DE2310300B2 - Fotografisches Superteleobjektiv mit niedrigem Teleerhältnis - Google Patents

Fotografisches Superteleobjektiv mit niedrigem Teleerhältnis

Info

Publication number
DE2310300B2
DE2310300B2 DE2310300A DE2310300A DE2310300B2 DE 2310300 B2 DE2310300 B2 DE 2310300B2 DE 2310300 A DE2310300 A DE 2310300A DE 2310300 A DE2310300 A DE 2310300A DE 2310300 B2 DE2310300 B2 DE 2310300B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
telephoto
ratio
condition
super
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2310300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310300A1 (de
DE2310300C3 (de
Inventor
Yoshitsugi Hachioji Tokio Ikeda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2310300A1 publication Critical patent/DE2310300A1/de
Publication of DE2310300B2 publication Critical patent/DE2310300B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310300C3 publication Critical patent/DE2310300C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

30,684
-86,122
-7C806
189,665
23,362
-54,291
61.567
-12,274
42,912
-24,038
dx
2,504 5,587 1,002 0,200 2,337 0,835 33,643 0,584 1,002
1,48749
n2
1,80452
"3
1,48749
5,61340
1,71300
1,69895
70,1
'f2
39,6
''3
'"4
70,1
43,8
''s
►'6
54,0
30,1
Die Erfindung betrifft ein photographisches Superteleobjektiv mit niedrigem Televerhältnis und / = 100 mm, das ein vorderes Linsenglied aus einer bikonvexen ersten Linse, einer bikonkaven zweiten Linse und einer sammelnden zusammengesetzten Meniskus-Linse sowie ein hinteres von dem vorderen durch einen großen, eine Irisblende aufnehmenden Luftzwischenraum getrenntes Linsenglied aus einer zerstreuenden zusammengesetzten Meniskuslinse aufweise.
Ein solches Teleobjektiv, dessen Televerhältnis 0,86 beträgt, ist weitgehend bekannt (US-PS 2 458 836), hat aber nur eine für heutige Maßstäbe nicht ganz befriedigende Korrektur, da noch entsprechende Glassorten fehlteii. Das Televefhältnis eines photographischen Teleobjektivs definiert das Verhältnis
Summe aus Länge und rückwärtiger
Schnittweite des Objektivs
Brennweile
.Ie kleiner das Televerhältnis, um so leichter ist die Handhabung des Teleobjektivs. Um das Televerhältnis klein /u machen, muß die positive Brechkraft einer konvexen Linse im vorderen Linsenglied groß gemacht werden, während die negative Brechkraft des rückwärtigen Linsengliedes ebenfalls groß gemacht werden muß. Dadurch wird die Verteilung der Brechkraft des Objektivs unausgeglichen, so daß die Korrek-
y tür der verschiedenen Linsenfehler sehr schwer wird. Das Televerhältnis vieler konventioneller Teleobjektive liegt daher in der Größenordnung von 0,85 bis 0,90. Einzelne Linsenfehler vergrößern sich mit zunehmender Brennweite. Es ist jedoch schon ein TeIeobjektiv für Kleinbildkameras des Formats 12x17mm mit einer Öffnung von /: 5,6, einem Bildwinkel von ±4°, einer Brennweite von 154 mm und einem Televerhältnis von 0,76 bekannt (DT-AS 1 260 817), bei dem durch vöeteilhäfte Verteilung def Brennkräfte
eitle gute Korrektufefitelt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ebenfalls durch geeignete Verteilung der Brechkrafte und geeignete Auswahl der Gläser ein photogfäphisehes Superteleobjektiv mit einer relativen Öffnung von 1:6 und einem
Bildwinkel von etwa ± 4° zu schaffen, das ein Torverhältnis weniger als 0,75 hat.
Diese Aufgabe ist durch ein photographisches Superteleobjektiv der eingangs genannten Art mit den
(4) 0,1 < /I4 - /i3 und 25 < v3 -
(5) /I6 < /I5 und 0,015 < - "^
/ < 0.05 .
IO
im Kennzeichen des Patentanspruchs aufgeführten Werten gelöst, dessen Brennweite IQO mm, dessen Öffnung /:6 und dessen Televerhältnis 0,70 bei ausgeglichener Korrektur beträgt.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand an Hand von Zeichnungen erläutert. Es stellt dar
Fig. I das erfindungsgemäße photographische Superteleobjektiv im Querschnitt,
F i g, 2 a bis 2d die Aberrationskurven des Objektivs nach Fi g. J.
Das vordere Linsenglied I des erfindungsgemäßen Superteleobjektivs besteht aus einer bikonvexen Linse Lp einer bikonkaven Linse L2 und einer sammelnden zusammengesetzten Meniskus-Linse aus einer bikonvexen Linse L3 mit einer bikonkaven Linse L4. Das hintere Linsenglied II besteht aus einer zerstreuenden zusammengesetzten Meniskus-Linse aus einer bikonkaven Linse L5 und einer bikonvexen Linse L6. Zwischen den Linsengliedern ist eine Irisblende D vorgesehen. Die Brennweite /, die zusammengesetzte Brennweite /234 der zweiten, dritten und vierten Linsen L2, L3 und L4, die axiale Dicke des Luftraumes d2 zwischen der ersten und .1er zweiten Linse L, und L2, die Brechungsindizes n2, /I3, /I4, H5 und /I6 der zweiten, dritten, vierten, fünften bzw. sechsten Linse L2, L3, L4, L5 bzw. L6 und die Krümmungsradien r3 und r9 der vorderen Linsenoberflächen der zweiten bzw. sechsten Linse L2 bzw. L5 sind so gewählt, daß die folgenden fünf Bedingungen gültig sind:
(2) 0,04/<rf2< 0,08/
35
40
Wenn für die zusammengesetzte Brennweite /234 der bikonkaven zweiten Linse L2 und der dritten und vierten Linse L3 und L4, die eine sammelnde zusammengesetzte Meniskus-Linse bilden, die Bedingung (1) gilt, wird eine Brechkraftverteilung erreicht, die dafür geeignet ist, das Televerhältnis kJein zu machen. Das bedeutet, daß, wenn die Bedingung (1) nicht erfüllt ist, die Brechkraft der bikonvexen ersten Linse L1 vergrößert werden muß, so daß die verschiedenen Aberrationen des gesamten Linsensystems stark unausgeglichen werden.
Die Bedingung (2) legt die axiale Dicke des Luftraums d2 zwischen der bikonvexen ersten Linse L1 und der bikonkaven zweiten Linse L2 fest. Die bikonkave Linse L3, deren Brechkraft an der konkaven Oberfläche auf der Objektseite so festgelegt ist, daß die Bedingung (3) erfüllt ist, ist von der bikonvexen Linsu L, um die axiale Dicke dz des Luftro-ims entfernt, der durch die Bedingung (2) festgelegt ist, um die Aberration zu korrigieren, die von den achsenfernen Lichtstrahlen herrührt. Sogar dann, wenn zwar die Bedingung (3) erfüllt wäre, d2 aber kleiner als die untere Grenze der Bedingung (2) ist, würde der Astigmatismus vergrößert werden, während, wenn d2 größer ware als die obere Grenze der Bedingung (2), der Komafehler der Strahlen» die nicht axial sind, sondern von der Achse an deren niedererer Seite geneigt sind, schlechter werden würde. Zusätzlich wird, sogar wenn die Bedingung (2) erfüllt ist, wenn - ^^-- f größer
wird als die untere Grenze der Bedingung (3), die Brechkraft des Objektivs zu klein, um die Aberrationen wirksam zu korrigieren, während, falls — "? /
ri
größer wird als die obere Grenze der Bedingung (3), die Brechkraft des Objektivs zu groß wird, um mit einfachen Mitteln die sphärische Aberration und den Komafahler zu korrigieren.
Die sammelnde zusammengesetzte Meniskus-Linse L3, L4, die von der zweiten bikonvexen Linse L2 durch einen kleinen Luftzwischenraum getrennt ist, sollte aus einem Glas gefertigt werden, das die Bedingung /i4 — /J3 > 0,1 der Bedingung (4) erfüllt, um den Komafehler zu korrigieren und um zu verhindern, daß die Petzval-Summe negativer wird, und das die weitere Bedingung i>3 — v4 > 25 der Bedingung (4) einhält, um die chromatische Aberration zu korrigieren. Unter dieser Bedingung (4) muß n3 kleine numerische Werte haben, so daß der Krümmungsradius der vorderen Oberfläche der sammelnden zusammengesetzten Meniskus-Linse L3, L4 vergleichsweise klein wird. Die Bedingung (4) jedoch ist sehr wirksam, um den Komafehler und andere Aberrationen des photographischen Superteleobjektives zu korrigieren, das eine große relative öffnung hat.
Die Bedingung (5) legt die Beziehung zwischen /I5, /I6 und rg des hinteren Linsengiieds fest. nb soll kleiner als /I5 deshalb sein, um die Petzval-Summe zu korrigieren. Zusätzlich wird die Brechkraft der Oberfläche, an der die Linsen L5 und L6 verbunden sind.
durch die Bedingung 0,015 < - ""'"*/< 0,05
klein gehalten, um den Farbenvergrößerungsfehler wirksam zu korrigieren. Wenn die Brechkraft der Oberfläche, an der die Linsen L5 und L6 zusammengefügt sind, kleiner wird als die untere Grenze oder größer als die obere Grenze der Bedingung (5). stößt die Koirektur des Komafehlers für verschiedene Wellenlängen auf Schwierigkeiten.
Die Konstruktionsparameter des erfindungsgemäßen Teleobjektivs ergeben sich aus folgender Tabelle:
30,684 dt 2,504 /I1 1,48749
-86,122 d2 5,587
-76,806 d3 1,002 "2 1,80452
0,200
189,665
v2 39,6
II
L, Ir6 -54,291 V r7 61,567 23 10300 4 6
Fortsetzung
5 r8 -12,2:74 (Z5 2,337 "4 1,48749
irs 23,362
rfh 0,835 1,61340
d-, 33,643 "5
r9 42,912 iig 0,584 "ft 1,71300
r10 -24,038 d9 1.002 1,69895
Brennweile/ =
100; öffnung /: 6:Televerhältnis0.70
J234= -168,39
_ ÜL·!.!/·« 1,047
"ft-"s f.ftnn
'•3
'1S
54,0 30,1
In den Fie. 2a bis 2d sind verschiedene Aber- ist, ermöglicht es die Erfindung, die verschiedener!
rations-Kurven dargestellt. Fig. 2a zeigt die späri- 30 Aberrationen in bedeutendem Ausmaß zu korrigieren
sehen Aberrationen, Fig. 2b die Astigmatismen, und schafft ein photographisches Superteleobjektiv
F i g. 2c die Verzeichnung und F i g. 2d die chroma- das ein kleines Televerhältnis hat und ausgezeichnete
tischen Aberrationen, den Fartienvergrößerungsfehler. optische Eigenschaften besitzt.
Wie aus diesen Aberrations-Kurven ersichtlich
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Photographisches Superteleobjpktiv mit niedri- weist, d a du r pft β β k e η η ζ«nc hj
    ρ Televerhältnis und /= IQQ rom, das ein 5 die Krümmungsradien (W
    Vorderes Linsenglied aus einer bikonvexen ersten Ltnsenflächen rx ow»
    Linse, einer bikonkaven zweiten Linse und einer Lufträume zwischen
    sammelnden zusammengesetzten Meniskus-Linse die axialen
    sowie ein hinteres von dem vorderen durch einen nx bist _
    großen, eine Irisblende aufnehmenden Luftzwi- 10 folgenden Luisen vx
    schenraum getrenntes Linsenglied aus einer zer- haben:
    streuenden zusammengesetzten Meniskuslinse auf-
DE2310300A 1972-03-01 1973-03-01 Fotografisches Superteleobjektiv mit niedrigem Televerhältnis Expired DE2310300C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47020608A JPS5038933B2 (de) 1972-03-01 1972-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310300A1 DE2310300A1 (de) 1973-09-06
DE2310300B2 true DE2310300B2 (de) 1975-01-09
DE2310300C3 DE2310300C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=12031966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310300A Expired DE2310300C3 (de) 1972-03-01 1973-03-01 Fotografisches Superteleobjektiv mit niedrigem Televerhältnis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3827781A (de)
JP (1) JPS5038933B2 (de)
DE (1) DE2310300C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7787196B2 (en) * 2007-09-12 2010-08-31 Fujinon Corporation Imaging lens and imaging apparatus
TWI585455B (zh) 2015-10-20 2017-06-01 大立光電股份有限公司 影像擷取透鏡系統、取像裝置及電子裝置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382669A (en) * 1942-04-24 1945-08-14 Eastman Kodak Co Telephoto lens
US2458836A (en) * 1946-04-03 1949-01-11 Taylor Taylor & Hobson Ltd Optical objective of the telephoto type having axially separated convergent front and divergent rear members

Also Published As

Publication number Publication date
US3827781A (en) 1974-08-06
DE2310300A1 (de) 1973-09-06
JPS4890522A (de) 1973-11-26
DE2310300C3 (de) 1975-08-21
JPS5038933B2 (de) 1975-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE3600573C2 (de)
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE19654175C2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE3048707C2 (de) Kompaktes photographisches Objektiv
DE2532578C2 (de) Spiegel-Linsen-Objektiv
DE2433944A1 (de) Weitwinkel-objektiv
DE3625023A1 (de) Optisches bilduebertragungssystem
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2532787C3 (de) Objektiv für Bildplatten
DE2805203A1 (de) Objektiv mit hinterblende
DE3149852C2 (de)
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2432589A1 (de) Photo-objektiv
DE2047673C3 (de) Mikroskopobjektiv mit einer Frontlinsengruppe in Form eines auswechselbaren Semiobjektivs
DE2828174A1 (de) Fotookular
DE2310300C3 (de) Fotografisches Superteleobjektiv mit niedrigem Televerhältnis
DE2018300C3 (de) Photographisches Objektiv
DE7605680U1 (de) Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE3229587A1 (de) Teleobjektiv grosser lichtstaerke
WO1999022264A1 (de) Mikroskop-okular mit 10-facher vergrösserung
DE2259809A1 (de) Photografisches linsensystem
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee