DE2158351A1 - Lichtstarkes weitwinkel-objektiv - Google Patents

Lichtstarkes weitwinkel-objektiv

Info

Publication number
DE2158351A1
DE2158351A1 DE2158351A DE2158351A DE2158351A1 DE 2158351 A1 DE2158351 A1 DE 2158351A1 DE 2158351 A DE2158351 A DE 2158351A DE 2158351 A DE2158351 A DE 2158351A DE 2158351 A1 DE2158351 A1 DE 2158351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
air
wide
focal length
refractive power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2158351A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Ing Bertele
Erhard Dr Glatzel
Heinz Zajadatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE2158351A priority Critical patent/DE2158351A1/de
Priority to US00309645A priority patent/US3833290A/en
Publication of DE2158351A1 publication Critical patent/DE2158351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Lieht starkes Weitwinkel-Ob jektiv. 2158351
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf lichtstarke Weitwinkel-Objektive, deren nutzbarer Bild-Durchmesser im allgemeinen größer ist als das 1.8-faohe der Aequivalent-Brennweite F und das 2-faohe derselben überschreiten kann, wobei das Gtesanrtobjektiv aus wenigstens fünf vorwiegend: durch Lufir. getrennten Bau-Gruppen mit mindestens acht Linsen besteht r von denen zwei sammelnde, bevorzugt durch einen Central-Scheitel-
abstand ( CS ) nebst allf Sllig darin angeordneter und dann
vorteilhaft flffnunga-variabel ausgebildeter Blende getrennte Binsen-Glieder objektseits von mindestens zwei als Hiegativ-Menisken geformten Linsen-Gliedern und bildeeits von mindestens einem zerstreuenden Linsen-Glied umfasst werden, welche samtliche ihre Höhlungen: der Blende zukehren und sich in dem objektseits vom Blendenraum gelegenen sammelnden Linsen-Glied eine nach der Blende zu erhabene Kittfläche befindet mit einer nach der Blende zu kleineren Brechzahl als an der abgekehrten Seite von derselben und im bildseitigen sammelndem Linsen-Glied nahe der Blende gleichfalls eine nach dieser zu erhabenen Kittfläche angebracht 1st mit einer nach der Blende zu kleineren Brechzahl als an der abgekehrten Seite von derselben·. Die Objektive nach der Erfindung gehören damit zu jener spezifischen Bauart lichtstarker Weitwinkel-Objektive, die durch die Schweizer Patentschrift Kr. 449 995 erstmalig offenbart worden; ist. Dieser Objektivtypus wird durch seine vorliegende neue Unterart in einer besonders fortschrittlichen Weise weiterentwiokelt. Durch die erfindungsgemäße Weiterentwicklung wird für den vorliegenden Qbjektivtyp gegenüber seimer originalen alteren Form eine ebenso überraschende wie bedeutsame Leistungssteigerung dadurch erschlossen, daß durch die neue Typus-Unterart und die darin verankerten Bemessungsregeln für ihre ganz spezifischen und durch die vorliegende Erfindung erstmalig in Bezug auf ihre Portschritts-
Wirkung offenbarten Bauelemente der Weg eröffnet ist zu
einer über das ganze weitwinklige Gesichtsfeld hinweg relohenden extrem fortschrittlichen totrrektions-Yerfeinerung sowohl der seitlichen Restbildfehler per se als auch der* — gerade bei der Butzung hoher relativer öffnungen ganz besonders störenden — Aberrationen höherer Ordnung Im außeraxialen Bildfeld.
309822/0554
Zur Erschließung einer solchen fortschrittlichen Bereicherung der Bildleistung gegenüber dem Stande der Technik • ist das Hauptgewicht erfindungsgemäß auf die neuartige spezifische Gestaltung des der Seite der längeren Konjugierten zugekehrten Vordergliedes nämlich der im folgenden näher "beschriebenen Bau-Gruppen A, B und C der neuen Unterart
dieses unsymmetrischen Objektivtyps ausgerichtet und sind die Erfindungsregeln demgemäß numerisch bemessen. Gerade durch diese neue Gestaltung des der Objektseite zugewendeten Vordergliedes unterscheidet sich die neue Unterart der Weitwinkel-Objektive nach vorliegender Erfindung gegenüber den bisherigen Bauformen dieses Objektiv—Typus, während hinsichtlich der Gestaltung des der Bildseite zugewendeten Hintergliedes dem nachschaffenden Optik-Konstrukteur sehr weitgehende Freiheiten gestattet sind, wie aus der vorbekannten Literatur einschließlich der bekanntgewordenen Patentschriften -— entnommen werden kann, so lange der Luftraum, welcher dem bildseitigen Negativ-Meniskus vorausgeht, von zwei derart bemessenen Linsenflächen eingeschlossen wird, daß deren Flächenbrechkraftsumme negativ ist, der Luftraum selbst also eine negative Luftlinse bildet. Unter dieser Beachtung wird erfindungsgemäß ermöglicht, daß man in Obereinstimmung mit den Anspruchs-Merkmalen zur Erschließung des so überaus bedeutsamen technischen Fortschrittes dann zu einer technisch ebenso einfachen wie vollkommenen Realisierung geführt wird, wenn die vom fernen Objekt her aberrationslos in das Objektiv eintretenden inner- und außer-axialen Strahlenbündel gerade vor ihrem Eintritt in das vorerwähnte sammelnde Hinterglied in jener ganz spezifischen Weise beeinflußt weden, wie es in den nachfolgenden Teilen der Beschreibung im Detail erläutert ist.
Zur abkürzenden Vereinfachung dieser Erläuterungen sei zunächst jede der charakteristischen Bau-Gruppen des Objektiv-Typs vorliegender Art von der Objektseite in Richtung zum Bilde hin der Reihe nach mit den Groß-Buchstaben (capitalletters) A bis E benannt, von denen die Gruppen A, B, C das sogenannte Vorderglied bilden, während das bildseitige Hinterglied aus den Gruppen D und E besteht, wobei diese Gruppen ihrerseits aus den beiderseits vom Medium Luft umgebenen Linsen-Teilgliedern I bis V (beziehungsweise VI oder gar VII, je nach Unterteilung) zusammengesetzt sind.
309822/0554 _3.
Die Erfindung ist unter Berücksichtigung der vorstehenden Definitionen in Obereinstimmung mit den Anspruchs-Merkmalen dadurch, gekennzeichnet, daß in dieser neuen Unterart unsymmetrischer Weitwinkel-Objektive aus je einem mit positiver Paraxial-Brennweite ausgestatteten objektseitigem Vorderglied und bildseitigem Hinterglied die Kombination der nachfolgenden Bauregeln gleichzeitig in der Weise realisiert ist, daß
1. in dem der längeren Konjugierten zugewendeten Vorderglied vor seinem in der Lichtrichtung letzten und sammelnden Teil-Glied (C) ein luftraum-getrenntes und die äußere Form eines Negativ-Meniskus besitzendes Teil-Glied
nämlich die Bau-Gruppe B in der Weise vorgeschaltet
ist, daß der von diesen beiden Bau-Gruppen (B und 0) eingeschlossene Luftraum eine stark-zerstreuende Luftlinse
bildet, deren Luftlinsen-Brechkraft ( 0a ) als die Sum-
me der beiden ßie erzeugenden Flächenbrechkräfte ihrem
negativen Werte nach größer ist als 0,4-90$ ohne jedoch den Wert von 1.200$ zu übersteigen, wobei mit § die Aequivalent-Brechkraft des Gesamt-Objektives bezeichnet ist, und daß gleichzeitig
2. die Brechkraft s-Summe (0^+0% «0oc) der Luftlinsen zwischen der objektseitigen ersten Bau-Gruppe
(A) und der innenstehenden zweiten Bau-Gruppe (B) sowie zwischen letzterer und der sammelnden dritten Bau-Gruppe (C) des Vordergliedes derart bemessen ist, daß der negative Wert dieser Brechkrafts-Summe ( 0 oc jo) größer ist als 0.605 $ ohne jedoch den Wert von 1.400 φ zu übersteigen.
Es hat sich erfindungsgemäß weiterhin als besonders fortschritts-fördernd erwiesen, daß zusätzlich noch in Übereinstimmung mit dem Kennzeichnungs-Merkmal des diesbezüglichen Unteranspruches die Flächenbrechkraft (ψ*) der der längeren Konjugierten zugewendeten Frontfläche (R,,) zusammen mit der Flächenbrechkraft (ψτ) der dem Bilde zugekehrten rückseitigen letzten Außenfläche (R ) des Gesamt-Objektives derart "bemessen ist, daß die Flächenbrechkrafts-Summe ^ fT « 0-P1.) dieser beiden Außenflächen größer ist als 1.290 ohne jedoch den Wert von 1.970$ zu übersteigen.
309822/0654
In diesen Anspruchs-Merkmalen sind in Übereinstimmung mit der wissenschafltichen Praxis die Flächenbrechkräfte der einzelnen Linsenflächen mit ψ « (η1 - η) : E und die paarweisen Flächenbrechkrafts-Summen mit 0 - ψ(■*} + Ψ(Ύ~) ^ür e^-n aufeinander-folgendes Linsenflächen-Paar der Flächen-Ordnungszahl (x) beziehungsweise (y) bezeichnet, während die Flächenbrechkrafts-Summen der Luftlinsen zwischen den beiden Bau-Gruppen A und .B als 0^ , sowie zwischen den Bau-Gruppen B und C als 0«, sowie die Summe der paraxialen Flächenbrechkräfte (0^ plus 0« ) der beiden charakteristischen Luftlinsen-Paare des Vordergliedes als 0oc »r benannt sind. Außerdem ist in den nachfolgenden Daten-Tafeln die Luftlinsen-Brechkraft des inneren Central-ScheitelabStandes mit 0cg und die Luftlinsen-Brechkraftssumme der beiden den bildseitigen Luftraum mit seiner axialen Länge s^ einschließenden Linsenflächen mit 0y bezeichnet.
In formelmäßiger Schreibweise lauten demgemäß die Anspruchs-Merkmale des Hauptanspruches
0.490$ < - 0ß < 1.200 φ .... ( 1 ) und
0.605$ ^- - 0Λ,β.<£ 1.400 φ ( 2 )
für diese erfindungsgemäße Merkmals-Kombination.
Das Kennzeichnungs-Merkmal des auf den Hauptanspruch bezogenen Anspruch 2.) (1. Unteranspruch) lautet formelmäßig
1.290$ < 01$p < 1.970 φ
wobei also —— wie oben schon ausgeführt mit φ die
Aequivalent-Brechkraft des Gesamt-Objektives bezeichnet ist.
In den nachfolgenden Daten-Tafeln sind neun Ausführungsbeispiele der neuen Unterart lichtstarker unsymmetrischer Weitwinke 1-Objektive nach der vorliegenden Erfindung gegeben, welche sämtlich dem neuen Konstruktionsprinzip zur Erschließung dieser neuen Objektiv-Unterart folgen und demgemäß bemessen, sowie in allen Fällen auf die Aequivalentbrennweite (F)
als Längen-Einheit bezogen sind. Dabei erfüllen fünf dieser neuen Ausführungsformen die Merkmals-Kombination des Hauptanspruches und die übrigen vier Ausführungs-Beispiele erfüllen noch zusätzlich das Kennzeichnungsmerkmal des Unteranspruches·
In diesen Daten-Tafeln für die Ausführungs-Beispiele zur Erfindung sind die Krümmungsradien (E) der Linsenflächen in fortlaufender Durchnummerierung von der Frontfläche in Richtung zum Bilde hin bezeichnet· In der gleichen flummerierungsfolge sind die längs der optischen Achse gemessenen Linsendicken mit d und die Luftabstände zwischen den axialen Scheiteln der einzelnen Linsenteile mit s bezeichnet, während die Brechzahlen der verwendeten Gläser mit η in der bekannten Weise und gleichen Bezifferungsfolge angegeben sind·
Sofern diese Objektive in Übereinstimmung mit den vorgesehenen Arbeitsaufgaben nur für einen sehr schmalen Spektralbereich verwendet werden sollen, bezieht sich die genannte Brechzahl auf eben diesen schmalen Spektralbereich· Im Falle des Einsatzes der neuen Objektive für Abbildungsaufgaben, die einen Spektralbereich von endlicher Breite zu überdecken haben, ist statt der sogenannten monochromatischen Bildfehler-Korrektion eine Achromasie über den dann geforderten breiten Spektralbereich herbeizuführen,wozu in an sich bekannter Weise die Gläser derart festgelegt werden, daß durch ihre Jeweiligen Kü-Werte (ABBE1sehe Zahlν ) die mitgeteilte Farbdispersion der benutzten Gläser dann zur Behebung der in Frage kommenden wellenlängen-bedingten chromatischen Abweichungen dient.
Im Zuge der Erfindung wurde dabei bestätigend gefunden, daß bei der Entwicklung der sogenannten Ausgangsformen ( Vorform ) für die erfindungsgemäßen Weitwinkelobjektive dann im Verlauf der anschließenden technischen Eohgestaltung (Rohform) in bekannter Weise mit der dabei normal-^lichen Erstkorrektion im SEI DEJj sehe η Bereich (3 Ordnung) die Verwendung einer der Standard-Brechemhlen z.B. für die d-Linie
des sichtbaren HeIium-Spektrums mit X^ - 5876 AE Wellenlänge
wie sie aus den Glaskatalogen der Herstellerfirmen optischer Gläser Jederzeit zu entnehmen sind, in routinemäßiger Handhabung erfolgen kann.
309822/0654 ~6~
In den beistehenden Abbildungen sind die gleichen Bezeichnungen verwendet worden unter der gleichlaufenden Durchnummerierung in Lichtrichtung von der Seite des fernen Objekr™ tes her zum Bilde hin. Dabei sind im Hinblick auf die bekannte Durchmesser- und Abstands-Verteilung dieser sogenannten 90°- Weitwinkel-Objektive die Querschnitte des Linsen-Aufbaues für die vier wichtigsten Linsenschnitt-Formen der neuen Objektive in den Fig. 1) bis Fig· 4) schematisch dargestellt, um die Deutlichkeit und Anschaulichkeit ihrer Form besonders klar augenfällig zu machen.
In diesen Abbildungen sind in Übereinstimmung mit den Daten-Tafeln der ausgewählten Erfindungs-Beispiele noch weitere Angaben eingezeichnet, so die Hummerierung der Einzel-Linsen (L), der beiderseits von Luft eingeschlossenen Linsen-Teilglieder (I bis V oder VI beziehungsweise VII), während die Bau-Gruppen des objektseitigen Vordergliedes in der gleichen Lichtrichtung der Reihe nach mit A, B und C sowie die beiden Bau-Gruppen des sammelnden Hintergliedes mit D und E — wie oben erläutert — bezeichnet sind.
Den folgenden neun Ausführungs-Beispielen ist jeweils beige schrieben, durch welche der Abbildungen (Fig. 1 bis Fig. 4) das Schema ihres Linsen-Aufbaues repräsentiert wird.
Das Beispiel 1.) (Fig. 1) betrifft eine Eohform der erfindungsgemäßen neuen Unterart lichtstarker Weitwinkel-Objektive, die aus neun Einzellinsen aufgebaut ist, welche sieben in Luft stehende Teil-Glieder (I bis VTI) bilden, wobei im Hinterglied die dem Central-Scheitelabstand ( scs ) dicht nachfolgende Bau-Gruppe D aus den Teil-Gliedern V und VI besteht und damit jener Bauweise dieses Objektiv-Typus folgt, wie sie in Fig. II des Schweizerischen Patentes 449 995 für die dortige Unterart solcher Objektive offenbart worden ist. Gleichzeitig ist bei diesem Beispiel außerdem noch im objektseitigen Vorderglied die Bau-Gruppe B aus den beiden in Luft stehenden Teil-Gliedern II und III zusammengesetzt, die beide ein entgegengesetztes Stärkevorzeichen besitzen. Diese Baugruppe B hat zwar in ihrer äußeren Gesamtform -die bauliche Gestalt eines Negativ-
309822/0SE4
Meniskus (R^Ri), jedoch im Gegensatz hierzu nicht eine negative Brechkraft, sondern besitzt vielmehr eine paraxiale Eigen-? brennweite von f-g »- - OOund ist damit im Paraxialbereich eine brechkräftlose Bau-Gruppe. Diese Eohform ist für eine relative öffnung von etwa f/3«5 und. eine monochromatische Vorkorrektion vorgesehen.
In dem Beispiel 2.) (Pig. 2) ist die objektseitige Bau-Gruppe A aus zwei beiderseits an Luft grenzenden Teil-Gliedern (I und II ) in der Weise zusammengesetzt, daß diese beiden Teil-Glieder ein gleichnamiges Stärkevorzeichen besitzen
und somit jedes für sich ebenso wie die Bau-Gruppe A
in ihrer Gesamtheit eine negative Eigenbrennweite besitzen. Dieses Beispiel ist auch für eine relative öffnung von f/3.5 bei einer monochromatischen Ron-Korrektion vorgesehen. Zur Nachweisung der· breiten Variätions-Möglichkeiten im Aufbau der vorliegenden Unterart ist dem Central-Scheitelabstand (sqq) eine Luftlinsen-Brechkraft von 0 = - O erteilt, also brechkraftlos ausgebildet. Die im Inneren des Vordergliedes stehende Bau-Gruppe B (Teil-Glied III, Linse L7. ) besitzt eine negative paraxiale Eigenbrennweite von f-g = - 31·842 P, wobei mit P die Aequivalentbrennweite des Gesamt-Objektives bezeichnet ist.
Das Beispiel 3«) (Pig· 3) besitzt ebenfalls eine aus zwei beiderseits vom Medium Luft umgebenen Teil-Gliedern gebildete und dem fernen Objekt zugewendete Pront-Baugruppe A, deren beide Teil-Glieder (I und II ) im Gegensatz zum vorhergehenden Beispiel mit entgegengesetzten Stärkevorzeichen ausgestattet sind. Der Centralscheitelabstand zwischen Vorderglied und Hinterglied und damit zwischen den Bau-Gruppen C und D ist in diesem Beispiel 3·) welches für eine relative öffnung von ebenfalls f/3«5 vorgesehen wurde als
eine zerstreuende Luftlinse ausgebildet, deren Brechungswirkung ( 0Qg ) mit - 0.2745^ eine negative Brechkraft besitzt, die — absolut gerechnet — also deutlich größer ist als ein Viertel der Aequivalentbrechkraft φ des Gesamt-Objektives.
309822/0554
Während die Beispiele 2.) und 3.) aus je sechs luftraum-getrennten Teil-Gliedern ( I bis 71 ) aufgebaut sind» ist das Beispiel 4.) ( Fig. 4 ) noch weiter vereinfacht und auf nur fünf beiderseits an Luft grenzende Teilglieder reduziert unter gleichzeitiger Erhöhung der relativen öffnung auf f/3.0 und einen Bildwinkel von etwa 85° als technischem Einaatzbeareich dieser .»onociir omatisch vorkorrigierten Rohform, bei der im Torderglied die innenstehende Bau-Gfruppe (B) nur aus einer meniskenförnrigen Einzellinse ( I»2 = II ) besteht, welche mit einer positiven Par axial—Brennweite fg = -fr 341.640 P ausgestattet ist und damit also iamBelnf wirkt r obgleich sie die äußere Gestaltungsform eines Hegativ-Meniskus besitzt.
Dagegen ist im Beispiel 5-) ( Pig·· 4 ) diese innenstehende Bau-Gruppe (B) im Torderglied als echter Hegativ-Meniskue mit einer paraxialen Eigenbrennweite fB =* - 24.372 F ausgebildet. Dieses Beispiel ist dabei nun für eine relative öffnung von f/2.9 vorgesehen bei einer gleichzeitigen Erhöhung des Gesamt—Bildwinkels auf 2ouj = 88° bei einer· Tarkorrektion fxlr nanodiromatisohee Licht.
Durch die erfindungsgemaß erschlossene außerordentliche Steigerung der Abbildungsleistung auch bei großen Strahlenbiundel-QuerBchnitten über das sehr große Gesichtsfeld hinweg ist eine Abblendung der vollen öffnung aus Gründen einer eventuellen Bildschärfen-Terbesserung im allgemeinen garnicht erforderlich» so daß eine de facto-Blende aus diesem Grunde in Portfall kommen kann, womit zugleich der Gentral-Scheitelabstamd (. CS ) zwisohen Torder- und Hinter-Glied der neuen Objektive ebenso wie die körperliche Blende entfallen kann. Daher ist mit den Beispielen 4») und 5») dem nachachaffenden Optik-Konstrukteur durch Einführung einer Radien-Gleichheit an dieser Stelle zusammen nit einer einschlagigen Terkürzung des Sffiheitelabstandes ( Bqq } eine Terkittung der Bau-Gruppen C und B zu einem; Groß-Gruppen-Paer1 ( CD ) — wie Fig.. 3a) der beistehenden Abbildungen zeigt — hinweisend nahegelegt, vor allem im Hinblick auf eine allfällige elektronische Belichtungs-Regelung, welche bekanntlich blenden-unabhängig arbeiten
309822/05S4
Das Beispiel 6.) (Pig. 4) besteht aus fünf "beiderseits an Luft grenzenden Teil-Gliedern (I bis 7) und ist für eine relative Öffnung von f/2.8 über ein Gesamtgesichtsfeld von 90° angularer Ausdehnung feinkorrigiert. Zugleich ist diese Ausführungsform für die Herstellung normaler Color-Aufnahmen vorgesehen und demgemäß mit einer Behebung der chromatischen Aberrationen ausgestattet. Dementsprechend sind für die verwendeten Glasarten der einzelnen Linsen neben den Brechzahlen (refractive indices) für die gelbe d-Linie des Helium-Spektrums mit der Wellenlänge X^= 5876 AE auch die ABBEschen Zahlen V , zur Charakterisierung der Dispersions-Eigenschaften der Gläser angegeben, wie sie aus den Glaskatalogen der Herstellerwerke jederzeit entnehmbar sind. Ein Vergleich dieser mit einer so überaus fortschrittlichen Feinkorrektion versehenen Ausführungsform mit den Vorformen gemäß den Beispielen 4.) und 5·) zeigt ganz klar ersichtlich auf, daß bei der neuen Unterart lichtstarker Weitwinkel-Objektive unter Befolgung der anspruchsgemäßen Bauregeln nach der Erfindung es nur geringfügiger Variationen der einzelnen Konstruktionselemente bedarf, um von der grundsätzlichen Erschließung des technischen Fortschrittes durch die Roh-Formen danach zur extrem hohen Ausschöpfung der Fortschrittsleistung in den feinkorrigierten Ausführungs-Daten zu gelangen und damit der technischen Realisierung sowie praktischen Hutzung zuzuführen, bei gleichzeitiger Beschränkung auf lediglich fünf in Luft stehende Teil-Glieder (I bis V).
Das nachfolgende Beispiel 7.) (Fig. 4) ist ebenfalls für eine relative Öffnung von f/2.8 über ein Gesamtgesiehts- feld von 90° angularer Ausdehnung fein korrigiert und zugleich achromat!siert. Gegenüber den stark-gekrümmten positiv-wirkenden Außenflächen (R, und RA) der innenstehenden beiden sammelnden Bau-Gruppen (C und D) des Beispiels 6.) sind bei diesem Beispiel die Radien-Längen von R, und RA einschlägig verlängert und damit deren Krümmungen flacher gestaltet. Zur Kompensation dieser Maßnahme sind dementsprechend die beiden sammelnden objekt- beziehungsweise bild-seitigen Außenflächen (R^ und Eq) der beiden das Gesamt-Objektiv begrenzenden außenstehenden Negativ-Menisken stärker gekrümmt, also mit kürzeren Krümmungsradien auegeetattet. ,0fle22/0||4
Sowohl das Beispiel 8.) als auch das anschließende Beispiel 9.) folgt im generellen Iiinsen-Aufbau der Pig. 4 . Auch diese "beiden Beispiele besitzen eine relative öffnung Ton t/2.8 und sind aohroiiatisiert, ihr Gesamt-Bildwinkel ist ebenfalls 90er . Beide Ausführungsformen unterscheiden sich von άβη vorhergehenden feinkorrigierten Beispielen durch ihre verschiedenartige !Durchbiegung der wichtigsten Bau-Elemente und zeigen damit die große Variationsbreite auf„ die durch das neue Konstruktionsprinzip der ausübenden Technik zur Verfügung gestellt wird, obgleich in mehreren dieser feinkorrigier Iren Pormsen zwecks Vereinfachung des Vergleiches an wichtigen Funktions-Orten gleichartige Glas-Typen eingesetzt worden sind.
Zu den Beispielen sei weiterhin erläuternd ausgeführt, daß im Beispiel 1.) der Innen-Abstand C S23 ) zwischen den Teil-Gliedern II und III der Bau-Gruppe B einen genauen Wert von 0-0508 7722 besitzt für die exakte Eigenbrennweite von fjj =* ± oo . Da es weiterhin dem Fachmann beirannt ist, daß Ire! weitgeöffneten und sehr stark geneigten StrahlenbÜndein speziell an den luftabstands-getrennten Innenflächen aufgespaltener Bau-Gruppen sehr leicht die Gefahr einer Beschneidung der äußeren Bündel-Querschnitteteile durch Annäherung an den Grenzwinkel der Totalreflexion auftreten kann r wurde in den Beispielen 1.) bis 3.) der Weg nahegelegt, diese Gefahr bequem dadurch zu eliminieren, daß solche Innenflächen vom nachsohaffenden Optik-Konstrukteur in Kittfläohtn umgewandelt werften* duroh welche eine mögliche Totalreflexion so einfach vermeidbar wird. Zu diesem Hinweis ist vom Beispiel 1.) zum Beispiel 3.) fortschreitend diese Innenradien-Differenz von 12 der Aequivalent-Brennweite F ( für R£ - H3 beim Beispiel 1. ) bis auf exakt 0 ( Bull ) für eine solche Inaenradien-Differenz ( Rj - Rg im Beispiel 3. ) vermindert, so daß der nachschaffende Qptik-Konstrukteur im lahmen seiner routinemäßigen BerufsausÜbung lediglich die Fein-Variation der Linsen-Dicken vorzunehmen hat, um die durch die Verkittung eliminierte axiale Dicke des ursprünglichen Luftspaltes zu kompensieren, ohne daß dazu irgend ein eigenes erfinderisches Handeln erforderlich ist.
309822/0664
Beispiel 1») ( Fig. 1 )
II
Ill
TI
] 1 i 2 B1 = 1 .0000 1.1000
0.4700
S1Q0 - + 0.2811 F n1 n4 = 1.700
R1
Ri
= +
= +
d1 - 0.0350 .2600
3 0.7200
1.1000
sa. = £ 312 = 0 n2 n5 = 1.850
R2
E2
= +
= +
d2 = 0.2000
4 0.9800
0.4700
S25 = 0.0508 H5 = 1.800
*3 = +
= +
H = 0.2150 .0500
5 0.6100
0.4000
sß = £ ;34 = ° = 1.710
R4
E4
= + d4 = 0.1530
0.4000
2.4000
S45 = 0 = 1.600
H5
R^
= + d5 = 0.0800
. i-R6
J6 ! π,
R6
J8
E YIl . Ln
+ 2.4000 + 0.5100
+ 0.5100
- 0.3645
- 0.3600
- 0.7200
_ 0.4000 - 1.61355
3OS = S56 = °·0700
d6 = 0.0400 n6 = 1.460
ä67 - v
d? = Ο«4800 n? = 1.690
3r7o = 0.0052 ( 0 = - 0.468 107 Φ
d8 = 0.0504 n8 = 1.850
= S89 = °-30U
dq = 0.1550 ng = 1.620
309822/0554
- ΛΖ -
21b83b
Beispiel 2.) ( Pig. 2 )
F = 1.0000 s^ =+ 0.3285
IN
II
III
IY
= -H 1.300 ^ = + 0.980
R2 = + 0.920 R2 =+ 0.465
=+ 0.700 ^ = + 0.465
J7
J8
R^ =+ 0.600 Hl = - 0.400
ν = _ 0.400 R' = + 3.000 = 0.0300
= 0.0100
d2 = 0.0300
U1 =1.65
= 1.70
= 0.2300
d, = 0.5000 n5 = 1.80
sß = S34 = °·0400
d. = 0.1500 η. = 1.70
4 4
- 0
= 0.0300
8CS = S56 = °·0700
= 1o58
R^ =
*7 =
+ 2.37931 + 0.500
+ 0.500
- 0.350
- 0.350
- 0.-700
nf = 1 .46
d6 = 0.0385
S67 = °
dy = 0.4935
S78 = °
= 0.0400 nQ = 1.85
iu, = 1.69
= S89 = 0.3370
- 0.400
- 1.54183
309822/0554
dg = 0.0800 ng
= 1.60
Beispiel 3.) ( Pig. 3 )
T = 1.0000 = + 0.3292 ϊ
II
III
IT
YI
B3 =
H,
8S
+ 0.680 + 1.000
+ 1.000 + 0.420
+ 0.54Q +· 0.420
+ 1.000
- 0.420
- Q.420 + 2.200
+ 22.Q0 + 0.600
*- Q.600
- 0.420
- Q.420
- 0.660
Q. 0600
β12 » Q.0200
1.73
0.0400 »25 * 0.4000
0.2000
S34 * 0#080°
O.2Q0O υ. * 1.79
U73
"45- °
0,03OQ H5 * 1.65
8CS * β56 * °·0700
Q.0500 0
0.4400 0
0.0325
» 0.4300
η6 = 1.46
1.67
1.85
Q.440 UQQO
309822/0554
cfg - Q.Q155
η9
1.70
Beispiel 4-.T ( Pig. 4 )
ϊ = 1.0000
II
πι
NJ
1Ύ-
1T
= + 1.1000 = + 0.4700
* +■ 0.7150 = + 0.4720
= + 0.6238 = - 0.4050
» _ 0.4050 « * 2.4500
= + 2.4500 = + 0.5050
= + 0.5Q5Q « - 0.3600
» - 0.3600 = - 0.7550
- - 0.4350
- - 1.4996
0.3167
* 0.0400 B12 =0.
= 0.5720
"β " ^23 = °·0750
0.1736 O
0.0250
1.695
1.805
1.575
845 =
OS * 845 = °·
0.0405
= 1.465
56 0.4850
1.690
0.0305
= 0·3349
0.0925
U855
1.620
309822/Ö5I4
Beispiel 5.) ( Pig. 4 )
I T > h
*\
= 1. .0000 *l 61 P "3 = 1 •695
A / « *·
« +
U100
0.470
**· n1
II -\ 42 .2550 n4 « 1 *805
B β + 0*710
0*470
8B ! H2 )*01.45
\
*r
d3 = BC25 «* 0*0400 n5 = 1 ►715
/
III
, \
Ä + 0.610
0.405
"34 * 0.1,500
C *8 = 0 «= 1 ►575
» -^ 0.405
2*450
= 0*0250
*5 = S45 = C *7 = 1 .465
I ae + 2.450
0.505
= 0*0405 .3350
/
TTT
H6 = O = 1 .690
D \ = + 0.505
Q. 360
*67 « 0.4850
\ »T = 0 = 1 .855
0.360
0.755
8T,! = 0*0290
»β a "TB = °' = 1 *620
E SS _ 0.435
1*500
; - * 0.31 = O.Q937
β 0*0400
* tip = 0,
- 0.5000
309822/Ö5S4
Beispiel 6.) ( Fig. 4 )
II
III
IY-
—ι
B.J
F * 1..0000
+- 1.1296
* 0*4729
+ 0.7076 + 0.4695
B- =t + 0.6083 = - 0.4066
« - 0.4066 » + 2.3195
= + 2.5654 = + 0.5082
= + 0.5082 E' - - 0.3624
= - 0.3624 = - 0.7230
= - 0.4369 » - 1.4955
34
l= + 0*3109
GB
0*0364 nt = 1*69761 V1 = 38.56 S12 = 0.2590
Q*5O23 n2 = 1*80518 vg = 25.43 J23 = 0*0364
0.1510 ii3 m 1.71300 V3 = 53.85
d^ » 0*0221 n4 « 1.57501 V4 = 41.49
3CS " 845 Ä 0^0651
d5 = O.O39O n5 = 1.46450 V5 = 65.70 - °
dg « 0*5101 n6 * 1.68900 Vg = 49-46
r « 0.0299
- S78 - 0-5370
d8 = 0.1 Q28
1.85544 v„ = 36.59
= 1*62041 vQ = 60.29
309822/0554
7.) ( Fig. 4 )
T - 1.0000 Boo = * 0-3692 1
A U I L1
B II *2
O E III
\
\
f
■ /
IT-
\
\
T
»2
=3
+ 0.8431 + 0.4845
+ 0.5436 +. Ov4443
+ 0-9460
- 0.4845
- 0.4845 + 2.1179
0-0394 H1 = U7352O V1 = 4U58 I12 » 0-4580
0-1803 n2' - 1.80518 vg = 25.43 r23 = 0^0821
0.2202 n, « 1.78831 v, « 47.37
+ 5.8838 + 0.4845
+ 0.4845
- 0.3821
- 0.3821
- 0.8133
- Q.4607
- 0.9598
Oi.1067
B45 * °·0694
0.0495
1-63980
34.60
1.46450 V5 » 65.70
dt6 » 0^5396
1.68273 vg = 44.51
0-0495
- 0-3523
1-84666 v? » 23.82
0-0329
1-T1300
53.85
309822/0564
Beispiel· 8..) ( Tig. 4 >
A I h
B II
C III
\
D /
17—
\
\
E
8I -
= 1.0000 di1
8Ct =
β:οβ* + °-32C - 1-71300 V1 = 53.85
-If
• +
0.6720
0^4559
d2 = 0.0341 H1
= B12 ar Q-3753
= 1-72830 V2 = 28.68
■ +
: +
0..5378
0.4003
aS = = 0.2331 n2
d3
e34
- B23 = 0-0896 = 1-78831 V3 = 47.37
t + 1-0129
0.4241
d4 = 0-191Q H3
— Q
= 1.65473 V4 = 32.87
ί _^ 0-4241
2..2510
=r Q. 0377 n4
OS
0-067β
19.922
d5
0-6120 °
= Q.Q493 n 5 » 1-46450
856 = Q
0.6120
d*
0.4091 b
a 0.4440 η
= 0;
6 = 1.66892
67
0.4091
d7
Q.653O '
« 0-0372 n 7 = 1-84666
= 65.70
23.82
0.4463
0.4724 0.9984
0.0328 n8 « 1-71300 V8 « 53.85
309822/0554
Beispiel 9.) (Jig. 4 )
II
j I
c ; in
<B5
IJ
TT-
R2
R2
Έ « 1*0000
= + 0*91002 = + 0*51913
= * 0*50438 « +- 0*41531
= + 0*97786 » - 0*51913
- - 0*51913 » * 4-46321
= i plan
= + Q.,49004
R6 =+ 0.49004: ^ »_ 0.40358 »^= + 0.3529
= 0*0517 H1 = 1*58893
51-39
=* 0.1330 n2
E S23 * °·1266
« 0*2299 H3
= 0
1*78470 vo = 26.08
1*78831
= 47-37
= 0*1318 n4 = 1*65446 v^ = 33-67
8CS * S45
0*2222 nc = 1.62299 vc = 58*06
56
0.3681
1*74400 vg = 44.77
R17. = _ 0*40358 » - 0*87148
= - 0.45932 » - 0*92317 d? - 0*0310
= 1*84666 v„ = 23.82
γ 7»
0*3849
dQ = 0*0336 no = 1*71300 vQ = 53-85
309822/055 A
In den vorausgehenden Daten-Tafeln der Beispiele Bind säariüiehe Lüagenwerte» also die Krümmungeradien (E)9 atria-IeE Meuten C d ) der Linsen und die Scheltelabetlnde ( s ) zwischen ihnen als ganze und/oder dezimalbruchteilige Multipla der Be züge einheit ( F = 1 ) ausgedruckt, &o daß auf Bei— Schreibung dieses Bezugsbuchstabens ( F } in an eich bekannter Weise verzichtet werden konnte» in Übereinstimmung mit der oft anzutreffenden Handhabung in der wissenschaftlichen Literatur.
In der folgenden Zahlentafel A») sind die Teilmerkmale ( 1 } und ( 2 ) gemfiß dem Haupt-Anepruch der Erfindung fi&r samtliche neun Auafiilhrunggbe !spiele übersichtlich zusammengestellt. Aus den Mitgeteilten numerischen Werten ist. augenfällig zu ersehen» daß die neue Unterart dieses Objektiv—Typus im strikten Gegensatz zu den älteren Unterarten derartiger lauföreen im Inneren ihres Tordergliedes mit ext2nem großen aegatiren Breohkrafte^2&i»essungen für die Luft— Linac zwieehen dem Innenstellenden Meniskus (. Bau-Gruppe B ) und dem. nachfolgenden das Torderglied in Riohtung zum Bilde hin begrenzenden zentralen vorderen Sammelteil ( Baugruppe C ) ausgestattet ist. Dabei 1st diese Luftlinsenbreohkraft C 0Q ) derart groß bemessen, daß gleichzeitig auch die Brechkrafts-Summe der Kombination der beiden charakteristischen Luftlinsen ( 0Λ * jig « &atB ) in Obere ins timmung mit *em Teilmerkmal ( 2 } des· üauptanspruohes ( Anspruoh 1·. ) in lenemi aegatlTen Bereioh liegt r der in de» zweitem Teilmerkmal zahleznfißig exakt umrissen 1st.
Weiter unten werden für eine größere Zahl τοη In etwa, vergleichbaren Objektiven des bisherigen Standes der- Teohnik, einschließlich der filteren Unterart dieses Objektiv-Typus naoh der Soiiwtizerleohtn Patentschrift Kr. 449 995 » dtie unmittelbaren Tergleiohs-Werte mitgeteilt, die sich aus den exakten digital-elektronischen Durchrechnungen dieser Yergleiohs objektiv« ergeben und in den Vergleiche-Tabellen ( auf 4 Dezimalen naoh Aem Konma abgerundet } zusammengeetellt sind.
In der Zahlentafel B.) sind die Merkmals-Lagen ge-■£ß Anspruch 2.) ebenfalls für sämtliche wiun Ausf^hrungs-
309822/OSS4
Beispiele der Reihe nach, zusammengestellt unter gleichzeitiger Beifügung einer zusätzlichen senkrechten Kolumne, in der
die Zugehörigkeit der einzelnen Beispiele oei es zu dem
Anspruch 1·) oder zum Anspruch 2·.) angegeben ist.
Zur Einsparung von Rechenarbeit fu*r den Leser- ist ausserdeia nach eine Übersiohts—Zusammenstellung der numerischen Srflßen verstshiedener, der informierenden Erläuterung dienender Zahlenangaben mitgeteilt, die für die Erfindung per se ohne eine spezifische Bedeutung sind» dem naohschaffenden Optik-Kanatruk-freur aber ein anschauliches Bild von der außerordentliahen Yariationsbreite innerhalb des Rahmens des neuen Konstruktionsprinzips vermitteln·
Zahlenfofel A0)
Merkmals<-Werte gemäß Anspruch 1·.)
Beispiel
Hb.
- Q.5382 Φ - Q.8470 Φ
1 - 0.5538 Φ - 0.9163 Φ
2 - 0.9481 Φ - 1.2629 Φ
3 - 0.5593 Φ - 0*9122 Φ
4 - 0.5406 Φ - 0.8856 Φ
5 - 0.5429 Φ - 0.8800 Φ
6 - 0.9789 Φ - U0151 Φ
7 - 1.0409 Φ - 1.2504 Φ
8 - UQ833 Φ - 0.6620 Φ
9 Teilaerk- <iwn.*rir_
Bezeich mal C 1 ) aal. ( 2 )
nung t
309822/0554
Eahlentaffar B.) Merkmals-Werte gemäß Anspruch 2.)
Beiepiel 1»3T Bateirt-
5o. + 1.0206 Φ Anapruoh t
1 + 0.8891 Φ D
2 * 1.7735 Φ 1)
3 * 1 .04.53 Φ 2)
4 * 1.0452 Φ D
5 + 1.0324 Φ D
6 * 1.6148 Φ D
7 + 1.7751 Φ 2)
8 * 1.4195 Φ 2)
9 2)
JfiieätsüLlcdie frberslchta-ZluianBiienBtellung»
- - 0.0583 Φ
± O
- 0.2745 Φ
± CD
- 31.842 *
- 8.6369 ϊ
B*i-
wp±%TL t
- 0.0449 Φ
- 0*0449 Φ
- 0.0668 Φ
* 34·640 F
- 24*372 T
..- 29.442 ϊ
1
2
3
- 0.369-4 Φ
- Ο..2857 Φ
- Ο·3Ο3Ο Φ
- 0.2232 Φ
- 0.2675 Φ
- 0.1466 Φ
- 15.913 ϊ
- 7.5402 Γ
- 8.7304 F
4
5
S
- Ο.292Θ φ
- 0.2928 Φ
- Q.23S7 Φ
?
θ
9
- 0*5068 φ
- 0.2128 Φ
- 0.5808 ·
309822/0554
t Aus den Torstehenden Zahlentafeln ist leicht zu eraehen, daß durch die Ausführungs-Beispiele zur vorliegenden Erfindung der Lagen-Bereich der anspruchsgemäßen Kennzeichnungsmerkmale int normal-üblichen Toleranz-Rahmen von weniger als
+ 10 ?i für die ihrer numerischen
Maximal—Lage
Werte im einzelnen nachgewiesen worden ist. Gleichzeitig kann aus dert Beispielen entnommen werden,, daß die "beiden außenstehenden und sowohl die längere als auch die kürzere Konjugierte
"begrenzenden Hegativ-Menieken im etrikten Gegensatz zu
der originalen Unterart dieses Objektivtyps gemäß der Schweizerischen Patentschrift 44-9 995 nicht unbedingt aus »ehr
niedrig-brechenden Glasarten» sondern vielmehr mit großem technischen Erfolg auch aus Gläsern mit höheren Brechzahlen aufgebaut werden können» wodurch kraft der gesetzmäßigen Zusammenhänge die vom Optik-Konstrukteur erstrebten Werte der Plächenbrechkräfte für diese Außen-Linsen größten Durchmessers dann entsprechend geringere Oberflächenkrümmungen und daher also mit gerade bei großen Linsen-Durchmessern herstellungamä'ßig SO'
"besonder» günstigen relativ langen Krümmungsradien der an
das Medium Luft grenzenden Flächen dieser Linsen realisierbar werden , ohne daß zur praktischen Hutzung dieser Torteile irgendwelche unerwünschten Konzessionen an die Brechkrafte-Bemessung für diese Linsen in Kauf genommen werden müßten.
Zum Stande der Technik sind 31 ältere Objektive anderer Unterarten ähnlicher Weitwinkel-Systeme herangezogen worden und deren Tergleichs-Werte beziehungsweise -Ausgestaltungen in der folgenden Tabelle I beziehungsweise Tabelle II zusammengestellt. Dazu wird noch bemerkt f daß die fünf Objektive der Unterart gemäß Sohw.Pat. 449 995 identisch sind mit denen des US-Pat. 3-567..31Q. Weiterhin ist noch durch das DBGrn» 1.966.388 ein Objektiv—Typus bekannt geworden», bei dem jedoch das Hinter>gliecE ist Gegensatz zur Erfindung miedit ein Positiv-Glied ist» sondern vielmehr zerstreuend wirkt» so daß bei diesem älteren Objektiv das Hinterglied de facta ein langbrennweitiges TeIelegativ darstellt* also nicht vergleichbar ist. Auch bei diesem System liegen sowohl $q * — Q-3020 φ als auch ^ fl = , ' 0.4701 Φ weit turterltal.1i des Lagen-Bereiches der Bauregeln «ach vorliegender Erfindung.
309822/0S64
BAD ORIGINAL
Tabelle I
Zum Stande der Technik.
Patentschrift 449. 995/1 - 0..2498 Φ - 0^2160 Φ
Sciiw.Pat. 11 « /2 - 0.-3719 Φ - 0.2584 Φ
Il Il Il " /3 - 0.4824 Φ - 0.2992 Φ
Il Il It ι· /4 - 0.4213 Φ - 0.2496 Φ
η ti It H /5 - 0.1460 Φ - 0.1800 Φ
It Il 489. 809 - C146O Φ - 0.1799 Φ
Schw.Pat. 489. 810/1 ~ 0.2401 Φ - 0.3194 Φ
Sciiw.Pat. Il - /2 - 0.2394 Φ - 0.3063 Φ
Il Il 68Q. 185/1 positiv - 0.0744 Φ
Brit.Pat. It ti /II positiv - 0.1717 Φ
H It 719. 162/1 positiv - 0.4245 Φ
Brit.Pat. Il " /2 positiv - 0.1946 Φ
Il Il Il η /3 positiv - 0.0917 Φ
Il Il
309822/0554
IS
Tabelle II Zum Stande der Technifc.
Patentschrift It 1 740 f 1 System-Aufbau
Brit .Pat. Il Il / 2 Symmetrische Bauart
Il Il Il Il / 3 $Q = positiv
Il It It. CU Il ' 4 &Q - positiv
Il ti It .029 f 1 Symmetrische Bauart
Brit .Pat. It Il CM 8β t nicht existent -■—
It Il It Il r 3 sβ ι nicht existent
Il It H .734. f 1 Sg t nicht existent
US-Pat. US-Pat. Il f 2 $ß = positiv
M. US-Pat. Il f 3 jZiß = positiv
Il Il f 4 0Q = positiv
Il Il ' 5 0Q = positiv
It. 3 Il ' 6 Symmetrische Bauart
Il 3 Il f 7 0Q = positiv
It It f 8 0Q - positiv
Il ti ' 9 Symmetrische Bauart;
It. .209. Symmetrische Bauart
.376. Bg ϊ nicht exist-enir
.530 , Sß. t nicht existent
Il y
Il /
'ι y
.071 /
It ι
H έ
.424 /
Il /
Il /
■ι /
Il /
Il /
■ι /
Il /
« /
649
091
309822/0584
Wie aus der Tabelle II zu ersehen ist, sind die dort zusammengestellten Weitwinkel-Qbjektive gegenüber der· vorliegenden: neuen Unterart lichtstarker unsymmetrischer Weitwinkel-Systeme nach der Erfindimg nicthit. vergleichbar, da diese älteren Objektive entweder einen eymme1fcr±*olien Aufbau oder ober zwischen den Bau-Gruppen B und 0 eine Luftlinsen-Brechkraft C 0Q ) pwsitlvwi Stärke—Tor zeichens besitzen, letztere also in striktem Gegensatz zur Erfindung niolrt als negative Luftlinse starker ttberkorrektions-Wirkung, sondern vielmehr als. in allen den angegebenen Fallen saaaeelnde und somit im Sinne eimer Tfisrfcerkorrektion wirkenden Luftlinse aufgebaut ist«. Aus dem letztgenannten Grunde handelt es· sich bei derartigen Variationen im allgemeinen um relativ licht schwache; Weitwinkel-Systeme, deren Qff nungs-Terftäli tnis meist zwischen t/5 »5 und f/4.5 liegt, sofern sie mit eiraigeraaßen erträglichen Zonen-Fehlern der inner- und. außer-axialen sphärischen Aberrationen fiir ihren praktischen Einsatz ausgestattet sein sollen.
Weiter sind in der Tabelle II noch jene Unterarten des generellen Typus derartiger Weitwinkel-Qbjektive angezogen, nämlich die Tors chi age nach der Britischen Patentschrift 1.029-QTI und den US-Patenten 3-209.649 und 3.376.091 , die Jene fflr die Erfindung charakteristische Luftlinse iiiairfc besitzen, so daß bei ihnen die ganz, spezifische und ebenso 4Lber>raschende wie bedeutsame Bereicherung der fortschrittlichen Abbildungsleistung, die durch die Erfindung erstmalig erschlossen wird, überhaupt n±oht realisiert werden kann. In der Tabelle II ist zu diesen zitierten Systemen angegeben, daß der Luftabstand Sg nicht existent ist,, womit zugleioh die Existenz: dieser charakteristischen Luftlinse automatisch entfällt.
309822/056* bad original

Claims (1)

Patentansprüche. Anspruch/1.)Lichtstarkes unsymmetrisches Weitwinkel-Qbjektiv aus einem sammelnden objektseitigen Torderglied und einem nachfolgenden bildseitigen ebenfalls sammelnden Hinterglied, die beide zusammen aus wenigstens fünf Tarwiegend in Luft stehenden Bau-Gruppen mit mindestens acht Linsen bestehen, Ton denen zwei innenstehende, durch einen allfälligen Central-Scheitelabstand ( OS ) getrennte* sammelnde Linsengruppen objektseits von mindestens zwei als Kegativ-Menlsken geformten Linsengruppen und bildseits von mindestens einem zerstreuenden Lineenglied umfasst werden, welche sämtliche ihre Höhlungen dem Blendenort zukehren und sich in dem objektseits Tom Blendenort gelegenen sammelnden Linsenglied eine nach eben diesem Orte zu erhabene Kittfläche befindet mit einer nach dem — Uhe ore tischen — Blendenort zu kleineren Brechzahl als·· an der abgekehrten Seite von demselben und im bildseitigen sammelnden Linsenglied nahe dem Blendenorte gleichfalls eine nach diesem zu erhabene Kittfläche angebracht ist mit einer in Richtung zur hypothetischen Blende hin kleineren Brechzahl als an der abgekehrten Seite von derselben, und wobei das Hinterglied vor seiner letzten "bildseitigen Uegativ-Außenlinse einen gegen das Bild hin erhaben-gewölbten , also kcrarexen Luftabstand aufweist, der mit einer zerstreuend-wirkenden und somit negativen Luftlinsen—Brechkraft ausgestattet ist, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessungs-Kombination seiner drei objektseitigen Baugruppen» daß zugleich in diesem der längeren Konjugierten zugewendeten Tarderglied sowohl Tor seiner in der Lichtrichtung letzten und sammelnden Bau-Gruppe ( 0 ) ein luftraum-getrenntes und die äußere Potrm eines Hegativ-Meniskus "besitzendes Teil-Glied —— a&a- lich die Bau-Gruppe B in der Weise vorgeschaltet ist, daß der ron diesen beiden Bau-Gruppen ( B und 0 ) eingeschlossene Luftraum eine stark-zerstreuende Luftlinse bildet* deren Luftlinsen-Brechkraft ( 0% ) als die Summe der beiden sie erzeugenden yiäohenbreohkräfte ihrem negativen 309822/0554 Werte nach größer ist als 0.4-90 Φ ohne jedoch den Wert von 1*200 Φ zu übersteigen, ale auch gleichzeitig die Brechkraft s-Summe C 0 * &a = 0 a ) der Luftlinsen zwischen der N 'rc *is 'α,β objiektseitigen ersten Bau-Gruppe (A) und der innenstehenden zweiten Bau-Gruppe (B) sowie zwischen letzterer und der sammelnden dritten Bau-Gruppe (G) des Yordergliedes derart be- »essen ist, daß der negative Wert dieser Brechkrafts-Summe ( $a a ) größer ist als 0.605 Φ ohne jedoch den Wert von 1.4Q0 Φ zu übersteigen, wobei mit Φ die Aequivalent-Breehkraft des- Gesamt-Objektives bezeichnet ist. Anspruch 2») Lichtstarkes unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv nach Anspruch 1.) rdadurch gekennzeichnet r daß die ITSchenbrechkraft ( φ^ ) der zur längeren Konjugierten hingewandten FrontflaOhe ( E1 ) zusammen mit der Flilohen—Breohkraft ( φ ) der dem Bilde zugekehrten rückseitigen letzten Außenflache ( B^ ) des Gesamt-Objektives derart bemessen ist, daß die Flächenbrechkrafts-Summe ( φ1 -fr β β j2L ) dieser beiden Außen-Flächen größer ist als Tr ι ,r 1·29Ο Φ ohne jedoch den Wert von 1.970 Φ zu überarteigen, wobei wiederum mit Φ die Aequivalent-Brechkraft des Gesamt-Objektivea bezeichnet ist. Anspruch 3») Lichtstarkes unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv nach Anspruch 1.) , gekennzeichnet durch die folgenden auf die Geaamt-Brennweite Ϊ = 1 als der Einheit für s&ntliche Langenmaße bezogenen Daten t 309822/05S4 JL\I\IIy B Nn'β\ IIIσ/ IT \/< \\ TtTII » -ir 1.1 QQO = + 0.4700>* - M-= 0.0350FIn6*\FFdtE S12 - °.260011I1= -K Q.72Q0« + 1 .1OQO8OC =» 0.2000FF^7B2 *2F«2» 0.Q5Q8n2» + Q.980Q« +■ 0.4700S23= 0.2150Fn8F Fce34=0.0500B3= + 0.6100* - 0.40008B =« 0.1530FFa;F FH= 0n4= - Q.4Q00« *- 2.4Q00845= 0.0800F1^F F*5= S56 *n5» + 2.4000 * + 0.51008CS= 0.04000.0700 FF Fd6= 0F~ + 0.5100 » - 0.3645e67« 0.4800F F*7= 0.0052FI.=* - Q.3600 m - 0.7200Si78» 0.0504F«aHiF Fd8F
1.700
1.850
1 .800
1.710
1.600
1.460
1.690
1.850
°-3Q14 F
- 0.4000 F
- 1.61355 *
0.1550
1 .620
309822/0584
imapruch A») I&ciitaftarfces unsymmetrische». Weitwinfcel-Qbjektiv
nach, inapruoh 1·.)» gekennzeichnet durch die folgenden auf die Gesamt-Brennweite F = 1 als der Einheit fur säWtliehe Längenmaße bezogenen Daten t
II
III IT
»I
■*i
1S
R.
0.980 F F
F
d1 - 0.0300 F F n2 F B6
S12 = 0.0100 F F +
+
0.920
0.465
F
F
F
F
d2 = 0.0300 F F n3 F
8CE = ί J23 = ° .2300 F + 0.700
0.465
F
F
0.400 F
1.54183 F
d3 = 0.5000 F a4 F 11B
8B=< *3A = 0-0400 3370 F + 0.6OQ
0.400
F
F
*4 = 0.1500 H5 F *9
0 856 = Ο-0?00 F 0.400
3.000
F
F
*5 = 0.0300 0.0385
8OS " 0 ■fc-
+
2.37931 F
0.500 F
0.4935
"67 = 0 -K- 0.500
0.350
a7 = 0.0400
*78 = fe9 " °- 0.350
0.700
«8 = 0.0800
•τ. "
1.70
= 1»80
= 1.70
1.58
= 1.46
= 1.69
1.85
1.60
309822/06S4
- 3-f-
Anspruch 5.3 lichtstarkes unsymmetrisches Weitwinkel-ObjektiT
nach Anspruch 2·.) , gekennzeichnet durch die folgenden auf die Gesamt-Brennweite F = 1 als der Einheit fur sämtliche Längenmaße bezogenen Daten t
I /6 A
N
II
B III h G IT
\
/ L9 / V
\
S Vl
E1
"i
0.680 P 1.000 P
R2 =+ 1.000 P R2 * * 0.420 P
»+ 0.540 P ^ =+ 0^420 ϊ
4 = + 1.000 Γ ^ β _ 0.420 ϊ
- 0.420 Έ + 2*200 P
R6 =+ 22.00 P ' = + 0.600 P
Η_ =+ 0.600 P K=- 0.420 P
= - 0.420 P « _ 0.660 P
» - 0.440 P ' » - 1.000 P 0..0600 P 0..0200 P
1.73
d2 =0.0400 P η2 = 1.70
S23 = °·4000 Ρ
d- = 0»200O P n3 = U73
54
= 0^0800 P
ct. = 0^2000 P η. ~ 1.79
4 4
di_ » 0..0300 P nK = U65
5 5
8CS β S56 - °·0700
= 0*0500 P ng = 1*46
67
d? = 0*4400 P
*
d8 = 0*0325 P
β β a89 « 0.4300 P dg = Ο..Ο155 P
= 1*67
1*85
1.70
309822/0554
3a.
Anspruch β.) Lichtstarkes unsymmetrisches Weitwinkel-Obgektiv
nach Anspruch 1») , gekennzeichnet durch die folgenden auf die Gesamt—Brennweite F ~ 1 als der Einheit f&r sämtliche Längenmaße bezogenen Daten ι
All
B II
III
IT
1B
R1 = ^ 1.1000 P E1 =+ 0.4700 P
H2 = H- 0-7150 P E2 = + 0.4720 P
= + 0.6238 P d1 = 0.0400 P
1I1 = 1·695
S* = = 0.2150 P
d2 = 0.5720 P
= 1.805
sß = = 0.0730 P
d7 = 0.1736 P n, = 1.715
- 0.4050 P 3 y
= - 0.4050 P - + 2.4500 P Bj4= 0
d. =■ 0.0250 P
nA = 1.575
8CS = S45 = °-0U5 F
R5 =
Tl t
+ 2.4500 P
dc = 0.C405 P +- 0.5050 P 5
nc = 1.465
R6 = +■ 0.5050 P Ei = - 0.3600 P
= - 0.3600 P
RJ =
= - 0.7550 P
= - 0.4350 P = - 1.4996 P
e56 = dg = 0.4850 P
S67 = d„ = 0.0305 P
8γ = S78 dg = Ο..Ο925 P
= 1.690
n„ = 1 ..855
n8 = 1.620
309822/05S4
AmiBpruch. 7«) IiichtErtarkes unsymmetrisches
naoh Anspruch. 1..) » gekennzeichnet durch, die folgenden auf die Geeramt-Brennweite F = 1 als der· Einheit fur sämtliche Längenmaße "bezogenen Daten t
! j
E ! II
σ ■ in
B IT
= + 1.100
R* = + 0.470 F
«* * 0*710 F » +- 0.470 F
= + 0*610 F = - 0.4Q5 F
» - 0.405 F
Rl = -f 2*450 F 4
» + 2.450 F I=* 0.505 F
R6 = * 0.505 F
« - 0.360 F
* - 0.360 F ; » - 0.755 5
H8 * - Q.435
- 1^500 F d1 - 0*0400 F U1 = 1.695
= °-2550
d2 = 0*5000 F
= 1*805
sß =
,_ = 0*0400 F d5 = 0*1500 F n3 = 1*715 = 0
d+ = 0.0250 F n^ = 1 *575
8GS =S45 = °·0145 dc = 0.0405 F
= 1*465
56 = υ
d6 = 0.4850 F
S67 = Q
0*0290 F
% - 878
d8 * 0*0937 F
1*690
n„
= 1.855
= 1.620
309822/0554
-3H
Ansprach 8,) Lichtstarkem UTreymmetrischea Weitwinkel-Objektiv
nach. Anspruch 1.) »gekennzeichnet durcsh die folgenden auf die Gesamt-Brennweite P = 1 als der Einheit fiir sämtliche Längenmaß® bezogenen Daten χ
II
III
IT
H. =
H2 =
0.4729 P
P
= 0»0364 P P nt
*2 = S12 « 0, .2590 P 0.7076
0.4695
P
P
= 0o,5023 P P »2
H = S23 = 0*0364 P 0.6083
0.4066
P
P
B34 = 0„1510 "3
44 = 0 0.4066
2.3195
P
P
= 0.0221 n4
= Ί.69761
= 1.80518
1.71300
= 1.57501
OS
°·0651
Ελ- »
«7
+ 2.5654
+ Q.5082
P d5 = 0.,039O P H5 - 1 .46450
856 «■ 0 + 0.5082
- 0.3624
P
P
- 0.5101 P n6 = 1 •68900
S67 = 0 - 0.3624
- Q.7230
P
P
7 • 0»0299 H7 = 1 »85544
- 0·4369
- 1.4955
P X « 0»1028 P 0 P »62041
309822/0664
•IS-
9*.) Lichtstarke* UHeymmetrieohes Weitwinltel-Objektiv
nach Aaspruch 2.) , gekennzeichnet durch die folgenden auf die Gesamt-Brennweite F = 1 als der Einheit fur e&ntliche üängenmaffe "bezogenen DaUren t
II
III
IT
=3
ρ«
R4
+ 0.8431 F + 0.4845 F
* Q.5436 F + 0.4443 F
+ 0.9460 F
- 0.48415 F
- 0.4845 F
* 2.1179 F
s_ = 0.0594 F
S12= 0.458Ό F
= 1.73520
= 0.1803 F η,
* fr23 = 0.0821 F
= 0.2202 F η,
« 0
» 0.1067 F η.
- B.c = 0.0694 F
= 1 «80518
= 1^78831
1 ..6398O
R^
*7.
+ 5.8838 F + 0.4845 F
+- 0.4845 F
- 0.3821 F
- 0.3821 F
- 0.8133 F
= Q.0495 2 η5 - 1.46450
856=
= 0.5396 F nc = 1 ..68273
S67 =
^7 = 0.,04.95 F η^ = 1.84666
0.3523 F
- 0.4607 F
In « 0..O329 F
- 0.9596 F^
= 1.71300
309822/0564
Anspruch 1Q.) Eichtatarke» unsymmetrischer Weitwixrkel-QbjektiV
Bach Anspruch 2«) , gekennzeichnet durch die folgenden auf die (xesanit—Brennweite P = 1 als der Einheit für sämtliche Längenmaße bezogenen Säten t
A __ I \ B II ; C j \ D TtT \ XY
\
π T
IL, = -^ 0*6720 P R1 =+ 0.4559 P
R2 = +■ 0.5378 P R2 = + 0.4003 P
+ U0129 P -0.4241 P
- 0*4241 P ■ir 2.2510 P
=3
d1 = 0.0341 P ι
Ä S12 = °-3753 p
d2 « 0*2331 P ι
11O * *o-k = 0.0896 P
= 0*1910 P r
*34= °
al- « 0*0377 P ϊ
8CS = fl45 * °*0676 F
1*71300
1*72830
= 1*78831
= 1-65473
«5
*7
+ 19.922
+ 0.612Q
P
P
d5 = 0*0493 P TT = 1 .46450
S56 = 0 + 0*6120
- Qo4091
P
P
d6 = 0.4440 P Hc = 1 .66892.
e67 = 0 - 0.4091
- Q.653Q
P
P
d7 = 0*0372 P H7 = 1 *84666
*78 * 0< ,4463 P
- Ο..9984
dft » 0*0328 P 8
» 1*71300
309822/0554
■Anspruch 11.) Lichtstarkes unsymmetrisches Weitwinkrel-Objektiv-
nach Anspruch 2·.) r gekennzeichnet tfurch die folgenden auf die Gesamt-Brennweite P = 1 als deir Einheit f&r sämtliche Längenmaße bezogenen Baten t
II
III
IT-
"3-
+ 0*91002 P * Ο·51913 Ρ
+ 0*50438 P + 0*41531 P
+ 0*97786 P
- 0*51913 P
- 0*51913 P +■ 4.46321 P
£ plan
+ 0.49004 P = O..O517 P
sa = a12> =
= 0*1330 P
aß = S
23 ~ w-'
= Qo.2299 P
= Q
8GS =
= 0.2222 P
= 0
Rs » + 0.49004 P : = - 0*40358 P
= - 0*40358 P « - Q.B7148 P d: 6 =
«f
1.58893
1*78470
n» = 1*78831
cE. = 0*1318 P n. » 1*65446
4 4
= 1.62299
0.3681 P ng = 1*74400
0.Q310 P ru= 1-84666
= 0.3849 P
0.45932 P 0.92317 P
*8 * Q-0336 P n8 = U71300
309822/0554
Leerseite
DE2158351A 1971-11-25 1971-11-25 Lichtstarkes weitwinkel-objektiv Pending DE2158351A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158351A DE2158351A1 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Lichtstarkes weitwinkel-objektiv
US00309645A US3833290A (en) 1971-11-25 1972-11-27 High power wide-angle lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158351A DE2158351A1 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Lichtstarkes weitwinkel-objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158351A1 true DE2158351A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=5826040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158351A Pending DE2158351A1 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Lichtstarkes weitwinkel-objektiv

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3833290A (de)
DE (1) DE2158351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412898A1 (de) * 1974-03-18 1975-10-02 Zeiss Carl Fa Unsymmetrisches weitwinkel-objektiv

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3810106B2 (ja) * 1995-05-19 2006-08-16 オリンパス株式会社 広角レンズ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095767A (en) * 1965-04-07 1967-12-20 Wild Heerbrugg Ag Wide angle lens
CH449995A (de) * 1966-08-02 1968-01-15 Bertele Ludwig Weitwinkelobjektiv
US3700312A (en) * 1971-10-14 1972-10-24 Wild Heerbrugg Ag Wide-angle objective

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412898A1 (de) * 1974-03-18 1975-10-02 Zeiss Carl Fa Unsymmetrisches weitwinkel-objektiv

Also Published As

Publication number Publication date
US3833290A (en) 1974-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE69222466T2 (de) Optisches System aus refraktiven und diffraktiven optischen Elementen zur Korrektur chromatischer Aberrationen
DE2740733C3 (de) Miniaturisiertes, photographisches Weitwinkel-Objektiv mit großer relativer öffnung
DE2315071A1 (de) Lichtstarkes objektiv mit kurzer schnittweite und kompakt-gebautem hinterglied
DE19736594A1 (de) Retrofokus-Superweitwinkelobjektiv
DE4300840A1 (de)
DE2546927A1 (de) Triplet-objektiv
DE10200841A1 (de) Variolinsensystem
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE3421251C2 (de)
DE3108018A1 (de) &#34;telezentrisches projektionsobjektiv&#34;
DE2537058B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2934151C2 (de)
DE2224723A1 (de) Photographisches Objektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2158351A1 (de) Lichtstarkes weitwinkel-objektiv
DE2614371B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2419140A1 (de) Lichtstarkes objektiv aus fuenf linsen
DE2557462C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2306346A1 (de) Lichtstarkes weitwinkelobjektiv
DE2554963A1 (de) Lichtstarkes weitwinkelobjektiv
DE3711217C2 (de)
DE2206106C2 (de) Teleobjektiv
DE1278754B (de) Weitwinkelobjektiv
DE1061091B (de) Afokales Vorsatzsystem