DE2348305A1 - Verzeichnungsfreies mikroreproduktionsobjektiv - Google Patents

Verzeichnungsfreies mikroreproduktionsobjektiv

Info

Publication number
DE2348305A1
DE2348305A1 DE19732348305 DE2348305A DE2348305A1 DE 2348305 A1 DE2348305 A1 DE 2348305A1 DE 19732348305 DE19732348305 DE 19732348305 DE 2348305 A DE2348305 A DE 2348305A DE 2348305 A1 DE2348305 A1 DE 2348305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
image
values
cemented
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348305
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl Phys Dietzsch
Ernst Rumpoldin
Doris Trebitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE2348305A1 publication Critical patent/DE2348305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Verzeichnungsfreies Mikroreproduktionsobjektiv
Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv für Mikroreproduktion hoher Auflösung mit einer bildseitigen numerischen Apertur von mindestens 0,5, welches aus einem bildseitigen Objektivteil und aus einem objektseitigen Objektivteil besteht, deren Abstand voneinander größer ist als die Brennweite des gesamten Objektivs. Der Aufbau des bildseitigen Objektivteils ist dem eines Mikroobjektivs ähnlich, und zwar besteht dieser in Lichtrichtung gesehen aus einem Achromaten, welcher mindestens eine zum Objekt konkave, streuende Kittfläche aufweist, zwei nachfolgenden sammelnden Gliedern und einem dicken Meniskus. Von den beiden sammelnden Gliedern enthält mindestens eines eine streuende Kittfläche, und bei dem zweiten der beiden ist - zur Erzielung einer bildseitig großen Apertur bei kleinen Fehleranteilen - die konvexe bzw. stärker konvexe Fläche bezüglich ihrer Durchbiegung nahezu aplanatisch bzw. im Bereich zwischen aplanatisch und konzentrisch und wendet sich dem Objekt zu. Die Dicke des genannten dicken Meniskus liegt zwischen 0,5 und 0,75 der Gesamtbreite des Objektivs, und die konvexe Fläche dieses Meniskus, die wesentlich weniger gekrümmt ist als die dem Bild zugewandte, konkave Fläche, liegt in ihrer Durchbiegung ebenfalls zwischen einer aplanatischen und einer konzentrischen Form.
Bekannte Objektive eines solchen Aufbaus zeigen verschiedene Nachteile, die sie für Mikroreproduktion höchster Genauigkeit nur bedingt geeignet erscheinen lassen, und zwar -sind dies die
- 1 - 2818
A0 9832/0665
«2. 23A8305
relativ große Verzeichnung, die sich als Verfälschung der Geometrie abzubildender Mikrostrukturen auswirkt, und der hohe Dreiblattfehler (entsprechend der Nijboerschen Bildfehlerklassifikation), welcher sich als Verringerung der Strehl1sehen Definitionshelligkeit und damit als Auflösungsminderung im außeraxialen Bereich bemerkbar macht.
Dieser letztgenannte Fehler, welcher mit der dritten Potenz des Bildwinkels wächst, entspricht dem Pfeilfehler der Focke'sehen Darstellung und äußert sich anschaulich darin, daß bei korrigierten Rinnenfehler eine starke meridionale Koma bzw. bei korrigierter Meridionalkoma ein störender Rinnenfehler verbleibt.
Die genannten Fehler entstehen infolge der - zur Erzielung der gewünschten Apertur notwendigen - Häufung starker positiver Brechkraft im bildseitigen Objektivteil und sind mit dem beschriebenen Aufbau des bildseitigen Objektivteils nicht zu beseitigen. Speziel benutzen bekannte Objektive im objektseitigen Objektivteil Korrektxonselemente für Astigmatismus und Bildfeldwölbung in Form eines zum Objekt konkaven, streuenden Meniskus mit nachfolgender Sammellinse, welche die bereits vorhandenen Fehler, insbesondere den der Verzeichnung, noch weiter vergrößern.
Es sind zwar Objektive anderen Aufbaus für Mikroreproduktion bekanntgeworden, die die erwähnten Fehler nur in geringem Maße aufweisen, aber diese Objektive haben auch wesentlich geringere numerische Aperturen und außerdem den Nachteil, daß vor der
2818 409832/0665
Bildebene eine relativ dünne Bikonkavlinse angeordnet ist, welche wegen ihrer hohen Zentrierempf inctlichkeit eine Komplizierung einer rationellen Fertigung bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mikr,-reproduktionsobjektiv mit einer numerischen Apertur von mindestens 0,5 und einem Bildfelddurchmesser von 0, 5 der Gesamtbrennweite zu schaffen, welches ähnlich dem beschriebenen Objektivaufbau eine fertigungstechnisch günstige Form besitzt, bei dem die außeraxiale Bildgüte gegenüber bekannten Objektivtypen verbessert und insbesondere der Verzeichnungsfehler so klein ist, daß er gegenüber dem theoretischen Auflösungsvermögen verschwindet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Objektiv des obengenannten Prinzipaufbaus dadurch gelöst, daß zwecks Erzielung einer hochgradigen Verzeichnungsfreiheit bei verbesserter außeraxialer Abbildungsleistung der objektseitige Objektivteil anstelle aus einem zum Objekt konkaven Meniskus mit einer nachfolgenden Sammellinse nunmehr als tripletartiges System aus Positiv-, Negativ- und Positivlinse aufgebaut ist, dessen Brennweite größer als 6 f ist, wobei f die Brapnweite des Gesamtsystems darstellt, und iessen bildseitige Hauptebene in oder hinter der letzten Linse dieses tripletartigen Systems liegt, bei dem die dem Bild zugewandte Fläche der ersten Linse konvex ist und eine Brechkraft von mindestens 0,1/f besitzt, und die beiden nachfolgenden zwei Linsen ihre stärker gekrümmte Fläche dem Bild zuwenden.
2818 G 3450
409832/0665
Wesentlich bei einem solchen Aufbau ist, daß die bisher durch.die erste, zum Objekt konkave Fläche erzeugten Fehler (Koma und Astigmatismus) nunmehr durch eine zum Bild konkave, streuende Fläche der zweiten Linse des tripletartigen, objektseitigen Systemteils erzeugt werden, welche sehr stark, und zwar mehr als aplanatisch bezüglich des Hauotstrahle durchgebogen sein muß.
Eine solche Fläche erzeugt einen wesentlich geringeren Verzeichnungsfehler, aber auch eine geringere astigmatische Überkorrektur. Es hat sich gezeigt, daß durch Verlagerung der im objektseitigen Systemteil fehlenden astigmatischen Überkorrektur in den bildseitigen Objektivteil und im Zusammenhang damit, daß im tripletartigen, objektseitigen Systemteil Koma durch eine zum Bild konkave, streuende Fläche erzeugt wird, sich zusätzlich der störende Pfeilfehler verringert.
Die RestVerzeichnung wird dadurch kompensiert, daß im objektseitigen Systemteil als erste Linse eine Sammellinse eingesetzt wird, deren konvexe zweite Fläche dem Bild bzw. dem HauptStrahlenzentrum zugewandt ist, und welche, um besonders große Hauptstrahlhöhen zu erhalten, andererseits aber um allzugroße Objektivbaulängen zu vermeiden, im Abstand zwischen 0,6 f und 1,8 f vor der Streulinse angeordnet ist, wobei der trennende Luftraum die Form einer dicken Zerstreuungslinse hat und somit sammelnd und insbesondere bezüglich der Hauptstrahlen verzeichnungskorrigierend wirkt. Entsprechend der oben angegebenen Grenzen für den ersten Luftraum liegt, um die gewünschte Wirkung zu
2818 G 3450
409832/0665
erreichen, die Brennweite der ersten Linse des tripletartigen, objektseitigen Systemteils zwischen 4 f und 8 f.
Nun hat bei dem beschriebenen Aufbau die zum Bild konkave, streuende Fläche der zweiten Linse den Nachteil, wegen ihres höheren sphärischen Fehleranteils auch sogenannten Öffnungsfehler schiefer Büno'el zu erzeugen. Um diesen gering zu halten, sollte die Brechkraft dieser Linse nicht zu stark 8ein und die Brennweite daner zwischen -1,7 f und -3 f liegen. Die verlangte Wirkung des zum Bild konkaven, streuenden Radius der zweiten Linse bleibt am günstigsten, wenn dieser 0,6 bis 0,9 mal kleiner als der anschließende Luftraum ist. Aus konstruktiven Überlegungen und um eine Korrektion des FarbvergröSerungsfehiers mit drei Einzellinsen des tripletartigen Systemteils zu gewährleisten, sollte dieser Luftraum nicht größer als 2 f sein. .
Andererseits ist eine Mindestgröße von 1, *s f erforderlich, um zusammen mit der vorher genannten Beaingung eine zu starke Krümmung des bildseitigen Radius der zweiten Linse zu vermeiden und um die bilaseitige Hauptebene des tripletartigen Systemteil« mög-i-ichst weit in Richtung zum Bild hin zu verlagern.
Bekanntlich ist die Gesamtbrennweite f eines aus den Brennweiten f1 und fp zusammengesetzten Systems gegeben durch 1 1.1 d
ar = ψ— + at
Hierin bedeuten f1 und f2 die Brennweiten des objekt- und "ei Id se it igen Objektivteils und d den Abstand der zugeordneten Hauptebene. Eb ist leicht einzusehen, daß d klein und wenn möglich negativ sein muß, um eine vorgegebene Gesamt-
2818 G 3450
A09832/0665
BAD ORiQlNAL
brennweite f "bei mögJiehst großer Brennweite des oildseitigen Objektivteils zu erreichen, was zu einer Entspannung jnd bei konstanter BildhÖhfe zur VerkJ emerung ies Bildwinkeis und damit des Pfeilfeülers für diesen Objektivteii führt.
Die lexzte Linse des 'tripletartigen Systemteila zeigt keine Besonderheiien una ist so durchgebogen, daß die stärker konvexe Fläche dem Bild zugewandt ist, was einen geringen sphärischen Fenlerbenrag garantiert,
Um weiter bei dem tripletartigen Syatemteil mit unsymmetrisch liegender Hauptebene in Zudammennang mit dem billseitigen Objek+ivteii den FarovergrÖßerungsfehler korrigieren zu können, ist es erforderlich, beim objektseitigen Objektivteil die bj.-seitige Haupteben« für die kürzeren Wellenlängen in Ricr.tung zum Objekt hin zu verlegen, was wegen der unvermeidlichen Dispersion der verwendeten Einzel linsen nur durch eine hohe Dispersion der ersten Linse, d. h. durch einen Abbe'sehen X^-Wert, der für diese linse kleiner als 38 ist, erreicht werden kann. Für den biliseitigen Objektivteil hat es sich aus Herste ι lungsgrunden aits vorteilhaft erwiesen, die ersten beiden üileder ale Kittglieder und die letzten beiden als Einzel linsen auezubiider..
Um den bei solchen Kittgliedern entstehenden Zonenfehler der sphärischen Aberration klein zu halten und gleichzeitig eine chromatische Korrektion zu ermöglichen, ist es erforderlich, die Krümmung der Kittradien möglichst gering zu wählen, was bei gegebener Brechkraft durch eine hohe Differenz der
409832/0665
SAD
2818 G 3450
Brechzahlen uria eine große Differenz der Abbe1 sehen IT'-Werte an diesen Kittiläoaen erreicht wird. Insbesondere wenn die erwähnten Kittg.aeier nur je eine streuende Kittfläche entnaJten, sollte die Differenz der Brechzaruen größer als 0,2 und die Differenz der Abbefsehen I? -Werte größer als 30 an beiden Kittflächen sein, ^abei ist für das aweite Glied des bildseitigen Objektivteils die Anordnung der streuenden Kittfläche unkritisch.
Die Tabellen 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele eines solchen MikroreproauktionsobjeKtivs für einen Spektralbereich von 50 nm bei einer mittleren .Velleniänge entsprechend der Spektrallinie e von 546 nm.
Um eine gaußfehlerfreie sphärische Korrektion über einen größeren Spektralbereich zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, das erste Glied des bildseitigen Objektivteils mit zwei streuennen Kittflächen, an denen die Differenz der Abbe'scnen y -Werte größer als 30 ist, zu versehen, die zusammen üe chromatische Korrektion übernehmen, während das folgende Glied zur Unterdrückung des Gaußfehlers chromatisch fast wirkungslos bleibt, indem iie Differenz der ]? -Werte an dessen Kittfläche betragamäßig kleiner als 10 bleibt.
Die Beispiele der Tabellen 3 und 4 zeigen eine gute s/>ärische Korrektion für eine Wellenlänge von 546 nm (Spektrallinie e) bis 436 nm (Spektrallinie g), sind aber für ein großes Bildfeld nur für die letztere Wellenlänge optimal korrigiert.
2818 G 3450
409832/0665
SAD ORIGINAL
' In der Tabelle 5 sind für bekanntgewordene Objektive ähnlichen Aufbaus und auszugsweise für die Objektivbeispiele 2 und 3 die wesentlichen analytischen Bildfehler nach der Seidel1sehen und Focke1sehen Theorie zusammengestellt. Dabei bedeuten:
B = sphärische Aberration, K = Koma, G = Astigmatismus, P = Petzvalsumme, B = Verzeichnung, KP = Pfeilfehler.
Die ausgewählten Beispiele 2 und 3 zeigen insbesondere eine wesentlich bessere Verzeichnung sowie einen verringerten Pfeilfehler gegenüber bekannten Objektivtypen. Bezüglich der analytischen Bildfehler zeigen die Beispiele der Tabellen 1 und 4 keine wesentlichen Abweichungen gegenüber den Beispielen der Tabellen 2 und 3·
In den Zeichnungen sind in den Figuren 1 bis 4 die Systeme dargestellt, die den Tabellen 1 bis 4 entsprechen.
409832/0665
2818
Tabelle 1
f = 1
Radien
β ' = - 0,06727 numerische Apertur =0,5
Dicken und Luftabstände
Brechzahlen η
Abbe'sehe Zahlen
Ve
X14 =
r15 ri6 e
+ 18,6624
- 5,7274 + 6,5228
+ 1,0154 + 12,2202
- 2,8700 + 3,0203
- 1,3850
- 11,0646 + 2,7515
- 1,2656
- 2,4317 + 1,4382
- 74,4126 + 0,6878 + 0,3628
<3U =
d3 h
Ci1
l5
1. =
1S
0,2026 1,4752 0,1520 = 1,6044 = 0,3040 = 1,1478 =0,4280 -■ 0,1520 0,6546 0,4053 0,1520 0,0182 0,4163 0,0051 0,5825
1,62410 1,51824 1,62287
1,51824 1,74707
1,51824 1,74707 1,62287 1,62287
36,1 63,8 60,0
63,8
27,5
63,8 27,5
60,0 60,0
2818 G 3450
409832/0665
Tabelle 2 f = 1 Radien
β ' a - 0,06667 Numerische Apertur =0,5
Dicken und Luftabstände Brechzahlen η
e
Abbe'sehe Zahlen
P1 = + 26,5384
T2 » - 5,2763
T3 = +370,5542
r4 = + 1,1748
T5 - + 12,7248
P6 »- 3,2474 r7 = + 2,7573 = - 1,6446 = - 12,8924 = + 2,2328 * + 1,2488
= - 4,1304
» + 1,4197
= + 10,2656
a + 0,8142
= + 0,4476
d1 =
X ο *■·
1A-
ar -
0,2457 0,9338 0,1278
1,5907 0,2621
ι,4760 0,3440 O,-.676 0,7443 0,'.638
- 0,6007
- 0,0055
- 0,4'01
= 0,6383 1,67764 1,51824 1,62287
1,5:824 '., 74707
',74^07 ■,51824 1,62287 1,68*01
32,0 63,8 60,0
63,8 27,5
63,8 60,0
54,7
409832/0665 2818 G 3450
BAD ORlGtNAL
Tabelle 3
f = 1
Radien
- 11 -
ß* » - 0,06683 !Turnerische Apertur = 0,5
Dicken und Luftabstände
Brechzahlen Abbe'sehe n Zahlen
10
i6
+ 8,1195
- 5,6185 + 10,3627 + 1,0171 + 9,5438
- 3,2196 + 2,5908
- 2,3947 + 1,0386
- 7,2424 + 2,8793
- 0,9992
- 3,1856 + 1,1845
- 41,2974 + 0,8120 + 0,3994
1. d,
io
0,2201 1,67764 32,0
0,7325
0,2774 1,55897 58,3
1,4312
0,2150 1,69649 53,3
1,6293
0,3455 1,48915. 69,8
0,1024 1,69416 30,9
0,2687 1,48915 69,8
0,5318
0,3199 1,50207 61,4
0,1408 1,57086 62,9
0,0051
0,3583 1,68101 54,7
0,0051
0,6378 1,70559 40,9
2818 G 3450
409832/0665
Tabelle 4
f = 1.
Radien
- 0,06684 Numerische Apertur - 0,5
Dicken und Luftabstände
Brechzahlen η e
Abbe·sehe Zahlen
ΊΟ
Ί1 Ί2
Ί3 Ί4 Ί5 •16 Ί7
+ 5,6301
- 6,1197 + 33,8225 + 1,0081 + 10,3497
- 3,0914 + 3,0243
- 1,8305 + 1,0304
- 5,3542 + 3,3962 + 1,1023
- 2,6100
+ 1,0864 + 13,4787 + 0,8422 + 0,4272 Cl1 - 0,2138 I1 = 0,7887 d2 = 0,2099
1,67764
1,55897
32,0 58,3
« 1,1592 1,69649 53,3
= 0,2089
I3 - 1,6535 1,48915 69,8
» 0,2486 1,69416 30,9
d5 ■ 0,0995 1,48915 69,8
d6 = 0,3481
I4 = 0,5351 1,57086 62,9
d7 = 0,1482 1,50207 61,4
d8 = 0,2994
5 =0,0050 1,68101 54,7
d9 = 0,4476
I6 = 0,0050 1,77491 40,5
d10 » 0,6465
28i8 G 3450
409832/0665
ΝΑΟΙ :Χ.::;λΞ!ΟΗΤ
Tabelle 5
Ausgewählte Seidel'sehe und Focke'sche Bildfehler für zwei bekannte ObJektivtypen sowie für Beispiele 2 und 3 vorliegender Erfindung.
Stand der Technik
vorliegende Erfindung
Brit,Patent
1 050 055
Beispiel 2
. DWP
89 733
Beispiel
2
Beispiel
3
B + 0,000 + 0,003 + 0,003 + 0,005
K + 0,003 -0,007 - 0,003 - 0,008
C - 0,038 +0,003 - 0,014 - 0,019
P + 0,050 +0,025 + 0,086 + 0,055
E + 21,73 +4,57 + 0,14 + 0,04
KP- 6,9 -3,3 - 2,3 - 2,0
409832/0665
2818

Claims (4)

  1. -H-Pat ent anSprüche
    il Objektiv für Mikroreproduktion mit einer bildseitigen numerischen Apertur von mindestens 0,5 und einem Bildfej-ddurchmesser von 0,15 f, bestehend aus einem bildseitigen Objektivteil, sowie aus einem vor diesem bildseitigen Objektivteil im Abstand größer als f angeordneten objektseit igen Objektivteil, wobei der bildseitige Objektivteil ähnlich einem Mikroobjektiv aufgebaut ist und in Lichtrichtung gesehen aus einem Achromaten, welcher mindestens eine zum Objekt konkave, streuende Kittfläche aufweist, aus zwei sammelnden Gliedern, von denen mindestens eines eine streuende Kittfläche enthält und von denen das zweite' seine konvexe bzw. stärker konvexe Außenfläche, die bezüglich ihrer Durchbiegung nahezu aplanatisch bzw. im Bereich zwischen aplanatisch und konzentrisch liegt, dem Objekt zuwendet, und aus einem dicken Meniskus besteht, dessen Dicke zwischen 0,5 f und 0,75 f liegt und dessen konvexe Fläche, die wesentlich weniger gekrümmt ist als die dem Bild zugewandte konkave Fläche, in ihrer Durchbiegung ebenfalls zwischen einer aplanatischen und konzentrischen Form liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der objektseitige Objektivteil als tripletartiges System aus Positiv-, Negativ- und Positivlinse aufgebaut ist, dessen Brennweite größer als 6 f ist und dessen bildseitige Hauptebene in oder hinter der letzten Linse dieses Objektivteils liegt, indem bei diesem objektseitigen Objektivteil die erste Linse eine Brennweite zwischen 4- f und 8 f aufweist, wobei die dem Bild zugewandte Fläche dieser Linse
    2818 α 3450
    409832/066
    konvex ist und eine Brechkraft von mindestens 0,1/f besitzt, die beiden nachfolgenden Linsen jeweils ihre stärker gekrümmte Fläche dem Bild zuwenden, der erste Luftraum in den Grenzen 0,6 f und 1,8 f liegt und die Form einer dicken Zerstreuungslinse hat, daß fernerhin die Brennweite der zweiten Linse zwischen -1,7 f und -3 f liegt und der bildseitige, konkave Radius dieser Linse 0,6 bis 0,9 mal kleiner ist als der anschließende Luftraum, welcher zwischen 1,1 f und 2 f schwanken kann, wobei f die Brennweite des Gesamtsystems darstellt.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbe'sehe s -Wert der ersten Linse des objektseitigen Objektivteils kleiner als 38 ist und daß die beiden ersten Glieder des bildseitigen Objektivteils Kittglieder mit streuenden Kittflächen und der äußeren Form nach Bikonvexlinsen und die beiden folgenden Glieder Einzellinsen sind.
  3. 3· Objektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kittglieder des bildseitigen Objektivteils aus je zwei verkitteten Linsen bestehen, daß an diesen Kittflächen die Differenz der Brechzahlen größer als 0,2 und die Differenz der Abbe'sehen ι -Werte größer als 30 ist.
  4. 4. Objektiv nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die in Tabelle 1 für eine Brennweite f = 1 und einen Abbildungsmaßstab ^1 = -0,06727 angegebenen Zahlenwerte.
    Folgende Abweichungen von den angeführten Werten sind möglich: Reziproke Radien: + 0,1/f
    Dicken und Lufträume außer I5 und 1^: + 0,05 f
    409832/0665 2818
    Lufträume I5 und I6: + 0,05 f; - 0,005 f
    Brechzahlen: + 0,03
    U- Werte ±3,0
    5. Objektiv nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die in Tabelle 2 für eine Brennweite f = 1 und einen Abbxldungsmaßstab /)' = - 0,06667 angegebenen Zahlenwerte.
    Folgende Abweichungen von den angeführten Werten sind möglich: Reziproke Radien: + 0,1/f
    Dicken und Lufträume außer I5 und 1^: + 0,05 f Lufträume I5 und Ig: + 0,05 f; -0,005 g
    Brechzahlen: + 0,03
    1U-Werte: + 3,0 .
    6. Objektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im bildseitigen Objektivteil das erste Kittglied aus drei miteinander verkitteten Linsen besteht, wobei eine streuende Bikonkavlinse zwischen zwei Sammellinsen niedriger Brechkraft angeordnet ist, daß die Differenz der Abbe'sehen Zahlen V an
    diesen Kittflächen größer als 30 ist, während für das zweite Kittglied die Differenz der Abbe1sehen Zahlen an dessen Kittfläche betragsmäßig kleiner als 10 bleibt.
    7. Objektiv nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die in Tabelle 3 für eine Brennweite f = 1 und einen Abbxldungsmaßstab //?' = - 0,06683 angegebenen Zahlenwerte.
    Folgende Abweichungen von den angeführten Werten sind möglich: Reziproke Radien: + 0,1/f
    Dicken und Lufträume außer 1 und 1 : + 0,05 f
    4 0 9832/0665
    Lufträume I^ und Igt + 0,05 f; - 0,005 f
    Brechzahlen: + 0,03
    Ί?-Werte: + 3,0
    8, Objektiv nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die in Tabelle 4 für eine Brennweite f = *, und einen Abbildungsmaßstab P f = -0,06684 angegebenen Zaalenwerte. Folgende Abweichungen von den angeführten Werten sind möglich: Reziproke Radien: + 0,1/f
    Dicken und Lufträume außer lc und L·-: ψ 0,05 f Lufträume jL· und let * 0s05 f? - 0,005 f
    Brechzahlen: -h 0s03
    2^-Werte: ' + 3e0 -
    Sln/Pi
    2818 3450
    4 09832/0665
    ORIGINAL INSPECTED
    Leerseite
DE19732348305 1973-02-06 1973-09-26 Verzeichnungsfreies mikroreproduktionsobjektiv Pending DE2348305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16868173A DD102819A1 (de) 1973-02-06 1973-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348305A1 true DE2348305A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=5489984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348305 Pending DE2348305A1 (de) 1973-02-06 1973-09-26 Verzeichnungsfreies mikroreproduktionsobjektiv

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JPS5426169B2 (de)
DD (1) DD102819A1 (de)
DE (1) DE2348305A1 (de)
FR (1) FR2216593B3 (de)
GB (1) GB1426127A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836070A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-15 Olympus Optical Co Hochaufloesendes objektiv fuer mikrofilm

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138626C1 (en) * 1991-11-25 1992-12-24 Etb, Endoskopische Technik Gmbh Berlin, O-1170 Berlin, De Lens objective for endoscope - has lens-prism group and collector lens group with diffusing cemented surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836070A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-15 Olympus Optical Co Hochaufloesendes objektiv fuer mikrofilm
DE2836070C2 (de) 1977-08-17 1982-12-02 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Objektiv für Mikrofilm

Also Published As

Publication number Publication date
FR2216593B3 (de) 1976-08-27
JPS563527B2 (de) 1981-01-26
FR2216593A1 (de) 1974-08-30
DD102819A1 (de) 1973-12-20
JPS5047617A (de) 1975-04-28
GB1426127A (en) 1976-02-25
JPS5426169B2 (de) 1979-09-03
JPS5577711A (en) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
EP2535752B1 (de) Anamorphotisches Objektiv
DE2323383A1 (de) Photographisches teleobjektiv
EP0473117A1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE2936548C2 (de)
DE3625023A1 (de) Optisches bilduebertragungssystem
EP0262407B1 (de) Kompakt-Weitwinkel-Objektiv
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE2147776A1 (de) Weitwinkel (Fischaugen ) Objektiv
DE3626164A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2757089A1 (de) Symmetrisches fotografisches objektiv
DE2208163B1 (de) Photographisches tele-linsen-objektiv
DE2348305A1 (de) Verzeichnungsfreies mikroreproduktionsobjektiv
DE2600998C3 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2835081A1 (de) Photographisches objektiv mit hinterblende
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke
DE2115407C2 (de) Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE3711217C2 (de)
DE2646660C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2036285A1 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE2238036A1 (de) Apochromatisches mikroskop-objektiv
DE1497543A1 (de) Retrofokus-Weitwinkelobjektiv fuer Kamerazwecke
DE1497543C (de) Weitwinkelobjektiv fur Kamerazwecke