DE2557462C3 - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE2557462C3
DE2557462C3 DE2557462A DE2557462A DE2557462C3 DE 2557462 C3 DE2557462 C3 DE 2557462C3 DE 2557462 A DE2557462 A DE 2557462A DE 2557462 A DE2557462 A DE 2557462A DE 2557462 C3 DE2557462 C3 DE 2557462C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
negative
lens element
convex surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2557462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557462A1 (de
DE2557462B2 (de
Inventor
Takahiro Tokio Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2557462A1 publication Critical patent/DE2557462A1/de
Publication of DE2557462B2 publication Critical patent/DE2557462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557462C3 publication Critical patent/DE2557462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

der relativen öffnung von 1 :1,4 durch eine besondere Lichtstärke auszeichnet, wobei das erfindungsgemäße Objektiv eine ausreichende bildseilige Schnittweite besitzt und nur eine relativ geringe Größe hat.
Im folgenden wird der l-'rlindungsgegensland anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 ein erstes erfindungsgemäßes Objektiv,
Fig. 2 Aberiuiionskurven für das erste crlinduiigsgemäße Objektiv,
F i g. 3 ein zweites erlindungsgemäßcs Objektiv, F i g. 4Aberr;Uionskurvenfürdaszwciteerfindungsgemäßc Objektiv,
Fig. 5 ein drittes erfindungsgemäßes Objektiv,
F i g. 6 Aberrationskurven für das dritte erfindungsgemäße Objektiv,
F i g. 7 ein viertes erfindungsgemäßes Objektiv und Fig. 8 Aberrationskurven für das vierte erfindungsgemäße Objektiv.
In den Fig. 1, 3, 5 und 7 sind die vier erfindungsgemäßen Objektive dargestellt. Jedes Objektiv weist eine positive Einzellinse 10 als erstes Linscnglied. eine negative Meniskuslinse 20 mit objektseitig Konvexer Oberfläche 22 als zweites Linsenglied, eine negative Meniskuslinse 30 mit objektseitig konvexer Oberfläche 32 als drittes Linsenglied, eine positive Linse 40 als viertes Linsenglied, eine negative Linse 50 als fünftes Linsenglied, das aus einer positiven und einer negativer linse 56 bzw. 58 aufgebaut ist, die miteinander verkittet, wie in F i g. 1 und 3 dargestellt ist, oder geteilt sind, wie es in den F i g. 5 und 7 dargestellt ist, eine positive Linse 60 als sechtes Linsenglied in der Form einer Einzellinse, wie es in F i g. 1 dargestellt ist, oder in der Form eines Kittglicdes, das aus einer positiven und einer negativen Linse 68 und 66 aufgebaut ist, wie es in den Fig. 3, 5 und 7 dargestellt ist, sowie eine positive Linse 50 als siebtes Linsenglied in Form einer Einzellinse, wie es in den Fig. 3, 5 und 7 dargestellt ist, oder in Form eines Kittgliedes auf, das aus einer positiven und einer negativen Linse 78 und 76 aufgebaut ist, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Zwischen dem dritten und dem vierten Linsenglied isi ein Filter 80 angeordnet, das bei der Anzahl der Linsenglieder nicht mitgezählt wird. Zwischen dem vierten und dem fünften Linsenglied befindet sich eine Blende 82.
(I) ΐ·ι > 55 ι·, > 55 r, > 55
0,6
{j f'-J < °
l·2·3·4·5'
<0
Dabei und im folgenden bedeutet:
F: die Brennweite des Objektivs,
F1.2 · ■ i: die Brennweite des ersten bis /-ten Linsengliedes,
ü:
der Krümmungsradius der /-ten Linseiiflächc /,
die Dicke oder der Luftabstand Avischen den Linscnflächcn / und / + I,
der Brechungsindex der Linse k.
die Abbeschc Zahl der Linse k,
die Baulänge des l.inscnsystcms,
die Länge von der ersten Oberfläche des vierten Gliedes zu der letzten Oberfläche des fiinflcn Gliedes.
der Mittelwert füi die Werte ι· der Sammellinsen in dem sechsten und siebtem Glied und
der Mittelwert Tür die Werte r der genannten Zerstreuungslinsen.
Im folgenden sollen die obenerwähnten Bedingungen beschrieben werden:
Bedingung (1)
> 55, v2 > 55, ι·., > 55.
Bei einem Weitwinkelobjektiv gilt folgende Beziehung: Je grüüer der Bildwinkel oder je höher die Lichtstärke, um so größer ist der Farbcnvergrößerungsfehler am Bildfeldrand. Die Bcdim>um< (I) soll dies verhindern. Die Dif^Tiiz des FarbvergiMüerungsfehlers zwischen B;iir.ldmitle und Bildfeldrand tritt im allgemeinen i'i dem ersten, zweiten und dritten Glied auf, die große Einfallswinkel haben.
ω Wenn ι·,. r2 und ιΛ kleiner als 55 sind, besteht die Gefahr, daß die zu große chromatische Aberration erhallen bleibt. Zur Kompensation ist hinter dem vierten Glied ein stark sammelndes System vorgesehen. Dieses System beeinflußt jedoch verschiedene
Γ) andere Aberrationen nachteilig, so daß die Leistungsfähigkeit nicht verbessert werden kann, wenn nur der Farbenvergrößerungsfehler korrigiert wird.
Bedingung (II)
F
ι ->
< ΟDie Beziehung für F1 2i < 0 dient dazu, die bildseitige Schnittweite zu erhalten, die für die Anbringung des Objektivs an einer Kamera erforderlich ist; gleichzeitig ermöglicht diese Beziehung die Entwicklung eines Weitwinkelobjektivs kleiner Größe.
Wenn|Fi231 größer als Of) ist, muß jeweils die Brennweite der zerstreuenden Linsenglieder nach dem vierten Glied verringert oder die Dicke oder der Luftabstand der Linsen erhöht werden, um die notwendige bildseitige Schnittweite zu erhalten. Wenn die Brennweite verringert wird (der zuerst erwähnte Fall), besteht die Gefahr, daß sich der Aberrationsausgleich, insbesondere der Komaaberration, verschlechtert; wird die Dicke oder der Luftabstand erhöht (der zuletzt erwähnte Fall), so vergrößert sich auch die Baulänge des Objektivs; soll eine Vignettierung vermieden werden, so müssen die fronstseitigen bzw. bildseitigen Linsenglieder des Objektivs so ausgelegt werden, daß sie einen größeren Durchmesser haben; dies führt jedoch zu einem größeren Objektiv, so daß die angestrebte Miniaturisierung nicht erreicht wird. Wenn
kleiner als — ist, läßt sich die
andererseits IF1
gewünschte bildseitige Schnittweite leicht erhalten.
Dies fülirt jedoch zu einer kürzeren Brennweite des sammelnden Systems nach dem vierten Glied, so d:!.( die Koma größer wird; dies sollte möglichst vermieden werden.
Bedingung!!!! j
Y. J
1,5
Falls D kleiner a
4.0
ist. wird die Koma, die
Bedii't ung (IV) F
F 1.
0.2 n.:.j.4.5
sphärische Aberration iün.1 die Verzeichnung groß Falls /) kleiner als ~'. ist, ist ■_■;:'. !^fehlerausgleich
leicht iiicglich. Die Baulänge des Objektivs wird aber größer. Dies widerspricht jedoch der angestrebten Miniaturisicruim.
*Ί.2..1.4.5
Mit dieser Bedingung soll die angestrebte bildseilige SchniUwcitc und eine bessere Korrektur der Koma erhalten werden, lsi die Brennweite des ersten bis
fünften Linscngliedes größer als |( -, .so muß das sechste
1 lnsenglicd eine größere Brennweite aufweisen, um die Brennweile des sammelnden siebten Linscngliedes zu verringern oder eine größere Dicke bzw. einen größeren Luflabsland zum fünften Glied zu erhalten: dann ergibt sich die bildseitige Schnittweite, wie sie bei der Entwicklung von Objektiven mit der gleichen Brennweite erforderlich sind. In dem zuerst erwähnten Fall wird es jedoch schwierig, die sphärische Aberration in geeigneter Weise zu korrigieren; außerdem vergrößert sich die Koma. Andererseits wird in dem zuletzt erwähnten Fall die Baulänge des Objektivs größen was vermieden werden sollte. 1st der Wert
kleiner als
1.1
läßt sich leicht die uewünschte
bildseilme Sehniiiweite erhalten: die Brennweite des sammelnder, Linsengliedes nach dem sechsten Glied w ird jedoch kürzer, so daß sich die sphärische Aberration und darüber hinaus die Koma vergiößeii.
Bedingung (V)
Bei ι .-inen-! liihtslarken Objektiv mil einem CJlT-nungs'.i.-ihältnis von 1:1,4 wird angestrebt, ein.' bessere sphärische Aberration hn großen bildsjitigen Schiiittweiten beizubehalten. Deshalb müssen posilhe Linsen verwendet werden, die aus Kaliumnitrat bestehen; dieses Material hat einen relativ hohen Brechungsindex. Weiterhin muß die chromatische Aberration in diesem Bereich so korrigiert werden, daß der Grad bzw. die Stärke der Zerstreuungslinsen nicht zu stark wird. Deshalb -Tc!!I die Bedingung (V) den Unterschied des Wertes r zu diesem Zweck dar. d. h.. wenn der Wert I/·+ - r. ι größer als 27 ist. dann muß zu viel Kaliumnilia; ilngeselzi werdev. so daß die Gefahr besieht, daß sich der Brechungsindex der Sammellinse verringert: dadurch wird jedoch das obenerwähnte Ziel ungünstig beeinflußt. Wenn andererseits der obenerwähnte Wen kleiner als IK ist. kann die entsprechende Korrektur der chromatischen Aberration nur mit Schwierigkeit durchgeführt weiden, wenn gleichzeitig auch die obige Wirkung erreicht werden soll.
Die eriindungsgemäßen Weitwinkelobjektive zeichnen sich durch ein Öffnungsverhältnis von 1 . 1.4 und cm großes Bildfeld aus. das zwischen 75 und S4 liegt: dieses Objektiv hai eine ausreichende bildseitige SchnilKveiie und kann die verschiedenen Aberrationen trotz seiner Lichtstärke in geeigneter Weise korrigieren, obwohl das gesamte Objektiv nur eine relativ geringe Größe hat.
Vier erlindungsgemäße Weitwinkelobjektive sind in den Fig. 1. 3. 5 und 7 dargestellt. Die Parameter für diese Weitwinkelobjektive sind in den Tabellen 1. 2. 3 und 4 unten zusammengesiellt. Die Aberraüonskurven für die vier erfindungsgemäßen Ohjektive sind in den F i g. 2. 4. 6 bzw. 8 dargestellt.
Die Daten der erfindungsgemäßen Objekme sind in den Tabellen 1. 2. 3 und 4 im folgenden in numerischen Werten für die Brennweite F = HXl mm angegeben.
Tabelle 1
Relative öffnung I : 1.4 Bildfeld F = 100
Linse Krümmungs- Linsendicke oder Brechungsindex η Abbesche
radius τ Abstand d Zahl .·
282.699
1656,318
132,638
58.362
223,254
d.
= 18.662
= 0.351
= 4,216
= 28.285
= 4.239
/j, = 1.61800 ,·! = 63.4
lu = 1,51633 r, = 64.1
π, = 1.51823 ,-, = 59.0
I-'ortsel/.uiii!
14
Lir.'.? Krümmungsradius r
/·„ = 71.000 Filter
ι- = 126,145
rK = -5909.840
r, = 449.925
rI() = -96.757
r„ = -96.757
/■12 = 155.465
,·,, = -367,339
r14 = -103.609
γ,,, = 263.621
rlh = 158.143
rl7 -. -394,870
Bildscitigc Schnittweite =
/-■,,., -124.223.
f"i.2.j.4.s = -201.857.
vd = 248.373.
D = 91,293.
Petzval Summe = 0.184.
133.512.
Linsendicke oder
Absland d
24.767 Brechungsindex π 1.51633 Abbesche
Zahl ■■
Jt, = 5.263
0.702 ί.80518 64.1
44.704
J- = 10.526 U4 = 1.78590 -■4 = 25.4
Jk = 30,414
J, = 0.(XK) »5 = 1.84666 r5 = 44.1
'Ίο = 5.649
J11 = 1 6.408 "h = 1.81600 , „ = 23.9
J12 = 30,418
J1, = 0,565 H7 = 1,84666 ι-, = 46.8
J14 = 4,217 1.77250
J15 = 1 8.993 "κ = ■·κ = 23.9
Jw, = .·., = 49.7
Tabelle 2
Relative öffnung
Linse Krümmungsradius r
1,4
Bildfeld
Linsendicke oder Abstand d
η = 289,392 12 = 1571,489 ι·., = 124,137 58,580 227.680 72,324
'4 = '5 =
r„ =
Filter
131.430
J, J2 ds J4 d, J1,
J7 = 45.636
= 19,538
= 0,351
= 4.209
= 27.466
= 3,823
- 28.027
5.262 / = KK)
Brechungsindex n = 1.618(X)
/1, =- 1,51633 υ., = 1.51823
1.51633
ηΛ = I.KO518
Abbesche Zahl 1
ι·, = 63.4
r, = 64.1
64.1
25.4
Krümmungs 25 57 = -130,240. Krümmungs 70. = 10.523 = 26,408 462 1,51874 16 I Abbesche
radi'is r 45 = -244.404 radius r Zahl ■·
-2280.062 252,140. 280,171 .4 = 30,518 = 0,408 Abbesche ;
15 Linseudicke oder 92,325. Zahl >· ^ r, = 64.5
Fortsetzung 449.S81 Abstand d il Summe = U. I 566,384 = 0,000 = 9.184 1.56873
Linse Tabelle 3 W.
-118,956 dn Relative öffnung I : I 146,351 = 5,648 = 30.776 Brechungsindex π
'κ = Linse '■s = 44.1 .; .·, = 63,1 i
-118,956 du 61.974 = 14.663 = 7.388 1.54041
f ^ 'Ί =
145,380 dw 210.804 = 4.209 = 54.245
'V, = C2 = "s = i'f, = 25.4 ί r, = 51.0 ;;
- 285,050 du 72.030 = 29.606 = 57.102 1.80518
'Ίι = ''.< =
209.766 tfp 209.388 = 0.351 = 13.225
'Ί: = '4 = »6 = ι·7 = 25.4 r4 = 25.4
-105,195 d\\ - 538.870 = 21,608 ---■ 45.347 1.78590
'Ί.ι = 's = ■■x = 49,7
267,581 du 2040.815 133,794. 0.694
'Ί4 = '■(, = - 7.918 H7 = I.S4666 r, = 44.1
-370,142 du - 159.042
''is = I- = 14.245 Hn = ig = 42,8
du. roJ.i)M '·„ -- 23.9
'V, = 's = 1 70.403
üildseitige Schnittweite =
'π = F1.2., r„ =■ Bildfeld 84
/·', 2 ,. Linsendicke oder
'V' ~ Abstand d
D =
Ι\·ΐ/\ 'π =" d\
'Ί:
lh
d\
F =
d,
d.
Jh = 1,78590
(I1
</h = 1,80518
i/g
du, = 1.80518
"I 1
= 1,77250
1,83481
100
Brechungsindex π
'Ί =
(I2 =
)!., =
»4 =
"s '-'
17 Linsendicke oder Brechungsindex π 18
Fortsetzung Abstand d
Linse Krümmungs Abbesche
radius r du = 3,796 JI7 : Zahl ι·
r,, = -648,583
i/,4 = 37,061 "s -■ r7 = 23,9
r14 = 159,277
t/,5 = 0,408 '« = 49,7
r,5 = -157,998
</,„ = 20,939 lh --
rlf, = 304,632
.·„ = 42,8
C17 = -432,117
= 1,84666
= 1,77250
= 1,83481
Bildseitige Schnittweiie = 151,051.
P 1.2.3 = -Hb,329.
Fi.2.j.4.5 = -409,165.
v, = 309,144.
D = 124,286.
Petzval Summe = 0,143.
Tabelle 4
Relative öffnung 1 :1,4 Bildfeld 84' F = 100
Linse Krümmungs Linsendicke oder = 27,225 Brechungsindex η = 1,50378 Abbesche
radius r Abstand d Zah
'Ϊ = 277,551 = 0,408 = 66,8
d\ »1 =
r2 = 1639,988 = 9,225 = 1,56873
d2
i\ — = 31,592 = 63,1
34,694 d\ «2 ''2 =
'U = = 7,388 = 1,51823
63,474 d.
'5 = = 22,449 = 59,0
187,755 ds »Λ ''.I =
'"(, = 4,898 1,51633
65,483 4
6,531 64,1
Filter
= 57,143 = 1,80518
r7 = I = 16,327 = 25.4
dn »4 '4 =
'8 = X = 40,816 - 1,78590
4-
''·) = 246,939 = 0,408 = 44,1
(L, "s i's -
»•κ) = -453,148 = 7,878 = 1,80518
'Ίο
11 = 1755,101 - 14.041 = 25,4
,/u "(, 'Vl =
-131,478 (1.122 I.SOS I N
,/,, M.d'M I 771MI
M - 246,939 25,1
'■· ■ l'l 7
I I I 76.S58 J1, I I
W).I M)
20
19 Linsendicke oder Brechungsindex
Fortset/.uni; Abstand d
Linse Krümmungs
radius r J^ = 0.408
r15 = -147.092
tlu, = 20,408 ,'J9 = 1.83481
/·,„ = 298.396
= 150,855.
rr = -486,238
Bildseitige Schnittweite
F11, = -124,595.
^i .2.3.4.5 = -304,599.
vd = 307,961. 3.
D = 122,572. Hier/u 4 Blatt Zeichnungen
Petzval Summe = 0.13
Zahl,
^ = 42.8

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Weitwinkelobjektiv mil sieben Linsengliedern mi! einer positiven Einzellinse als erstem ί Linsenglied, einer negativen Meniskuslinse mit objektseitig konvexer Oberfläche als zweitem Linsenglied, einer negativen Meniskuslinse mit objeklseitig konvexer Oberfläche als drittem Linsengiied, einem Filter, einer positiven Einzellinse m
Linse Krümmungsradius r
Linsendicke oder Abstand d
r* =
Filter
282,699
1656,318
132,638
58,362
223,254
71,000
'"15 =
126,145
= -5909.840
449,925
-96,757
-96,757
155.465
= -367,339
= - 103,609
263.621
158,143
394,870
J1 = 18,662
J2 = 0,351
J., = 4,216
J4 = 28,285
(Z5 = 4,239
4 = 24,767
5,263
0,702
(I1 = 44,704 J8 = 10,526 J1, = 30,414 J10 = 0,000 (Z11 = 5,649 ,Z12 = 16,408 ί/,., =- 30.418 J14 = 0,565 J15 = 4,217 J„, = 18,993
Bildseitigc Schnittweite = 133,512. F1 ,-, = -124,223.
F1 .2.3.4.5 = -201,857.
Σ j = 248,373.
Petzval Summe = 0,184.
2. Weilwinkelobjektiv mit sieben Linscngliedcrn, tr, mit einer positiven Einzellinse als erstem Linsentjied, einer negativen Meniskuslinse mit objektkonvexer Oberfläche als /weitem Linsenals viertem Linsenglied, einer Blende, einem aus einer positiven und einer negativen Linse aufgebauten Kittglied als fünftem Linsenglied, einer positiven Einzellinse als sechstem Linsenglied, einer positiven Einzellinse als sechstem Linsenglied und einem aus einer positiven und einer negativen Linse aufgebauten Kittglied als siebtem Linsenglied, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaien:
Relative Öffnung 1 :1,4 Bildfeld 75' F = 100
Brechungsindex η
H1 = 1,61800
n2 = 1,31633
η, = 1,5! 823
1,51633
H4 = 1.80518
n5 = 1 78590
nh = 1,84666
n7 = 1,81600
nH = 1.84666
H1, = 1,77250
Abbesche
Zahl ν
V1 = 63,4
v2 = 64,1
ι·., = 59,0
64,1
-■4 = 25,4 ι·5 = 44,1 ,„ = 23,9 V1 = 46,8
Vh = 23,9
.·„ = 49,7
glied, einer negativen Meniskuslinse mil objeklseitig konvexer Oberfläche als drittem Linscnglicd, einem Filter, einer positiven Einzellinse als viertem Linsenglied, einer Blende, einem aus einer positiven
(I
25 57
einer positiven Filter I ' :1.4 Bildfeld 75 0.170. viertem Linsen- 462 linseals s 1.618(X) 4 η Linse angebauter:-, ( ilietl ■>]·, Uiven Linse aufgebauten Kittglied folgende Konstriiktionsdaten:
3 und einer negativen Linse aufgebauten Kittglied /■- = 131.430 Lins^ndicke oder Linsengliedern. folgende Linsenglied und einer positiven m Linseniilied, einem aus einer p.^iiiven Linsenglied und einer pos tiven und einer negativen Linse aufgebauten Kittglied Relative öffnung 1 Abstand d erstem Linsen- 100 iebtem Linsenglied, gekennzeichnet und einer neg I-inzellinse als siebtem Linsenglied, gekennzeichnet ah fünftem Linsenglied, einem aus Linse Krümmungs /·„ = -2280.062 glied, einer negativen Meniskuslinse mit objekt- Brechungsindex η Konstruktionsdaten: als sechstem durch radius r J1 = 19,538 seitig konvexer Oberfläche als zweitem Linsen- „-, als sechstem 1.51633 r, = 289,392 /■„ = 449,881 glied, einer negativen Meniskuslinse mit objekt- hinzei Abbesche J2 = 0.351 seitig konvexer Oberfläche als drittem Linsen- durch /I1 = Zahl ·■ r2 = 1571.489 r,„ = -118.956 glicd, einer positiven Einzellinse als y = J, = 4.209 1.51823 /, = 63.4 r, = 124.137 /•n = -118.956 J4 = 27.466 /In = /4 = 58.580 vn = 145.380 1.51633 J5 = 3.823 .·, = 64.1 r5 = 227.680 /·,, = -285,050 J„ = 28.027 II., = 1.80518 /·„ = 72.324 /14 = 209.766 5.262 ( 'f 0.702 ι·., = 59.0 /-,5 = -105.195 J7 = 45.63t 1.78590 r1(, = 267.581 64.1 J8 = 10.523 "4 = π = -370.142 J4 = 30,518 1,80518 .•4 = 25.4 Jin = 0,000 /I5 = Jn = 5.648 1,80518 r5 = 44.1 J12 = 14,663 "(, = 1.77250 J1, = 4,209 '■.. = 25.4 J14 = 29.606 H-, = 1,83481 J15 = 0,351 H8 = .·- -- 25.4 J11, = 21.608 /„ = 49.7 Bildseitige Schnittweite = 133,794. Hg = F12, = -130.240. .„ = 42.8 Fi.2.>a.s = -244,404. Ϊ,, = 252,140. Petzval Summe = 3. Weitwinkelobjektiv mit sieben mit einer positiven Einzellinse als glied. einer fünfi. einer Blende, einem aus einer positiven und negative
Relative Öffnung I . 1.4 BiIdTcId 84 F KK)
Linse Krümmungs- Linsendicke orier brechungsindex η
radius r Abstand d
280,171 ί'τ — 1 566.384 r.i = 146,35 i 'j. = 61.974 '5 = 210,804 'λ ~ 72,030 C7 = 209.388 '« = -538.870 c« = 2040,815 'Ίο = - 159,042 -653,061 η 2 = 1 70,403 '"u = -648.583 '"14 = 159.277 ''15 = - 157.998 '"if. = 304,632 'Ι? = -432.117
du, =
du -
26.408
0.408
9.184 30,776
7.388 = 54.245 - 57.102 13,225 45,347
0.694
7.918 14.245
3.796 37.061
0.408 20.939
du, =
Bildscitige Schnittweite = 151.051.
F12, = -118.329.
fi.2..i.4.5 = -409.165.
^j = 309,144.
Petzval Summe = 0.143.
4. Weitwinkelobjektiv mit sieben Linsengliedern, mit einer positiven Einzellinse, als erstem -,» Linsenglied, einer negativen Meniskuslinse mit objektseitig konvexer Oberfläche als zweitem Linsenglied, einer negativen Meniskuslinse mit objektseitig konvexer Oberfläche als drittem Linsenglied, einer positiven Einzellinse als viertem Linsenglied, Abbesche Za hi 1
Linse Krümmungs- Linsendicke oder radius r Abstand d
= 1.51874 ,-, = 64.:.
n, :~ 1.56873 1, ■- 63.1
η., ■■= 1.54041 ,·, - 51.0
fi4 = 1.80518 r4 = 25.4
/is = 1.78590 r5 = 44,1
H1, = 1.84666 ,·„ = 23.9
„. = 1.84666 ,- = 23.9
Hx - 1.77250 .·, - 49.7
Ih1 = 1.8 34Sl ι·., = 42.8
einem Filter, einem aus einer negativen und eine positiven Linse aufgebauten Glied als fünften Linsenglied, einem aus einer positiven und eine negativen Linse aufgebauten Kittglied als sechsten Linsenglied und einer positiven Sammellinse al siebtem Linsenglied, gekennzeichnet durch fol gende Konstruktionsdaten:
Relative öffnune 1 :1.4 Bildfeld 84 F = 100
Brechungsindex π
Abbesche Zahlr
r, = 277.551
r, = 1639.988
d, = 27.225
d2 = 0,408 H1 = 1.50378
,·, = 66.8
7 25 57 9.225 - -124.595. 462 1,56873 8 !■ Ion, Ki -TnU-1S- .5 = -304.599. Linse radius r Linscnuickc oder 31.592 307.961. 63.1 i 34,694 Abstand d Abbeschc 7.388 Brechungsindex r 1,51X23 Zahl (1.V474 rf., = ι'* — 22,449 Petzval Summe = 0,133. ''2 = 59.0 187,755 <u - 4,898 /I2 = i,5i 633 i\ = 65.483 rf, - 6,531 64.1 'V ~ '•\ = d* = 57,143 /1, - 1,80518 Filter / 16.327 25,4 / r-, — 40,816 1,78590 246,939 J- = r* = 0,408 ''4 = 44.1 -453.148 llH = »4 ~- rc, = 7.878 1,80518 1755.101 rf« = 'ill = 14.041 ,·, = 25,4 -131,478 </,„ = /I5 = 'π = 6.122 1.80518 - 246,939 rf,, = ri2 = 34,694 1,77250 1V. = 25,4 176.858 J1, = /I6 = r,, = 0,408 49,7 -649.130 Jn = '"u = 20,408 !,83481 ''7 - 163.265 '/,4 = /I7 = 'l5 = Bildseitige Schnitt weite = 150.855. ''« = 42.8 -147.092 J]S = f|.2 I »H = ''lh = ■ 1.2.Λ.4 298,396 <hb = V _ rn = '■<) = - 486.238 /Iy =
Die Erfindung betrifft ein Weitwinkelobjektiv mit sieben Linsengliedern mit einer positiven Einzellinse als erstem Linsenglied, einer negativen Meniskuslinse mit objektseitig konvexer Oberfläche als zweitem Linsenglied, einer negativen Meniskuslinse mit objektseitig konvexer Oberfläche als drittem Linsenglied, einer positiven Einzellinse als viertem Linsenglied, einer Blende, einem aus einer positiven und einer negativen Linse aufgebauten Linsenglied als fünftem Linsenglied und zwei weiteren Linsengliedern, von denen eines eine positive Einzellinse und das andere ein aus einer positiven und einer negativen Linse aufgebautes Kittglied ist, gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche 1 bis 4.
Aus der DE-OS 23 23 440 ist ein solches fotografisches Weitwinkelobjektiv bekannt, welches über ein Bildfeld von ca. 85" gut korrigiert ist und eine relative öffnund von 1 :2,8 aufweist. Nachteilig bei diesem
- bekannten Weitwinkelobjetiv ist, daß es keine große Lichtstärke aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Weitwinkelobjektiv mit dem eingangs beschriebenen bekannten allgemeinen Aufbau zu schaffen, welches eine relative öffnung von 1 :1,4 hat.
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung des Weitwinkelobjektivs mit den Konstruktionsdaten gemäß einer der in den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 4 aufgeführten Datentabellen gelöst.
Aufgrund der Erfindung wird ein Weitwinkelobjektiv geschaffen, welches nicht nur ein großes Bildfeld aufweist, welches zwischen 75° und 84° liegt und über dieses Bildfeld gut korrigiert ist, sondern sich aufgrund
DE2557462A 1974-12-20 1975-12-19 Weitwinkelobjektiv Expired DE2557462C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49146955A JPS5172432A (en) 1974-12-20 1974-12-20 Kokakushashinrenzu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557462A1 DE2557462A1 (de) 1976-06-24
DE2557462B2 DE2557462B2 (de) 1978-06-22
DE2557462C3 true DE2557462C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=15419345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557462A Expired DE2557462C3 (de) 1974-12-20 1975-12-19 Weitwinkelobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4025168A (de)
JP (1) JPS5172432A (de)
DE (1) DE2557462C3 (de)
GB (1) GB1495077A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034730B2 (ja) * 1977-04-05 1985-08-10 キヤノン株式会社 大口径広角レンズ
US4382662A (en) * 1979-06-08 1983-05-10 Minolta Camera Co., Ltd. Inverted telephoto type wide angle lens system
JP6204896B2 (ja) 2014-09-24 2017-09-27 富士フイルム株式会社 撮像レンズおよび撮像装置
CN111766685B (zh) * 2020-09-03 2020-11-17 常州市瑞泰光电有限公司 摄像光学镜头

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884556A (en) * 1972-05-10 1975-05-20 Olympus Optical Co Retrofocus wide-angle lens system
JPS5831569B2 (ja) * 1972-05-10 1983-07-07 オリンパス光学工業株式会社 絞りの近傍に近写性能補正用の移動レンズを設けた広角レンズ
US3942875A (en) * 1972-09-07 1976-03-09 Ponder & Best, Inc. Wide aperture long focal length lens
JPS5225335B2 (de) * 1973-07-02 1977-07-07

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5172432A (en) 1976-06-23
GB1495077A (en) 1977-12-14
DE2557462A1 (de) 1976-06-24
JPS5510166B2 (de) 1980-03-14
DE2557462B2 (de) 1978-06-22
US4025168A (en) 1977-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636152C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv
DE2740733C3 (de) Miniaturisiertes, photographisches Weitwinkel-Objektiv mit großer relativer öffnung
DE2601499C3 (de) Varioobjektiv
DE2710471C3 (de) Konverter
DE2161804C3 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2557547C3 (de) Varioobjektiv
DE3039545C2 (de) Fotografisches Kompaktobjektiv
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE2845600B2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE3329046C2 (de)
DE4112608A1 (de) Zoomobjektivsystem
DE10210241A1 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE2629504C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2035424B2 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2757089C3 (de) Symmetrisches Objektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2557462C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE19503612B4 (de) Realbildsucher mit variabler Brechkraft
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee