DE2238036C3 - Apochromatisches Mikroskop-Objektiv - Google Patents

Apochromatisches Mikroskop-Objektiv

Info

Publication number
DE2238036C3
DE2238036C3 DE19722238036 DE2238036A DE2238036C3 DE 2238036 C3 DE2238036 C3 DE 2238036C3 DE 19722238036 DE19722238036 DE 19722238036 DE 2238036 A DE2238036 A DE 2238036A DE 2238036 C3 DE2238036 C3 DE 2238036C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
refractive power
focal length
normal optical
optical glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722238036
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238036B2 (de
DE2238036A1 (de
Inventor
Toshimichi Sagamihara Kanagawa Koizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2238036A1 publication Critical patent/DE2238036A1/de
Publication of DE2238036B2 publication Critical patent/DE2238036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238036C3 publication Critical patent/DE2238036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein apochromatisches Mikroskop-Objektiv gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bis 4.
Bei einem solchen Objektiv bekannter Ausbildung hat das vierte Linsenglied eine positive Linse aus optischein Kristallglas (Fluorit) mit hoher Abbe-Zahl zwischen zwei Linsen mit jeweils negativer Brechkraft aus normalem optischen Glas. Das zweite Linsenglied, die Doppellinse hat eine positive Brechkraft. Der Vergrößerungsfaktor beträgt 20. Da Linsenglieder mit negativer Brechkraft nicht vorgesehen sind, ist die Petzvall-Summe unzureichend. Ein Sekundär-Spektnim (Farbfehler) tritt zwar nicht auf, jedoch ist das Bildfeld nicht geebnet. Bei dem bekannten Konstruktionsprinzip ist befriedigende Approchromasie, insbes. höhere Ordnung, nicht erzielbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aprochromatisches Mikroskop-Objektiv zu schaffen, das über ein geebnetes Bildfeld von 2 χ 30° ein holies Auflösungsvermögen aufweist. Insbesondere der chromatische Bildfehler der g-l.inie (Sekundärspektrum) soll weitestmöglich korrigiert sein.
Diese Aufgabe wird durch ein Objektiv gemäß dem kennzeichnenden Teil eines der Ansprüche 1 —4 gelöst.
Das Vergrößerungsverhältnis ist klein und beträgt 4. Die chromatischen Bildfehler sind sehr gering. Die d- und /-Linien sind achromatisch und die ^-Linie ist nur gering versetzt. Dadurch eignet sich das Objektiv für die Farbphotographie, bei der achsennahe chromatische Bildfehler das Auflösungsvermögen des Objektivs verringern. Auch der Arbeitsabstand ist aufgrund der negativen Brechkraft des zweiten Linsenglieds und mit ihm der vorderen Linsengruppe vergrößert.
Die Erfindung ist an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein apochromatisches Mikroskop-Objektiv und
Fi g. 2A bis 2F, 3A bis 3F, 4A bis 4F und 5A bis 5F verschiedene Bildfehlerkurven für vier Ausführungsformen des Mikroskop-Objektivs gemäß F i g. 1 und den Datentabellen 1—4.
Das Mikroskop-Objektiv besteht aus einer vorderen oder objektseitigen Linsengruppe aus zwei Linsengliedern und einer hinteren oder bildseitigen Linsengruppe aus ebenfalls zwei Linsengliedern. Das erste Linsenglied besteht aus einer einzelnen Linse Li positiver Brechkraft aus normalem optischen Glas mit hohem Brechungsindex und niedriger Abbe-Zahl. Das zweite Linsenglied ist als zusammengesetzte Linse Z.2. Li ausgebildet, dessen vordere Linse Li und hintere Linse Li jeweils aus normalem optischen Glas bestehen. Die Brechkraft des zweiten Linsenglieds und der ganzen vorderen Linsengruppe ist negaiiv.
Die dritte Linsengruppe besteht aus einer einzelnen Linse L4 positiver Brechkraft aus optischem Kristallglas oder normalem optischen Glas mit großer Abbe-Zahl. Das vierte Linsenglied ist eine aus drei Linsen zusammengesetzte Linse Ly, Lt, Lr positiver Brechkraft mit einer positiven Linse Lt aus optischem Kristallglas oder aus normalem optischen Glas mit großer Abbe-Zahl, die zwischen zwei Linsen L=, und Ly jeweils negativer Brechkraft aus normalem optischen Glas angeordnet ist. Die rückwärtige Linsengruppe hat positive Brechkraft Durch die Ausbildung der vorderen Linsengruppe mit negativer Brechkraft und der hinteren Linsengruppe mit positiver Brechkraft ist es möglich, den Frontbrennpunkt nahe an das Objektiv zu rücken, mit dem Erfolg, daß ein Retrofokus-Linsensystem mit eiern gleichen Brennpunkt, den ein Objektiv mit starker Vergrößerung bei gegebener Länge des Tubus gewonnen ist.
Die Linsen erfüllen die in den Palentansprüchen
·-, angegebenen Bedingungsgleichungen.
Die einzelne Linse L\ des ersten Linsenglieds hat auf der Gegenstandsseite eine Ebene oder negativ konkav gekrümmte Oberfläche, um die sphärische Aberration zu korrigieren. Bei Objektivlinsen mit geringer Vergrößerung tendiert die chromatische Vergrößerungs-Aberration zur Achromasie, wenn die achromatische Aberration zwischen den Wellenlängen 656,3 nm und 486,1 nm achromatisch gemacht wird. Ist das Sekundarspektrum unterdrückt, so vergrößert sich die chroniatisehe Vergrößerungsaberraiion mit dem Ergebnis, dall das Mikroskop-Objektiv zusammen mit einem korrigierten Okular eine Überkorrektion der chromatischen Vergrößerungsaberration bedingt. Um diese zu kompensieren, ist die chromatische Vergrößeriingsaberralion der vorderen Linsengruppe unterkorrigiert, um so die chromatische Vergrößerungsaberration des Objektivs auf die Korrektion des Okulars abzustimmen. Die Kompensation gelingt im Bereich der ersten Bedingungsgleichung der Ansprüche.
2r, Das zweite Linsenglied dient zusammen mit dem ersten Linsenglied dazu, die chromatische Vergrößerungsaberration unterzukorrigieren. Daher ist das zweite Linsenglied aus optischem Glas mit hoher Abbe-Zahl und soll ν χ <£&50 sein. Wäre das zweite
jo Linsenglied aus einer einzelnen Linse aus normalem optischen Glas gefertigt, das die obige Bedingung erfüllt, würde eine Verminderung des Sekundärspektrums eine nach innen gerichtete Ablenkung der Coma bei überweitem Blickfeld von mehr als 2 χ 24°
Ji aufgrund der Zunahme des Brechungsvermögens an der Oberfläche des Luftspalts zwischen den beiden Linsen bewirken und damit eine Zunahme des Astigmatismus. Um dies zu korrigieren ist ein Kittglied aus den beiden Linsen Li und Li verwendet und dient die Differenz der
4(i Abbe-Zahlen an der Kitt-Stelle und die negative Brechkraft des Linsenglieds zur Unterdrückung des Sekundärspektrums. Zur negativen Brechkraft addiert sich die Brechkraft an den freien Linsenoberflächen, um Astigmatismus und Coma auszugleichen. Aus diesem
4i Grunde müssen die Bedingungen 0,5 > | /7I?! /F'>0,1 und 0,5 S r4/F'a0,1 (Verhältnis der Brechkraft an der Kittfläche) erfüllt sein. Wird die Differenz der Abbe-Zahlen der Linsen Li und L1 groß, soll die chromatische Aberration der sphärischen Aberration
Vi auf der Achse überkorrigiert werden. Eine solche Überkorrektion kann durch die hintere Linsengruppe nicht korrigiert werden. Aus diesem Grunde müssen die weiteren Bedingungen der Bedingung 2 der Aiispi ikiie erfüllt sein, nämlich 15S \vd2 — vdi\, Vd2^SO und
v, m/2 ^; 1,55.
Das dritte Linsenglied soll die 3 Bedingungen der Ansprüche erfüllen, um die Divergenz der schrägen Strahlen des zweiten Linsenglieds zu erfassen und die chromatische Aberration des sphärischen Aberration
bo klein zu halten.
Das vierte Linsenglied weist eine mittlere Linse Ln mit positiver Brechkraft aus optischem Kristallglas oder normalem optischen Glas mit hohem Zerstreuungsvermögen auf, weshalb die vierte Bedingung (vdbS70)
bi aufgestellt ist Die Brechkraft des vierten Linsenglieds ist positiv, um zuverlässig die durch die vordere Linsengruppe bedingte Unterkorrektur des Sekundärspektrums der sphärischen Aberration auf der Achse zu
korrigieren. Diese Korrektur läßt sich zuverlässig erreichen, wenn die weiteren Bedingungen der vierten Bedingung gemüß den Ansprüchen eingehalten sind.
Der Luftspalt d=, zwischen der vorderen Linsengruppe und der hinteren Linsengruppe ist durch die fünfte Bedingung 0,5>d-JF'>0,\ definiert. Wäre das Verhältnis kleiner als 0,1, würde die Korrektur der chromatischen Vergrößerungsaberration klein werden. Das wäre für korrigierte Okulare ungeeignet und würde eine Ablenkung der Coma aus der Achse nach innen hedingen. Ist das Verhältnis kleiner als 0,5, würde die
Coma aus der Achse klein und Astigmatismus beim überbreiten Blickfeld groß werden.
Die sechste Bedingung enthält Bemessungsangaben für die vordere und die hintere Linsengruppe mit Hinblick auf die Brennweite des Objektivs. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist es leicht möglich, die Korrektur der Aberrationen des ganzen Objektivs ausgeglichen zu erzielen.
Es folgen die Datentabellen von vier Ausführungsformen des Mikroskopobjektivs
Objektiv I
/·, = - 19,471
/■> = - 0,3626
/-, - -0,2194
'Ί - 0,1843
i\ = 0,238
r„ = 1,0553
r7 = -0,3318
/·„ = -29,619
λ, = 0,4632
/„, = -0,2705
/·,, = -0,5302
W = 0,1604
F13= -0,616
Fu= 0,551
β = -4,OX
</. = 0,199 0,469 nd\ = 1,78472 Vd1 = 25,7
'/} = 0,1 -0,185
= 0,062 0,61 nd2 = 1,56873 vd2 = 63,2
= 0,092 1, nd) = 1,67 Vd3 = 57,3
= 0,219
d* = 0,211 nd4 = 1,43389 Vd4 = 95,2
di = 0,041
d* = 0,042 nds, = 1,61342 vdi = 57,4
d. = 0,18 ndb = 1,48656 vdb = 84,5
dw = 0,039 ndi = 1.61765 Vd1 = 55,1
F1 = Σ P = -0,012
F2 = N. A.= 0,16
F3 = F4 = 2,31
F =
worin bedeuten:
Λ ... Γπ die Krümmungsradien der Linsen, c/i... dio die Dicken bzw. Abstände der Linsen, ndj die Brechungsindizes,
vdi die Abbezahlen,
der Arbeitsabstand der oberen Oberfläche eines Deckglases vom Mittelpunkt der optischen Achse der vorderen Linsengruppe, die Petzvalsumme und β der Vergrößerungsfaktor,
numerische Apertur,
die Brennweite des ganzen Linsensystems (Objektiv),
die Brennweite des ersten und zweiten Linsenglieds (Lu L2) der vorderen Linsen-
gruppe,
Fj, F4 die Brennweite des ersten und vierten Linsenglieds (L^, U) der hinteren Linsengruppe,
Fi 2 die Brennweite der vorderen Linsengruppe,
Fm die brennweite der hinteren Linsengruppe.
Der Aufbau des Linsensystems entspricht dem gemäß Fig. 1.
Verschiedene Aberrationskurven dieses Objektivs gemäß Beispiel 1 ergeben sich aus den F i g. 2A bis 2F. Fig.2A zeigt die sphärische Aberration, Fig.2B die OSS, F i g. 2C den Astigmatismus, F i g. 2D die Verzeichnung und F i g. 2E und 2F die Coma außerhalb der Achse beiF.A. = 15undF.A_ = 26.
OO 0,4656 t»· -1,3193 0,4083 13 = 0,195 = 0,146 22 38 036 = 0,445 Vd1 = 14 0,16
= -0,174 2,095
-0,3489 -0^563 -0,2782 = 0,126 = 0,166 = 0,571
3A bis 3F.
Objektiv 2 -0,2081 -0,5077 -0^1 = 0,06 = 0,054 dieses Objektivs ergeben sich Vd2 = 25,7
F= 1 0,1261 /κ/, = 1,78472
Λ = 0,1708 -0,77 0,1548 di = 0,088 = 0,072 vd3 =
0^11 25,7
r2 = 0^228 -4,OX 0,212 = 0,195 = 0,193 nd, = 1,78472 63,2
verschiedenen nd2 = 1,56873
r3 = 1,0408 Objektiv 3 0,9544 d4 = 0,204 = 0,192 ■ Vd4 = 57,3
F= 1 nd3 = 1,67 63,2
Γ4 = -0,3056 η = -0,3033 ds = 0,032 = 0,038 nd2 = 1,56873
57,3
's = OO r2 = OO db = 0,041 = 0,043 nd} = 1,67 Vd5 = 95,2
nd4 = 1,43389
re = O = dn = 0,175 = 0,166 vdb =
95,2
Tl = U = d% = 0,037 nd4 = 1,43389 Vd1 = 57,4
nd5 = 1,61342
r% = rs = d. F, 84,5
F2 ndb = 1,48656 57.4
r9 = rb = d\a F3 nd5 = 1,61342 55,1
F n</7 = 1,61765 84,5
no = Γη = Aberrationskurven ndb = 1,48656 ΣΡ = -0,012
N. A. =
m = = F4 =
W =
F12 = r<> = d\ aus den F i g.
F34 =
J» = d2
Die
d3 Vdx =
d4
di Vd2 =
db Vd3 =
di
Vd4 =
Vd5 =
-0,25
-0,4718
15 = 0,037 22 38 036 Vi 16
'"Kl = 0,1115
1,139
0,496
1,896
«. F2 =
F =
H(Z7 = 1,61769 Σρ
N. A.
ß
i-, = 55,1
W =
Fn =
Fa =
0,423
-0,175
0,556
1.
= 0,011
= 0,16
= -4,OX
Die zugehörigen Aberrationskurven ergeben sich aus den Fig. 4A bis 4F. Objektiv 4
F = 1
= OO
= -0,3154
r. = -0,232
'4 0,14
0,1873
'■(> 1,0615
/■- = -0,3106
r. = - 15,364
r. 0,4153
'•in = -0,2543
''Il = -0,4813
H-' = 0,1194
Fv = - 1.03
Fu = 0,525
Γ = 2.097
rfi - 0,149 0,402
-0.172
0.579
m/, - 1,78472 vrf, = 25,7
d; = 0,119
rf-, = 0,055 lld; = 1,56873 Vd; = 63,2
rf4 = 0,073 ndx = 1,67 Vf/, = 57,3
(U- 0,225
rf„ = 0,195 nd> - 1.43389 Vrf4 = 95,2
d- = 0,066
rfs = 0.034 Hf/, = 1,61342 ,/, = 57,4
A- 0,168 '/(/„ = 1.48656 Vd1, = 84,5
äw- 0,034 lul- - 1.61767 vd-, = 55,1
Σρ =
N.A. =
ß
-0,012
0,16
4,0 X
Die Aberrationskurven dieses vierten Mikroskop-Objektivs sind in den Fig. 5Λ bis 5F dargestellt.
Hier/u l> Bla

Claims (4)

1 2
Patentansprüche:
if 1. Apochromatisches Mikroskop-Objektiv aus setzten Linse (Ls, L6, Li) positiver Brechkraft mit
S einer vorderen Linsengruppe mit einem ersten -, einer positiven Linse (L^) aus optischem Kristallglas
j| Linsenglied aus einer einzelnen Linse (L\) positiver oder aus normalem optischen Glas mit großer
^; Brechkraft aus normalem optischen Glas mit hohem Abbe-Zahl, die zwischen zwei Linsen (Ls, Li) jeweils
Yi Brechungsindex und niedriger Abbe-Zahl und negativer Brechkraft aus normalem optischen Glas
[■'-'■ einem zweiten Linsenglied aus einer zusammenge- angeordnet ist,
?; setzten Linse (L2, Lz) mit der vorderen Linse (L2) aus io dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
I normalem optischen Glas, Linsenglied (Li, Li) und mit ihm die vordere
ρ und einer hinteren Linsengruppe positiver Brech- Linsengruppe negative Brechkraft aufweisen und
Ip kraft mit die hintere Linse (Li) des zweiten Linsenglieds aus
[';,■ einem dritten Linsenglied aus einer einzelnen Linse normalem optischen Glas besteht, und daß die auf
I= (L4) positiver Brechkraft aus optischem Kristallglas ι > F=I normierten Krümmungsradien η ... λ, und
j* oder normalem optischen Glas mit großer Abbe- die Dicken bzw. Abstände d\ ... d\0, sowie die
!? Zahl,und Brechungsindizes ndi ... ndi und die Abbe-Zahlen
I= einsm vierten Linsenglied aus einer zusammenge- vd\...vdr folgende numerische Werte aufweisen:
F = 1 </, = 0,199 /lrf| = 1,78472 Vrf ι = 25,7 r\ = - 19,471 d2 = 0,1 T1 = -0,3626 di = 0,062 ndi = 1,56873 Vd1 = 63,2 Ti = -0,2194 d4 = 0,092 nd, = 1,67 vdi = 57,3 r4 = 0,1843 ds = 0,219 Ti = 0,238 d* = 0,211 ndt = 1,43389 vrf4 = 95,2 rt, 1,0553 di = 0,041 ''7 = -0,3318 dt = 0,042 rtrfs = 1,61342 vrf5 = 57,4 /■» = -29,619 <*. = 0,18 ndh = 1,48656 Vrf(, = 84,5 = 0,4632 du, = 0,039 ndi = 1,61765 Vd1 = 55,1 '"111 - - 0,2705
/·,, = -0,5302
oder Werte, die ausgehend von diesem Datensatz durch eine Variation einer der folgenden Größen entstehen
(1) nd, £ 1,65, ,rf, ^ 40, 1 > ξτ > 0,2, '-^- 2 I; worin bedl:utcn:
Γ Γ
,ι, F' die Brennweite des ganzen Linsen-
(2) 15 = I nl2 - ,■</, I, i(/2 2 50, nd2 2 1,55, systems (Objektiv),
ir- ι ,, F^F2 die Brennweite des ersten und /weilen
0,5 2 * 2 0,1, 0,5 > '—7 >0,l; Linscnglieds (L1, L2) der vorderen
' F Linsengruppe,
„ F1, F4 die Brennweite des ersten und vierten
(3) irf4 2 70, i,0 > —' --· 0,3; Linsenglieds (L,, L4) der hinteren
F hll Linsengruppe,
,, ι ι F|2 die Brennweite der vorderen Linsen-
(4) 3 2 -t g 1,5, '-^1 g 3, ii/„ > 70; gruppe,
■■ F FM die Brennweite der hinteren Linsen-
, gruppe,
(5) 0,5 > -7 > 0,1; .,. 'i ■ -'Ίι die Krümmungsradien der Linsen,
F (Z1.. .rf,,, die Dicken bzw. Abstande der Linsen,
ir-i ρ '"Ί · ■ '"'7 die Brechungsindizes,
(6) 1,5 > ' ~r- > 0,4, 1 > ~ > 0,3 , ''Ί · ■ ■ ''I1 die Abbezahlen.
Γ Γ
2. Apochromatisches Mikroskop-Objektiv aus einer vorderen Linsengruppe mit einem ersten Linsenglied aus einer einzelnen Linse (Li) positiver Brechkraft aus normalem optischen Glas mit hohem Brechungsindex und niedriger Abbe-Zahl und
einem zweiten Linsenglied aus einer zusammengesetzten Linse (Li, Li) mit der vorderen Linse (Lt) aus normalem optischen Glas, und einer hinteren Linsengruppe positiver Brechkraft niÄ
einem dritten Linsenglied aus einer einzelnen Linse CjU) positiver Brechkraft aus optischem Kristallglas oder normalem optischen Glas mit großer Abbe-Zahl, und 1 i einem vierten Linsenglied aus einer zusammengesetzten Linse (L* U, Lj) positiver Brechkraft mit einer positiven Linse (Lt) aus optischem Kristallglas oder aus normalem optischen Glas mit großer Abbe-Zahl, die zwischen zwei Linsen (L·,, Lj) jeweils negativer Brechkraft aus normalem optischen GIa? angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Linsenglied (L2, Li) und mit ihm die vordere Linsengruppe negative Brechkraft aufweisen, und die hintere Linse (Li) des zweiten Linsengliedes aus normalem optischen Glas besteht, und daß die auf F=I normierten Krümmungsradien r\...r\\ und die Dicken bzw. Abstände d\ ... d\o, sowie die Brechungsindizes nd\... ndj und die Abbe-Zahlen vd\... vdj folgende numerische Werte aufweisen:
r> = - 0,3489
C = -0,2081
γ4 = 0,1708
γ5 = 0,2228
r„ = 1,0408
/τ = - 0,3056
8 = οο
r9 = 0,4656
/·„, = -0,2563
γ, ι = - 0,5077
rf, = 0,195 d2 = 0,126 rf., = 0,06 rf4 = 0,088 df, = 0,195 </ft = 0,204 di = 0,032 rf« = 0,041 rf., =0,175 rfin = 0,037
«rf, = 1,78472
nd2 = 1,56873 nrf, = 1,67
«rf4 = 1,43389
/;rf5 = 1,61342 "rfft = 1,48656 «rf = 1,61765
vrf, = 25,7
vd2 = 63,2
vrf, = 57,3
vrf4 = 95,2
vrf5 = 57,4
vdh = 84,5
vrf, = 55,1
(1) m/, ä 1,65, ·■</, g 40, I > ^ > 0,2, ■·!£-'-
(2) 15 ä I nl2 - i-t/j I, vd2 ä 50. n</2 ^ 1,55, 0,5^ '-*, i 0,1, 0.5 > '^-'>0,l;
(3) ι·ί/4§70, 1,0 > ^-> 0,3;
(4) 3 § ^2 1,5, -ßr ^ X '< 2 70;
(5) 0.5 > ^, > 0,1;
(6) 1,5 > 1^iJ > OA I >-^ > 0,3.
worin bedeuten:
F' die Brennweite des ganzen Linsensystems (Objektiv),
FUF2 die Brennweite des ersten und zweiten Linsenglieds (L1, L2) der vorderen
Linsengruppe,
F1. F4 die Brennweite des ersten und vierten Linsenglieds (L,, L4) der hinteren
Linsengruppe,
F12 die Brennweite der vorderen l.insen-
gruppe,
F14 die Brennweite der hinteren Linsengruppe.
C1 Ci1 die Krümmungsradien der linsen.
J1. . .dui die Dicken bzw. Abstünde der Linsen, zu/,. . ./Id7 die Brechungsindizes,
π/,. . . id-, die Abbezahlen.
3. Apochromatisches Mikroskop-Objektiv aus einer vorderen Linsengruppe mit einem ersten Linsenglied aus einer einzelnen Linse (L\) positiver Brechkraft aus normalem optischen Glas mit hohem Brechungsindex und niedriger Abbe-Zahl und
einem zweite.ι Linsenglied aus einer zusammengesetzten Linse (L2, Li) mit der vorderen Linse (L2) aus normalem optischen Glas,
und einer hinteren Linsengruppe positiver Brechkraft mit
einem dritten Linsenglied aus einer einzelnen Linse (I*) positiver Brechkraft aus optischem Kristallglas oder normalem optischen Glas mit großer Abbe-Zahl, und
einem vierten Linsengiied aus einer zusammengesetzten Linse (L<„ L0, L7) positiver Brechkrafl mit einer positiven Linse (U) aus optischem Kristallglas oder aus normalem optischen Glas mit großer Abbe-Zahl, die zwischen zwei Linsen (L% L7) jeweils negativer Brechkraft aus normalem optischen Glas angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Linsenglied (Li, Li) und mit ihm die vordere Linsengruppe negative Brechkraft aufweisen und die hintere Linse (Li) des zweiten Linsenglieds aus normalem optischen Glas besteht, und daß die auf F= 1 normierten Krümmungsradien η ... rn und die Dicken bzw. Abstände d\ ... d\a, sowie die Brechungsindizes nd\ ... ndj und die Abbe-Zahlen vd\... vdi folgende numerische Werte aufweisen.
F = 1
r, = - 1.3193
r? = - 0.2782
/·. - 0,1548
r< = 0.212
/·„ = 0.9544
1- = -0.3033
r, ~ '■*
>·., 0.4083
/■;„ -0.25
/·,, = -0.4718
d\ = 0,146
d2 =0,166
d, = 0,054
di = 0,072
Λ =0,193
dt, = ü,i92
d7 = 0,038
<■/„ = 0.043
ik --■ 0.166
dw = 0,037
nrf, = 1,78472
m/4 = 1,43389
nd, = 1,61342
nd„ - 1.48656
nd- = 1.61769
Vd1 = 25,7
rid, = 1,56873 vd2 = 63,2
nd, = 1,67 vd, = 57,3
vdi = 95,2
vd, = 57,4
vd„ = 84,5
vd- = 55,1
11 < Mf/. · 1.65. i-d, g 40. 1 - p; > 0.2. —J ; (21 15 · rJ, - ,d, . /3 i 50. nd2 g 1.55. 0,5 -^. in.1.0.5.·. ^ >0.1:
(3) .-it - 70. 1.0 > ^' -0.3:
(51 0Λ · 'F* 0.1;
> 0.4. 1 N . 0.3 .
worin bedeuten:
F' die Brennweite des ganzen Linsensystems (Objektiv).
F1. F2 die Brennweite des ersten und zweiten Linsenglieds (L1, L2) der vorderen
Linsengruppe,
Fj. F4 die Brennweite des ersten und vierten Linsenglieds (L3, L4) der hinteren
Linsengruppe,
Fj2 die Brennweite der vorderen Linsengruppe,
F31 die Brennweite der hinteren Linsengruppe.
r,.. .ru die Krümmungsradien der Linsen,
ti]... d10 die Dicken bzw. Abstände der Linsen. HiZ1.. . nd-, die Brechungsindizes,
rd,...IiZ7 die Abbezahlen.
4. Apochromatisches Mikroskop-Objektiv aus einer vorderen Linsengruppe mit einem ersten Linsenglied aus einer einzelnen Linse (L]) positiver Brechkraft aus normalem optischen Glas mit hohem Brechungsindex und niedriger Abbe-Zahl und
einem zweiten Linsenglied aus einer zusammengesetzten Linse (L2, L3) mit der vorderen Linse (L2) aus normalem optischem Glas,
und einer hinteren Linsengruppe positiver Brechkraft mit
einem dritten Linsenglied aus einer einzelnen Linse (Ln) positiver Brechkraft aus optischem Kristallglas oder normalem optischen Glas mit großer Abbe-Zahl, und einem vierten Linsengiied aus einer zusammengesetzten Linse (L5, U, Li) positiver Brechkraft mit einer positiven Linse (U) aus optischem Kristallglas oder aus normalem optischen Glas mit großer Abbe-Zahl, die zwischen zwei Linsen (Ls, L7) jeweils negativer Brechkraft aus normalem optischen Glas angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Linsenglied (L2, L]) und die mit ihm die vordere Linsengruppe negative Brechkraft aufweisen und die hintere Linse (L3) des zweiten Linsenglieds aus normalem optischen Glas besteht, und daß die auf F= 1 normierten Krümmungsradien λ ... /ϊ ι und die Dicken bzw. Abstände d\... d\o, sowie die Brechungsindizes nd\ ... ndi und die Abbe-Zahlen vd\... vdi folgende numerische Werte aufweisen.
F = 1 r\ r-\ = -0,3154 Ty = -0,232 = 0,14 rs = 0,1873 rb 1,0615 η = -0,3106 = - 15,364 ^ = 0,4153 no = -0,2543 Oi = -0,4813
rf, =0,149 nrf, = 1,78472
d2 =0,119
rf, = 0,055 ndj = 1,56873
rf4 = 0,073 /κ/, = 1,67
rf5 = 0,225
rf6 =0,195 nrf4 = 1,43389
rf7 = 0,066
rf8 = 0,034 «Λ = 1,61342
rf, =0,168 nrf(, = 1,48656
rf,0= 0,034 nrf7 = 1,61767
(1) nrf, ^ 1,65, rdi g 40,1 > ^ > 0,2, -^J
(2) 15^| «f2 - vd3 I, Jd2 ^ 50, nrf2 ^ 1,55.
I v- 1
0,5 ^ ^ ^ 0,1, 0,5 > -^f-1 > 0,1;
(3) rrf4^70, 1,0 > ^ > 0,3;
(4) 3 ^ ^ 1,5, -!^i ^ 3, Vd6 ^ 70; (5)0.5>^>0,l:
^ 1;
vdx = 25,7
vd2 = 63,2
vd} = 57,3
vdx = 95,2
vrf5 = 57,4
vdh = 84,5
Vd1 = 55,1
W) worin bedeuten:
F' die Brennweite des ganzen Linsensystems (Objektiv),
F1, F2 die Brennweite des ersten und zweiten Linsenglieds (L1, L2) der vorderen
Linsengruppe,
F3, F4. die Brennweite des ersten und vierten Linsenglieds (L3, L4.) der hinteren
Linsengruppe,
F12 die Brennweite der vorderen Linsengruppe.
F34. die Brennweite der hinteren Linsengruppe.
r, -. .rn die Krümmungsradien der Linsen.
dx.. .d10 die Dicken bzw. Abstände der Linsen. ndj... nd-, die Brechungsindizes.
vdx... vd-, die Abbezahlen.
DE19722238036 1971-08-04 1972-08-02 Apochromatisches Mikroskop-Objektiv Expired DE2238036C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46058354A JPS512384B2 (de) 1971-08-04 1971-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238036A1 DE2238036A1 (de) 1973-02-22
DE2238036B2 DE2238036B2 (de) 1980-09-25
DE2238036C3 true DE2238036C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=13081972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238036 Expired DE2238036C3 (de) 1971-08-04 1972-08-02 Apochromatisches Mikroskop-Objektiv

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS512384B2 (de)
DE (1) DE2238036C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50154950A (de) * 1974-05-31 1975-12-13
JPS50160941A (de) * 1974-06-21 1975-12-26
JPS586470Y2 (ja) * 1976-11-12 1983-02-03 東亞紙巧業株式会社 折りたたみ式パズル
JPS54169360U (de) * 1978-05-19 1979-11-29

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363770A (en) * 1943-09-22 1944-11-28 Spencer Lens Co Lens system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS512384B2 (de) 1976-01-26
DE2238036B2 (de) 1980-09-25
DE2238036A1 (de) 1973-02-22
JPS4825545A (de) 1973-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808043C3 (de) Optisches Systems für Nachsichtbrillen
DE102012200146B4 (de) Umkehrsatz für ein Endoskop und Endoskop
DE19505071A1 (de) Objektivlinsensystem für Mikroskop
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2238036C3 (de) Apochromatisches Mikroskop-Objektiv
DE2432589C3 (de) Photo-Objektiv
DE19827013A1 (de) Mikroskop-Objektiv
DE3626164A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2506957C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2047673C3 (de) Mikroskopobjektiv mit einer Frontlinsengruppe in Form eines auswechselbaren Semiobjektivs
EP1025460B1 (de) Mikroskop-okular mit 10-facher vergrösserung
DE2419140C3 (de) Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen
DE2306346C3 (de) Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
DE2461111C2 (de) Langbrennweitiges Objektiv
DE2554963C2 (de) Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
DE2208282A1 (de) Fernrohrlinsensystem mit kleinem Fernrohrverhaltms
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE3038041A1 (de) Stark vergroesserndes linsensystem
DE2228235C2 (de) Spiegelobjektiv cassegrainscher Bauart
DE2436444C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel
DE2036285A1 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE2750143C2 (de) Abtastobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee