DE2238036A1 - Apochromatisches mikroskop-objektiv - Google Patents

Apochromatisches mikroskop-objektiv

Info

Publication number
DE2238036A1
DE2238036A1 DE19722238036 DE2238036A DE2238036A1 DE 2238036 A1 DE2238036 A1 DE 2238036A1 DE 19722238036 DE19722238036 DE 19722238036 DE 2238036 A DE2238036 A DE 2238036A DE 2238036 A1 DE2238036 A1 DE 2238036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
power
lenses
refractive power
lens system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722238036
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238036C3 (de
DE2238036B2 (de
Inventor
Toshimichi Koizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2238036A1 publication Critical patent/DE2238036A1/de
Publication of DE2238036B2 publication Critical patent/DE2238036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238036C3 publication Critical patent/DE2238036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • B e s c h r-e i b u n g zu der Anmeldung Apochromatisches Mikroskop-Ob;jektiv Die Erfindung betrifft ein apochromatisches Objektiv-Linsensystem für Mikroskope.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch geeignete Wahl der Abmessungen aufeinanderfolgender Linsengruppen und deren geeignete Kombination und Anordnung ein apochromatisches Mikroskop-Objektiv mit einer kleinen Anzahl von Linsen zu schaffen, das eine kleine Vergrösserung und ein geebnetes Bildfeld in einem großen Bildwinkelbereich bis F.A. 30° aufweist und dessen chromatische und sphärische Aberration, insbesondere die chromatische Aberration bei der dritten Wellenlänge von 435,8 nm (allgemeine g-Linie), die als Sekundärspektrum bezeichnet wird, korrigiert ist0 Die allgemeine Lösung dieser Aufgabe einschließlich der spezieller Ausführungsformen ist des besseren Verständnisses wegen anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert in denen zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Objektiv-Linsensystem eines Nikroskopes gemäß der Erfindung; und Fig. 2A bis 2F, 3A bis 3F, 4A bis 4F und 5A bis 5F verschiedene Aberrationskurven für vier Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mikroskop-Objektivs gemäß Fig0 1.
  • Das erfindungsgemäße Mikroskop-Objektiv gemäß Fig. 1 besteht aus vier Linsengruppen 1 bis 4 und sieben Linsen L1 bis L7. Die ersten Linsengruppe 1 besteht aus einer einzelnen Linse L1 mit positiver Brechkraft und ist aus normalem optischen Glas mit hohem Brechungsindex und geringem Zerstreuungsvermögen gefertigt. Die zweite Linsengruppe 2 besteht aus einer zusammengesetzten Linse L2, L3 mit negativer Brechkraft aus normalem optischen Glas. Die erste und zweite Linsengruppe aus den Linsen L1, L2 und L3 bildet ein Frontlinsensystem mit negativem Brechungsvermögen. Die dritte Linsengruppe 3 besteht aus einer einzelnen Linse L4 mit positiver Brechkraft und ist aus optischem Kristallglas oder normalem optischen Glas mit hohem Zerstreuungsvermögen gefertigt. Die vierte Linsengruppe 4 besteht aus einer zusammengesetzten Linse mit positiver Brechkraft. Sie hat eine mittlere Linse L6 mit positiver Brechkraft aus optischem Kristallglas oder normalem optischen Glas mit hohem Zerstreuungsvermögen, die zwischen zwei Linsen L5 und L7 gehalten ist, die jeweils negative Brechkraft aufweisen und aus normalem optischen Glas bestehen. Die dritte und vierte Linsengruppe 3 und 4 bilden eine Rücklinsengruppe mit positivem Brechungsvermögen. Alle Linsen L1 bis L7 sind aus gehend von der Gegenstandsseite einander folgend angeordnet.
  • Wie ausgefUhrt, sind erfindungsgemäß die beiden Linsen L4 und L6 aus optischem Kristallglas oder normalem optischen Glas mit hohem Zerstreuungsvermögen gefertigt, während alle anderen Linsen L1, L2, L3, L5 und L7 aus normalem optischen Glas bestehen. Das ganze Linsensystem ist im wesentlichen in zwei Linsengruppen 1, 2 und 3, 4 aufgeteilt, deren Grenze durch den Luftspalt d5 gebildet ist. Das Frontlinsensystem 1, 2 ist so ausgelegt, daß es als Ganzes negatives Brechvermögen aufweist, während das hintere oder Rücklinsensystem 3, 4 ein positives Brechungsvermögen ergibt. Das Front- und Rücklinsensystem 1, 2 und 3, 4 besteht jeweils aus zwei Linsengruppen aus jeweils einer einzelnen Linse L1; L4 und einer zusammengesetzten Linse L2, L3; L5, L6, L7. Durch das Vorsehen eines Frontlinsensystems 1, 2 mit negativem Brechungsvermögen und eines Rücklinsensystem 3, 4 mit positivem Brechungsvermögen ist es möglich, den Frontbrennpunkt nahe an das Linsensystem zu legen mit dem Erfolg, daß ein Retrofocus-Linsensystem mit dem gleichen Brennpunkt, den ein Objektiv mit starker Vergrösserung bei gegebener Länge des die Linsen haltenden Tubus hat, gewonnen ist0 Das erfindungsgemäße Mikroskop-Objektiv ist durch die folgenden sechs Bedingungsgleichungen definiert: worin bedeuten: F' die Brennweite des ganzen Linsensystems (Objektiv) F1, F2 die Brennweite der ersten und zweiten Linsengruppe (L1, L2) des Frontlinsensystems F3, F4 die Brennweite der dritten und vierten Linsengruppe (L3, L4) des Rücklinsensystems F12 die zusammengesetzte Brennweite des Frontlinsensystems F34 die zusammengesetzte Brennweite des Rücklinsensystems r1 ...r11 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen ausgehend von der Frontlinse d1 ... d10 die axiale Dicke der Linsen und Spalte zwischen ihnen nd1...nd7 die Brechungsindices der Linsen #d1...#d7 das Zerstreuungsvermögen der Linsen (Fig. 1).
  • Wie bereits angegeben, besteht das erste Linsenglied 1 aus einer einzelnen Linse L1 mit positiver Brechkraft und ist aus normalem optischen Glas mit hohem Brechungsindex und niedrigem Zerstreuungsvermögen gefertigt. Diese Linse hat auf der Gegenstandsseite eine ebene oder negativ konkav gekrümmte Oberfläche,um die sphärische Aberration zu korrigieren0 Bei Objektivlinsen mit geringer Vergrösserung tendiert die chromatische Vergrösserungsaberration zu den achromatischen Bedingungen, wenn die achromatische Aberration achromatisch zwischen den Wellenlängen- 656,3 nm und 486,1 nm gemacht ist.
  • Ist das Sekundärspektrum unterdrückt, vergrößert sich die chromatische Vergrösserungsaberration mit dem Ergebnis, daß die Kombination ein-es Objektiv-Linsensystems der angegebenen Art und eines korrigierten Okulars eine Überkorrektion der chromatischen Vergrösserungsaberration bedingt. Um eine solche Überkorrektion zu kompensieren, ist erfindungsgemäß die chromatische Vergrösserungsaberration des Frontlinsensystems 1, 2 unterkorrigiert, um so die chromatische Vergrösserungsaberration des ganzen Linsensystems auf die Korrektion des korrigierten Okulars abzustimmen, weshalb die erste Bedingungsgleichung nd1 # 1.65, vd2 # 40, 1 > F1/F' > 0.2, and r1 /F' # 1 erfüllt sein muß.
  • Das zweite Linsenglied 2 besteht aus einer zusammengesetzten Linse L2, L3 mit negativer Brechkraft und ist aus normalem optischen Glas gefertigt. Es dient zusammen mit dem ersten Linsenglied 1 dazu, die chromatische Vergrösserungsaberration unterzukorrigierenO Daher ist das zweite Linsenglied 2 aus optischem Glas gefertigt, dessen Zerstreuungsvermögen Vd2 groß ist und eine der zweiten Bedingungen erfüllt, d.h. Vd2 > 50, Wäre das zweite Linsenglied aus einer einzelnen Linse aus normalem optischen Glas gefertigt, das die obige Bedingung erfüllt, würde eine Verminderung des Sekundärspektrums eine nach innen gerichtete Ablenkung der Coma beim überweiten Blickfeld größer F.A.
  • 24 aufgrund der Zunahme des Brechungsvermögens an der Luftspaltoberfläche bewirken, und damit eine Zunahme des Astigmatismus. Um einen solchen Nachteil zu korrigieren, wird erfindungsgemäß eine zusammengesetzte Linse aus den beiden Linsen L2 und L3 verwendet und die Differenz dem Zerstreuungsvermögen an der Kontaktstelle zwischen den beiden Linsen und die negative Brechkraft zur Unterdrückung des Sekundärspektrums herangezogen. Zusätzlich zu dieser negativen Brechkraft addiert sich die Brechkraft an den Oberflächen dieser Linsen, die mit der Luft in Berührung stehen, um Astigmatismus und Coma auszubalancieren. Aus diesem Grunde muß die Bedingung 0,5 > ? 0,1 erfüllt sein. Die Bedingung 0,5 # ~ 0,1 gibt das Verhältnis der Brechkraft an der Kontaktfläche zwischen den Linsen L2 und L3 an. Wird die Differenz des Zerstreuungsvermögens der Linsen L2 und L3 groß, ist beabsichtigt, die chromatische Aberratioii der sphärischen Aberration auf der Achse überzukorrigieren. Eine solche Überkorrektion kann durch das hintere Linsensystem 3, 4 nicht korrigiert werden. Aus diesem Grunde müssen die Bedingungen 15 >jVd2-Vd3i , #d2 > 50, nd2 > 1,55 erfüllt sein.
  • Das dritte Linsenglied 3 besteht aus einer einzelnen Linse L4 mit positiver Brechkraft aus optischem Kristallglas oder normalem optischen Glas mit hohem Zerstreuungsvermögen.
  • Wenn die dritte Linsengruppe 3 die dritte Bedingung Vd4 > 70, 1,0 ~ F3/F' > 0,3 erfüllt, ist eine zuverlässige Kontrolle der Divergenz der geneigten Strahlen der zweiten Linsengruppe 2 und auch der chromatischen Aberration der sphärischen Aberration möglich.
  • Das vierte Linsenglied 4 besteht aus einer zusammengesetzten Linse L5, L6, L7 mit positiver Brechkraft und weist eine mittlere Linse L6 mit positiver Brechkraft aus optischen Kristallglas oder normalem optischen Glas mit hohem Zerstreuungsvermögen (Vd6 =) 70) auf, die zwischen zwei Linsen L5 und L7 mit jeweils negativer Brechkraft aus normalem optischen Glas gehalten ist. Die Brechkraft der vierten Linsengruppe 4 ist positiv,um zuverlässig die durch das Frontlinsensystem 1, 2 bedingte Unterkorrektur des Sekundärspektrums der sphärischen Aberration auf der Achse zu korrigieren0 Diese Korrektur läßt sich zuverlässig dadurch erreichen, daß die Bedingungen eingehalten sind.
  • Der Luftspalt d5 zwischen- dem vorderen Linsensystem 1, 2 aus der ersten Linsengruppe mit der Linse L1 und der zweiten Linsengruppe mit den Linsen L2 und L3 sowie den hinteren Linsensystem 3, 4 aus der dritten Linsengruppe mit der Linse I.4 und der vierten Linsengruppe mit den Linsen L5, L6, L7 ist durch die fünfte Bedingung 0,5>d5>0,1 definiert. Wäre @ @@ im Gegensatz hierzu d5 kleiner F' als O,1, würde die Korrektur der chromatisches Vergrö ss erungsaberration klein werden.
  • Das wäre für korrigierte Okulare ungeeignet und wurde eine Ablenkung der Coma aus der Achse nach innen bedingen, Ist d5 kleiner als 0,5, würde die Coma aus der Achse klein und der Astigmatismus beim überbreiten Blickfeld (F.A. ist grösser als 24) groß werden.
  • Die sechste Bedingungsgleichung mit den Bedingungen bezieht sich auf die zusammengesetzte Brennweite F12 des Frontlinsensystems 1, 2 und die zusammengesetzte Brennweite F34 des hinteren Linsensystems 3, 4 mit Hinblick auf die Brennweite F' des ganzen Linsensystems. Wenn diese Bedingungenerfüllt sind, ist es leicht möglich, die Korrektur der Aberrationen des ganzen Linsensystems ausgeglichen zu erzielen.
  • Vier Beispiele sollen die Erfindung weiter verdeutlichen und stellen bevorzugte Ausführungsformen dar.
  • Beispiel 1 [r] [d] [nd] [#d] r1 -541.35 d1 5.53 nd1 1.78472 vdl 25.7 r2 -10.08 d2 2.78 r3 -6.1 d3 1.71 nd2 1.56873 #d2 63.2 r4 5.125 d4 2.55 nd3 1.67 #d3 57.3 r5 6.616 d5 6.08 r6 29.34 d6 5.87 nd4 1.43389 #d4 95.2 r7 -9.226 do 1.14 r8 -823.51 d8 1.18 nd5 1.61342 #d5 57.4 r9 12.878 d9 5.0 nd6 1.48656 #d6 84.5 r10 -7.52 dlo 1.09 nd7 1.61765 vd7 55.1 r11 -14.74 W = 4.46, F' = 27.803, F1= 13.029, #p = -0.348, F12 = -17.135, F2 = -5.153, N.A. = 0.16, F34 = 15.33, F3 = 16.958 Vergrösserung = -4.0 X, F4 = 64.247 worin bedeuten: W der Arbeitsabstand der oberen Oberfläche eines Deckglases vom Mittelpunkt der optischen Achse der ersten Gruppe von Linsen, zP die Petzvalsumme.
  • Der Aufbau des Linsensystems entspricht dem gemäß Fig, 1.
  • Verschiedene Äberrationskurven dieses Objektivs gemäß Beispiel 1 ergeben sich aus den Fig. 2A bis 2F. Fig. 2A zeigt die sphärische Aberration, Fig. 2B die OSC, Fig. 2C den Astigmatismus, Fig. 2D die Verzeichnung und Fig. 2E und 2F die Coma außerhalb der Achse bei F.A. = 15 und F.A. = 26.
  • Beispiel 2 [r] [d] [nd] r1 # d1 5.7 ndI 1.78472 vdl 25.7 r2 -1Q.212 d2 3.69 r3 -6.09 d3 1.77 nd2 1.56873 #d2 r4 5.0 d4 2.59 nd3 1.67 #d3 r5 6.52 d5 5.72 r6 30.463 d6 5.98 nd4 1.43389 #d4 r7 -8.944 d7 0.94 r8 # d8 1.20 nd5 1.61342 #d5 r9 13.626 d9 5.11 nd6 1.48656 #d6 r10 -7.5 d10 1.08 nd7 1.61765 #d7 r11 -14.858 W = 3.69, F' = 29.268, F1 = 13.014, #p = -0.35, F12 = -22.527, F2 = -5.105, N.A. = 0.16, F34 = 14.959, F3 = 16.702, Vergrösserung = -4.0 X, F4 = 61.307 Auch dieses Mikroskop-Objektiv ist aufgebaut, wie es Fig.
  • 1 zeigt.
  • Verschiedene Aberrationskurven dieses Objektivs ergeben sich aus den Fig. 3A bis 3F. Fig. 3A zeigt die sphärische Aberration, Fig. 3B die OSC, Fig. 3C den Astigmatismus, Fig.
  • 3D die Verzeichnung und die Fig0 3E und 3F zeigen die Coma außerhalb der Achse bei F.A. = 15 und F.A. = 26.
  • Beispiel 3 [r] [d] [nd] [#d] rl -40.582 d1 4.5 nd1 1.78472 #d1 25.7 r2 -8.556 d2 5.1 r3 -6.452 d3 1.66 nd2 1.56873 vd2 63.2 r4 4.763 d4 2.20 nd3 1.67 #d3 57.3 r5 6.52 d5 5.93 r6 29.357 d65.90 nd4 1.43389 #d4 95.2 r7 -9.33 d7 1.16 r8 # d8 1.31 nds 1.61342 #d5 57.4 r9 12.56 d9 5.11 nd6 1.48656 #d6 84.5 r10 -7.69 dlo 1.15 nd7 1.61769 vd7 55.1 r11 -14.514 W = 3.43, F' = 30.76, F1 = 13.012, = 0.348, F12 = -35.035, F2 = -5.375, N.A. = 0.16, F34 = 15.25, F3 = 17.107, Vergrösserung = -4.0 X, F4 = 58.336 Der Aufbau des Linsensystems dieses Mikroskop-Objektivs ergibt sich aus Fig. 1.
  • Verschiedene Aberrationskurven dieses Objektivs zeigen die Fig. 4A bis 4F. Fig. 4A zeigt die sphärische Aberration, Fig.
  • 4B die OSC, Fig. 4C den Astigmatismus, Fig. 4D die Verzeichnung und die Fig. 4E und 4F zeigen die Coma außerhalb der Achse bei F.A. = 15 und F.A. = 26.
  • Beispiel 4 [r] [d] [nd] [#d] r1 # d1 4.5 ndl 1.78472 vdl 25.7 r2 -9.539 d2 3.61 r3 -7.017 d3 1.66 nd2 1.56873 vd2 63.2 r4 4.246 d4 2.21 nd3 1.67 vd3 57.3 r5 5.663 d5 6.79 r6 32.1 d6 5.90 nd4 1.43389 #d4 95.2 r7 -9.394 d7 2.0 r8 -464.618 d6 1.03 nd5 1.61342 #d5 57.4 r9 12.56 d9 5.09 nd6 1.48656 #d6 84.5 r10 -7.69 d10 1.04 nd7 1.61769 #d7 55.1 r11 -14.556 W = 3.61, F' = 30.241, F1 = 12.156, #P = = -0.35, F12 = -31.14, F2 = -5.202, N.A. = Q.16, F34 = 15.875, F3 = 17.502, Vergrösserung = -4.0 x, F4 = 63.424 Auch der Aufbau dieses Mikroskop-Objektivs ist derart, wie es Fig0 1 zeigt.
  • Verschiedene Aberrationskurven dieser vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mikroskop-Objektivs zeigen die Fig. 5A bis 5F. Fig0 5A zeigt die sphärischen Aberrationen, Fig. 5B die OSC, Fig. 5C den Astigmatismus, Fig. 5D die optische Verzerrung und Fig. 5E und 5F die Coma außerhalb der Achse bei F.A. = 15 und F.A. = 26o Durch die Erfindung ist ein apochromatisches Mikroskop-Objektiv oder Linsensystem mit geringer Anzahl von Linsen geschaffen, das eine kleine Vergrösserung und ein geebnetes Bildfeld über ein weites Blickfeld bis F.A. 300 hat und eine ausgezeichnete Korrektur der chromatischen und sphärischen Aberration, insbesondere der chromatischen Aberration bei der dritten Wellenlänge von 435,8 nm (allgemeine g-linie),welche als Sekundärspektrum bezeichnet wird, aufweist. Das erfindungsgemässe Objektiv-Linsensystem eignet sich daher insbesondere für Mikroskope.
  • Ansprüche

Claims (4)

  1. A n s p r ü c h e 19 Apochromatisches Mikroskop-Objektiv aus vier Linsengruppen und sieben Linsen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß es ausgehend von der Gegenstands seite besteht aus einer ersten Linsengruppe (1) aus einer einzelnen Linse (L1) mit positiver Brechkraft aus normalem optischem Glas mit hohem Brechungsindex und niedrigem Zerstreuungsvermögen, einer zweiten Linsengruppe (2) aus einer zusammengesetzten Linse (L2, L3) mit negativer Brechkraft aus normalem optischem Glas, wobei die erste und zweite Linsengruppe ein Frontlinsensystem mit negativem Brechungsvermögen bilden, einer dritten Linsengruppe (3) aus einer einzelnen Linse (L4) mit positiver Brechkraft aus optischem Kristallglas oder normalem optischem Glas mit großem Zerstreuungsvermögen, und einer vierten Linsengruppe (4) aus einer zusammengesetzten Linse (L5, L6, L7) mit positiver Brechkraft und mit einer Linse (L6) mit positiver Brechkraft aus optischem Kristallglas oder aus normalem optischem Glas mit hohem Zerstreuungsvermögen, die zwischen zwei Linsen (L5, L7) mit jeweils negativer Brechkraft aus normalem optischem Glas angeordnet ist, wobei die dritte und vierte Linsengruppe ein Rücklinsensystem mit positivem Brechungsvermögen bilden, und daß die folgenden sechs Bedingungsgleichungen erfüllt sind: worin bedeuten: F' die Brennweite des ganzen Linsensystems (Objektiv) F1, F2 die Brennweite der ersten und zweiten Linsengruppe (L1, L2) des Frontlinsensystems F3, F4 die Brennweite der dritten und vierten Linsengruppe (L3, L4) des Rücklinsensystems F12 die zusammengesetzte Brennweite des Frontlinsensystems F34 die zusammengesetzte Brennweite des Rücklinsensystems r1 ... r11 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen ausgehend von der Frontlinse d1 ...d10 die axiale Dicke der Linsen und Spalte zwischen ihnen nd1ç..nd7 die Brechungsindices der Linsen #d1...#d7 das Zerstreuungsvermögen der Linsen (Fig0 1).
  2. 2. Mikroskop-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Krümmungsradien r1 ... r11, die Dicken d1 ... d10, die Brechungsindices nd1 ... nd7 und das Zerstreuungsvermögen #d1 ... #d7 folgende numerischen Werte aufweisen: rl -541.35 d1 5.53 nd1 1.78472 #d1 25.7 r2 -10.08 d2 2.78 r3 -6.1 d3 1.71 nd2 1.56873 vd2 63.2 r4 5.125 dq 2.55 nd3 1.67 #d3 57.3 r5 6.616 d5 6.08 r6 29.34 d6 5.87 nd4 1.43389 vd4 95.2 r7 -9.226 d7 1.14 ra -823.51 d8 1.18 nd5 1.61342 #d5 57.4 r9 12.878 d9 5.0 nd6 1.48656 #d6 84.5 r10 -7.52 d10 1.09 nd7 1.61765 #d7 55.1 r11 -14.74
  3. 3. Mikroskop-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Krümmungsradien r1 ... r11, die Dicken d1 ... d10, die Brechungsindices nd1 ... nd7 und das Zerstreuungsvermögen #d1 ... Vd7 folgende numerischen Werte aufweisen: rl Co d1 5.7 ndl 1.78472 vdl 25.7 r2 -10.212 d2 3.69 r3 -6.09 d3 1.77 nd2 1.56873 vd2 63.2 r4 5.0 d4 2.59 nd3 1.67 #d3 57.3 r5 6.52 d5 5.72 r6 30.463 d6 5.98 nd4 1.43389 vd4 95.2 r7 -8.944 d7 0.94 r8 # d8 1.20 nd5 1.61342 #d5 57.4 r9 13.626 d9 5.11 nd6 1.48656 vd6 84.5 r10 -7.5 d10 1.08 nd7 1.61765 #d7 55.1 r11 -14.858
  4. 4. Mikroskop-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Krümmungsradien r1 ... r11, die Dicken d1 ... d10, die Brechungsindices nd1 ... nd7 und das Zerstreuungsvermögen#d1 ... #d7 folgende numerischen Werte aufweisen: r1 -40.582 dl 4.5 ndl 1.78472 #d1 25.7 r2 -8.556 d2 5.1 r3 -6.452 d3 1.66 nd2 1.56873 vdi 63.2 r4 4.763 d4 2.20 nd3 1.67 vd3 57.3 r5 6.52 d5 5.93 r6 29.357 d6 5.90 nd4 1.43389 #d4 95.2 r7 -9.33 dz 1.16 r8 # d8 1.31 nd5 1.61342 #d5 57.4 r9 12.56 d9 5.11 nd6 1.48656 #d6 84.5 r10 -7.69 d10 1.15 nd7 1.61769 #d7 55.1 r11 -14.514 5O Mikroskop-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Krümmungsradien r1 ... r11, die Dicken d1 ... d10, die Brechungsindicesnd1 ... nd7 und das Zerstreuungsvermögen #d1 ... #d7 folgende numerischen Werte aufweisen: rl Co d1 4.5 nd1 1.78472 #d1 25.7 r2 -9.539 d2 3.61 r3 -7.017 d3 1.66 nd2 1.56873 #d2 63.2 r4 4.246 dq 2.21 nd3 1.67 #d3 57.3 r5 5.663 d5 6.79 r6 32.1 d6 5.90 nd4 1.43389 #d4 95.2 r7 -9.394 d7 2.0 re -464.618 d8 1.03 nd5 1.61342 #d5 57.4 r9 12.56 d9 5.09 nd6 1.48656 #d6 84.5 r10 -7.69 d10 1.04 nd7 1.61769 #d7 55.1 r11 -11.556
DE19722238036 1971-08-04 1972-08-02 Apochromatisches Mikroskop-Objektiv Expired DE2238036C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46058354A JPS512384B2 (de) 1971-08-04 1971-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238036A1 true DE2238036A1 (de) 1973-02-22
DE2238036B2 DE2238036B2 (de) 1980-09-25
DE2238036C3 DE2238036C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=13081972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238036 Expired DE2238036C3 (de) 1971-08-04 1972-08-02 Apochromatisches Mikroskop-Objektiv

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS512384B2 (de)
DE (1) DE2238036C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50154950A (de) * 1974-05-31 1975-12-13
JPS50160941A (de) * 1974-06-21 1975-12-26
JPS586470Y2 (ja) * 1976-11-12 1983-02-03 東亞紙巧業株式会社 折りたたみ式パズル
JPS54169360U (de) * 1978-05-19 1979-11-29

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363770A (en) * 1943-09-22 1944-11-28 Spencer Lens Co Lens system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363770A (en) * 1943-09-22 1944-11-28 Spencer Lens Co Lens system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Flügge, J.: Die wissenschaftliche und angewandte Photographie, Bd. I, Das photographische Objektiv, Wien 1955, S. 107 ff, insbes. S. 108 letzter Absatz u. S. 109 erster Absatz *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4825545A (de) 1973-04-03
DE2238036C3 (de) 1981-05-21
DE2238036B2 (de) 1980-09-25
JPS512384B2 (de) 1976-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521446C3 (de) Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen
DE3048707C2 (de) Kompaktes photographisches Objektiv
DE3039545C2 (de) Fotografisches Kompaktobjektiv
DE102007051620A1 (de) Makro-Objektiv
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE2809323C2 (de) Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv
DE2949761A1 (de) Reproduktions-linsensystem
DE2805203A1 (de) Objektiv mit hinterblende
DE2709100A1 (de) Kompaktobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE3608634A1 (de) Weitwinkellinsensystem mit kurzer gesamtlaenge
DE2515321A1 (de) Okular aus drei elementen mit 10-facher vergroesserung
DE2949799C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2238036A1 (de) Apochromatisches mikroskop-objektiv
DE19746925C1 (de) Mikroskop-Okular mit 10-facher Vergrößerung
DE1918860A1 (de) Objektiv fuer ein Mikroskop
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE2716406C3 (de) Zehnfach vergrößerndes Mikroskopobjektiv
DE19964079C1 (de) Maksutov-Cassegrain-System kurzer Baulänge
DE2741607A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2217192A1 (de) Linsensystem mit großer Öffnung und langer Brennweite
DE3711217C2 (de)
DE2036285A1 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee