DE2303852C2 - Objektiv mit großem Öffnungsverhältnis vom Typ umgekehrter Teleobjektive - Google Patents

Objektiv mit großem Öffnungsverhältnis vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Info

Publication number
DE2303852C2
DE2303852C2 DE2303852A DE2303852A DE2303852C2 DE 2303852 C2 DE2303852 C2 DE 2303852C2 DE 2303852 A DE2303852 A DE 2303852A DE 2303852 A DE2303852 A DE 2303852A DE 2303852 C2 DE2303852 C2 DE 2303852C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
curvature
link
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2303852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303852A1 (de
Inventor
Toru Tama Tokyo Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47009015A external-priority patent/JPS5113653B2/ja
Priority claimed from JP8180272A external-priority patent/JPS5332697B2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2303852A1 publication Critical patent/DE2303852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303852C2 publication Critical patent/DE2303852C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

5. Objektiv nach dem OberbegrifTdes Anspruches 1, gekennzeichnet durch folgende Daten bei Ausbildung des furv>en Linsenglieds als Dublett aus einer Einzellinse und mit Luftabstand dazu angeordnetem Kittglied:
1 :2,0 rf. /-1
144,988
di = 21,43
506,589
d> = 0,54
rj 189,399
H. = 5,49
Λ| 47,830
d5 = 13,26
rs 83,589
de = 6,06
'6 56,580
d-, = 29,87
Tl 400,062
dt - 4,89
r% 68,782
d9 = 32,54
= -13 723,579
rf.o = 10,86
Ίο 571,194
d[o = 18,51
'Ίο = - 237,318
d"o = 4,80
r\o = - 185,577
du = 15,53
= - 72,443
dn = 4,41
rn 184,138
du = 8,49
f\i = - 194,800
du = 10,92
γη 84,600
du = 0,43
Γ\$ 273,484
= 12,48
Γΐ6 = - 165,053
Darin bezeichnen
/i, = 1,67
n2 = 1,51633
/I3 = 1,618
/I4
1,50378 1,7
/I6 = 1,7859
/I6 = 1,8061
n7 = 1,76182
/I8 = 1,6968
/I9 = 1,6968
r, bis r,6 die Krümmungsradien der Linsen,
dx bis </,5 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
Ai bis A9 die Brechungsindizes der Linsen, V1 bis v9 die Abbe-Zahlen der Linsen und
/ die Brennweite des Objektivs.
v, = 57,33
.v2 =64,15
v, = 63,38
v4 = 66,81
V5 =48,08
v6 =44,24
V6 =40,8
v7 = 26,55
v8 =55,62
v, = 55,62
Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv mit großem Öftbungsverhältnis vom Typ umgekehrter Teleobjektive mit einem ersten Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig konvexen positiven Meniskuslinse, einem zweiten Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig konvexen negativen Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig konvexen negativen Meniskuslinse einem vierten Linsenglied in Form eines positiven Kittgliedes, einem fünften Linsenglied mit negativer Brechkraft, einem sechsten Lines senglied in Form einer positiven Meniskuslinse und einem siebten Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse. Aus der DE-AS 20 04 245 ist ein Weitwinkelobjektiv
vom Typ umgekehrter Teleobjektive dieses Aufbaues bekannt, das ein Öflhungsverhältnis von 1 : 2,8 besitzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Objektive dieser Gattung anzugeben, die bei einem Öffnungsverhältnis von 1 : 2,0 und bei einem Bildfeldwinkel von etwa 76° einen guten Korrekturzustand besitzen.
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung des Objektivs der bekannten Art gemäß einer der in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 bis 5 aufgeführten Datentabellen gelöst.
Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Objektive hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen aus den nachstehend erläuterten Gründen als wesentlich erwiesen
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
0.8/< I/",Μ K 2,0/
1,0//< 1//·, < 2,0//
n5 - Π)> 0,1
2,5/<|/,|<4,5/
1,5/ <|/ί Κ 2,5/
0,4/ < D4 -t- D5 < 0,8/
0,3/< rf, + 4<0,5/
-1,0/"> l/rn > -1,6//
v„ v8, v, > 50
v2, V3 > 60
Darin bezeichnen
J\2) die Brennweite des aus erstem, zweitem und
drittem Linsenglied bestehenden Teilsystems,
/g den Krümmungsradius der Kittfläche des
vierten Linsenglieds,
^, /I5 die Brechungsindizes der das vierte Linsenglied bildenden Linsen,
/s die Brennweite des fünften Linsenglieds,
fs die Brennweite der gegenstandsseitigen
Linse im fünften Linsenglied,
A, D5 die Dicke des vierten Linsengiieds bzw. Dicke des fünften Linsenglieds,
dr, <k die Dicke der das vierte Linscnglied bildenden Linsen,
r\i den Krümmungsradius einer Linse im fünf
ten Linsenglied,
ri} den gegenstandsseitigen Krümmungsradius
des siebten Linsenglieds,
Vi, V2, V3 die Abbe-Zahlen des ersten, zweiten bzw. dritten Linsenglieds,
v8, v9 die Abbe-Zahlen der Linsen des sechsten und siebten Linsenglieds.
Wenn | fnj I kleiner ist als 0,8/der untere Grenzwert der Bedingung (1), werden positive sphärische Aberration und Astigmatismus zu groß, um diese Aberrationen durch die übrigen Linsenglieder korrigieren zu können. Ist andererseits! /j231 größer als 0,2/, dann wird es schwierig, die Baulänge des Objektivs gering zu halten.
Ist l/r8 kleiner als 1,0// der untere Grenzwert der Bedingung (2), dann wird die Brechung an der Kittfläche r8 zu gering, um positive sphärische Aberration und Astigmatismus, welche durch die vordere negative Linsengruppe erzeugt werden, zu korrigieren. Ist andererseits l/rs größer als 2,0//, so wird insbesondere Koma und chromatische Aberration im mittleren Bildbereich beträchtlich.
Wenn weiterhin die Differenz zwischen dem Brechungsindex λ der geeenstandsseitieen Linse und den; Brechungsindex /% der bildseitigen Linse *?es das vierte Linsenglied bildenden Kittglieds größer ist als der Grenzwert 0,1 in Bedingung (3), erfolgt eine gute Korrektur dieser Aberrationen durch die Kittfläche r8 und zwar auch dann, wenn die Differenz nahe dem angegebenen Grenzwert liegt.
Wenn weiter | /51 kleiner ist als 2,5 der untere Grenzwert der Bedingung (4), wird sphärische Aberration unterkorrigiert und es wird unmöglich, diese über das ganze Bildfeld in gut ausgeglichenem Zustand zu halten. Wenn andererseits I/51 den Wert 4,5 überschreitet, treten beträchtliche Koma und starker Astigmatismus auf.
Für den Fall, daß das fünfte Linsenglied aus einer Einzellinse und einem Kittglied besteht, ist es zur Korrektür dor Bildfeldkrümmung am Bildrand zweckmäßig, wenn die Brennweite der Einzellinse im Rahmen des durch die Bedingungsgleichung (5) gegebenen Bereiches liegt.
Die Bedingungsgleichung (6) betrifft die Dicke des Jd Linsenglieds L4 und die Dicke des Linsenglieds L5. Zur Korrektur verschiedener Aberrationen, insbesondere von Astigmatismus und Bildfeldkrümmung sollte die Summe von D4 + A in dem durch die Bedingungsgleichung (6) gegebenen Rahmen liegen.
Gleichzeitig sollte D4, d. h. die Dicke des das vierte Linsenglied bildenden Kittgliedes zur Verbesserung der Erfüllung der Sinusbedingung und zur besseren Korrektur chromatischer Aberration im Bereich kleiner Bildfeldwinkel in dem durch die Bedingungsgleichung (7) in gegebenen Bereich liegen.
Für diese Korrektur ist es besonders günstig, wenn im fünften Linsenglied die Oberfläche mit negativem Krümmungsradius ru der Bedingung (8) genügt.
Eine durch das sechste und siebte Linsenglied r. erzeugte negative sphärische Aberration dient bei den erfindungsgemäßen Objektiven zum Ausgleich der positiven sphärischen Aberration, welche durch die vordere negative Linsengruppe erhalten wird. Damit die das sechste und siebte Linsenglied bildenden Linsen •in außerdem Bildfeldkrümmung gut korrigieren können, sollten ihre Brechungsindizes «g und n, den Wert 1,65 überschreiten. Der Krümmungsradius der gegenstandsseitigen Oberfläche der das siebte Linscglied bildenden bikonvexen Linse sollte dabei zur Korrektur von j > Koma zusätzlich zu der bereits erwähnten Korrektur der sphärischen Aberration innerhalb des durch die Bedingungsgleichung (9) gegebenen Rahmens liegen.
Zur Korrektur chromatischer Aberration ist es wesentlich, wenn die Abbe-Zahlen der das erste, zweite, mi dritte, achte und neunte Linsenglied bildenden Linsen den Bedingungen (10) bzw. (11) genügen.
Die Erfindung wird nun anhand erfindungsgemäßer Objektive mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 schematisch den Aufbau eines ersten Objektivs nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 schematisch den Aufbau eines zweiten Objektivs nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 schematisch den Aufbau eines dritten Objekpo tivs nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 schematisch den Aufbau eines vierten und fünften Objektivs nach der Erfindung,
F i g. 5 Korrekturkurven des ersten Objektivs nach der Erfindung,
,-5 Fig. 6 Korrekturkurven des zweiten Objektivs nach der Erfindung,
F i g. 7 Korrekturkurven des dritten Objektivs nach der Erfindung,
23 03 852 12 Objektiv tabellarisch
11
Fig. 8 Korrekturkurven des vierten Objektivs nach
der Erfindung, In den Tabellen 1 bis 5 sind die Daten von erstem b.s
Fig. 9 Korrekturkurven des fünften Objektivs nach fünftem erfindungsgemäßen
der Erfindung. zusammengefaßt.
Tabelle 1 v, = 60,3
1 :2,0 /= 100
/·, = 146,803
</, = 15,86
O = 637,795 η, = 1,64 v2 = 66,8
di = 0,53
Π - 193,755
</j = 5,20
rx = 44,149 n2 = 1,50378 V3 = 66,8
dA = 13,02
r; = 81.596
ds = 7,11
ii = 54,975 n} = 1,50378 v4 = 66,8
^6 = 27,48
/·, = 306,164 V5 = 43,7
U1 = 3,51
r% = 67,153 /I4 = 1,50378
rf8 = 31,31
r9 = -6140,173 n5 = 1,72 v6 = 42,3
d9 = 17,07
r10 = 897,850 v7 = 26,6
d,o= 21,51
/·„ = - 72,551 /I6 = 1,79952
d„- 3,64
T12 = 177,680 /I7 = 1,76182 v8 - 55.6
du= 6,73
C13 = 159,677
da = 10,47
ru = - 71,340 /I8 = 1,6968 v9 = 55,6
</„- 0,53
r,5 = 238,752
di5 = 10,71
rI6 = - 267,319 n9 = 1,6968
Tabelle 2 v, = 60,3
1:2,0 /=100
r, = 152,802
</, = 15,74
r2 = 651,702 /i, = 1,64 v2 = 66,8
d2 = 0,53
r3 = 134,493
d3 = 5,0
r4 = 43,128 n2 = 1,50378 V3 = 66,8
d4 = 13,30
r5 = 80,507
ds = 7,31
r6 = 55,504 n3 = 1,50378 V4 = 66,8
ds =27,73
T1 = 329,365 V5 = 4Ä.0
d7 = 3,72
r8 = 67,631 n4 = 1,50378
^ =31,60
«5 = 1,72
dg = 13,76
13
Fortsetzung
1 :2,0 ι-,ο = 3194,398
r„ = - 82,032
r'„ = - 75,997
r12 = 223,486
rl3 = -233,989
rXA = - 74,255
T15 = 447,901
r16 =-187,702
/=
dl0 = 21,77
d'n = 4^8
du - 3,79
rf12 = 6,63
da = 10,43
rf,4 = 0,53
rf,5 = 10,64
n6 = 1,788
/I7 = 1,76182
/I8 = 1,6968
/i9 = 1,6968 V5 = 47,5
V7 = 26,6
v8 = 55,6
v9 = 55,6
Tabelle 3
1 :2,0 dt /=100 = 1,64
fl = 157,566
d2 = 15,96
r2 = 654,146
d} = 0.53 "2 = 1,50378
T1 = 188,794
d* = 5.32
Z4 = 44J49
ds = 13,12 "3 = 1,50378
r} = 82,517
db = 7,09
r0 = 54,835
dj = 27,66 "4 = 1,50378
T1 = 344,510
= 4,26 "5 = 1,717
r8 = 66,529 rf,
= 26,84
Γη z= OO d\o = 15,60 "6 = 1,804
rw = 948,861
d'\u = 8,83
*io = -253,902
d'\'n = 4,61 n'„ = 1,79952
r"o = -203.200
d'n = 8,83
r\\ = - 85,330
du = 4,29 "7 = 1,78472
r'u = - 80,400
dn = 4,26
r\2 = 221,811
du * 5,74 "S = 1,6968
rw = -225,692
du = 10,64
= - 74,759
du = 0,53 "q = 1,6968
r15 = 457,678
= 12,41
= -161,676
v, = 60.3 v2 = 66,8 V3 = 66,8 V4
= 66,8 = 47,9
= 46,7 = 42,3 = 25,7 = 55.6 = 55,6
Tabelle 4 1 :2,Ö 1 :2,0 di /=100 JI1 = 1,64 = 1,76182 Vl = 60,25
= 151,207 144,988 = 16,07
ri = 636,157 d2
r2 506,589 di = 0^4 Jj2 = = 1,50378 = 1,6968 V2 = 66,81
= 202,764 = 5,36
rj = 45,236 189,399 d*
U ds = 13,21 JI, = = 1,50378 = 1,6968 V3 = 66,81
= 82,382 47,830 = 7,14
's = 56,343 dt,
J6 83,589 d! = 27,86 Jl4 = = 1,50378 V4 = 66,81
= 361,204 "% = 3,57 J!j = = 1,72 Vc = 43/7
J> = 65,501 56,580 d9 = 31,43 = 1,67
r% = OO dxo = 12,43 "6 = = 1,803 V6 = 46,66
r<> = 668,575 400,062 = 10,71
Ίο = -237.318 d\o
Ίο 68,782 di'o = 4,68 Ji6 = 1,79952 = 1,51633 V6 = 42,28
= -180,039 = -13 723,579 du = 10,71 Jl7 = V7 = 26,55
Ίο = - 71,889 = 3,57
Ίΐ = 187,582 du
r\1 du = 6,86 «8 : = 1,618 Vg = 56.51
= -191,364 = 10,71
'ν, = - 78,004 du
r\i dxs = 0,54 JI9 V9 = 56,51
= 341,861 = 12,5 = 1,50378
Λ5 = -166,150 - 1,7
^6 Tabelle 5
/=100
j-, di "l V| = 57,33
= 21,43
r2 di
= 0,54
Λ3 d, "2 V2 = 64,15
= 5,49
Γ» dA
= 13,26
r< ds "3 V3 = 63,38
= 6,06
d6
= 29,87
r7 di JI4 V4 = 66,81
dt = 4,89 "5 V5 = 48,08
= 32,54
do
= 10.86
Fortsetzung 1:2,0 rfl0 23 03 ■■■—^-—k—^.^™.
852
1 V6 =44,24
571,194 18
r'.O = d[0
17 - 221,409 /= 100
r\o = d'\'o V6 =40,8
f - 185,577 = 18,51 n6 = 1,7859
/Ίο = du v7 =26,55
72,443 = 4,80
Γ\\ == dn
184,138 = 15,53 n'b = 1,8061
Γ] 2 = du v8 =55,62
- 194,800 = 4,41 n7 = 1,76182
Γ|3 = du
- 84,600 = 8,49
^14 — du v9 = 56,62
273,484 = 10,92 n8 = 1,6968
/*ι < —
- 165,053 = 0,43
= 12,48 n9 = 1,6968
In den Tabellen bezeichnen
r, bis r,6 die Krümmungsradien der Linsen, dx bis </|5 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände
zwischen diesen,
n, bis tu, die Brechungsindizes der Linsen, v, bis v9 die Abbe-Zahlen der Linsen, / die Brennweite des Objektivs.
:ί Wie sich aus den in Fig. 4 bis 9 dargestellten Konrekturkurven von erstem bis fünftem erfindungsgemäßen Objektiv ergibt, sind mit der Erfindung Objektive vom Typ umgekehrter Ttleobjektive geschaffen, die ein großes Öffnungsverhältnis von 1 :2 besitzen und bei denen
jo die verschiedenen Aberrationen gut korrigiert sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 23 03 mit einem ersten 5 , einem zweiten einem dritten Lin- Objektivs. 852 2 gegenstandsseitig konvexen positiven Meniskuslinse und I /= 100 /i, = 1,64 ^insengliedes als Kittglied: 1 Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig kon Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig kon /=100 senglied in Form einer negativen Meniskuslinse, einem vierten Linsenglied in einem siebten Linsenglied in Form einer bikonvexen I r< = 80,507 vexen positiven Meniskuslinse vexen negativen Meniskuslinse, Form eines positiven Kittgliedes, einem fünften Lin Linse, gekennzeichnet durch folgende Daten bei 1 rf, = 15,74 Patentansprüche: 1 :2,0 rf, = 15,86 senglied mit negativer Brechkraft, einem sechsten Lin Ausbildung des fünften 1 T1 = 146,803 senglied in Form einer rf2 = 0,53 /I2 = 1,50378 v, = 60,3 1. Objektiv mit großem Öffnungsverhältnis vom rf2 - 0,53 Typ umgekehrter Teleobjektive /-, = 637,795 rf3 = 5,0 rfj = 5,20 /ι, = 1,64 r3 = 193,755 rf, = 13,30 nj = 1,50378 v2 = 66,8 rf, = 13,02 r4 = 44,149 rf5 = 7,31 rf5 = 7,1 i /I2 = 1,50378 ri = 81,596 v3 = 66,8 rf6 = 27,48 r6 = 54,975 rf7 = 3,51 /I3 = i,5O37S r7 = 306,164 v4 = 66,8 rf8 =31,31 r8 = 67,153 v, = 43,7 rf9 = 17,07 /I4 = 1,50378 r9 = -6140,173 rf,o= 21,51 «5 = 1,72 /·,„ - 897,850 v6 = 42,3 rf,, = 3,64 /■„=- 72,351 v7 = 26,6 rf.2= 6,73 /I6 = 1,79952 rn = 177,680 rf, 3 = 10,47 n-, = 1,76182 r,3 = 159,677 vg = 55,6 rf,4= 0,53 r,4 = - 71,340 rf, 5 = 10,71 /I8 = 1,6968 /-I5 = 238,752 v, = 55,6 - λ16 = - 267,319 /·, bis /-,6 die Krümmungsradien der Linsen, Darin bezeichnen rf, bis rf,5 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände /I9 = 1,6968 /I1 bis /I9 die Brechungsindizes der Linsen, v, bis v9 die Abbe-Zahlen der Linsen und / die Brennweite des zwischen diesen, Daten bei Ausbildung des 2. Objektiv nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, gekennzeichnet durch folgende fünften Linsenglieds aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsen: v, - 60,3 ! : 2,0 /-, = 152,802 r7 = 651,702 V2 = 66,8 /-3 = 184,493 r4 = 43,128 v3 = 66.8
    roriscizung 1:2,0 ds /=100 n4 = 1,50378 "4 = 66,8 = 55,504 Λ> dn = 27,73 «5 = 1,72 V5 = 46,0 = 329,385 r7 d, = 3,72 = 67,631 d9 = 31,60 n6 = 1,788 V6 = 47,5 = CXI T9. di0 = 13,76 = 3194,398 rw d'u = 21,77 n7 = 1,76182 V7 = 26,6 = - 82,032 ru du = 4,58 = - 75,997 r'n dn = 3,79 /I8 = 1,6968 VS = 55,6 = 223,486 rn da = 6,63 = -233,989 rn dH = 10,43 /r9 = 1,6968 V9 = 55,6 = - 74,255 ru dl5 = 0,53 = 447,901 '15 = 10,64 = -187,702 rib Darin bezeichnen
    λ, bis rI6 die Krümmungsradien der Linsen,
    d\ bis ί/,5 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
    n, bis /I9 die Brechungsindizes der Linsen,
    v, bis v, die Abbe-Zahlen der Linsen und
    / die Brennweite des Objektivs.
    3. Objektiv nach dem Oberbegriff des Anspruches !,gekennzeichnet durch folgende Daten bei Ausbildung des fünften Linsenglieds als Triplet aus drei mit Luftabstand angeordneten Linsen:
    1 :2,0
    r, = 157,566
    r2 = 654,146
    T1 = 188,794
    r4 = 4-U49
    r5 = 82,5 i 7
    r6 = 54,835
    τΊ = 344,510
    rt - 66,529
    r,0 = 948,861
    r',o = -253,902
    /•'10 = -20r,200
    /=100
    dx = 15,96
    d2 = 0,53
    d3 = 5,32
    d4 = 13,12
    d$ = 7,09
    d6 = 27,66
    άη = 4,26
    d% = 26,84
    d9 = 15,60
    rfio = 8,83
    d'io = 4,61
    d['o = 8,83
    /ι, = 1,64
    n2 = 1,50378
    n3 = 1,50378
    n4 = 1,50378
    /J5 = 1,717
    /I6 = 1,804
    n6 = 1,79952
    v, = 60,3
    V2 =66,8
    V3 = 66,8
    V4 = 66,8
    V5 =47,9
    V6 =46,7
    V5 =42,3
    Fortsetzung
    1 · 2,0
    λ, ι = - 85,330
    r'„ - - 80,400
    T12 = 221,811
    /■„ = -225,692
    f,4 = - 74,759
    /·,, = 457,678
    /■,„ = -161,676
    Darin be/eicuficn
    λ ι bis r,6 die Krümmungsradien der Linsen,
    (Z1 bis rf,, die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
    η, bis «c, die Brechungsindizes der Linsen,
    ν, bis v, die Abbe-Zahlen der Linsen und
    f die Brennweite des Objektivs.
    4. Objektiv nach dem OberbegrifTdes Anspruches 1, gekennzeichnet durch folgende Daten bei Ausbildung des fünften Linsenglieds als Dublett aus einer Einzellinse und mit Luftabstand dazu angeordnetem Kittglied:
    /=100
    d[x = 4,29
    du - 4,26
    rf, 2 = 5,74
    f/„ = 10,64
    rf,4 = 0,53
    n-, = 1,78472
    n, = 1,6968
    /i„ = 1,6968
    v7 =25,7
    =55,6
    v, = 55,6
    1 : 2,0 r. = 151,207 Ti = 636,157 r> = 202,764 '4 45,236 rs = 82,382 = 56,343 Tl = 361.204 T, = 65,501 r, 1= OO = 668,575 Ίο = -237,318 Ίο = -180,039 rn = - 71,889 r,2 = 187482 r,3 = -191,364 = - 78,004 ris = 341,861 r = -166,150
    -
    rf. = 16,07 rf2 = 0,54 rfj = 5,36 rf4 = 13,21 rfs = 7,14 rf. = 27,86 di = 3,57 rf« = 31,43 dc = 12,43 d\o = 10,71 rfio = 4,68 rf|"o = 10,71 rf.. = 3,57 dn = 6,86 dn = 10,71 rf.4 = Ο44 rfl5 = 124
    n, = 1,64
    n7 = 1,50378
    n3 = 1,50378
    n4 = 1,50378
    "5 = 1,72
    nb = 1,803
    n'6 = 1,79952
    n7 = 1,76182
    »8 = 1,6968
    n9 = 1,6968
    ν, =60,25
    ν, = 66,81
    V3 =66,81
    V5
    66,81
    43,7
    v6 =46,66
    V6 =42,28 V7 =26,55
    vg =56,51 v9 = 5641
    Darin bezeichnen
    r, bis rl6 die Krümmungsradien der Linsen,
    dx bis </|5 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
    /I1 bis A9 die Brechungsindizes der Linsen,
    v, bis V9 die Abbe-Zahlen der Linsen und
    / die Brennweite des Objektivs.
DE2303852A 1972-01-26 1973-01-26 Objektiv mit großem Öffnungsverhältnis vom Typ umgekehrter Teleobjektive Expired DE2303852C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47009015A JPS5113653B2 (de) 1972-01-26 1972-01-26
JP8180272A JPS5332697B2 (de) 1972-08-17 1972-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2303852A1 DE2303852A1 (de) 1973-08-02
DE2303852C2 true DE2303852C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=26343660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303852A Expired DE2303852C2 (de) 1972-01-26 1973-01-26 Objektiv mit großem Öffnungsverhältnis vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3862794A (de)
DE (1) DE2303852C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5834811B2 (ja) * 1973-01-30 1983-07-29 ミノルタ株式会社 逆望遠型広角レンズ
US3994574A (en) * 1973-03-19 1976-11-30 Olympus Optical Co., Ltd. Wide-angle photographic lens system
JPS51122435A (en) 1975-04-04 1976-10-26 Asahi Optical Co Ltd Wide angle photographic lens of a bright small size retro-focus type
JPS54164127A (en) * 1978-06-16 1979-12-27 Minolta Camera Kk Reverse telescopic type pantoscope
JPS5550206A (en) * 1978-10-06 1980-04-11 Minolta Camera Co Ltd Inverse telephoto type wide angle lens
JPH1152228A (ja) * 1997-08-05 1999-02-26 Nikon Corp 広角レンズ
JP6408725B1 (ja) * 2017-11-18 2018-10-17 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッドAac Technologies Pte.Ltd. 撮影光学レンズ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635546A (en) * 1969-02-08 1972-01-18 Nippon Kogaku Kk Retrofocus-type lens system
JPS4920221B1 (de) * 1970-09-30 1974-05-23

Also Published As

Publication number Publication date
DE2303852A1 (de) 1973-08-02
US3862794A (en) 1975-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241167C2 (de) Endoskopobjektiv
DE2163615C3 (de) Fischaugenobjektiv
DE2521446B2 (de) Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen
DE2710471C3 (de) Konverter
DE2601499B2 (de) Varioobjektiv
DE2323383A1 (de) Photographisches teleobjektiv
DE2833091C2 (de) Nachschaltbarer Objektivzusatz
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE2547713A1 (de) Endoskopobjektiv
DE2303852C2 (de) Objektiv mit großem Öffnungsverhältnis vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2715279C2 (de) Endoskopobjektiv
DE2504632B2 (de) Tele-Vario-Objektiv
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE2537058B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2537942C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2720443A1 (de) Weitwinkelobjektiv mit veraenderlicher brennweite
DE4429194C2 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2518087B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2750138C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee