DE2127537C3 - Lichtstarkes Objektiv vom Gausslyp - Google Patents

Lichtstarkes Objektiv vom Gausslyp

Info

Publication number
DE2127537C3
DE2127537C3 DE19712127537 DE2127537A DE2127537C3 DE 2127537 C3 DE2127537 C3 DE 2127537C3 DE 19712127537 DE19712127537 DE 19712127537 DE 2127537 A DE2127537 A DE 2127537A DE 2127537 C3 DE2127537 C3 DE 2127537C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
members
lens
lenses
refractive power
denote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712127537
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127537B2 (de
DE2127537A1 (de
Inventor
Vilem; Petrzikova Milada; Prerau Smejkal (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Meopta N.P., Prerau (Tschechoslowakei)
Filing date
Publication date
Application filed by Meopta N.P., Prerau (Tschechoslowakei) filed Critical Meopta N.P., Prerau (Tschechoslowakei)
Priority to DE19712127537 priority Critical patent/DE2127537C3/de
Publication of DE2127537A1 publication Critical patent/DE2127537A1/de
Publication of DE2127537B2 publication Critical patent/DE2127537B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127537C3 publication Critical patent/DE2127537C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1. Lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ, insbesondere für Projektionszwecke, bei dem die sechs optischen Glieder so angeordnet sind, daß den S zwei Gliedern positiver Brechkraft zwei Glieder negativer Brechkraft und zwei Glieder positiver
Patentansprüche:
Brechkraft folgen, von denen die ersten vier Glieder und das letzte Glied einfache Linsen sind, gekennzeichnet durch nachstehende Parameter:
,R1=+ 87,89
R2 = oo
R3 = + 48,44
J?4 = +109,87
Rt = +265,68
R, = + 27,97
R1 = _ 47,94
A8 = -483,42
Rt = +948,9
Λ10 = + 43,95
R11 = - 57,13
Rlt == + 48,94
A13 = + 448,46
F = 99,9884
d1 = 21,97
«i = 0,4
d2 = 21,97
e, = 5,79
d3 = 5,79
e3 = 15,98
dt = 2,99
et = 4,39
ds = 2,99
d, = 20,97
£?5 = 0,2
d7 = 19,97
na
1,62041
1,62041
1,71736
1,68893
1,67270
1,67003
1,67003
60,3 60,3 29,5 31,1
32,2 47,2
47,2
wobei R1 bis A13 die Krümmungshalbmesser der Linsenflächen ^1 bis d·,, die Dicken der einzelnen Linsen, ex bis e6 die Abstände zwischen den einzelnen Gliedern, na die Brechzahl für die Spektrallinie d und ν die Abbesche Zahl bezeichnen.
2. Lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ, insbesondere für Projektionszwecke, bei dem die sechs optischen Glieder so angeordnet sind, daß den zwei Gliedern positiver Brechkraft zwei Glieder negativer Brechkraft und zwei Glieder positiver Brechkraft folgen, von denen die ersten vier Glieder und das letzte Glied einfache Linsen sind, gekennzeichnet durch nachstehende Parameter:
100,4829 dx = 22,1 na V Ri = + 88,12 e, = 0,4 1,62041 60,3 R2 = QO dt = 24,12 R3 = + 48,88 e2 = 3,82 1,62041 60,3 Ri = + 118,15 d3 = 5,83 Rs = +267,29 e3 = 16,08 1,71736 29,5 R, = + 28,16 dx = 3,01 R, = - 45,20 et = 4,42 1,68893 31,1 Rb = - 167,79 db = 3,01 = +958,0 dt = 19,09 1,67270 32,2 R\o = + 46,24 eb = 0,2 1,67003 47,2 Rn = - 57,44 d, = 18,09 = + 49,33 1,67003 47,2 = +226,15
wobei R1 bis A13 die Krümmungshalbmesser der Linsenflächen, dx bis d7 die Dicken der einzelnen Linsen, c, bis cs die Abstände zwischen den einzelnen Gliedern, nd die Brechzahl für die Spektrallinie rf und ν die Abbesche ZaLi bezeichnen.
3. Lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ, insbesondere für Projektionszwecke, bei dem die sechs F = 100,0267
R1 = + 81,97 R2 = oo
R3 = + 46,95
A4 = + 100,08
A5 = + 222,65
/?s = + 27,52
A7 = - 46,31
A8 = - 127,50
Ä, = + 890,50
A10 - - 58,03
R11 =-. 4- 46,95
A12 = + 222,65
dx = 18,94
C1 = 0,59
ds = 24,52
^2 = 3,0
rf3 = 4,78
e3 = 17,54
rf4 = 7,97
et = 3,39
rfs = 23,93
e5 = 0,2
rf. = 17,95
wobei R1 bis 7?lt die Krümmungshalbmesser der Linsenflächen, rf, bis rf„ die Dicken der einzelnen Linsen, ex bis es die Abstände zwischen den einzelnen Gliedern, n<j die Brechzahl für die Spektrallinie d und ν die Abbesche Zahi bezeichnen.
4. Lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ, insbesondere für Projektionszwecke, bei dem die sechs
F = IOO1OHi R1 = + 87,06 Rt= co R3 =+ 47,98 A4 = + 98,94 R5 = +263,16 R9 = + 27,70 *, = - 47,49 JT8 = -477,46 *, = +939,88 A10 = - 55,01 *n = + 48,48 Au = + 444,2
di = 21,77
«i = 0,4
4, = 21,77
et = 5,74
rf3 = 5,74
e3 = 15,83
rf4 = 2,97
e, = 9,89
rf5 = 9,89
^5 = 0,2
rf. - 15,83
optischen Glieder so angeordnet sind, daß den zwei Gliedern positiver Brechkraft zwei Glieder negativer Brechkraft und zwei Glieder positiver Brechkraft folgen, von denen die ersten vier Glieder und das letzte Glied einfache Linsen sind, gekennzeichnet durch nachstehende Parameter:
1,62041
1,60311
1,72825
1,72825
1,62041
1,62041
60,3
60,7
28,3
28,3
60,3
60,3
optischen Glieder so angeordnet sind, daß den zwei Gliedern positiver Brechkraft zwei Glieder negativer Brechkraft und zwei Glieder positiver Brechkraft folgen, von denen die ersten vier Glieder und das letzte Glied einfache Linsen sind, gekennzeichnet durch nachstehende Parameter:
1,63854
1,63854
1,71736
1,68893
1,67003
1,65844
55,5
55,5
29,5
31,1
47,2
61,2
wobei R1 bis A12 die Krümmungshalbmesser der Linsenflächen, dx bis cJ6 die Dicken der einzelnen Linsen, ex bis C5 die Abstände zwischen den einzelnen Gliedern, rid die Brechzahl für die Spektrallinie d und ν die Abbesche Zahl bezeichnen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ, insbesondere für Projektionszwecke, bei dem die sechs optischen Glieder so angeordnet sind, daß den zwei Gliedern positiver Brechkraft zwei Glieder negativer Brechkraft und zwei Glieder positiver Brechkraft folgen, von denen die ersten vier Glieder und das letzte Glied einfache Linsen sind.
Objektive vom Gauß-Typ aus sechs bis sieben Linsen bestehende Modifikationen dieser Objektive sind bekannt und werden laufend vor allem für Aufnahme- und Projektionszwecke verwendet. Die Projektionsobjektive dieser Bauart erreichen in der Regel aber keine höhere Lichtstärke als 1: 1,2, wenn sie einen solchen Korrektionszustand besitzen, der eine vollkommene Bildqualität gewährleistet, und wenn die Linsenglieder aus Standardgläsern gefertigt sind. Die Forderung einer Erhöhung der Lichtstärke des Objektivs kann derzeit nur dann erfüllt werden, wenn man entweder eine Verschlechterung des Korrektionszustandes und der Bildqualität, oder eine Erhöhung der Anzahl der Linsenglieder in Kauf nimmt bzw. wenn man spezielle Glasarten verwendet. Die beiden letztgenannten Maßnahmen führen jedoch in der Regel zu größeren Fertigungskosten und dadurch auch zur Preiserhöhung des Objektivs.
Ein Objektiv dieser Art ist aus der GB-PS 11 20 335 bekannt. Der hier beschriebene Objektivaufbau läßt aber auch keine Öffnungsverhältnisse größer als 1: 1,2 zu.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Projektionsobjektiv der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem nur Standardgläser verwendet sind, das eine relative öffnung erreicht, die größer ist als 1: 1,2 und dabei einen Korrektionszustand aufweist, der eine vollkommene Projektion vom 16-mm-Film gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung des Gauß-Objektivs mit den Konstruktionsdaten gemäß einer der in den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 4 aufgeführten Datentabellen gelöst.
Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schnittbild eines erfindungsgemäßer Objektivs mit sieben Linsen,
F i g. 2 ein Schnittbild eines erfindungsgemäßen Objektivs mit sechs Linsen.
Wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist, kann das erfindungsgemäße Objektiv durch sechs Glieder gebildel sein, die aus sieben Linsen bestehen, wobei die letztgenannten auf der optischen Achse so angeordnet sind, daß der vordere Teil des Objektivs P eine einfache plankonvexe Linse I, einen Meniskus II positiver Brechkraft und einen Meniskus III negativer Brechkraft aufweist, wobei die Brechflächen der beiden genannten Menisken der Filmebene A zugekehrt sind. Das nachstehende Glied IV ist negativer Brechkraft, dessen Brechflächen von der Filmebene A abgekehrt sind. Das fünfte Glied V ist durch zwei miteinander verkittete Linsen, und zwar durch einen negativen Meniskus K0, dessen Brechflächen der Filmsbene A zugekehrt sind, und durch eine bikonvexe Linse V-gebildet. Das letzte Glied VI hat die Form eines positiven Meniskus, dessen Brechflächen der Filmebene A zugekehrt sind.
Durch eine geeignete Anpassung der Parameter von einzelnen optischen Gliedern und durch geeignete Wahl der Glasarten hat man bei diesem Objektiv erreicht, daß die Petzvalsumme Σ Ρ bei flachem Verlauf des Öffnungsfehlers und unter Beibehaltung der kleinen Werte für Astigmatismus und Bildfeldwölbung den Wert von 0,35 nicht überschreitet. Die numerischen Werte der Konstruktionsdaten der erfindungsgemäßen Objektive dieser Bauart sind den Tafeln 1 und 2 zu entnehmen.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, kann das Gaußobjektiv nach der Erfindung auch so aufgebaut sein, daß sein fünftes Glied V nur durch eine einfache Linse positiver Brechkraft unter Beibehaltung der insgesamt sechs optischen Glieder gebildet ist. Auch diese Bauart gewährleistet einen günstigen Verlauf der Restaberrationen. Die Konstruktionsparameter der Objektive dieser Bauart sind den Datentabellen in den Kennzeichen der Ansprüche 3 und 4 zu entnehmen.
Die Konstruktionsdaten der vier erfindungsgemäßen Objektive wurden auf eine Brennweite von 100 ±0,5 umgerechnet.
Bei allen erfindungsgemäßen Objektiven wurde außer einem guten Korrektionszustand noch eine günstige Bildschnittweite (etwa 18 mm bei einer Brennweite von 50 mm) erreicht. Auch hierdurch sind die erfindungsgemäßen Objektive für 16-mm-Projekticnsgeräte geeignet
DE19712127537 1971-06-03 Lichtstarkes Objektiv vom Gausslyp Expired DE2127537C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127537 DE2127537C3 (de) 1971-06-03 Lichtstarkes Objektiv vom Gausslyp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127537 DE2127537C3 (de) 1971-06-03 Lichtstarkes Objektiv vom Gausslyp

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127537A1 DE2127537A1 (de) 1972-12-14
DE2127537B2 DE2127537B2 (de) 1976-02-12
DE2127537C3 true DE2127537C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE3534210C2 (de)
DE906520C (de) Weitwinkelobjektiv
DE2224723C3 (de) Photographisches Objektiv
EP0262421A1 (de) Projektionsobjektiv mit veränderlicher Brennweite
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2127537C3 (de) Lichtstarkes Objektiv vom Gausslyp
DE7605680U1 (de) Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE1154288B (de) Gauss-Objektiv
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2235652C2 (de) Viergliedriges photographisches Objektiv
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE3002714C2 (de) Gauß-Objektiv
DE2127537B2 (de) Lichtstarkes objektiv vom gauss- typ
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
DE1955667A1 (de) Viergliederiges photographisches Objektiv
DE1472135C (de) Objektiv fur Aufnahme und Projektion
AT309847B (de) Lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ
DE3122284A1 (de) &#34;fotoobjektiv geringer groesse&#34;
DE2005405C3 (de) Fünfgliedriges modifiziertes Gauß-Objektiv
DE1497543A1 (de) Retrofokus-Weitwinkelobjektiv fuer Kamerazwecke
DE970112C (de) Dreigliedriges photographisches Objektiv
DE1279960B (de) Photographisches oder kinematographisches Objektiv
DE2246966C3 (de) Viergliedriges Teleobjektiv