DE3002714C2 - Gauß-Objektiv - Google Patents

Gauß-Objektiv

Info

Publication number
DE3002714C2
DE3002714C2 DE3002714A DE3002714A DE3002714C2 DE 3002714 C2 DE3002714 C2 DE 3002714C2 DE 3002714 A DE3002714 A DE 3002714A DE 3002714 A DE3002714 A DE 3002714A DE 3002714 C2 DE3002714 C2 DE 3002714C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
negative
lens element
objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3002714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002714A1 (de
Inventor
Toru Hino Tokyo Fujii
Hiroshi Hachiouji Tokyo Takase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3002714A1 publication Critical patent/DE3002714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002714C2 publication Critical patent/DE3002714C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

n6= 1,80518
v4 = 26,6
V5 = 46,6
V6 = 25,4
in bezug auf die Bildfehler dritter Ordnung im wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser Bildfehler zumindest die folgende Bedingung erfüllt ist:
20
mit
S Flächenteilkoeffizient nach Seidel des Objektivs gemäß dem betreffenden Ausführungsbeispiel,
S' Seidelkoeffizient an der entsprechenden Linsenfläche für das vom Ausführungsbeispiel abweichende Objektiv,
wobei die Koeffizienten 5 und S' auf gleiche Brennweite für die jeweilige tatsächliche Blendenöffnung zu normieren sind und wobei der Querstrich über einer Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte für alle Linsenflächen und Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet.
5. Gauß-Objektiv bestehend aus einem ersten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem zweiten Linsenglied in Form eines Kittgliedes aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, einem dritten Linsenglied in Form eines Kittgliedes aus einer negativen und einer positiven Linse und einem vierten Linsenglied in Form einer bikonkaven Linse, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrektionszustand mit dem eines Objektivs mit den folgenden Daten:
Tabelle 5 69,607 di= 7,436 n, = 1,78472 V1 = 25,7
f=100 1:1,8
Γι = 235,144 d2= 0,424
T2 = 43,088 d3 = 12,714 n, = 1,65100 V: = 56,2
T3 = 426,190 d4 = 3,275 n3 = 1,78472 V3 = 25,7
U = 30,390 d5 = 25,390
Ts = - 30,236 d6= 3,468 n4 = 1,72151 ν* =29,2
r6 = -315,462 d7 = 11,558 n5 = 1,81554 V5 = 44,5
r7 = - 41,358 d8= 0,193
Γ8 = 373,982 d9= 6,030 n6 = 1,81554 V6 = 44,5
T9 = -105,510
TiO =
in bezug auf die Bildfehler dritter Ordnung im 55 wobei die Koeffizienten S und S' auf gleiche
wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser Bildfehler zumindest die folgende Bedingung erfüllt ist:
60
mit
Brennweite für die jeweilige tatsächliche Blendenöffnung zu normieren sind und wobei der Querstrich über einer Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte für alle Linsenflächen und Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet
S Flächenteilkoeffizient nach Seidel des Objek-
tivs gemäß dem betreffenden AusführungsbeispieL
S' Seidelkoeffizient an der entsprechenden Lin- Die Erfindung bezieht sich auf ein Gauß-Objektiv
senfläche für das vom Ausführungsbeispiel bestehend aus einem ersten Linsenglied in Form einer
abweichende Objektiv, positiven Meniskuslinse, einem zweiten Linsenglied in
Form eines Kittgliedes aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, einem dritten Linsenglied in Form eines Kittgliedes aus einer negativen und einer positiven Linse und einem vierten Linsenglied in Form einer bikonkaven Linse.
Aus der DE-AS 26 21981 ist ein viergliedriges Gauß-Objektiv dieses Aufbaus bekannt, das ein Öffnungsverhältnis von 1 :2 besitzt
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv vom Gauß-Typ anzugeben, dessen Öffnungsverhältnis 1 :1,8 beträgt und das eine gute Abbildungsleistung aufweist, obwohl hochbrechende Gläser mit großer Dispersion (kleiner Abbezahl) verwendet sind.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch eine Ausbildung der Objektive gemäß den im Kennzeichen einer der Ansprüche 1 bis 5 aufgeführten Merkmalen.
Die Erfindung wird nun anhand von erfindungsgemäßen Objektiven mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine schematische Schnittansicht durch erfindungsgemäße Objektive,
Fig.2 bis 6 Korrekturkurven erfindungsgemäßer Objektive 1 bis 5.
Das erfindungsgemäße Objektiv vom Gauss-Typ enthält ein erstes, zweites, drittes und viertes Linsenglied von der Gegenstandsseite aus gezählt, wobei, wie aus F i g. 1 ersichtlich, das erste Linsenglied eine positive Meniskuslinse, das zweite Linsenglied ein Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, das dritte Linsenglied ein Kittglied aus einer negativen und einer positiven Linse und das vierte Linsenglied eine bikonvexe Linse ist
Das erfindungsgemäße Objektiv ist so aufgebaut daß eine zufriedenstellend große hintere Schnittweite dadurch erreicht wird, daß das zweite Linsenglied, das von dem gegenstandsseitigen Kittglied gebildet wird, eine geringe Dicke besitzt Ein Anwachsen von sphärischer Aberration und Koma, die dadurch hervorgerufen wird, wird durch adequate Verteilung der Brechkräfte des ersten und vierten Linsenglieds und darüber hinaus durch geeignete Wahl des Krümmungsradius für die gegenstandsseitige Oberfläche des ersten Linsenglieds, sowie durch geeignete Wahl der Differenz zwischen den Brechungsindizes der das zweite Linsenglied bildenden Linsen verhindert Zu einer guten Korrektur der Bildfeldkrümmung ist es notwendig, daß das erste Linsenglied die positive Linse im dritten Linsenglied und das vierte Linsenglied hohe Brechungsindizes besitzen. Um jedoch hohe Materialkosten zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn für die meisten dieser Linsen ein Material mit hohem Brechungsindex verwendet werden kann, das auch hohe Dispersion besitzt Da jedoch die Korrektur von chromatischer Aberration dann schwierig wird, müssen Gläser mit entsprechenden Dispersionen für die negativen Linsen im zweiten und dritten Linsenglied beim erfindungsgemäßen Objektiv verwendet werden.
Aus diesen Gründen ist es von Vorteil, daß bei den eo erfindungsgemäßen Objektiven folgende Bedingungen eingehalten sind:
(1) (V1 + V5 + v6)/3 <39.V3.V4, <30
(2) 1,7 <ηι,Π5,πβ
(3) 0,07 <J73—TJ2
65
(5) o!9</,//e<l,3
(6) 0,58/< T1 <0,72/
Darin bezeichnen
Vi, V3, V4, Vs und Ve die Abbe-Zahlen des ersten Linsenglieds der bildseitigen Linse des zweiten Linsenglieds, der das dritte Linsenglied bildenden Linsen und des vierten Linsenglieds,
iii "2, Π3, ns und nt die Brechungsindizes des ersten Linsenglieds, der das zweite Linsenglied bildenden Linsen, der bildseitigen Linse im dritten Linsenglied und des vierten Linsenglieds,
d-i und (U die Dicke der das zweite Linsenglied bildenden Linsen,
r, den gegenstandsseitigen Krümmungsradius des ersten Linsenglieds,
/1 und ff, die Brennweite vom ersten und vierten Linsenglied und
/die Brennweite des Objektivs.
Die Bedeutung der Bedingungen liegt im einzelnen in folgendem.
Die Bedingung (1), (vi + V5 + v6)/3 <39 ist erforderlich zur Verwendung von hochbrechenden Gläsern mit hoher Dispersion für den größten Teil der Linsen, wie dem ersten Linsenglied der bildseitigen Linse im dritten Linsenglied und dem vierten Linsenglied, um einen preisgünstigen Aufbau sicherzustellen, was eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist und um gleichzeitig eine gute Korrektur chromatischer Aberration zu ermöglichen. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird es unmöglich, das genannte Ziel zu erreichen. Die Bedingung V3, V4 <30 dient zur guten Korrektur von chromatischer Aberration, wenn die Bedingung (vi + V5 + Vt)Ii <39 erfüllt ist. Wenn diese nicht erfüllt würde, wäre die Korrektur von chromatischer Aberration ungünstig.
Die Bedingung (2) dient zur guten Korrektur der Fcizväl-Sürnme. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt wird, wird, es unmöglich, die Petzval-Summe gut zu korrigieren.
Die Bedingung (3) dient zur Korrektur der Unscharfe am Bildfeldrand, die durch sphärische Aberration und Koma verursacht werden und dazu die Bildfeldkrümmung in begrenztem Rahmen zu halten. Wenn /J3 —/fc kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (3) ist, wird sphärische Aberration am Bildfeldrand nahe der Blende überkorrigiert, und es tritt Unscharfe auf. Darüber hinaus wird Unscharfe durch Koma verursacht. Wenn Π3-Π2 größer als der obere Grenzwert der Bedingung (3) ist, wird die Bildfeldkrümmung unterkorrigiert
Die Bedingung (4) dient dazu, eine große hiniere Schnittweite zu erhalten und durch Koma verursachte Unscharfe zu korrigieren. Wenn cfe+d» größer als der obere Grenzwert der Bedingung (4) ist, wird es unmöglich, die hintere Schnittweite groß zu machen. Wenn d^+cU kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (4) ist, wird Unscharfe durch Koma hervorgerufen.
Die Bedingung (5) dient ebenfalls zur Vermeidung von durch Koma verursachter Unscharfe, die auftreten würde, wenn, die Bedingung (4) eingehalten wird, wobei sphärische Aberration und Astigmatismus gut ausgeglichen und die hintere Schnittweite lang gemacht werden. Wenn f\lh größer als der obere Grenzwert der Bedingung (5) ist, tritt durch Koma verursachte
230 242/582
Unscharfe auf, und spärische Aberration und Astigmatismus sind nicht gut ausgeglichen. Wenn /|//f, kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (5) ist, wird es unmöglich, die hintere Schnittweite lang zu machen.
Infolge der Tatsache, daß es vorgesehen ist, durch Koma verursachte Unscharfe durch die Kittfläche des zweiten Linsenglieds unter Einhaltung der Bedingung (3) zu korrigieren, wird der Korrektureffekt dieser Kittflächen für sphärische Aberration außerordentlich groß. Daher ist vorgesehen, sphärische Aberration durch Einhaltung der Bedingung (6) gut zu korrigieren. Darüber hinaus ist die Bedingung (6) auch dazu notwendig, die Aberrationen gut ausgeglichen zu halten. Wenn η größer als der obere Grenzwert der Bedingung (6) ist, wird sphärische Aberration beträchtlich. Wenn η kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (6) ist, wird es unmöglich, die Aberrationen in gut ausgeglichenem Zustand zu halten.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, um den Bedingungen (4) und (5) mehr Wirksamkeit zu verleihen, wenn das erfindungsgemäße Objektiv weiter die folgende Bedingung (7) erfüllt
(7) 0,
in der <k und ch die Dicken der das dritte Linsenglied bildenden Linsen bezeichnen.
Durch die Bedingung (7) ist es möglich, sphärische Aberration besser zu korrigieren und durch Koma verursachte Unscharfe zu vermeiden.
Wenn ck+ch kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (7) ist, wird sphärische Aberration überkorrigiert. Wenn afc + d> größer als der obere Grenzwert der Bedingung (7) ist, wird sphärische Aberration unterkorrigiert, und es wird durch Koma verursachte Unscharfe hervorgerufen.
Darüber hinaus hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen für die weiteren Parameter als vorteilhaft erwiesen,
(8) 0,36/" < η < 0,47
(9)0,25/<Γ5<0,33/"
(10) -0,33/"</ϊ<-0,25/"
(11) -0,45/</s<-0,33/
(12) 1,8/<Γ2<2,8/
(13) 3.5/ < r4
(14) -035/f <r/n <0,55//
(15)2,5/<n,<5,5/
(16) -l,2/< no <-0,85/
(17) 0,35/< (ή+<& + <&< 0,45 f
(18) /J4 > 1,7
(19) V2>45
Darin bezeichnen
Λ bis Γιο die Krümmungsradien der Linsenoberfläche,
d\ und cfe die Dicken des ersten und vierten Linsenglieds, ds den Luftabstand zwischen zweitem und drittem Linsenglied,
/I4 den Brechungsindex der gegenseitigen Linse des dritten Linsenglieds und
V2 die Abbe-Zahl der gegenstandsseitigen Linse des zweiten Linsenglieds.
Wenn η kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (8) oder η größer als der obere Grenzwert der Bedingung (11) sind, tritt die Gefahr von durch Koma verursachter Unscharfe auf und sphärische
Aberration wird unterkorrigiert Wenn rs größer als der
obere Grenzwert der Bedingung (8) und i% kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (11) sind, wird sphärische Aberration überkorrigiert
Wenn /5 größer als der obere Grenzwert der
Bedingung (9) oder r6 kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (10) gewählt werden, wird sphärische Aberration unterkorrigiert Wenn rs kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (9) oder r6 größer als der obere Grenzwert der Bedingung (10) gewählt werden, tritt durch Koma verursachte Unscharfe verstärkt auf, und sphärische Aberration wird überkorrigiert
Wenn das Objektiv so ausgebildet ist daß weiter die Bedingungen (12) bis (16) erfüllt werden, ist es möglich, die Aberrationen in einem gut ausgeglichenen Zustand zu halten.
Wenn der durch die Bedingung (17) gegebene Grenzwert überschritten wird, kann das Objektiv nicht kompakt ausgebildet werden. Wenn der durch die
«> Bedingung (17) gegebene Grenzwert unterschritten wird, wird es schwierig, das Objektiv herzustellen in bezug auf die Linsen und die Linsenhalter.
Um die Bildfeldkrümmung gut ausgeglichen zu erhalten, ist es wesentlich, die Bedingung (18) einzuhalten. Für eine gute Korrektur von chromatischer Aberration ist die Einhaltung der Bedingung (19) von Bedeutung.
Die erfindungsgemäßen Objektive 1 bis 5 haben die nachstehend in den Tabellen 1 bis 5 aufgeführten Daten.
Tabelle 1
f=100 F/1,8
T1 = 64,093
r2 = 236,829
r3 = 41,108
U = 814,577
r5 = 29,030
r6 =-29,731
r7 = 944,518
d,= 8,687
d2= 0,309
d3 = 12,336
d* = 2,510
d5 = 25,097
d6= 2,510
d7 = 11,100
n, = 1,80518
H2= 1,58913
n3 = 1,78472
IU= 1,76182
ns = 1,834
V1 = 25,4
v2 = 61,1
V3 = 25,7
v* = 26,6
V5 = 37,2
Fortsetzung r„ = -39,351 r, = 467,767 r,o= -99,895
Xd = 69,016 f, = 106,742 fB = 72,877
Tabelle 2
f=100 F/1,8
r, = 65,388
T2 = 252,404
r3 = 41,374
U = 673,682
r5 = 28,932
T6 = - 29,214
T1 = -942,808
r8 = - 39,208
r9 = 475,436 r10 = - 93,919
= 69,827 fi = 110,210 f„ = 73,063
Tabelle 3
f = 100 F/1,8
r, = 64,790
r2 = 200,599
r3 = 41,990
U = 398,114
r5 = 28,541
r6 = - 28,991
T7 =-386,093
r8 = - 36,948
r9 = 286,357 T10=-104,178
30 02 714 12
d8 = 0,290
d, = 6,178 n* = = 1,834 v6 = 37,2
fe = 99,191 UlU = 1,076
d,= 8,687 d2 = 0,290 d3 = 12,722 d*= 2,510 d5 = 25,097 d6= 3,185 d7 = 10,811 d8= 0,290 d9= 6,236
f6 = 97,769
= 68,707 fi = 122,708 f„ = 72,293
d1= 7,452 d2= 0,425 d3 = 12,336 d4= 2,896 d - = 25 Ί-Ή d6= 2,896 d7 = 11,023 d8= 0,193 d9= 6,042
f6 = 95,622 n, = 1,78472
Tt1 = 1,60311
n3 = 1,78472
n4= 1,72825
n5 = 1,80610
n6 = 1,80610
fi/f6 = 1,127
U1 = 1,76182
n2 = 1,697
n3 = 1,78472
IU= 1,76182
n5 = 1,762
n6 = 1,8044
fi/f6 = 1,283
ν, = 25.7
v2 = 60,7 V3 = 25,7
V4 = 28,5 V5 = 41,0
V6 = 41,0
V1 = 26,6
v2 = 48,5 V3 = 25,7
v* =26,6 V5 = 40,2
v6 = 39,6
Tabelle 4
f=100
F/1,8
14
= 202,144 dj= 8,303 m =1,78472 V1 = 25,7
r2
= 39,774 d2= 0,290
I3
= 384,449 d3 = 11,790 n2 = 1,58913 V2 = 61,1
U
= 27,657 d4= 2,539 n3 = 1,76182 V3 - 26,6
r5
= -28,413 d5 = 25,181
r6
= 206,272 de= 2,504 n4= 1,76182 v4 = 26,6
Γ7
= -36,892 d7 = 10,417 n5 = 1,804 v5 = 46,6
Γβ
= 430,966 d8= 0,290
Γ9
= -95,779 d9= 5,986 n6 = 1,80518 V6 = 25,4
Γιο 1 = 67,300
Σ< = 107,278
fi = = 73,063 f6 = 97,820 f,/f6 = 1,097
fB=
Tabelle 5
f=100 F/1,8
r, = 69,607
r2 = 235,144
: r3 = 43,088
r4 = 426,190
r5 = 30,390
r6 = - 30,236
j r7 = -315,462
; r8 = - 41,358
T9 = 373,982
! no=-105,510
Zd= 70,488
f! = 123,561
: fB = 72,454
Darin bezeichnen
d,= 7,436 d2= 0,424 d3 = 12,714 d4= 3,275 d5 = 25,390 d6= 3,468 d7 = 11,558 d8= 0,193 d9= 6,030
f6 = 101,479
zwischen diesen,
n\ bis ηβ die Brechungsindizes der Linsen,
Vi bis i>6 die Abbe-Zahlen der Linsen,
n, = 1,78472 v, = 25,7
n2 = 1,65100 v2 = 56,2
n3 = 1,78472 v3 = 25,7
n4= 1,72151 V4 = 29,2
n5 = 1,81554 V5 =44,5
n6 = 1,81554 V6 = 44,5 f,/f6= 1,218
/β die hintere Schnittweite des Objektivs,
/die Brennweite des Objektivs.
Die Seidel-Koeffizienten der erfindungsgemäßen Objektive sind wie folgt:
Objektiv 1
sphärische sphärische sphärische Astigma Koma Ver Petzval-
Aberration Aberration Aberration tismus zeichnung Summe
1 0,9?35 0,8812 0,9024 0,0361 0,1840 0,1435 0,6959
2 0,1511 0,1426 0,0483 0,8477 -0,3573 -1,5517 -0,1883
3 -0,0579 -0,0378 0,0270 -0,0095 -0,0235 0,3619 0,9018
4 -0,6253 -0,5484 -0,2425 -0,5051 0,5620 0,4463 0,0085
5 -1,3421 -1,3610 -1,3008 -0,1903 -0,5054 -0,6420 -1,5146
6 -3,0415 -3,1155 -3,3870 -0,3545 1,0384 0,6176 -1,4544
7 0,0474 0,0306 0,0000 0,0874 0,0644 0,1219 0,0024
8 2,2251 2,1926 2,3890 0,0813 -0,4254 -0,2365 1,1556
9 -0,0011 -0,0008 -0,0000 -0,1801 0,0139 1,0728 0,0972
10 1,9260 2,0459 1,7929 0,1617 -0,5581 -0,1788 0,4552
Σ -0,2202 0,2259 0,2293 -0,0283 -0,0069 0,1551 0,1593
Objektiv 2 Objektiv 3 Objektiv 4
Astigma Koma Ver Petzval-
tismus zeichnung Surome
1 1 sphärische 0,0372 0,1811 0,1458 0,6724
2 2 Aberration 0,8109 -0,3401 -1,5181 -0,1742
3 3 -0,0057 -0,0147 0,3510 0,9093
4 4 -0,4553 0,4997 0,4063 0,0094
5 5 -0,1911 -0,5100 -0,6412 -1,5197
6 6 -0,3458 1,0379 0,5957 -1,4424
7 7 0,0804 0,0496 0,1260 -0,0026
8 8 0,0731 -0,4004 -0,2212 1,1383
CTv 9 -0,1676 0,0116 1,0635 0,0939
10 10 0,1353 -0,5262 -0,1570 0,4752
Σ Σ -0,0286 -0,0114 0,1509 0,1596
Astigma Koma Ver Petzval-
tismus zeichnung Summe
0,0408 0,1919 0,1506 0,6674
0,5226 -0,1677 -1,2754 -0,2156
0,0033 0,0094 0,3411 0,9781
-0,2032 0,2220 0,1793 0,0073
-0,1726 -0,4738 -0,6239 -1,5405
-0,3527 1,0930 0,5952 -1,4915
0,0002 0,0001 0,0003 -0,0000
0,0555 -0,3640 -0,1868 1,1705
-0,1361 -0,0023 1,1588 0,1557
0,1569 -0,5304 -0,1730 0,4279
-0,0254 -0,0217 0,1661 0,1592
Astigma Koma Ver Petzval-
tismus zeichnung Summe
1 1,1122 0,0314 0,1870 0,1274 0,7267
2 0,1077 0,7650 -0,2871 -1,4588 -0,2175
3 -0,0256 -0,0034 -0,0094 0,3395 0,9321
4 -0,4920 -0,4284 0,4591 0,3847 0,0160
5 -1,6166 -0,1864 -0,5489 -0,5942 -1,5635
6 -3,4673 -0,3428 1,0902 0,5863 -1,5219
7 0,0632 0,0739 0,0684 0,0869 0,0064
8 2,5532 0,0690 -0,4198 -0,2100 1,2081
9 -0,0005 -0,1646 0,0093 1,0791 0,1035
10 2,0019 0,1580 -0,5624 -0,1752 0,4657
Σ 0,2364 -0,0283 -0,0136 0,1658 0,1557
Objektiv 5 sphärische Astigma 30 02 714 18 Ver Petzval-
Aberration tismus zeichnung Summe
0,7305 0,0475 0,1731 0,6317
17 1 0,0708 0,6353 Koma -1,3424 -0,1870
2 0,0257 0,0034 0,3329 0,9151
3 -0,3258 -0,2946 0,1862 0,2700 0,0106
4 -1,0559 -0,1755 -0,2121 -0,6613 -1,4468
5 -3,0291 -0,3579 0,0093 0,5995 -1,3861
6 0,0141 0,0695 0,3098 0,1330 -0,0095
7 2,0126 0,0764 -0,4304 -0,2264 1,0861
8 -0,0007 -0,1858 1,0412 1,0653 0,1201
9 1,7860 0,1539 0,0314 -0,1702 0,4257
10 0,2283 -0,0279 -0,3920 0,1735 0,1599
Σ 0,0115
-0,5243
0,0305
Wie sich aus Beschreibung und Zeichnungen ergibt, Gläser, d. h. Gläser mit hohen Brechungsindizes, die liefert die Erfindung Objektive vom Gauss-Typ mit gleichzeitig hohe Dispersion besitzen, für einige der einem Öffnungsverhältnis von 1 :13, einem Bildfeldwin- 20 Linsen verwendet werden, jeweils guten Korrekturzukel von 46" oder mehr und einer Schnittweite von 0,72/ stand besitzen,
oder mehr, die trotz der Tatsache, daß kostengünstige
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gauß-Objelctiv bestehend aus einem ersten Länsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem zweiten Linsenglied in Form eines KJttgliedes aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, einem dritten Linsenglied in Form eines KJttgliedes
Tabelle 1
f=100 1:1,8
T1 = 64,093
aus einer negativen und einer positiven Linse und einem vierten Linsenglied in Form einer bikonkaven Linse, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrektionszustand mit dem eines Objektivs mit den folgenden Daten:
236,829 dj= 8,687 Πι = 1,80518 v, = 25,4 r2 = 41,108 d2= 0,309 Γ3 = 814,577 d3 = 12,336 n2 = 1,58913 v2 = 61,1 r« = 29,030 d4 = 2,510 n3 = 1,78472 v3 = 25,7 r5 = -29,731 d5 = 25,097 r6 = 944,518 d6= 2,510 =1,76182 v« = 26,6 Tl = -39,351 d7= 11,100 n5 = 1,834 V5 = 37,2 r8 = 467,767 d8= 0,290 T9 = -99,895 d9= 6,178 n6 = 1,834 V6 = 37,2 Γιο =
in bezug auf die Bildfehler dritter Ordnung im wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser Bildfehler zumindest die folgende Bedingung erfüllt ist:
35
mit
S Flächenteilkoeffizient nach Seidel des Objektivs gemäß dem betreffenden Ausführungsbeispiel,
S' Seidelkoeffizient an der entsprechenden Linsenfläche für das vom Ausführungsbeispiel abweichende Objektiv,
wobei die Koeffizienten S und 5' auf gleiche Tabelle 2
f=100 1:1,8
d,= 8,687 d2= 0,290 d3 = 12,722 d4= 2,510 d5 = 25,097 d6= 3,185 d7 = 10,811 d8= 0,290 d9= 6,236
Brennweite für die jeweilige tatsächliche Blendenöffnung zu normieren sind und wobei der Querstrich über einer Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte für alle Linsenflächen und Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet.
2. Gauß-Objektiv bestehend aus einem ersten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem zweiten Linsenglied in Form eines Kittgliedes aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, einem dritten Linsenglied in Form eines Kittgliedes aus einer negativen und einer positiven Linse und einem vierten Linsenglied in Form einer bikonkaven Lime, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrektionszustand mit dem eines Objektivs mit den folgenden Daten:
Γι = O.),JBB r2 = 252,404 r3 = 41,374 r4 = 673,682 r5 = 28,932 r6 = - 29,214 r? = -942,808 r8 = - 39,208 T9 = 475,436 Γιο = - 93,919
n, = 1,78472
n2 = 1,60311
n3 = 1,78472
n* = 1,72825
n5 = 1,80610
ne = 1,80610
v, = 25,7
v2 = 60,7
V3 = 25,7
v« = 28,5
V5 =41,0
v6 = 41,0
in bezug auf die Bildfehler dritter Ordnung im wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser Bildfehler zumindest die folgende Bedingung erfüllt ist:
mit
5 Flächenteilkoeffizient nach Seidel des Objektivs gemäß dem betreffenden Ausführungsbeispiel,
5' Sevrlelkoeffizient an der entsprechenden Linsenfläche für das vom Ausführungsbeispiel abweichende Objektiv,
15
wobei die Koeffizienten 5 und 5' auf gleiche Brennweite für die jeweilige tatsächliche Blendenöffnung zu normieren sind und wobei der Querstrich über einer Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte tür alle Linsenflächen und Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet
3. Gauß-Objektiv bestehend aus einem ersten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem zweiten Linsenglied in Form eines Kittgliedes aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, einem dritten Linsenglied in Form eines Kittgliedes aus einer negativen und einer positiven Linse und einem vierten Linsenglied in Form einer bikonkaven Linse, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrektionszustand mit dem eines Objektivs mit den folgenden Daten:
Tabelle 3 64,790 dj= 7,452 U1 = 1,76182 v, = 26,6 f=100 1:1,8 Tl = 200,599 d2 = 0,425 T2 = 41,990 d3 = 12,336 n2 = 1,697 V2 = 48,5 Γ3 = 398,114 d4= 2,8% n3 = 1,78472 V3 = 25,7 r* = 28,541 ds = 25,444 r5 = - 28,991 d6= 2,896 n4= 1,76182 v* = 26,6 Γί = -386,093 d7= 11,023 ns = 1,762 V5 = 40,2 Γ7 = - 36,948 d8= 0,193 Γβ = 286,357 do= 6,042 n6= 1,8044 V6 = 39,6 Γα = -104,178 Γιο =
in bezug auf die Bildfehler dritter Ordnung im wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser Bildfehler zumindest die folgende Bedingung erfüllt ist:
mit
S Flächenteilkoeffizient nach Seide! des Objektivs gemäß dem betreffenden Ausführungsbeispiel,
S' Seidelkoeffizient an der entsprechenden Linsenfläche für das vom Ausführungsbeispiel abweichende Objektiv,
wobei die Koeffizienten 5 und S' auf gleiche Brennweite für die jeweilige tatsächliche Blendenöffnung zu normieren sind und wobei der Querstrich über einer Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte für alle Linsenflächen und Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet.
4. Gauß-Objektiv bestehend aus einem ersten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, einem zweiten Linsenglied in Form eines Kittgliedes aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, einem dritten Linsenglied in Form eines Kittgliedes aus einer negativen und einer positiven Linse und einem vierten Linsenglied in Form einer bikonkaven Linse, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrektionszustand mit dem eines Objektivs mit den folgenden Daten:
Tabelle 4 di = 8,303 ni = 1,78472 vl = 25,7 f=100 1:1,8 Γι = d2 = 0,290 Γ2 = d3 = 11,790 n2 = 1,58913 V2 = 61,1 r3 = A1 = 2,539 n3 = 1,76182 V3 = 26,6 U = = 60,506 = 202,144 = 39,774 = 384,449
Fortsetzung
r5 = 27,657
T6 = -28,413
r7 = 206,272
r8 = -36,892
T9 = 430,966
r10= -95,779
d5 = 25,181 d6= 2,504 d7 = 10,417 d8= 0,290 d9= 5,986 η«= 1,76182
n5 = 1,804
DE3002714A 1979-01-26 1980-01-25 Gauß-Objektiv Expired DE3002714C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP784079A JPS55100517A (en) 1979-01-26 1979-01-26 Gauss type lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002714A1 DE3002714A1 (de) 1980-07-31
DE3002714C2 true DE3002714C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=11676797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3002714A Expired DE3002714C2 (de) 1979-01-26 1980-01-25 Gauß-Objektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4291952A (de)
JP (1) JPS55100517A (de)
DE (1) DE3002714C2 (de)
GB (1) GB2042209B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0820596B2 (ja) * 1989-11-14 1996-03-04 大日本スクリーン製造株式会社 投影レンズ
JPH05210048A (ja) * 1992-01-31 1993-08-20 Asahi Optical Co Ltd 読取用レンズ
US7054076B2 (en) * 2004-03-11 2006-05-30 Pinotage, L.L.C. Lens assembly and optical imaging system using same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241638B (de) * 1966-02-24 1967-06-01 Schneider Co Optische Werke Photographisches Objektiv
JPS5112421B2 (de) * 1972-03-28 1976-04-19
DE2621981C3 (de) * 1976-05-18 1979-05-03 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Viergliedriges Gaußobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
US4291952A (en) 1981-09-29
JPS55100517A (en) 1980-07-31
DE3002714A1 (de) 1980-07-31
GB2042209A (en) 1980-09-17
GB2042209B (en) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521087C2 (de) Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2849801C2 (de) Foto-Okular
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE3039545C2 (de) Fotografisches Kompaktobjektiv
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE2925737C2 (de) Objektiv für Bildplatten
DE2559074A1 (de) Vergroesserungsobjektiv
DE3205471C2 (de) Varioobjektiv
DE3330256C2 (de) Lichtstarkes Teleobjektiv
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3228235A1 (de) Teleobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE3113618C2 (de) Makroobjektiv
DE3002714C2 (de) Gauß-Objektiv
DE2828174A1 (de) Fotookular
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2834328C2 (de) Objektiv für starke Verkleinerungen
DE2739422A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2849609C2 (de) Teleobjektiv
DE2918731C2 (de) Okular mit großem Gesichtsfeld
DE2811095C2 (de) Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv
DE2839843C2 (de) Fotografisches Standardobjektiv
DE2731686C2 (de) Mikroskopokular
DE3403439C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee