zerstreuende und eine sammelnde Brechkraft aufweisen.
Aufgrund der zerstreuenden Brechkraft des dritten Gliedes wird die Lage der Austrittspupille S1 beidseitig von der Blende S
erzeugt, wobei jedoch die Wirkung der Blendenverschiebung hinsichtlich
der Lage der Äustrittspupille die gleiche ist wie in Fig. 1.
Bei dem Stand der Technik werden das vorderseitige und das rückwärtige
bewegliche Glied für den Zoom-Betrieb bei der vorliegenden Erfindung allgemein als "Variator11 und "Kompensator" bezeichnet.
Es spielt jedoch keine Rolle,welches das Vordere und
welches das Hintere oer beiden ist, da in einigen Zoom-Objektiven
das vordere und das rückwärtige Zoom-Glied als Variator und Kompensator in einem Teil des gesamten Zoom-Betriebs arbeiten,
während sie in einem anderen Bereich als Kompensator und Variator wirken. Die vorliegende Erfindung ist auf beide Fälle anwendbar.
409835/0822
Aus diesem Grunde werden das vordere und das rückwärtige Glied, die
für den Zoom-Betrieb bewegt werden,in der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung nicht als Variator und Kompensator bezeichnet.
Das Zoom-Objektiv kann gemäß bevorzugten Ausführungsformen der
Erfindung und entsprechend den folgenden numerischen in den Tabellen 1 und 2 wiedergegebenen Vierten konstruiert werden. In
den Tabellen sind die Werte für die Brennweite f des Gesamtobjektivs, die Brennweiten f^ mit f,- der Objektivkomponenten L1
mit L5, die axialen Abstände d. mit d^ der aufeinanderfolgenden
Objektivglieder- wobei jedoch dp und d^ die Abstände von der
Blende gemessen wiedergeben- den rückwärtigen Fokus bf und das Zoom-Verhältnis Z wiedergegeben.
179,0 | dl | Tabelle 1 | ^ 54,546 r | ^ 203,845 | |
f = | 15,745 , | ||||
fl = | -35,0 | d2 | r^ 69,785 ^ | y 113,519 | |
= ■ 1,776 . | |||||
f2 = | d3 | ■^ 54,109 ^ | ^ 11,5 | ||
= 131,417, | |||||
S | 38,0 | d4 | ^ 16,326 - | ^ 6,0 | |
14,714 , | |||||
f3 = | -31,0 | d5 | ^ 17,187 | ^y 26,388 | |
9,5 r | |||||
f4 = | 52,0 | _/ 45,0 ,. | ^J 45,0 | ||
= 45,0 ^ | |||||
f5 * | ,798 | ||||
bf = 68 | ,947 | ||||
•Ζ = 12 | ,513 | ||||
a =-33 | ,0 | ||||
Aa =-31 | |||||
U835/0822
.Tabelle 2
f = | 201 | ,05 | dl = | 16,401 | ^y 37,950 | /^ 196,944 |
fi s | ||||||
-3, | 20 | d2 = | 9,05 | r^ 7.8,016 | r^ 147,751 | |
f2 = | ||||||
d3 = | 151,084 | ^ 85,497 | ^ 16,846 | |||
S | ||||||
-90 | ,0 | d4 s | 22,516 | ^ 10,647 | fsj 2,0 | |
f3 = | ||||||
53, | 9 | d5 = | . 14,5 | ^ 22,989 | ^ 30,554 | |
f4 = | ||||||
176 | ,9 | 60,0 . | ^/ 60,0 | ^y 60,0 | ||
f5 = | ||||||
bf = 70,087
Z = 12,008
Z = 12,008
a = -32,510
Aa = -23,5
In praktischen Ausführungsformen der Erfindung, die an spezielle
Bauarten von Zoom-Objektiven oder spezielle Bauarten von Zoom-Mechanismen angepasst sind, ist es notwendig, einen gewissen
Kompromiß zwischen der Verschiebung der Blende und der Bewegung der Zoom-Glieder einzugehen, damit man eine mechanische Störung
oder ein Zusammenstoßen zwischen ihren Halterungen in .einem Teil des gesamten Zoom-Bereichs vermeidet. Das erfindungsgemäße Objektiv
läßt sich jedoch niehtsdestotrotz so konstruieren oder auslegen,
daß das bekannte Objektiv bezüglich der Minimierung des Frontlinsenglieddurchmessers mit der Auswahl eines abgewandelten
variablen Luftspalts zwischen der Blende und dem Zoom-Glied in 'lediglich dem sich gegenseitig störenden Teil des Zoom-Bereichs- verbessert
wird,während ein Qualitätsabbildungsvermöge-n über dem
Ganzen aufrechterhalten wird. In einigen Fällen sind beispielsweise die Beziehungen, welche in Tabelle 2 wiedergegeben sind, mit
der Auswahl von praktischen Objektivparameter.in einem kleinen
409835/0822
Bereich nahe der Stellung mit der größten Brennweite unverträglich,
da sich die Blende S und das dritte Linsenglied L-, gegenseitig stören. In diesem Falle kann die Verschiebung der Blende' S
so abgewandelt sein, daß sie der Bewegung des Linsengliedes L,
in möglichst nahem gegenseitigen Abstand lediglich in dem störenden Teil des Zoom-Bereichs folgt. Diese Abwandlung be-1
wirkt, daß das Bild Sf der Blende von der vorgeschriebenen Lage
verschoben wird, wobei sich jedoch diese Verschiebung in einem Bereich von Toleranzgrenzen bewegt, soweit hiermit die Konstruktion:.von
Zoom-Objektiven für allgemeine Zwecke betroffen ist,
auch wenn derartige Toleranzgrenzen für Zoom-Objektive unannehmbar sind, die für eine Verwendung mit Farbfernsehkameras bestimmt
sind.
409835/0822
Claims (1)
- PatentanspruchZoom-Objektiv mit einem Scharfeinstellungsglied, einer für den Zoom-Betrieb längs der optischen Achse verschiebbaren Linsengruppe und einer verschiebbaren, sowie in ihrer Öffnung veränderbaren Blende, die in einem Abstand innerhalb der verschieblichen Linsengruppe angeordnet-ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Relaislinsengruppe (Lh9L1-) hinter der beweglichen Linsengruppe (Lp, L,) vorgesehen ist und daß die verschiebliche Blende (S) bei der Durchführung des Zoom-Betriebs verschoben wird, während die Lage eines Bildes (S1) der Blende (S), welches von der beweglichen Linsengruppe (Lp,L,) erzeugt ist," konstant bezüglich der Re lais lins engruppe (L1,,Lj-) über -den gesamten Zoom-Betrieb verbleibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48021766A JPS5141354B2 (de) | 1973-02-24 | 1973-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2408871A1 true DE2408871A1 (de) | 1974-08-29 |
Family
ID=12064180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742408871 Pending DE2408871A1 (de) | 1973-02-24 | 1974-02-23 | Zoomobjektiv |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3918797A (de) |
JP (1) | JPS5141354B2 (de) |
DE (1) | DE2408871A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927478A1 (de) * | 1978-07-06 | 1980-01-24 | Canon Kk | Linsensystem mit variabler brennweite |
DE3123744A1 (de) * | 1980-06-19 | 1982-03-18 | Canon K.K., Tokyo | "zoomobjektiv" |
DE3142429A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-07-08 | Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo | Abblendeeinrichtung fuer eine faksimile-zoomoptik |
DE4104557A1 (de) * | 1990-02-14 | 1991-08-22 | Asahi Optical Co Ltd | Reellbildsucher |
US9128272B2 (en) | 2012-08-10 | 2015-09-08 | Carl Zeiss Ag | Optical system for imaging an object |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT340169B (de) * | 1975-12-05 | 1977-11-25 | Eumig | Pankratisches kameraobjektiv |
JPS5426754A (en) * | 1977-07-30 | 1979-02-28 | Asahi Optical Co Ltd | Zoom lens having small distorted aberration |
US4299454A (en) * | 1978-09-11 | 1981-11-10 | Vivitar Corporation | Wide angle to long focus zoom lens |
USRE32923E (en) * | 1980-01-31 | 1989-05-16 | Vivitar Corporation | Zoom lens |
US4256381A (en) * | 1980-01-31 | 1981-03-17 | Vivitar Corporation | Zoom lens |
DE3030205A1 (de) * | 1980-08-09 | 1982-03-25 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Einrichtung zum korrektionsausgleich des oeffnungsfehlers bei abbildenden systemen |
JPS5782811A (en) * | 1980-11-11 | 1982-05-24 | Canon Inc | Zoom lens |
JPS5898719A (ja) * | 1981-12-08 | 1983-06-11 | Olympus Optical Co Ltd | ズ−レンズ |
US4705363A (en) * | 1983-11-29 | 1987-11-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Aberrational deterioration prevented zoom lens |
US4634250A (en) * | 1984-06-05 | 1987-01-06 | Olympus Optical Company, Ltd. | Zoom lens barrel |
JPS61122623A (ja) * | 1984-11-19 | 1986-06-10 | Canon Inc | 投影装置 |
JPS62266511A (ja) * | 1986-05-14 | 1987-11-19 | Canon Inc | ズ−ムレンズ |
GB9226806D0 (en) * | 1991-12-25 | 1993-02-17 | Asahi Optical Co Ltd | Zoom lens system |
ES2813109T3 (es) | 2002-04-26 | 2021-03-22 | Emd Millipore Corp | Válvula médica desechable esterilizable por vapor de agua |
SG153002A1 (en) | 2007-11-16 | 2009-06-29 | Millipore Corp | Fluid transfer device |
US8544497B2 (en) | 2009-10-30 | 2013-10-01 | Emd Millipore Corporation | Fluid transfer device and system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL90813C (de) * | 1950-07-18 | |||
GB722325A (en) * | 1951-09-11 | 1955-01-26 | Watson W & Sons Ltd | Improvements in or relating to variable magnification optical systems |
AT248140B (de) * | 1963-03-01 | 1966-07-11 | Eumig | Optisches System stetig veränderbarer Brennweite |
-
1973
- 1973-02-24 JP JP48021766A patent/JPS5141354B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-02-20 US US444178A patent/US3918797A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-02-23 DE DE19742408871 patent/DE2408871A1/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927478A1 (de) * | 1978-07-06 | 1980-01-24 | Canon Kk | Linsensystem mit variabler brennweite |
DE3123744A1 (de) * | 1980-06-19 | 1982-03-18 | Canon K.K., Tokyo | "zoomobjektiv" |
DE3142429A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-07-08 | Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo | Abblendeeinrichtung fuer eine faksimile-zoomoptik |
DE3142429C2 (de) * | 1980-10-28 | 1988-06-16 | Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE4104557A1 (de) * | 1990-02-14 | 1991-08-22 | Asahi Optical Co Ltd | Reellbildsucher |
US5376984A (en) * | 1990-02-14 | 1994-12-27 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Real image type finder |
US9128272B2 (en) | 2012-08-10 | 2015-09-08 | Carl Zeiss Ag | Optical system for imaging an object |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49112631A (de) | 1974-10-26 |
JPS5141354B2 (de) | 1976-11-09 |
US3918797A (en) | 1975-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2408871A1 (de) | Zoomobjektiv | |
DE3802725C2 (de) | ||
DE2406892A1 (de) | Zoomobjektiv | |
DE19723226A1 (de) | Zoom-Linsensystem | |
DE2640486A1 (de) | Linsensystem mit veraenderbarer vergroesserung | |
DE2708218A1 (de) | Telephoto-objektiv | |
DE2413473C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE4104557C2 (de) | Reellbildsucher | |
DE2117367A1 (de) | Umgekehrtes Teleobjektiv | |
DE19537307C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2710546A1 (de) | Tele-zoomobjektiv | |
DE3123744A1 (de) | "zoomobjektiv" | |
DE3245250C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2935805A1 (de) | Weitwinkliges zoom-objektiv | |
DE2504632B2 (de) | Tele-Vario-Objektiv | |
DE2520793C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2851689A1 (de) | Verfahren zur fokussierung eines fotografischen objektivs und nach diesem verfahren fokussierbares fotografisches objektiv | |
DE102008042221A1 (de) | Optisches System | |
DE1116427B (de) | Objektiv mit veraenderlicher Brennweite | |
DE4344366C2 (de) | Optisches System mit variablem Abbildungsmaßstab | |
DE3541583C2 (de) | ||
DE3345987A1 (de) | Fokussierungsverfahren fuer teleobjektive und teleobjektive zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3322640C2 (de) | ||
DE2412847A1 (de) | Variofokalobjektiv | |
DE2946379A1 (de) | Photographisches objektiv mit waehrend der scharfeinstellung unveraendertem bildwinkel |