DE2715279C2 - Endoskopobjektiv - Google Patents

Endoskopobjektiv

Info

Publication number
DE2715279C2
DE2715279C2 DE2715279A DE2715279A DE2715279C2 DE 2715279 C2 DE2715279 C2 DE 2715279C2 DE 2715279 A DE2715279 A DE 2715279A DE 2715279 A DE2715279 A DE 2715279A DE 2715279 C2 DE2715279 C2 DE 2715279C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
lens group
endoscope
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2715279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715279A1 (de
Inventor
Miwako Yokohama Kanagawa Unami
Nobuo Tama Tokio/Tokyo Yamasita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2715279A1 publication Critical patent/DE2715279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715279C2 publication Critical patent/DE2715279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/0095Relay lenses or rod lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2446Optical details of the image relay
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

J] = -2,6791
= 50,88
»'<, = 25,43
/o = 4,392
η bis /ij die Krümmungsradien der Linsen,
ti. bis <■/» die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen den Linsen,
«ι bis »f, die Brechungsindizes der Linsen (/I3 ist der Brechungsindex des Prismas),
ν, bis i'6 die Abbe-Zahlen der Linsen (v3 bezeichnet die Abbe-Zahl des Prismas)
Pu die Petzval-Summe des Objektivs,
J\ die Brennweite der zerstreuenden Frontlinsengruppe und
./ü die Brennweite des Objektivs
9. F.ndoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer zerstreuenden Frontlinsengruppc in Form einer Zerstreuungslinse und einer sammelnden Hinterlinsengruppe in Form einer Sammellinse und einem sammelnden Kittglied bestehende Objektiv die folgenden numerischen Werte aufweist:
IU
20
25
Ta'cllc 6
0,3 1,296 0,3
7,46
2,28 -4,376 1,5
27,79 2,48 -2,754 c/, = 0,61 rx = -15,021
Pa = -0,215 Darin bezeichnen
ds =
/j, = 1,78831
/J2 = i,7883i
/J3 = 1,78179
/J4 = 1,63854
/J5 = 1,78472
/, = -1,6435
ι-, = 47,39
v2 = 47,39
V3 = 37,09
40
Ri - 55,42
Vj = 25,76
/o - 3,482
T1 bis /g die Krümmungsradien der Linsen,
di bis d7 die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen den Linsen,
n, bis W5 die Brechungsindizes der Linsen (n2 ist der Brechungsindex des Prismas),
v, bis vä die Abbe-Zahlen der Linsen (v2 bezeichnet die Abbe-Zahl des Prismas)
P0 die Petzval-Summe des Objektivs
/, die Brennweite der zerstreuenden Frontlinsengruppe und
fa die Brennweite des Objektivs
50
55
60
Die Erfindung bezieht sich auf ein Endoskopobjektiv mit einer zerstreuenden Frontlinsengruppe und einer sammelnden hinteren Linsengruppe mit positiver Brechkraft für ein Endoskop mit M einfach aufgebauten Relaislinsengmppen, die sagittale und meridionale Bildfeldkrümmung mit negativem Vorzeichen hervorrufen.
Aus der US-PS 35 76 358 ist für Endoskope mit Glasfaserbündeln als Lichtleiter ein Varioobjektiv bekannt, das eine zerstreuende Frontlinsengruppe und eine sammelnde hintere Linsengruppe enthält.
Weiterhin ist aus der US-PS 29 33 018 ein Objektiv für Folographie und Projektion bekannt, das hinter einer zerstreuenden Meniskuslinse zwei positive Kittglieder aufweist, bei denen die Krümmungsradien im Bereich von etwa -L2 bis -0,77 liegen.
Es ist beispielsweise aus der DE-AS 12 75 302 ein modifiziertes Gauß-Objektiv für Elektronenbildröhren bekannt, diji tonnenförmige Verzeichnung auf der Seite der kurzen Schniliweite besitzt, die diejenige der üblichen Elektronenstrahlröhren aufhebt, und bei dem auch eine Anpassung seiner Bildfeldkrümmung an die der Röhre durch eine Aufspaltung der Smythschen Linse in zwei Glieder erfolgt.
ίο Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Endoskopobjektiv anzugeben, das die Verwendung von M einfach aufgebauten Relaislinsengruppen zuläßt, dabei aber eine gute Korrektur des ganzen Endoskops über ein großes Bildfeld, insbesondere hinsichtlich der Bildfeldkrümmungen ermöglicht.
Dies wird erreicht durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen, aus einer Frontlinsengruppe und einer hinteren Linsengruppc bestehenden Objektivs für Endoskope mit M einfach aufgebauten Reteiislinsengruppen besteht in folgendem: Die zerstreuende Frontlinsengruppe enthält eine zerstreuende Meniskuslinse, bei der die gegenstandsseitige Oberfläche eben oder konvex ist. so daß es möglich ist. die zerstreuende Meniskuslinse als Deckglas zu verwenden. Die sammelnde Hinterlinsengruppe besteht aus einer Sammellinse und einem sammelnden Kittglied. AII-gemein werden bei Objektiven vom Typ umgekehrter Teleobjektive sphärische Aberration und Farbvergrößerungsfehler ungünstig, obwohl es möglich ist, die Bildfeldkrümmungen über ein großes Bildfeld gut zu korrigieren. Bei den erfindungsgemäßen Objektiven ist es aber möglich, die beiden Bildfehler gut zu korrigieren. Um sphärische Aberration und Farbvergrößerungsfehlergut zu korrigieren, erfüllt das Objektiv nach der vorliegenden Erfindung die folgenden Bedingungen:
(1) -0,7 < P0IMPg < -0,35
(2) -0,75 </,//„< -0,4
(3) 0,6<|r„//0|<l,2
Darin bezeichnen:
P0 die Petzval-Summe, bezogen auf die Brennweite des Objektivs,
PR die Petzval-Summe einer Relaislinsengruppe,
M die Zahl der Relaislinsengruppen, die das Relaislinsensystem bilden,
/i die Brennweite der zerstreuenden Frontlinsengruppe,
f0 die Brennweite des Objektivs und
ra den Krümmungsradius der Kittfläche des Kittglieds in der hinteren Linsengruppe.
Von besonderer Bedeutung ist, daß das Objektiv nach der vorliegenden Erfindung Astigmatismus mit positivem Vorzeichen erzeugt, der ungefähr gleich dem Astigmatismus mit negativem Vorzeichen ist, der durch das Relaislinsensystem als Ganzem verursacht wird, das zur Bildübertragung in dem Endoskop verwendet wird, für das das Objektiv vorgesehen ist, so daß der obenerwähnte Astigmatismus mit positivem Vorzeichen und der Astigmatismus mit negativem Vorzeichen einander aufheben, um im ganzen Endoskop Astigmatismus gut zu korrigieren. Um meridionale Bildfeldkrümmung mit negativem Vorzeichen, die durch das Relaislinsensystcm verursacht wird, mittels des Objektivs zu korrigieren, ist es daher erforderlich, die folgende Bedingung zu erfüllen:
1 _ „ M m
(m)o (m)R
Darin bezeichnet (Rm)0 den Krümmungsradius der meridionalen Bildfläche bei der Bildhöhe y für das Objektiv, (Rm)R den Krümmungsradius der meridionale Bildfläche bei derBiklhöhe ν füreine Relaislinsengruppe und M die Anzahl der das Relaislinsensystem bildenden Relaislinsengruppen.
Darüber hinaus ist, wenn (RJ0 den Krümmungsradius der sagittalen Bildfläche des Objektivs bezeichnet, die Beziehung zwischen der Petzval-Summe P0 des Objektivs und den Bildfeldkrümmungen des Objektivs durch folgende Formel gegeben:
In der gleichen Weise ist das Verhältnis zwischen der Petzval-Summe PR einer Rclaislinsengruppc und dem Astigmatismus einer Relaislinsengruppe durch die folgende Formel gegeben, wenn {RS)R den Krümmungsradius der sagittalen Bildfläche für eine Reiaisiinsengruppe bezeichnet
—K- - ^J^ = 2PR. (3)
Wenn die Zahl der Relaislinsengrif.ppen, die das Relaislinsensystem bilden, durch M angegeben wird, ist das Verhältnis zwischen der Petzval-Summe des ganzen Relaislinsensystems und dem Astigmatismus des ganzen -^claislinscnsystems wie folgt angegeben:
-2g- - -£L- = 2MPR. (4)
Daher kann der Gesamtastigmatismus des aus Objektiv und dem ganzen Relaislinsensystem bestehenden Linsensystem wie folgt angegeben werden:
Aus den Formeln 1 bis 5 ergibt sich die gesamte sagittale Bildfeldkrümmung des aus Objektiv und ganzem Rclaislinsensystem bestehenden Linsensystems wie folgt:
i^r-T^r = 2^ = 2(6) *
Daher sollte, um zu vermeiden, daß die sagittale Bildfeldkrümmung des Objektivs die sagittale Bildfeldkrümmung des ganzen Relaislinsensystems aufhebt, wenn die meridionale Bildfeldkrümmung des Objektivs die mcridionale Bildfeldkrümmung des ganzen Relaislinsensystems aufhebt, das Verhältnis zwischen der Petzval-Summe des Objektivs und der Petzval-Summe des ganzen Relaislinsensystems wie folgt sein:
Pt, - -MPh (7)
Das heißt, um weitgehend den Astigmatismus des Relaislinsensystems durch Astigmatismus des Objektivs zu beheben, müssen die Formeln (1) bis (7) gleichzeitig erfüllt werden. Es ist jedoch sehr schwierig, sowohl meridionale wie auch sagittale Bildfeldkrümmung gleichzeitig zufriedenstellend zu beheben, d. h. die beiden Formeln (1) und (7) gleichzeitig zu erfüllen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß der Bildfeldwinkel des Objektivs groß ist, d. h. 60 bis 80° beträgt, während der Bildfeldwinkel der Relaislinsengruppe etwa 6° beträgt. Das heißt, selbst wenn der Absolutwert der Petzval-Summe des Objektivs, der für die paraxialen Strahlen berechnet worden ist, gleich dem absoluten Wert der Petzval-Summe des ganzen Relaislinsensystems berechnet für paraxiaie Strahlen ist, und die Vorzeichen dieser Werte verschieden sind, wird die SchnittweitenditTerenz in dem Bereich des großen Biidfeidwinkeis groß infolge Astigmatismus höherer Ordnung, der auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß der Bildfeldwinkel groß ist. Darüber hinaus ist es bei einem Endoskop notwendig, den äußeren Durchmesser so klein wie möglich zu machen. Daher sollte die zerstreuende Frontlinsengruppe des Objektivs einen einfachen Linsenaufbau besitzen, dadurch ist die Zahl der die zerstreuende Frontünsengruppe bildenden Linsen begrenzt. Um zu erreichen, daß die Petzval-Summe des Objektivs einen positiven Wert annimmt, ist es vorteilhaft, die Brennweite /, der zerstreuenden Frontlinsengruppe klein zu machen. Un. jedoch Astigmatismus höherer Ordnung auf ein Minimum herabzusetzen, ist es vorteilhaft, Z1 groß zu machen. Was den freien Durchmesser betrifft, so ist es vorteilhaft, den freien Durchmesser der zerstreuenden Frontlinscngruppe klein zu machen, wenn fx klein ist. Um jedoch den freien Durchmesser der sammelnden hinteren Linsengruppe klein zu machen, ist es vorteilhaft, wenn /, groß ist. Wegen dieser Einschränkungen ist es günstig, P11/MPk innerhalb des durch die Bedingung (1) gegebenen Rahmens zu wählen. Wenn P0IMPR < -0,7, wird es möglich, die meridionale und sagittale Bildfläche an die Petzvalfläche anzunähern. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, f, klein zu machen. Wenn f, klein wird, wird der freie Durchmesser der sammelnden hinteren Linscngruppe notwendigerweise groß und sphärische Bildfeldkrümmung mit negativem Vorzeichen und großem Absolutwert tritt auf, und es wird Astigmatismus höherer Ordnung verursacht. Darüber hinaus wird, da /, auch in der Bedingung (2), die sich auf Koma bezieht, enthalten ist, Koma größer, wenn Jx klein wird.
Wenn andererseits P0/MPR > -0,35 wird, kann die sagittale Bildfeldkrümmung nicht zufriedenstellend korrigiert werden, obwohl es möglich sein kann, die meridionale Biidfeldkrümmung nahezu auf Null zu bringen.
Die Bedingungen (2) und (3) dienen zur Erzielung einer kleinen Koma durch günstige Korrektur der meridionalen Bildfeldkrümmung bei gleichzeitiger Erfüllung der Formel (1). Die Bedingung (2) ist besonders wirksam zur Korrektur außeraxialer sphärischer Aberration der unteren Strahlen, d. h. der Koirrektureffekt für außeraxiale sphärische Aberration, der durch die Bedingung (2) erreicht wird, ist unterschiedlich für die unteren Strahlen, Hauptstrahlen und oberen Strahlen. Andererseits ist der Korrektureffekt für außeraxiale sphärische Aberration, der durch die Bedingung (3) erreicht wird, unterschiedlich für die oberen Strahlen, Hauptstrahlen und unteren Strahlen. Das heißt, der größte Korrekturwert wird für außeraxiale sphärische Aberration der oberen Strahlen erreicht. Wenn in den Bedingungen (2) und (3) Jx If0 oder|ra//0| größer als der obere Grenzwert wird, kann die Koma nicht zufriedenstellend behoben werden, obwohl Astigmatismus gut korrigiert werden kann. Das heiBt, wenn fx If0 größer als der obere Grenzwert der Bedingung (2) wird, wird außeraxiale sphärische Aberration der unteren Strahlen unterkorrigiert. Andererseits wird, venn\ra/f0\ größer als der obere Grenzwert der Bedingung (3) wird, außeraxiale sphärische Aberration der unteren Strahlen unterkorrigiert und die deroberen Strahlen überkorrigiert. Wenn andererseits in den Bedingungen (2) und (3) fx If0 oder|r„/_/nl klei-
ner als der untere Grenzwert wird, wild meridionale Bildfeldkrümmung unterkorrigiert. Das heißt, wenn entweder /, /fo oder\ra/f0\ kleiner als der untere Grenzwert der entsprechenden Bedingung wird, kann es möglich sein, meridionale Bildfeldkrümmung gut zu korrigieren durch Erhöhung des anderen Wertes bis auf einen Wert nahe dem zum oberen Grenzwert. In diesem Fall wird jedoch die Koma groß aus dem obenerwähnten Grund, und das Objekiv eignet sich nicht als Endoskopobjektiv.
Darüber hinaus sind, wenn die einzelnen Aberrationen noch besser korrigiert werden sollen, ohne den Grundaufbau des Objektivs nach der vorliegenden Erfindung wesentlich zu verändern, folgende Alternativen möglich: Eine besteht darin, eine Sammellinse vor der sammelnden hinteren Linsengruppe des zuvor erwähnten Grundaufbaus als weiteres Glied der hinteren Linsengruppe vorzusehen. So ist es möglich, sphärische Aberration besser zu korrigieren.
Die andere besteht darin, eine Zerstreuungslinse hinter der hinteren Linsengruppe nach dem Grundaufbau als weiteres Glied der hinteren Linsengruppe anzuordnen. Dadurch ist es möglich, die chromatische Aberration besser zu korrigieren.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
!n den Zeichnungen zeigt
Fig 1 bis 6 schematische Schnittbilder der Ausführungsbeispiele 1 bis 5 des Endoskopobjektivs nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. TA, 7B, 7C,~7D, 8A, 8B, 8C, 8D, 9A, 9B, 9C, 9D Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 1,
Fig. 10A, 1OB, IOC, IOD Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 2,
_ 20 Fig. HA. HB. HC. HD Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 3,
Fig. 12A, 12B, 12C, 12D Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 4,
j Fig. 13A, 13B, 13C. 13D Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 5,
Fig. 14A, 14B, 14C, 14D Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 6.
Im folgenden sind die Konstruktionsdaten erfindungsgemäßer Objektive angegeben.
Das Endoskop mit dem Objektiv gemäß Ausführungsbeispiel 1 hat die nachstehend in Tabelle 1 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 1
r = oo
n, = 1,51633 v, = 64,15
J 35 d: = 0,44 /I2 = 1,78831 v2 = 47,39
-* - no nj = 1,69100 v3 = 54,71
/I4 = 1,62588 v4 = 35,70
r: = 0,55 OO 0,44 CO 23.9 OO 0,45
d: = 0,855 15,741
/·.. = 0,4 2.5
d; = -8.242 -3,347
η = 0.8 1.5
dx = 3,001
η - 6,002
A = -3.001
/·, = 0.4
A = 14,319
r- = 2,0
d- = -2,382
= 0.5
A = -9.65 U1)
Λ) = 9.63
d. = 7.3
r, , = 6.0
dt, = -7.3
r\; = 0.56
d:; =
rr =
d : =
r ; =
rf, I =
r., --
du -
Γ\$ ~~
d \ s ^
rlh =
n5 = 1,62041 vs = 60,27
λ, = -2,382
J /I6 = 1,78472 v6 = 25,71
n-, = 1,51633 v7 = 64,15
· "" «a = 1,62004 y. = 36,25
= 1,65160 V9 = 58,52
,= 1,80801 νιο = 40,75
Fortsetzung 7,404 OO OO 0,45 OO 24,9
r„ = 1,75 24,9 15,741 -11,03
A7 = -11,03 2,5 4,0
Os = 4,0 3,347
As = 11,03 1,5
Oi = 24,9 -7,404
dm = 1,75
Oo =
A0 =
Λ| =
A1 =
02 =
Aj =
Oi =
A1 =
0-t -
A4 ■-
r,i =
A5 =
Οι. =
A, =
D11 = 1,62004 V11 = 36,25
10
77I2 = 1,62004 v12 = 36,25
15
H13 = 1,65160 v13 = 58,52
/i14 = 1,80801 vI4 = 40,75 ,„ «,
«,j = 1,62004 V13 = 36,25
(^0 bis r26, Ao bis Α.6, «π bis niS und vI2 bis ν)3 beziehen sich auf die Relaislinsengruppe und wiederholen sich ent- 30 sprechend der Anzahl der das Endoskop bildenden Relaislinsengruppen).
35 nl6 = 1,62004 v,6 = 36,25
40
/I17= 1,65160 V17 = 58,52
/Ji8 = 1,80801 V18 = 40,75
45
= 1,62004 v„ = 36,25
50
n20= 1,78472 V20 = 25,71
55
/i2l = 1,67003 v21 = 47,11
(.0
//„= 1,51633 v22 = 64,15
PR = 0,695 /, = -1,085 /0 = 2,197 65
Das Ausführungsbeispiel 2 hat die nachstehend in Tabelle 2 aufgeführten numerischen Daten:
07 = 11,03 OO 0,45 OO 23,9 OO 16,43 OO 1,0 CO
A.7 = 24,9 15,741 17,956 -0,369
Ox = 2,5 1,0
dn " -3,347 6,345
0·» =" 1,5 3,3
dn, - -7.404 -15.967
/"«. = 1.75 1,0
Al, =
Λι =
du =
Aj =
A, =
Λι =
A,=
Λ-, =
A4 =
Λ< =
As =
Λ(, =
A„ =
0-7 =
A7 =
Ok =
/ί, =
20 t Tabelle 2 CO 0,2 OO 1,33 0,24 OO 4,425 OO 1,6 co
0,3
OO 3,59 OO 1,6 "I 27 15 279 = 1,78831 = 1,78831 10 Vl = ' B 47,39
1 1 60 0,816 -2,483 0,846 -2,854 0,907 -2,849 1
η = 0,3
OO
0,3
10,903
0,36 0,36 0,9 0,36 40,75 j
I 25 I rf, = 3,656 1,45 13,199 «2 V2 = I
I r2 ~ -1,608 1,74 = 1,78831 = 1,78831
I d2 = G,26 -1,999 «3 = 1,78831 V3 = ί
I 30 I d3 = -7,136 0,43 = 1,80801 = 1,808Oi 47,39 I
I 5 ί
S
r4 = -0,294 PR = 0,695 -9,403 1
■ I ί rf4 - Ausführungsbeispiel 3 hat »4 = 1,78831 V4 = ί
1
|i IO
rs = s3 -0,318 PR = 0,805 47,39 1
35 ds -
rb =
OO "S = 1,80801 = 1,63854 V5 = I
i db = Ausführungsbeispiel 4 hat 40,75 §
' I Tabelle 4 fx = 1,84666 /o = I
rf7 = 2,: = 1,63854 aulgeführten I
;
j 40 's = O = 55,42 I
Po = rf2 = = 1,75574 = -1,072 1
Das O = V1 = 25,71 I
Tabell * = = -1,0363 die nachstehend in Tabelle 4 1,556 1
numerischen Daten:
I 45 Λ = T4 = die nachstehend in Tabelle 3
rf, = rf4 =
'2 = rs = V2 = 47,39
rf2 = rf5 = "1
I 50 r3 = V3 =
rf3 = >h
55 T4 = 47,39 I
rf4 = "2 «3 ft
r5 = V4 = 40,75 1
«3 E
T6 = V5 = 1
<4 = 1
/7 = 55,42 I
rf7 = /J4 /ο = I
/j, = 23,83 1
"s aufgeführten
P0 = I
ν, = 1,967 I
Das /, 1
numerischen Daten: |
i
V2 = 47,39 I
1
V3 = I
ff Fortsetzung
/-6 = 15,751
db = 1,74 /i, = 1,63854 v4 = 55,42
T1 = -1,775 3
Cl1 = 0,43 /I5 = 1,78472 v5 = 25,76
r, = -11,842
P0 = -0,295 PR = 0,645 /, =-1,1498 /0 = 2,19 10
Das Ausführungsbeispiel 5 hat die nachstehend in Tabelle 5 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 5
Γ| = oo
</, = 1,1 /is = 1,78472 V1 = 25,76
#> = -8,203 20
</2 = 0,4 n2 = 1.69350 V1 = 53,33
r3 = 1,799
</4 = 6,53 /73 = 1,78831 v2 = 47,39
ds = 2,91 /I4 = 1,80801 v4 = 40,75 30
/·,, = -4,965
</,, = 0,66
r-, = -25,579
</T = 3,17 /I5 = 1,65844 v5 = 50,88 35
r8 = -2,978
dt = 0,78 /I5 = 1,80518 v6 = 25,43
r, = -20,868
^1= -0,112 />Ä = 0,213 /, =-2,6791 /0 = 4,392 40
Das Ausführungsbeispiel 6 hat die nachstehend in Tabelle 6 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 6
i/, = 0,3 λ, = 1,78831 v, = 47,39
O - 1,296
d} = Ci
ry = oo
dy = 7,46 /I2 = 1,78831 v2 = 47,39
</4 = 2,28
i; rs ~ -4,376
</s = 1,5
h s 27,79
I 4 = 2,48
I O = -2,754
1 i/7 = 0,61
i h = -15,021
1,78179 v3 = 37,09
-0,215 Ρ« =0,404
1,63854 11 /ο = 55,42
1,78472 = 25,76
1,6435 = 3,482
In den Tabellen bezeichnen:
0-
du
"u
V|. *2
P0
Pr
/ο
die Krümmungsradien der Linsen,
die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
die Brechungsindizes der Linsen und
die Abbe-Zahlen der Linsen,
die Petzval-Summe des Objektivs,
die Petzval-Summe des Relaislinsensystems,
die Brennweite der zerstreuenden Frontlinsengruppe und
ίο /o die Brennweite des Objektivs.
Das Endoskop mit dem Objektiv gemäß Ausführungsbeispiel 1 hat den in Fig. 1 gezeigten Aufbau, wobei C das Deckglas, O das Objektiv, R die Relaislinsengruppe und E das Okular bezeichnet. Bei diesem Endoskop besteht das Objektiv O aus einer Zerstreuungslinsengruppe mit einer Zerstreuungslinse und einer Sammellinsengruppe mit zwei sammelnden Kittgliedern. Bei dem Objektiv des in Fi g. 1 gezeigten Endoskops ist ferner die Oberfläche auf der Gegenstandsseite der Zerstreuungslinsengruppe geneigt. Dies dient zur Verwendung des Objektivs für Schrägbetrachtung durch Brechung des Lichtes durch diese Oberfläche und daher ist das vor der Zerstreuungslinsengruppe angeordnete Deckglas ebenfalls geneigt. Das Ausführungsbeispiel 2 hat die in Fi g. 2 gezeigte Ausbildung, wobei nur das Objektiv ohne die Relaislinsengruppe gezeigt ist. Der übrige Aufbau des Endoskops ist gleich dem, wie er in F:g. 1 gezeigt ist. Die Ausführungsbeispiele 3 bis 6 sind, wie in Fig. 3 bis 6 eingezeichnet, ausgebildet, wobei ebenfalls nur die Objektive dargestellt sind, da die übrige Anordnung im wesentlichen der in Fig. 1 Gezeigten entspricht. Bei diesen Ausführungsbeispielen bezeichnet P Prismen zur Änderung der Lichtrichtung, um das Objektiv für eine Seitenbetrachtung oder Schrägbetrachtung verwenden zu können, wobei diese Prismen einfach durch Glasblöcke veranschaulicht sind. In jeder dieser Figuren ist das Prisma an der Sammellinse hinter dem Prisma angekittet. Es ist natürlich auch möglich, Prisma und Sammellinse mit Luftabstand ohne Verkitten anzuordnen. Für die Ausführungsbeispiele 3 bis 6 sind die numerischen Wer'i der Relaislinsengruppen wie folgt
Tabelle 3 R
/•20 = 9,492
d:o = 19,78 nn = 1,62004 v,2 = 36,25
M 35 4. - 2.5
r22 = 6,133
^22 = 1,61 /in= 1,80801 V13= 40,75 ί
r2, = 2,836 ■
dy. = 2,58 «π = 1,64050 v,4 = 60,10
r-4 = -14,138
rf?4 = 0,9 r: = ca
d:< = 19,78 /715 = 1,62004 vI5 = 36,25 |
r2h = -9,492
Tabelle 4 R
Oo = 11,942 I
d20 = 26,01 /iI2 = 1,62004 v12 = 36,25
;
r22 = 8,04
d22 = 1.61 /713 = 1,80801 v13 = 40,75
03 = 3.6
A,= 2,68 /J14= 1,65160 V14= 58,52
04 = -16.46
d2i = 1.18
Γ:; = °°
d2i = 26,01 /J15 = 1,62004 V15 = 36,25
/•26 = -11,942
Tabelle 5 R 21,431 OO 2,58 OO 50,31 18,645 CO 1,14 CO
On " 50,31 15,72 -2 i,43 i 44,46 24,71 44,46
«/.Ml 1 Tabelle 6 R 2,65 -18,645
Oi 7,152 On = -6,259
du' 3 dw = 0,88
02 = -28,266 Oi = -13,957
^22 = 1,8 du = 1 O 1
03 = 02 * J1O 1
^23 = dn =
04 = Oi =
i/24 = d2J =
Os = 04 =
'/2S =
Of, = "24 —
Os =
(Z25 =
Of, =
"IJ =
"13 = "14 =
"13 = "14 =
1,62004
1,80801 1,65160
/J15 = 1,62004
/J12 = 1,62004
1,65160 1,80801
1,62004
ι·,, - 36,25
V13 = 40,75
V14= 58,52
V15= 36,25
V12 = 36,25
V13= 58,52
V14 = 40,75
V15= 36,25
In der Datentabelle für das Endoskop mit dem Objektiv gemäß Ausfuhrungsbeispiel 1 wurden für die Relais- 45 linsengruppen die Krümmungsradien beispielsweise als Z20 bis 06 angegeben. Deshalb ist für die Daten der Relaislinsengruppen für die Ausführungsbeispiele 3 bis 6 die gleiche Indizierung wie beim Ausführungsbeispiel 1 beibehalten worden.
Im folgenden werden nun die Werte der Abweichungen der Bildflächen vor der Einzellinse usw. bei den betreffenden Ausführungsbeispielen angegeben. 50
(1) Für die Relaislinsengruppen bei
Ausführungsbeispiel 1
Ausführungsbeispiel 2
Ausführungsbeispiel 3
Aüsführungsbeispiei 4
Ausführungsbeispiel 5
Ausführungsbeispiel 6
Länge einer Bildhöhe Zahl der für eine Am
Relaislinsen Relaislinsen -0,131
gruppe gruppe Relaislinsengruppe -0,131
W) -0,243
59,995 1,025 5 As -0,196
59,995 1,025 5 -0,093 -0,53
51,253 1,3 5 -0,093 -0,286
64,011 1,2998 5 -0,172
116,996 2,6499 3 -0,138
103,364 1,8002 5 -0,344
-0,183
AsXM
AmXM
I'RX M
Ausfuhrungsbeispiel 1 Ausführungsbeispiel 2 Ausführungsbeispiel 3 Ausführungsbeispiel 4 Ausführungsbeispiel 5 Ausführungsbeispiel 6
(2) Für das Objektiv:
0,139 0,139 0,161 0,129 0,071 0,0807
-0,465 -0,655 0,695
-0,465 -0,655 0,695
-0,86 -1,215 0,805
-0,69 -0,98 0,645
-1,032 -1,59 0,213
-0,915 -1,43 0,404
Bildfeldwinkel
Bildhöhe
As
A m
Ausführungsbeispiel 1 Ausführungsbeispiel 2 Ausführungsbeispiel 3 Ausführungsbeispiel 4 Ausführungsbeispiel 5 Ausfuhrungsbeispiel 6
(3) Werte bezüglich der Bedingungen (1), (2) und (3):
54° 29' 1,025 0,327 0,565 -0,369
79° 6' 1,025 0,277 0,535 -0,294
81°6' 1,3 0,553 1,156 -0,318
70° 6' 1,3 0,45 0,868 -0,295
69° 59' 2,63 0,693 1,308 -0,112
59°23' 1,8 0,698 1,447 -0,215
rjfo
Ausführungsbeispiel 1 Ausführungsbeispiel 2 Ausführungsbeispiel 3 Ausfuhrungsbeispiel 4 Ausführungsbeispiel 5 Ausführungsbeispiel 7
-0,53
-0,42
-0,395
-0,46
-0,53
-0,53
-1,084
-1,033
-1,008
-0,811
-0,678
-0,791
-0,494 -0,666 -0,545 -0,525 -0,610 -0,472
Darin bezeichnet As den Wert für die Abweichung der sagittalen Bildfläche, wenn die Bildhöhe maximal ist und A m den Wert für die meridionale Bildfeldkrümmung, wenn die Bildhöhe maximal ist. Bei den Relaislinsen-45 gruppen sind diese numerischen Werte für eine Relaislinsengruppe angegeben. Darüber hinaus ist die Pelzval-Summe
r, ^ 1
, "J1
nicht auf die Brennweite normiert.
Die Aberrationen sind in den Fig. 7A, 7B, 7C, 7D bis 14A, 14B, 14Cund 14D dargestellt. Dabei zeigen die F i g. 7 A, 7B, 7C und 7D die Korrekturkurven des gesamten optischen Systems des Endoskops mit dem Objektiv gemäß Ausführungsbeispiel 1 mit Ausnahme des Okulars. Die Fig. 8A, 8B, 8C und 8D zeigen die Korrekturkurven nur des Objektivs gemäß Ausführungsbeispiel 1 und Fig. 9 A, 9B, 9C und 9D die Korrekturkurven einer Relaislinsengruppe eines Endoskops mit dem Objektiv gemäß Ausführungsbeispiels 1. Wie aus diesen Figuren ersichtlich, hat das Objektiv nach der vorliegenden Erfindung großen Astigmatismus, so daß der Astigmatismus mit negativem Vorzeichen, der durch das ganze Relaislinsensystem hervorgerufen wird, durch den Astigmatismus des Objektivs ausgeglichen wird, so daß die Aberrationen des ganzen optischen Systems gut korrigiert sind, wie Fig. 7A, 7B, 7C und 7D erkennen läßt. Für die Ausführungsbeispiele 2 bis 6 sind nur die Korrekturkurven der Objektive in Fig. 1OA, 1OB, IOC und IOD bis Fig. 14A, 14B, 14C und 14D angegeben. Für diese Ausführungsbeispiele ergibt sich aus den Figuren, daß die Objektive Astigmatismus mit positivem Wert in dergleichen Weise wie der Astigmatismus des Ausführungsbeispiels 1 entsprechend Fig. 8B haben, und daher haben diese Objektive die gleiche Wirkung wie das Ausführungsbeispiel 1.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
14

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    1 Endoskopobjektiv mit einer zerstreuenden Frontlinsengruppe und einer sammelnden hinteren Linsengruppe mit positiver Brechkrafi für ein Endoskop mit M einfach aufgebauten Relaislinsengruppen, die sagittale und meridionale Bildfeldkrümmung mit negativem Vorzeichen hervorrufen, dadurch gekennzeichnet, daß die zerstreuende Frontlinsengruppe von einem gegenstandsseitig ebenen oder konvexen, zugleich das Deckglas darstellenden Linsenglied gebildet ist, und die hintere Linsengruppe zumindest ein sammelndes Kittglied enthält, dessen Kittfläche negative Brechkraft hat, und daß das Endoskopobjektiv der Gesamtheit der folgenden Bedingungen genügt:
    (1) -0,7 < P0IMPn < -0,35
    (2) -0,75 </,//o< -0,4
    darin bezeichnen:
    P0 die Petzval-Summe des Objektivs,
    PR die Petzval-Summe einer Relaislinsengruppe,
    /( die Brennweite der zerstreuenden Frontlinsengruppe,
    f0 die Brennweite des Objektivs,
    T0 den Krümmungsradius der Kittfläche des Kittglieds in der hinteren Linsengruppe.
  2. 2. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sammelnde hintere Linsengruppe weiter objektseitig eine zweite Sammellinse enthält.
  3. 3. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Linsengruppe weitereine an der Bildseite der hinteren Linsengruppe angeordnete Zerstreuungslinse enthält.
  4. 4. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zerstreuende Frontlinsengruppe aus einer Zerstreuungslinse und die sammelnde hintere Linsengruppe aus zwei Kittgliedern besteht, und daß das Objektiv die folgenden numerischen Daten aufweist:
    Tabelle 1
    </, = 0,31 n, = 1,51633 v, = 64,15
    d2 = 0.55
    d, = 0,44 n2 = 1,78831 v2 = 47,39
    r4 = 0,855
    r, = -8,242
    A = 0,8 η, = 1,69100 ν, = 54,71
    /·„ = 3.001
    rf„ = 6.002 /J4 = 1.62588 v4 - 35,70
    r7 = -3.001
    Λ = 0,4
    /•s = 14,319
    ί/8 = 2.0 η, = 1,62041 ν, = 60,27
    r, = -2,382 (/·„)
    do = 0,5 /;6 = 1,78472 v6 = 25,71
    /Ίο = -9.65
    P0 = -0.369 /, = -1,085 /ο = 2,197
    δθ Darin bezeichnen
    bis rl0 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
    d| bis dg die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
    «ι bis Hf, die Brechungsindizes der Linsen (/j| bezeichnet den Brechungsindex des Deckglases),
    V| bis νΛ die Abbe-Zahlen der Linsen (V| bezeichnet die Abbe-Zahl des Deckglases),
    Pn die Petzval-Summe des Objektivs,
    " /ι die Brennweite der zerstreuenden Frontlinscngruppc und
    J0 die Brennweite des Objektivs.
  5. 5. Endoskopobjektiv nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer zerstreuenden Frontlinsengruppe in Form einer Zerstreuungslinse und einer rammelnder. Hinterlinsengruppe in Form einer Sammellinse und einem sammelnden Kjttglied bestehende Objektiv die folgenden numerischen Werte aufweist:
    Tabelle 2 0,2 = CO 3,656 = CO 1,33 η - = CO 0,816 = -2,483 dt = 0.3 - 0,3 ri - = 10,903 di -- 1,45 Λ = = -1,608 dx = 0,36 Γ* = = -7,136 d -- = -0.294 r> -- bezeichnen: i/5 = rb -- du - r- = el· ■- r* -- P1, - Darin
    η, = 1,78831
    -J2 = 1,78831
    n} = 1,80801
    n4 = 1,63854
    n5 = 1,75574
    /, = -1,0363
    v, = 47,39
    v, = 47,39
    ν, = 40,75
    V4 = 55,42
    v. = 25,71
    1,556
    η bis /χ die Krümmungsradien der Linsen,
    6'i bis Cl7 die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen den Linsen,
    n, bis in die Brechungsindizes der Linsen (n2 ist der Brechungsindex des Prismas)
    V| bis V3 die Abbe-Zahlen der Linsen (v2 bezeichnet die Abbe-Zahl des Prismas) 35
    P1, die Petzval-Summe des Objektivs
    /1 die Brennweite der zerstreuenden Frontlinsengruppe und
    Ja die Brennweite des Objektivs
  6. 6. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer zerstreuenden Frontlin- 40 sengruppc in Form einer Zerstreuungslinse und einer sammelnden Hinterlinsengruppe in Form einer Sammellinse und einem sammelnden Kittglied bestehende Objektiv die folgenden numerischen Werte aufweist:
    Tabelle 3 0,24 OO 1.6 r\ = 0,846 -2.854 d, · 0,36 0,36 O = 13,199 di = 4,425 1,74 Λ = -1,999 d^ = 0,4"2 Λ = -9,403 d> - Λ d\ r<> = </(. = r» = (l· = r* =
    -0,318
    η, = 1,78831
    /I2 - 1,78831
    /ζ, = 1,80801
    w, = 1,63854
    ih = 1,84666
    /ι = -1,072
    v, = 47,39
    :·; = 47.39 vi = 40,75
    1'4 = 55,42 * = 23,83 /ο = 1,967
    j Darin bezeichnen
    η bis /■„ die Krümmungsradien der Linsen,
    d, bis rf* die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen den Linsen,
    n, bis /i< die Brechungsindizes der Linsen («2 ist der Brechungsindex des Prisma),
    ν, bis Vi die Abbe-Zahlen der Linsen (v2 bezeichnet die Abbe-Zahl des Prismas)
    P0 die Petzval-Summe des Objektivs,
    fi die Brennweite der zerstreuenden Frontlinsengruppe und
    J0 die Gesamtbrennweite des Objektivs.
  7. 7. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer zerstreuenden Frontlinsengruppe in Form einer Zerstreuungslinse und einer sammelnden Hinterlinsengruppe in Form einer Sammellinse und einem sammelnden Kittglied bestehende Objektiv die folgenden numerischen Werte aufweist:
    Tabelle 4
    C/| U,.· n\ — I1IOOJI 1| - -t r ,J f
    r, - 0.907 </. = 0.9
    d = 3.59 n2 = 1,78831 v, = 47,39
    rf. = 1.6 /I3 = 1,80801 ν, = 40,75
    /\ = -2.849 d< = 0.36
    ^ = 1.74 η, = 1,63854 Vj = 55,47,
    r- = -1,7^
    el = 0.43 U5 = 1,78472 V5 = 25,76
    /» - -11.842
    Λ, =- -0.2v5 /, = -i,i498 fa ~ 2,i9
    Darin bezeichnen
    /·, bis r% die Krümmungsradien der Linsen,
    rfi bis rf- die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen den Linsen,
    n, bis /)< die Brechungsindizes der Linsen (n2 ist der Brechungsindex des Prismas),
    V| bis v5 die Abbe-Zahlen der Linsen (v2 bezeichnet die Abbe-Zahl des Prismas)
    P„ die Petzval-Summe des Objektivs
    /, die Brennweite der zerstreuenden Frontlinsengruppe und
    Jn die Brennweite des Objektivs
  8. 8. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer zerstreuenden Frontlinsengruppe >n Form eines zerstreuenden Kittgliedes und einer sammelnden Hinterlinsengruppe in F.jnm einer Sammellinse und eines sammelnden Kittgliedes bestehende Objektiv die folgenden numerischen Daten aufweist:
    1,78472 V1 = 25,76
    r2 = -8.203
    d = 04 /Z2 = 1,69350 V1 = 53,33
    Tabelle 5 1,1 DO 2,91 Ί ζ -8.203 Γ> = 0.4 d; = 1,799 /■-, = 1.1 d, = 6,53 rfa = Λ = ' rf. =
    Λ = 653 «j = 1,78831 v, = 47,39
    m = 1.80801 v4 = 40,75
    Fortsetzung
    η =
    ,u =
    's =
    du ~
    l'„ -
    0,66 25,579 3,17 -2,978
    0,78 -20,868
    -0,112
    Darin bezeichnen
    H5 = 1,65844 /J6 = 1,80518
DE2715279A 1976-04-05 1977-04-05 Endoskopobjektiv Expired DE2715279C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51037979A JPS6032856B2 (ja) 1976-04-05 1976-04-05 硬性鏡用対物レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715279A1 DE2715279A1 (de) 1977-10-13
DE2715279C2 true DE2715279C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=12512675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715279A Expired DE2715279C2 (de) 1976-04-05 1977-04-05 Endoskopobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4165917A (de)
JP (1) JPS6032856B2 (de)
DE (1) DE2715279C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59226315A (ja) * 1983-06-08 1984-12-19 Olympus Optical Co Ltd 硬性鏡光学系
JPH0685021B2 (ja) * 1983-12-28 1994-10-26 オリンパス光学工業株式会社 硬性内視鏡光学系
JPS6159410A (ja) * 1984-08-31 1986-03-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 内視鏡
DE3527393A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Wolf Gmbh Richard Endoskopoptik
US5341240A (en) * 1992-02-06 1994-08-23 Linvatec Corporation Disposable endoscope
US5892630A (en) * 1992-02-10 1999-04-06 Linvatec Corporation Disposable endoscope
US5263110A (en) * 1992-09-03 1993-11-16 Linvatec Corporation Imaging endoscope and endoscopic method employing phase conjugate imaging techniques
US5554100A (en) * 1994-03-24 1996-09-10 United States Surgical Corporation Arthroscope with shim for angularly orienting illumination fibers
DE19858785C2 (de) * 1998-12-18 2002-09-05 Storz Karl Gmbh & Co Kg Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
US7209414B2 (en) * 2002-11-15 2007-04-24 Plasmon Lms, Inc Spherical aberration compensation by wavelength
US20110128350A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Motorola, Inc. Method and apparatus for choosing a desired field of view from a wide-angle image or video
CN104905759B (zh) * 2014-03-14 2017-01-18 青岛奥美克医疗科技有限公司 一种内窥镜的核心光学系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933018A (en) * 1957-09-20 1960-04-19 Bell & Howell Co Optical objective
DE1275302B (de) * 1967-06-09 1968-08-14 Rodenstock Optik G Modifiziertes Gauss-Objektiv fuer Elektronenbildroehren
JPS4813070B1 (de) * 1967-04-20 1973-04-25
JPS5515004B2 (de) * 1974-10-15 1980-04-21
JPS5162053A (de) * 1974-11-27 1976-05-29 Olympus Optical Co

Also Published As

Publication number Publication date
DE2715279A1 (de) 1977-10-13
JPS6032856B2 (ja) 1985-07-30
JPS52121347A (en) 1977-10-12
US4165917A (en) 1979-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE2710471C3 (de) Konverter
DE2715279C2 (de) Endoskopobjektiv
DE2557547A1 (de) Optisches system fuer ein varioobjektiv
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE3611590A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher brennweite
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE3119993A1 (de) &#34;weitwinkelobjektiv&#34;
DE3421251C2 (de)
DE2537058B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE19644493A1 (de) Varioobjektiv
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE19629910A1 (de) Vario-Objektiv
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2715278C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3026376C2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE2303852C2 (de) Objektiv mit großem Öffnungsverhältnis vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2514081C2 (de) Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite
DE10202686A1 (de) Variolinsensystem
DE2403801C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2419140C3 (de) Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen
DE2537942C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2518087B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee