DE2461111C2 - Langbrennweitiges Objektiv - Google Patents

Langbrennweitiges Objektiv

Info

Publication number
DE2461111C2
DE2461111C2 DE19742461111 DE2461111A DE2461111C2 DE 2461111 C2 DE2461111 C2 DE 2461111C2 DE 19742461111 DE19742461111 DE 19742461111 DE 2461111 A DE2461111 A DE 2461111A DE 2461111 C2 DE2461111 C2 DE 2461111C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
lenses
air gap
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742461111
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461111A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOPELEM SOC OPTIQUE PRECISION ELECTRONIQUE MEC
Original Assignee
SOPELEM SOC OPTIQUE PRECISION ELECTRONIQUE MEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOPELEM SOC OPTIQUE PRECISION ELECTRONIQUE MEC filed Critical SOPELEM SOC OPTIQUE PRECISION ELECTRONIQUE MEC
Publication of DE2461111A1 publication Critical patent/DE2461111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461111C2 publication Critical patent/DE2461111C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
    • G02B13/146Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation with corrections for use in multiple wavelength bands, such as infrared and visible light, e.g. FLIR systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

R22x = -114,731
G2 22 ft2= 2,375 1,622582 1,61290 1,608729 1,601383 1,597512 44,24
R222 = + 48,263
Rm = + 48,263
S23 = 6,172 1,61562 1,60847 1,60535 1,59983 1,59696 59,25
D2S 1/^=22,378
«52 =°°
es =42,802 1,63207 1,62 1,61499 1,60665 1,60275 36,3
R53 =~
D53 Z)53= 0,444
A3U = +156,965
e3I= 4,280 1,61562 1,60847 1,60535 1,59983 1,59696 59,25 A312 = - 48,263
rfji = 0,084 /J32I = - 50,314
ei2= 1,443 1,623709 1,61399 1,609801 1,602427 1,59864 44,15 Λ322 = + 43,251
du = 0,266 A331 = + 47,620
<?33 = 4,724 1,61562 1,60847 1,60535 1,59983 1,59696 59,25 A332 = - 93,441
£>34 034 = 38,096
A41 =- 21,670 G4 4 e, = 0,88 l,7055u 1,69692 1,69320 1.68637 1,68279 56,38
R42 =- 43,513
Die Erfindung betrifft ein langbrennweitiges Objektiv Dieses bekannte Objektiv ist allerdings nur für
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. sichtbares und nahes ultraviolettes Licht (Spektrallirsie
Bei einem derartigen bekannten Objektiv (vgl. ^=436 nm) — zudem nicht sehr stark korrigiert
DE-AS 12 78 753) sind folgende Abstände vorgesehen: 55 Z«/a? läßt sich der Farblängsfehler durch geeignete
Wahl der Gläser beheben, indem die Abbe-Zahlen der
- der im wesentlichen plankonvexen Linse von der Glä.ser für der!'? Betracht kommenden Spektralbereich ersten negativen Linse = 0,02 F1 geeifet -e*?hlt werden jedoch kommt diese Korrek-
- der ersten negativen Linse vom positiven Menis- tur n eben nur fÜf Par.axiale Sf a f hle.n lrt' Fra8% . J kus-Linsenglied=0,002/=; 60 , Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, das
- des positiven Meniskus-Linsenglieds vom bikonve- langbrennweitige Objektiv der eingangs genannten Art xen Linsenglied - 0,25 Fund dahingehend zu verbessern, daß es außer für sichtbares
- des bikonvexen Linsenglieds von der zweiten Licht auch im nahen Infrarot kdfngiert ist sowie ein negativen Linse = 016 R großes Auflosungsvermögen bei nur geringer Vigriettie-
|, ' 65 rung am Bildfeldrand zeigt
* Die erfindungsgeTiäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt
Das bekannte Objektiv hat eine relative Öffnung Von durch die Lehre nach dem Kennzeichen des Patentan-Ii 2,8, spruchs 1,
Durch das erfindungsgemäße Objektiv sind gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik (vgl. DE-AS 12 78 753) überraschende Korrektionswirkungen folgendermaßen erzielbär:
— Die bildseitige negative Meniskus-Linse kann wesentlich weiter als bisher am Bild angeordnet werden, wodurch erst die Korrektur der Petzvalkrümmung gesichert ist.
— Im Gegensatz zum bekannten Objektiv leistet die erste negative Linse infolge ihrer Durchbiegung nur einen kleinen Beitrag zum Astigmatismus. Der von der bildseitigen Linsenfläche der zweiten Linsengruppe hervorgerufene Astigmatismus wird schon von der nachfolgenden dritter. Linsengruppe weitgehend kompensiert. Hingegen ist ausweislich der Tabellen der Seidel-Koeffizienten beim bekannten Objektiv der Bildfehlerbeitrag zum Astigmatismus an der bildseitigen negativen Meniskus-Linse besonders groß.
— Es sind somit Bildfeldkrümmung und Astigmatismus (und damit auch die entsprechenden Bildfehler höherer Ordnung) wesentlich besser korrigiert als beim bekannten Objektiv, wodurch die Abbildungsletstung wesentlich verbessert wird.
Das erfindungsgemäße Objektiv zeichnet sich ferner durch eine große relative öffnung von 1 :1.5 aus. Darüber hinaus sind die Längsfehler kleiner als 3 · 10 4 F, während sie beim bekannten Objektiv kleiner als ca. 2-10 JFsind.
Das erfindungsgemäße Objektiv ist hinsichtlich des Farblängsfehlers im Spektralbereich von 480- 1100 nm korrigiert, d. h. weit über den Spektralbereich des sichtbaren Lichts von 480 — 650 nm hinaus. Gleichzeitig ist ein hohes Auflösungsvermögen gewährleistet.
Beim erfindungsgemäßen Objektiv wird durch geeigneten Objektiv-Aufbau eine konstante Korrektur des Farbläicgsfehlers erzielt Dabei ist eine geeignete Brechkraftverteilung auf die einzelnen Linsenglieder wesentlich, da ohne diese auch mit modernen Rechenhilfen, z. B. automatischen Optimierungsprogrammen, keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielbar sind.
Das erfindungsgemäße Objektiv kann insbesondere für Filmaufnahmen, aber auch für Bildverstärkerröhren, insbesondere im nahen Infrarot, eingesetzt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 angegeben.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Objek/.ivs.
Fig.2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Objektivs,
Fig.3 für das Objektiv gemäß Fig. 1 Kurven der sphärischen Aberration, abhängig von der Höhe des einfallenden Strahls für verschiedene Spektrallinien,
F i g. 4 für das Objektiv der F i g. 1 Kurven der Meridional- und der Sagittalabweichung, abhängig von der Höhe des einfallenden Strahls für zwei Bildwinkel,
F i g. 5 für das Objektiv gemäß F i g. 2 Kurven der sphärischen Aberration, abhängig von der Höhe des einfallenden Strahls für verschiedene Spektrallinien,
F i g. 6 für das Objektiv gemäß F i g. 2 Kurven der Meridional- und der Sagittalabweichung, abhängig von der Höhe des einfallenden Strahls für zwei Bildwinkel.
Gemäß den F i g. 1 und 2 besteht das erfindungsgemäße Objektiv (Apochromat) aus vier Linsengruppen G1.
O 2, G 3, G 4, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Die ersten drei Linsengruppen Cl, G2, G3 haben positive Brechkraft, während die vierte Linsengruppe G 4 eine negative Bfechkraft besitzt.
Die erste Linsengruppe G 1 besteht aus einer im wesentlichen als Plankonvex-Sammellinse ausgebildeten Linse 11, deren konvexe Fläche objektseifig liegt, und aus einer stark meniskusförmigen oder Meniskus-Zerstreuungslinse 12, deren konkave Seite bildseitig
ίο liegt. Die erste Linsengruppe G1 ist sammelnd und die Brennweite daher positiv. Bei einer Brennweite F des Gesamt-Objektivs beträgt die Brennweite der ersten
Linsengruppe G 1 5 - 50 F.
Die zweite Linsengruppe C 2 enthält entweder zwei Linsen 21, 22 (Fig. 1). die verkittet sind oder aneinanderliegen, oder drei Linsen 21, 22, 23 (Fig. 2), die verkittet sind oder aneinanderliegen. Die erste Fläche /? 211 der zweiten Linsengruppe G2ist konvex, und die letzte Fläche Λ 222 bzw. Λ 232 ist konkav. Die
ZU Zweite Lirilcfigrüppc G 2 !St SSuiulclnd, tlTid ihre — daher positive — Brennweite beträgt 1,3 Fbis 2,5 F. Der Abstand D12 zwischen der ersten Linsengruppe Cl und der zweiten Linsengruppe C2 beträgt 0,10-0,16 F.
Wie bereits erwähnt, enthält die zweite Linsengruppe C 2 entweder zwei oder drei Linsen 21, 22 bzw. 21, 22, 23. In dem Objektiv, in dem die zweite Linsengruppe G 2 drei Linsen enthält, sind die Brechkräfte der Linsen stärker als die der Linsen des Objektivs, bei dem die zweit!, Linsengruppe C 2 zwei Linsen enthält, denn es werden Gläser verwendet, deren Teildispersionen ähnlicher und die billiger sind.
Die dritte Linsengruppe G 3 enthält drei Linsen 31, 32, 33, die durch geringe Lut'tabstände voneinander getrennt sind. Die äußeren Linsen 31, 33 sind bikonvex,
ji während die mittlere Linse 32 bikonkav ist Die dritte Linsengruppe G 3 ist sammelnd, und die — daher positive — Brennweite beträgt 0,8- 1,2 F. Der Abstand D 23 zwischen der zweiten Linsengruppe G 2 und der dritten Linsengruppe G 3 beträgt 0,45 - 0,55 F.
jo Die vierte Linsengruppe G 4 besteht aus einer einzigen Meniskus-Zerstreuungslinse 4. deren konkave Seite objektseitig liegt. Die daher negative Brennweite dieser Linse 4 beträgt -OJ Fbis -0.8 F. Der Abstand D 34 zwischen der dritten Linsengruppe C3 und der vierten Linsengruppe G 4 beträgt OJO - 0,40 F.
Bei dem erfindungsgemäßen Objektiv kann ein Umlenkspiegel bzw. -prisma (5 in Fig. 2) zwischen der zweiten Linsengruppe G 2 und der dritten Linsengruppe G 3 angeordnet sein. Die Summe der Abstände D 25 und D53 beträgt bei dem Objektiv gemäß Fig.2
In den nachfolgenden Tabellen I und II o.id die Konstruktionsdaten zweier erfindungsgemäßer Objektive wiedergegeben.
Jede Tabelle gibt die Konstruktionsdaten für verschiedene Spektrallinien innerhalb des sichtbaren Spektrums und des nahen Infrarots.
Die Tabelle I entspricht einem Objektiv der Brennweite 100 und der relativen öffnung 1 :1,5, das den in F i g. 1 dargestellten Aufbau besitzt Dem Objektiv ist eine planparallele Glasplatte 6 nachgeschaltet, die dem Schutz der Röhre dient Die F i g. 3, die dem durch die Tabelle I und die F i g. ί bestimmten Objektiv zugeordnet ist, hat als Abszisse den sphärischen Längsfehler von parallel zur optischen Achse einfallenden Strahlen für unterschiedliche Bruchteile der vollen relativen Öffnung des Objektivs. Die Fig.3 zeigt gleichzeitig Kurven sphärischer Fehler L Π, IILIV, V, die
jeweils Strahlen der Spektrallinien F (0,4861 μηι), d (0,5876 um), C (0,6563 μηι), U (0,852 (im) bzw. s (1,014 μιη) entsprechen. Die Punkte F, d, C, L/und s an der Abszisse bezeichnen die jeweiligen Lagen der monochromatischen Bilder auf der optischen Achse für die Spektrallinien F, d, C, U Und s, was dem axialen Farbfehler entspricht. Es ist möglich, den den sphärischen Fehler darstellenden Abstand, definiert für nionov'lromatisches Licht, zu bestimmen, indem der Abstand· der bildseitigen Schnittpunkte mit der optischen Achse des Fernobjektivs für einen in der Einfailshöhe h bzw. auf einem entsprechenden Bruchteil der vollen relativen Öffnung des Objektivs einfallenden Strahl und für einen Paraxialstrahl gleicher Wellenlänge, vgl. die Punkte Ft t/usw. in F i g. 3, ermittelt wird.
Die Fig.4a und 4b zeigen an der Abszisse die Einfallshöhe h gegenüber der optischen Achse eines Strahlenbündels parallel zur Strahlung C. Die Kurven I ergeben an der Ordinate, abhängig von der Einfallshöhe h. d\€ Meridionalabweichüng 6y gegenüber dem Mittelstrahl. Die Kurven II ergeben an der Ordinate, abhängig von der Einfallshöhe Λ, die Sagittalabweichung δζ. Die Kurven II sind symmetrisch, weshalb in den Fig.4a, 4b lediglich deren rechter Teil dargestellt ist. Aus den Fig.4a, 4b ist die Bedeutung der Bildfeldwölbung und des Astigmatismus entnehmbar. Die Fig.4a und 4b ergeben die oben erläuterten Abweichungen, und zwar für einen Bildwinkel von 3°24' bzw. 2° 24'.
Die Tabelle II entspricht einem Objektiv ebenfalls der Brennweite iÖÖmm und der relativen Öffnung 1 :1,5, ίο jedoch mit dem Aufbau gemäß F i g. 2.
Die Fig.5 zeigt für das in der Tabelle H und der Fig.2 angegebene Objektiv die Kurven I, II, III. IV, V, die jeweils den sphärischen Längsfehler der Speklrallifiien F, d, C, U, s mit unterschiedlichem Bruchteil der (5 vollen relativen Öffnung des Objektivs gegenüber der optischen Achse definieren.
Die Fig.6a und 6b geben wieder für das durch die Tabelle II und die Fig.2 bestimmte Objektiv die Meridionalabweichüng (Kurven I) und die Sagittalab* weichung (Kurven II) für Bildwinkel des Objektivs von 3° 12' bzw. 2° 15' für verschiedene Strahlen mit Unterschiedlicher Einfallshöhe an.
Tabelle I
Linsen Krümmungs- Linsenrndien dicke
Luftabstand Brechzahlen FdCUs Ä 5876 Ä 6563 Ä 8520 Λ 10.140 Λ
Abbezahl
12
21
22
31
32
33
Ο»
G4 4
«m =
«112 =
«121 =
«122 =
«211 =
«212 =
«221 =
«222 =
«311 =
«312 =
«321 =
«322 =
«331 =
«332 =
«41 =
Λ,-. =
«61 ■
+ 82,690
+616,033
+ 78,209
+ 42.747
+ 62,553
- 83,365
- 83.365
+ 198,100
+ 183,499
- 77,322
-129,408
+ 82,883
+ 97,580
-113,964
- 22:429
- 60,S64
fi,= 8,491 1,60991
di = 0,964 en= 3,344 1,623709
D,2=14,263 e2, = 14,943 1,60991
d2 = 0,005 C22= 3,098 1,66418
D23 =48,564 e3i= 4,891 1,61025
dn = 0,096 e32= 1,417 1,623438
d32 = 0^75 e33= 4,269 1,61025
D34 =3333 e, = 1,200 U2236
1,60333 1.60045 1,59542 1,59288 63,77
1.61399 1,609801 1,602424 1.598540 44,15
1,60333 1,60045 1,59542 1,59288 63,77
1,65265 1,64775 1,63928 1,63497 39,72
1,60365 1,60077 1,59572 1,59318 63,67
1,613730 1,609545 1,602176 1,598296 44,18
1,60365 1,60077 1.59572 1,59318 63,67
1,51680 1,51431 1,50982 140733 64,2
= 0.723 1,52236 1,51680 1,51431 1,50982 1,50733 64J2
ίο
Tabelle II
Linsen Krümmungs Linsen- Luflabstand V D53 = Brechzahlen ti C U S Abbe
radien dicke :/ F 5876 A 6563 A 8520 A 10.140 A zahl
4861 Λ
«in = + 84,850 1.60847 1.60535 1.59983 1,59696
Il P,,= 8.569 1.61562 59,25
R1 12 = +465.231
Gi rfi ■
Ai2, = + 66,597 ■■ 0,222 1.61373 1.609545 1,602179 1,598296
12 Pi2= 3,330 1,623438 44,18
«122 = + 44.139
#,2 Di2 =
A2,, = + 73,148 ^ 14,270 1,60847 1,60535 1,59983 1,59696
21 P2, = 11,899 1,61562 59,25
«2ΐ2 = -ΐί4.731
«221 = -114,731 !.612VO I,60872y [,6UIJ8J ί,5575ί2
#2 22 P22= 2,375 1,622582 44,Z4
«222 = + 48,263
«23,=+ 48,263 1,60847 1,60535 1,59983 1,59696
23 P2J= 6,172 1,61562 59,25
025 = 1,62 1,61499 1,60665 1,60275
i 32 P5 =42,802 22,378 1,63207 36,3
«53 =» (P5 "«5Ι+«52
f>53
«3,, = +156,965 = 0,444
ej,= 4,280 1,61562 1,60847 1,60535 1,59983 1,59696 59,25 Aj12=- 48,263
</ji = 0,084 «321 = - 50,314
P32= ί,443 Ϊ.623709 1,61399 1,609801 1,602427 1,59864 44,15 «322=+ 43,251
dn = 0,266 «33,=+ 47,620
P33= 4,724 1,61562 1,60847 1,60535 1,59983 1,59696 59,25 «332 = - 93,441
Dj4 = 38,096 «4, =- 21,670
p4 = 0,88 1,70556 1,69692 1,69320 1,68637 1,6*279 56,38
A42 =- 43,513
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2
Patentansprüche;
1, Langbrennweitiges Objektiv mit - daß das bikonvexe Linsenglied
5 — eine dritte Linsengruppe G 3 bildet, beste-
— einer im wesentlichen plankonvexen Linse, hend aus:
— einer ersten negativen Linse, — einer bikonvexen Linse (31),
— einem positiven Meniskus-Linsenglied, - einer bikonkaven Linse (32) und
— mit einer Brennweite von 1,3 F— 2,5 F, einer bikonvexen Linse (33),
— einem mit großem Luftabstand davon angeord- io — die durch kleine Luftabstäride (Ü31,
neten bikonvexen Linsenglied d32) getrennt sind, und
— mit einer Brennweite von 0,8 F—1,2 F — daß die Luftabstände zwischen den Linsengrup-
— sowie einer zweiten einzelstehenden negativen pen wie folgt gewählt sind; Linse 0,10 FaD 12^0,16 F
— mit einer Brennweite von 0,5 F- 0,8 F, ii 0,45 F= D 23 = 0,55 F
die als Meniskus ausgebildet ist, 030Fi D 34 < 0,40 F
dadurchgekennzeichnet, ~~ mi „ ^u- ι · v.
ö -F= Objektivbrennweite,
— daß die plankonvexe Linse (11) und die erste D12= Luftabstand zwischen den Linsennegative Linse (12) 20 gruppen
därch einen relativ kleinen Luftabstand G1 und G 2,
(<i\) getrennt sind und /?23 = Luftabstand zwischen den Linsen-
— eine erste Linsengruppe Gi mit einer gruppen Brennweite von 5 F- 50 Fbilden, G 2 und G 3,
— daß das positive Meniskus-Linsenglied (22), 25 D 34= Luftabstand zwischen den Linsen-
— das eine zweite Linsengruppe G 2 bildet, gruppen
— aus mindestens zwei miteinander verkitte- G 3 und G 4.
ten Linsen (21,22) besteht,
2. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten
Linsen Knimmungs- Linsen- Luftabstand Brechzahlen Abbe
FdCUs za^'
4861 Ä 5876 Ä 6563 Ä 8520 Ä 10.140 Ä
radien dicke FdCUs
11 A112 = + 82,690 = - 83,365 = + 183,499 C11= 8,491 di = 0,964 1,60991 1,60333 1,60045 1,59542 1,59288 63,77 = +616.033 A222 = +198,100 = - 77,322 Gi 12 A122 = + 78,209 Λιιι = -129.408 Ci2= 3,344 Di2 =14,263 1,623709 1,61399 1,609801· 1.602424 1,598540 44,15 Ä2II = + 42.747 A3n = + 82,883 D12 21 = + 62,553 ** Ϊ21 = + 97.580 C2I = 14,943 d2 = 0,005 1,60991 1,60333 1,60045 1,59542 1,59288 63,77 A212 = - 83,365 *» 122 = -113.964 G1 22 Λ22ι «111 = - 22,429 e22= 3.098 Dy =48,564 1,66418 1,65265 1,64775 1,63928 1,63497 39,72 «132 -- 60,864 D21 = ΟΟ 31 A4, = ΟΟ e31= 4.891 dn = 0,096 1,61025 1,60365 1,60077 1,59572 1,59318 63,67 A42 A6I 32 <?32 = 1.417 di2 = 0.275 1,623438 1,613730 1,609545 1,602176 1,598296 44,18 C3 33 C33= 4,269 D34 =33,283 1,61025 1,60365 1,60077 I,59i72 1,59318 63,67 Du 4 C4 = 1,200 1,52236 1,51680 1,51431 1,50982 1,50733 64,2 G4 6 e6 = 0,723 1,52236 1,51680 1,51431 1,50982 1,50733 64,2
3
3, Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten
Linsen Krümmungs- Linsen- Luftabstand Brechzahlen Abberadien dicke FdCUs 7^
4861 A 5876 A 6563 A 8520 A 10.140 A
ΛΠ1 = + 84,850
e,,= 8,569 1,61562 1,60847 1,60535 1,59983 1,59696 59,25 /?112 = +465,231
G1 d\ = 0,222
A12, = + 66,597
e!2= 3,330 1,623438 1,61373 1,609545 1,602179 1,598296 44,18 A122 = + 44,139
D12 Op =14,270
Λ211=+ 73.148
e,, = 11,899 1,61562 1,60847 1,60535 1,59983 1,59696 59,25
Ä212 = -114,731
DE19742461111 1973-12-28 1974-12-23 Langbrennweitiges Objektiv Expired DE2461111C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7346888A FR2256421B1 (de) 1973-12-28 1973-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461111A1 DE2461111A1 (de) 1975-07-03
DE2461111C2 true DE2461111C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=9129913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461111 Expired DE2461111C2 (de) 1973-12-28 1974-12-23 Langbrennweitiges Objektiv

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE823917A (de)
CH (1) CH583913A5 (de)
DE (1) DE2461111C2 (de)
ES (1) ES431522A1 (de)
FR (1) FR2256421B1 (de)
GB (1) GB1470199A (de)
IT (1) IT1027115B (de)
NL (1) NL180047C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738496A (en) * 1985-03-19 1988-04-19 Ludvik Canzek High speed infrared wide angle lens system
NL8602975A (nl) * 1986-11-24 1988-06-16 Philips Nv Beeldprojektiestelsel.
NL8602974A (nl) * 1986-11-24 1988-06-16 Philips Nv Projektielenzenstelsel.
DE4219187C2 (de) * 1992-06-12 1997-05-28 Jenoptik Jena Gmbh CCD-Kamera mit apochromatischem Kompaktobjektiv mit großem Bildfeld
CN115113365B (zh) * 2022-05-23 2023-12-15 江西欧菲光学有限公司 光学系统、镜头模组和电子设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278753B (de) * 1964-08-13 1968-09-26 Asahi Optical Co Ltd Langbrennweitiges Objektiv

Also Published As

Publication number Publication date
IT1027115B (it) 1978-11-20
ES431522A1 (es) 1976-11-01
GB1470199A (en) 1977-04-14
CH583913A5 (de) 1977-01-14
NL7415678A (nl) 1975-07-01
FR2256421A1 (de) 1975-07-25
NL180047B (nl) 1986-07-16
DE2461111A1 (de) 1975-07-03
FR2256421B1 (de) 1976-11-19
NL180047C (nl) 1986-12-16
BE823917A (fr) 1975-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241167C2 (de) Endoskopobjektiv
DE69222729T2 (de) Optisches System zur wiederholten Abbildung mit refraktiven und diffraktiven optischen Elementen
DE3534210C2 (de)
DE3033207C2 (de)
DE19850436A1 (de) Katadioptrisches Zoom-Objektiv
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE2933348C2 (de) Gauss-Objektiv mit einem Aufnahmebereich von kleinen Objektabständen bis Unendlich
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2738365A1 (de) Miniaturisierte teleobjektiv- linsenanordnung
DE3108018C2 (de)
CH654933A5 (de) Afokales linsenfernrohr.
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2934151C2 (de)
DE2532787C3 (de) Objektiv für Bildplatten
DE2461111C2 (de) Langbrennweitiges Objektiv
DE19827013A1 (de) Mikroskop-Objektiv
DE2432589C3 (de) Photo-Objektiv
DE3817885A1 (de) Linsensystem fuer endoskop-objektive
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3936533C2 (de) Teleobjektiv
DE3714579C2 (de)
DE2047673C3 (de) Mikroskopobjektiv mit einer Frontlinsengruppe in Form eines auswechselbaren Semiobjektivs
DE2419140C3 (de) Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen
DE19746925C1 (de) Mikroskop-Okular mit 10-facher Vergrößerung
DE2208282C3 (de) Fernrohrlinsensystem mit kleinem Fernrohrverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 9/62

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee