DE2413473C2 - Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive - Google Patents

Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Info

Publication number
DE2413473C2
DE2413473C2 DE2413473A DE2413473A DE2413473C2 DE 2413473 C2 DE2413473 C2 DE 2413473C2 DE 2413473 A DE2413473 A DE 2413473A DE 2413473 A DE2413473 A DE 2413473A DE 2413473 C2 DE2413473 C2 DE 2413473C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
lens
distance
angle lens
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2413473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413473A1 (de
Inventor
Nobuo Dipl.-Ing. Tama Tokio/Tokyo Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2413473A1 publication Critical patent/DE2413473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413473C2 publication Critical patent/DE2413473C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive mit einem in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung änderbaren Luftabstand zur Korrektur der Änderungen der Aberrationen bei kleinen Objektabständen, in welchem bei Änderung des Luftabstandes eine vergleichsweise große Änderung dor meridionalen Bildfeldkrümmung und vergleichsweise kleiiie Änderungen der sagittalen Bildfcldkrümmung ufd sphärischen Aberration kompensiert werden.
Aus der DE-OS 21 TS 67 ist ein umgekehrtes Teleobjektiv dieser Art bekannt, bei dem die Entfernungseinstel-Iting durch Gesamtverschiebung des Objektivs und die Aberrationenkorrektur durch einen veränderlichen
60
Luftabstand in der vorderen zerstreuenden Linsengruppe erfolgt, in welchem das öffnungsstrahlenbündcl von einem Objektpunkt auf der optischen Achse fast parallel zur optischen Achse verläuft.
Aus der US-PS 25 03 789 ist eine Objektfokussierung bekannt, bei der eine Frontlinsengruppc mit positiver Brechkraft ortsfest gehalten ist. während die hintere Linsengruppe mit negativer Brcchkrafi axial verschicblich dazu angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive /ti schaffen, das eine besonders bequeme Scharfeinstellung auf nahe Objekte erlaubt, und im gesamten Einstellbereich einen guten Korrektionszustand aufweist.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale,
ίο Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des Weitwinkelobjektivs nach Anspruch 1.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert:
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 ein Schema zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung,
F i g. 2 ein Schnittbild durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 ein Schnittbild durch ein zweites Ausführungsbeispiel,
F i g. 4A, 4B. 5A, 5B, 6A u. 6B Korrekturkurven des ersten Ausführungsbeispiels,
F i g. 7A, 7B, 8A, 8B, 9A, 9B Korrekturkurven des zweiten Ausführungsbeispiels.
Die Erfindung beruht auf folgenden Überlegungen:
Die Brennwerte der vorderen Linsengrupnen werden durch /i. Hie Brennweite der rückwärtigen Linscngruppe durch f2, die Abbildungsmaßstäbe der vorderen und rückwärtigen Linsengruppen durch ß\ und ß2, der Abbildungsmaßstab des ganzen Objektivs durch β ausgedrückt, und die Hauptebenen auf der vorderen und rückwärtigen Seite der vorderen und rückwärtigen Linsengruppen seien jeweils durch Wi, Wi, H2 und H2, das Objektiv wird durch O, das durch die vorderen Linsengruppe fokussierte Bild mit dem Bezugszeichen O und das Bild des Objekts O, das durch das ganze Objektiv fokussiert wird, mit dem Bezugszeichen O" bezeichnet. Es werden dann die folgenden Formeln für die rückwärtige Linsengruppe unter Zugrundelegung der in I'ig. 1 gezeigten Verhältnisse erhalten:
L = tu- a2 + H2H'2 (I)
Mb2 " I/.ι? + Ilh (2)
^2Ia2 = ßi (3)
Wenn die vorstehenden Gleichungen (1), (2) und (3) differenziert und substituiert werden, erhält man michstcj5 hende Gleichung:
b2 = 1 - 2 2 (4)
In gleicher Weise erhält man nachstehende Gleichungen für die vordere Linsengruppe:
Mbx = l/rti + Mf< (5)
bt/at = ß, (6)
Aus den Gleichungen (5) und (6) ergibt sich:
dVda, = ßr (?)
Da das Objektiv durch Vorwärtsbewegung der rückwärtigen Linsengruppe fokussiert wird, ergibt sich nachstehende Gleichung aus dem Verhältnis zwischen den Änderungsbeträgen von O'H2 und OO", welche sich aufgrund des «lurch die vordere Linsengruppe fokussierten Bildes bei einer Änderung der Entfernung zwischen dem Objekt O und H1 ergibt.
- dbi = dZ. (8)
Aus den Gleichungen (4), (7) und (8) erhält man nachstehende Gleichung:
Ob2ZOa2 = -ßWW - 1) = - ß2l(ßi2 - 1) (9)
Unter der Annahme, daß die rückwärtige Linsengruppe um Δ vorbewegt wird, wenn der Absland OH zwischen dem Objektiv und dem Objekt um Ja geändert wird, läßt sich nachstehende Gleichung aus der Gleichung (9) herleiten:
J= -ß!l(ß2 2- X)Ja (10)
Betrachtet man den Fall, daß das ganze Objekt vorbewegt wird, läßt sich das Verhältnis zwischen dem Betrag Jo der Vorwärtsbewegung und der Betrag der Änderung Ja der Entfernung zum Objekt durch folgende Gleichung darstellen:
J„ = -Ji1Ja (II)
Wird das Verhältnis des Betrages der Vorwärtsbewegung von allein der rückwärtigen l.insengriippe und des Hl-I:'.igs der Vorwärtsbewegung des ganzen Objektivs durch K angegeben, ergibt sich folgende Gleichung aus den Gleichungen (I O) und (I I):
K = JMn =1/(1 -X'2
(12)
Die Tatsache, daß K groß wird, bedeutet, daß, d. h. der Betrag der Vorwärtsbewegung der rückwärtigen I .insengruppcn groß wird.
Hs ist daher notwendig, den Luftabstand stark zu variieren. Wenn jedoch der Lultabstand zwischen den Linsen ir> groß gestaltet wird, wird der Durchmesser der vorderen Linse groß und Verzeichnung und Farbvergrößerungsfehler für die Entfernungseinstellung »unendlich« werden ungünstig. Berücksichtigt man Vorstehendes, ist es wünschenswert, für K einen Wert von K < 3 auszuwählen. Dies bedeutet, daß es notwendig ist, aus der GieiL'fiung ^i 2) [p2\ ^ 0,82 /ii warnen.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Weitwinkelobjektiv anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielcn näher erläutert; diese sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt; die Daten sind wie folgt in den Tabellen angegeben:
Tabelle 1 100 d< = 24.59 «ι = I.Ö779 Vl = 55.35
/■ = = 158,31
r, d: = 0,55
= 3Ö8.14
/_. d, = 8,20 = 1,7859 Vl = 44.24
= 127.04
rt d< = variabel
= 63,55
di =· 8;20 Πι = 1J859 Vi = 44.24
= 110,68
r-, db = 10.87
= 59.68
r* d, = 5,46 "4 = 1,7859 Vt = 44.24
= 113.39
η dt = 9.72
= 57.70
'K d* = 20,69 "S = 1.56732 Vi = 42.83
= 161,60
/■■» d\o = 0.82
= -1360,89
no du = 5.46 Wb = 1,6968 Vb = 55,62
= 156.12
η ι di2 = 3938 /J7 = 13927 V7 = 35.54
= 47.27
η> dn = 8,74
= -77,10
r,i £/,4 = 3450 /Ig = 1,7859 Vg = 44.24
= -133.68
d> 5 = 5.46 /J9 = 1.84666 V9 = 23,88
= -7U0
ns dl6 = 3,28
= 368.68
η β du = 143 /J|O = 1,618 VlO = 63.38
25439
η? rf.8 = 0.82
= -74.43
Γι S dta = 15,57 «Π = 1,618 Vl! = 6338
578,40
Γιο
= -11025
Γ20
4C
50
55
60
65
t/J
i 1
Tabelle 2 100 di = 18,66 η. = 1,834
/· = = 569,68
η di = 1,10
= 1312.90
η d4 = 8,78 "j = 1,67
= 172,20
rs ds = 26.89
= 69,5!
Γα db = 8.67 Πα = 1,67
= 178.55
d7 = 23,27
= 99,74
η, d. = 23,33 = 1,804
= 426.56
η d. = 1,10
= -2Ο13;62
Γ« d\o = 5,49 nb = 1.6968
= 106,36
Γ·> du = 9.93 η?
= 56,06
Γ\0 du = 5,49 = 1,6968
= 149.21
Γι ι du = 45,39 ns = 1.5927
= 52.82
Λ 2 du = 5.49
= 2175.70
Oj du = 32,93 = 1.64
= 873,97
Π 4 die = 5.49 Πιο = 1.51454
= -75.30
/·|5 d„ = variabel
108,45
Λ 6 d\i = 5.49 Πι ι = 1.80518
186,60
Π 7 dw = 5.49
<= 229.47
η» = 13,72 Π|2 = 1.618
5246.59
η» dj, = 0,82
98,06
/".Ό = 12,35 = 1,618
260,05
Ol
= -10933
Γ22 bezeichnen:
In den Tabellen
ν, =37.19
V2 = 57.33
Vj = 57.33
V4 = 46.57
is - 55,62
Vb ■= 55,62
ν, - 35.54
ν8 - 60.25
μ» = 54.69
ν,ο = 25.43
ν,, = 63.38
V12 = 63.38
η, γ2 ... die Krümmungsradien der Linsen,
di, di... die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen Π1.Π2... die Brechungsindizes
V|, v2... die Abbe-Zahien, und
f die Brennweite des Objektivs.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiei ist die Anordnung derart getroffen, daß der Luftabstand di der negativen Linsengruppe den zu ändernden Luftabstand darstellt. Wenn der Abstand zum Objekt unendlich groß ist, beträgt der Luftabstand <& = 35,10 und der Abbildungsmaßstab der rückwärtigen Linsengruppc beträgt ßi = —0,455. Wenn dieses Objektiv auf ein Objekt in geringer Entfernung fokussiert wird, und der Abstand /um Objekt 1134 Längeneinheiten = — 0.088) beträgt, beträgt der Luftabstand <£ = 24,40.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist der Luftabstand du, in der konvergierenden Linsengruppe der zu ändernde Luftabstand. Wenn der Abstand zum Objekt unendlich groß ist, beträgt der Luftabstand cfo = 12,07 und der Abbildungsmaßstab der rückwärtigen Linsengruppe ßi = —0.456.
Wenn dieses Objektiv auf ein Objekt in geringer Entfernung fokussiert wird und die Entfernung zum Objekt 1646 Längeneinheiten [ß = —0.058) beträgt, ergibt sich der Luftabstand du, zu 4,84.
Die Korrekturkurven für das erste Ausführungsbeispiel sind in den F i g. 4A, 4B, 5A, 5B, 6A und 6B veranschaulicht. Die F i g. 4A und 4B zeigen den Korrektionszustand bei der Entfernung unendlich. Die F i g. 5A und
5B zeigen den Korrektionszustand bei einer Entfernung zum Objekt von 1134 Längeneinheiten, wobei die Fokussierung durch Vorverstellung des ganzen Objektivs erfolgt ist. Die Fig. 6A und 6B zeigen den Korreklionszust-rid, wenn die Entfernung zum Objekt ebenfalls 1134 Längeneinheiten beträgt, jedoch nur die rückwärtige Linsengruppe zur Fokussierung vorverstellt worden ist. Die Fig. 7A, 7B, 8A, 8B, 9A und 9B betreffen das zweite Ausführungsbeispiel. Die F i g. 7A und 7B zeigen den Koi rektionszustand bei der Entfernung unendlich, 5 die Fig. 8A und 8B zeigen den Korrektionszustand bei einer Entfernung zum Objekt von 1646 Längeneinheiten und bei einer Vorwärtsbewegung des ganzen Objektivs zur Fokussierung; die F i g. 9A und 9B verunschaulichcr; den Korrektions/.ustand, wenn der Abstand zum Objekt ebenfalls 1646 Längeneinheiten betrügt, jedoch nur die rückwärtige Linscngruppe zur Fokussierung vorwärtsbewegt wird.
Aus diesen Korrekturkurven ergibt sich, daß die beiden Ausführungsbeispiele bei erfindungsgemäßer Fokus- iu sierung selbst im Falle einer Nahaufnahme fast keine Verschlechterung der Aberrationen hervorrufen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

IO 202530354045 50 55 Patentansprüche:
1. Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive mit einem in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung änderbaren Luftabstand zur Korrektur der Änderungen der Aberrationen bei kleinen Objektabständen, in welchen·; bei Änderung des Luftabstandes eine vergleichsweise große Änderung der meridionalen Bildfeldkrümmung und vergleichsweise kleine Änderungen der sagittalen 3ildfeldkrömmung und sphärischen Aberration kompensiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharfeinstellung und die Korrektur der Bildfehler lediglich durch Verschiebung der hinter dem änderbaren l-uftabstand vorgesehenen Linsengruppen erfolgt, deren Vergrößerung 0,82 nicht fibersteigt.
2. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch !,gekennzeichnet durch folgende Daten:
Tabelle 1 100 rf. = 24.59 n\ *> 1,6779 / = = 19831 Γ\ <h = 0,55 = 368,14 η di = 820 nz = 1,7859 = J 27.04 (U = variabel = 63.55 Γ* d5 = 8,20 nz = 1,7859 = 110,68 rs dt = 10,87 = 59,68 rf, d7 = 5.46 πα = 1,7859 = 11339 η ds = 9,72 = 57,70 rs <h = 20,69 ns = 136732 = 161.60 Γ* d\o = 032 136C89 no du = 5.46 nb - 1.6968 = 156.12 Πι dn = 3938 m = 13927 = 47.27 ni dl} = 8,74 77.10 n> du = 34,90 ns = 1.7859 133.68 n* rf. 5 = 5,46 ng = 134666 71,50 η 5 rf.6 = 3,28 = 368.68 η β rf. 7 = 1439 n.o =. 1.618 25459 Γ\1 rf.8 = 0,82 = -74.43 ns rf. 9 = 15,57 = 1,618 578,40 : 110,25 rio darin bezeichnen:
5535
= 44,24
4424
44,24
4233
55,62
V1 =
vs = 4424
ν, = 23,88
V10 - 6338
ν,, = 6338
η, Γ2... die Krümmungsradien der Linsen,
rfi, rf2... die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen
n\. n2... die Brechungsindizes
V|, Vi... die Abbe-Zahlen, und
f die Brennweite des Objektivs.
3. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch !.gekennzeichnet durch folgende Daten:
Tabelle 2
/"= 100
η = 569.68 di = 18.66 Πι = 1.834 = 1312.90 dz = 1,10 η = 172^0 ds = 8,78 /J2 = 1,67 γα = 6951 (U = 26,89 η = 17855 d5 = 8,67 m = 1,67 r6 = 99,74 d6 = 2327 η = 42656 d7 = 2333 n4 = 1,804 rs = -2013.62 ds = ..10 η, = 10636 ei, = 5,49 = 1,6968 Γιο = 56,06 d\o = 953 η ι = 14921 du = 5,49 nb = 1,6968 η 2 = 52,82 dn = 4539 m = 15927 Γη = 2175,70 du = 5,49 Για = 873,97 d\A = 3233 nt = 1,64 Γι 5 75,30 = 5,49 ng = 151454 η6 = -108,45 du = variabel Γη = -186.60 du = 5.49 Πιο = 1.80518 η» = 229.47 dl 8 - 5,49 η«) = -5246.59 dm = 13.72 nu = 1.618 Oo 98,06 (Z20 = 0,82 Οι 260.05 C2, =■- 1235 Πι 2 = 1.618 Ο.' = -109,93 darin bezeichnen:
r\. ο ■ ■ ■ die Krümmungsradien der Linsen, di, di... die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen n\. ni... die Brechungsindizes vi. V]... die Abbe-Zahlen, und
f die Brennweite des Objektivs.
v, = 37.19
V2 = 5733
5733
V4 = 4657
= 55.62
V6 = 55.62 Vl = 3554 Vi = 60.25 V9 = 54,69
V10 = 25.43
ν,, = 63.38
ν, j = 63,38
IO
15
20
30
35
40
45
50
55
DE2413473A 1973-03-20 1974-03-20 Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive Expired DE2413473C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48032213A JPS5845002B2 (ja) 1973-03-20 1973-03-20 後群くり出し広角レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2413473A1 DE2413473A1 (de) 1974-09-26
DE2413473C2 true DE2413473C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=12352629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413473A Expired DE2413473C2 (de) 1973-03-20 1974-03-20 Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4029397A (de)
JP (1) JPS5845002B2 (de)
DE (1) DE2413473C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5826001B2 (ja) * 1975-06-30 1983-05-31 オリンパス光学工業株式会社 レトロフオ−カスガタチヨウコクカクレンズ
JPS527723A (en) * 1975-07-09 1977-01-21 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Photographic lens of large aperture ratio
JPS5820009B2 (ja) * 1976-04-27 1983-04-21 オリンパス光学工業株式会社 大口径超広角写真レンズ
JPS5517129A (en) * 1978-07-24 1980-02-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Retrofocus type wide angle lens
JPS5528038A (en) * 1978-08-21 1980-02-28 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Lens system for close distance photographing
DE2946182A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-29 Nippon Kogaku Kk Photographisches weitwinkelobjektiv
JPS5567715A (en) * 1978-11-15 1980-05-22 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Wide angle photographic lens
JPS5651709A (en) * 1979-10-03 1981-05-09 Minolta Camera Co Ltd Reverse telephoto type wide angle lens
JPS5735821A (en) * 1980-08-12 1982-02-26 Minolta Camera Co Ltd Reverse telephoto lens
JPS59226315A (ja) * 1983-06-08 1984-12-19 Olympus Optical Co Ltd 硬性鏡光学系
JPS61140910A (ja) * 1984-12-13 1986-06-28 Minolta Camera Co Ltd 逆望遠型広角レンズ
JPS61224910A (ja) * 1985-03-29 1986-10-06 小松ゼノア株式会社 携帯用作業機
US4934797A (en) * 1988-09-30 1990-06-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Wide-angle lens system of a retrofocus type
JPH0735974A (ja) * 1993-07-23 1995-02-07 Nikon Corp 大口径広角レンズ
JP7151383B2 (ja) 2018-11-01 2022-10-12 株式会社リコー 結像レンズおよび撮像装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503789A (en) * 1946-09-21 1950-04-11 Eastman Kodak Co Focusing objective lens
US3020804A (en) * 1958-12-08 1962-02-13 Bell & Howell Co Optical objective
JPS585B1 (de) * 1970-04-11 1983-01-05 Canon Kk
JPS4920221B1 (de) * 1970-09-30 1974-05-23
US3748022A (en) * 1971-03-11 1973-07-24 Canon Kk Reverse telephoto type lens prevented from the deterioration of image at the time of close shot

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5845002B2 (ja) 1983-10-06
JPS49121527A (de) 1974-11-20
DE2413473A1 (de) 1974-09-26
US4029397A (en) 1977-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413473C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3844239C2 (de) Varioobjektiv
DE2640486C2 (de) Varioobjektiv
DE3610472C2 (de)
DE4139431C2 (de) Varioobjektiv
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE2817633B2 (de) Varioobjektiv langer Brennweite
DE3221184A1 (de) Optisches suchersystem mit dioptrien-korrekturverstellung
DE2408871A1 (de) Zoomobjektiv
DE2824846C3 (de) Varioobjektiv
DE19537307C2 (de) Varioobjektiv
DE2845600B2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE2720986A1 (de) Zoom-linsensystem
DE3245250C2 (de) Varioobjektiv
DE3245235C2 (de) Varioobjektiv
DE6606937U (de) Fotografisches weitwinkelobjektiv
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE2224429C3 (de)
DE1928692A1 (de) Objektiv mit veraenderbarer Brennweite
DE3149852C2 (de)
DE3546744C2 (de)
DE2724507C3 (de) Varioobjektiv
DE3322640C2 (de)
DE3345987A1 (de) Fokussierungsverfahren fuer teleobjektive und teleobjektive zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8331 Complete revocation