DE2322303A1 - Super-weitwinkelobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras - Google Patents
Super-weitwinkelobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkamerasInfo
- Publication number
- DE2322303A1 DE2322303A1 DE2322303A DE2322303A DE2322303A1 DE 2322303 A1 DE2322303 A1 DE 2322303A1 DE 2322303 A DE2322303 A DE 2322303A DE 2322303 A DE2322303 A DE 2322303A DE 2322303 A1 DE2322303 A1 DE 2322303A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- component
- super wide
- focal length
- converging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/04—Reversed telephoto objectives
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Super-Weitwinkelobjektiv für einäugige Spiegelreflexkameras
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Super-Weitwinkel-Objektiv
des Retrofokus-Typs von kleiner Bauweise mit einem Öffnungsverhältnis von 1:3»5 und einem Bildwinkel bis zu 100
Ein zur Verwendung in einäugigen Spiegelreflexkameras bestimmtes Weitwinkelobjektiv weist einen »wischen dem Objektiv und
der Oberfläche eines Films angeordneten reflektierenden Spiegel auf, so daß eine eine gegebene länge übersteigende
hintere Brennweite (rückwärtige Schnittweite) erforderlich ist. Bildet man das Objektiv mit kurzer Brennweite, d.h. mit
großem Bildwinkel aus, so wird bei einem Objektiv des Retrofokus-Typs im allgemeinen die hintere Brennweite kurz.
Um eine lange hintere Brennweite zu erzielen, muß das vordere Zerstreuungslinsenglied des Objektivs einen ausreichend großen
Abstand vom hinteren Sammellinsenglied haben, oder diese vorderen und hinteren Linsenglieder müssen jeweils oine ausreichend
hohe Brechkraft besitzen. Folgt man bei der Konstruktion der erstgenannten Möglichkeit, so erhält man ein
Objektiv von großer Gesamtlänge, während sich im anderen Fall ein Objektiv von großer Bauweise ergibt.
309845/1003
/2
- 2 - 42 959
Bei Objektiven des Rabrofokus-Typs vermag im allgemeinen die
hohe Brechkraft der vorderen und hinteren Linsenglieder eine Vergrößerung der hinteren Brennweite herbeizuführen, ist jedoch
auch Ursache für die Verstärkung der Distorsion mit negativem Wert, der Astigmatismus- und der Koma-Fehler.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fotografisches Super-Weit-Winkel-Objektiv des Retrofokus-Typs mit kleiner
Bauweise, einem Öffnungsverhältnis von 1:3,5, einem Bildwinkel bis zu 100° und einer großen hinteren Brennweite zu
schaffen, bei dem die verschiedenen Aberrationen in bedeutsamem Umfang korrigiert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die entsprechende
Wahl der Abmessungen aufeinanderfolgender Bauteile und durch deren zweckmäßige Kombination und Anordnung gelöst.
Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Super-Weitwinkel-Objektiv von kleiner Bauweise besitzen vorderes und hinteres
Linsenglied eine ausreichend hohe Brechkraft.
Es hat sich herausgestellt, daß sich der weiter oben beschriebene
Nachteil mit einem in bedeutsamem Umfang korrigierten Super-Weitwinkel-Objektiv von kleiner Bauweise vermeiden läßt,
das erfindungsgemäß ein vorderes Zerstreuungslinsenglied mit
fünf und ein hinteres Sammellinsenglied ebenfalls mit fünf Bauteilen aufweist.
Gemäß der Erfindung ist das fotographische Super-Weitwinkel-Objektiv
des Retrofokus-Typs von kleiner Bauweise aus einem vorderen Zerstreuungslinsenglied und einem hinteren
Sammellinsenglied aufgebaut, bei dem das vordere Zerstreuungslinsenglied in eine vordere und eine hintere
Linsengruppe aufgeteilt ist, wobei die vordere Linsengruppe aus einer positiven Meniskuslinse L^ mit ojektseitiger
konvexer Fläche als erstem Bauteil und aus zwei negativen
/3 309845/1003
- 3 - 42 959
Meniskuslinsen als zweitem bzw. drittem Bauteil, und die hintere Linsengruppe aus einer Sammellinse als viertem Bauteil
und einer negativen Meniskuslinse als fünftem Bauteil zusammengesetzt ist, und das hintere Sammellinsenglied aus
zwei Sammellinsen als sechstem bzw. siebtem Bauteil, aus einer Zerstreuungslinse als achtem Bauteil und aus zwei
Sammellinsen als neuntem bzw. zehntem Bauteil zusammengesetzt ist, und das durch die drei folgenden Bedingungen
bestimmt ist:
1) 0,2 < < 0,8
f4 5
2) 5f < r2 <
oo
3) 0,8f <: 2ΜΒ <
2,5f,
worin f.. ? ·, = eine zusammengesetzte Brennweite des ersten,
zweiten und dritten Bauteils, f = eine Gesamtbrennweite des gesamten Objektivs, r2 = ein Krümmungsradius der hinteren
Fläche des ersten Bauteils, und Sd^ = die Summe der Luftspalte
und der axial gemessenen Dicken des sechsten bis einschließlich des zehnten Bauteils des hinteren Sammellinsengliedes bedeuten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten
erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausbildungsform des erfindungsgemäßen fotografischen Super-Weitwinkel-Objektivs
des Retrofokus-Typs von kleiner Bauweise,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine weitere Ausbildungsform des Super-Weitwinkel-Objektivs nach der Erfindung,
Fig. 3a bis 3f Aberrations-Kennkurven der in Fig. 1
dargestellten Ausbildungsform und
/4 309845/1003
- 4 - 42 959
Fig. 4a bis 4d Aberrations-Kennkurven der in Fig. 2
dargestellten Ausbildungsform.
Das erfindunggemäß ausgebildete fotografische Super-Weitwinkel-Objektiv
des Retrofokus-Typs von kleiner Bauweise ist in Fig. 1 dargestellt. Es hat ein mit A bezeichnetes vordereH
Zerstreuungslinsenglied, das in eine vordere und eine hintere Linsengruppe Ä* bzw. Ap aufgeteilt ist und ein mit B bezeichnetes
hinteres Sammellinsenglied. Die vordere Linsengruppe A-, ist
aus einer positiven Meniskuslinse L^ als erstem Bauteil und
aus zwei negativen Meniskuslinsen L2 bzw. L, als zweitem bzw.
drittem Bauteil zusammengesetzt. Die Meniskuslinse L1 hat auf
der Objektivseite eine konvexe Linsenoberfläche mit dem Krümmungsradius T^. Die hintere Linsengruppe A 2 is"t aus einer
Sammellinse Lr als vierteci Bauteil und einer negativen Meniskuslinse
Lc als fünftem Bauteil zusammengesetzt, Das hintere Sammellinsenglied
B ist aus zwei Sammellinsen Lg und Ly als sechstem
bzw. siebtem Bauteil, aus einer Zerstreuungslinse Lg als achtem
Bauteil und aus zwei Sammellinsen Lg bzw. L^n als neuntem bzw.
zehntem Bauteil aufgebaut, Wählt man fr die zusammengesetzte Brennweite des vorderen Zerstreuungslinsengliedes A das
-0,7fache der Gesamtbrennweite des gesamten Objektives und
macht man die Brechkraft jeweils des vorderen und des hinteren Linsengliedes A bzw. B gro3, um eine große hintere Brennweite
(rückwärtige Schnittweite) beizubehalten, so werden die Distorsion
mit negativem Wert und die Astigmatismus-Fehler groß. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist die vordere Linsengruppe
A^ des vorderen Zerstreuungslinsengliedes A aus den drei
Linsen L^, Lp bzw. L, und die hintere Linsengruppe Ap aus den
beiden Linsen L^ bzw. Lc zusammengesetzt. Die Brechkraft jeder
dieser Linsen ist klein gewählt und als vordere Linse sowohl der vorderen als auch der hinteren Linsengruppe A„, bzw. A2 des vorderen
Zerstreuungslinsengliedes A ist jeweils eine Sammellinse vorgesehen, um die obenerwähnten Abbildungsfehler, nämlich die
Distorsion mit negativem Wert und die Astigmatismus-Fehler zu korrigieren. Außerdem wird die Summe £JdB der Luftspalte und
309845/1003 ' /5
- 5 - 42 959
der axial gemessenen Dicken des sechsten Lg bis einschließlich
des zehnten Bauteils L10 des hinteren Sammellinsengliedes B
durch die Bedingung O,8f<£dB
< 2,5f bestimmt. Diese Bedingung stellt die wirksame Ausnutzung der durch das vordere
Linsenglied A hervorgerufenen Strahlendivergenz sicher und führt zu dem wesentlichen Vorteil, der darin besteht, daß
die hintere Brennweite lang gemacht werden kann, daß dennoch die Koma-Fehler, die sphärischen Aberrationen und die Distorsion
in bedeutsamem Umfang korrigiert werden können und daß der Durchmesser der vorderen Linse klein gemacht werden
kann.
Nachfolgend seien die verschiedenen, für die Erfindung zur Erzielung einer optimalen Leistung bestimmenden Bedingungen
beschrieben.
Durch die Bedingung (1) ist ein Brechkraft-Verhältnis zwischen
der vorderen Linsengruppe A^ und der hinteren Linsengruppe Ap
des vorderen Zerstreuungslinsengliedes A bestimmt. Wird die zusammengesetzte Brennweite f-j 2 3 der s*cn im Abstand von
der Blende befindenden vorderen Linsengruppe A- kleiner gemacht
als die zusammengesetzte Brennweite f * c der hinteren Linsengruppe
Α«» kann die hintere Brennweite des Objektivs groß
gemacht werden; es stellt sich jedoch eine Verstärkung der Astigmatismus-Fehler und der Distorsion mit negativem Wert
ein. Im umgekehrten Fall, wenn die zusammengesetzte Brennweite f. η , der vorderen Linsengruppe A^ größer ist als die
zusammengesetzte Brennweite f* - der hinteren Lineengruppe Ag,
kann die hintere Brennweite des Objektivs nicht groß gemacht werden und man erhält für die vordere Linse einen großen
Durchmesser. Macht man das Verhältnis f1 2 3/^4 5 größer als
den oberen Grenzwert 0,8, dann wird die hintere Brennweite kleiner als eine vorgegebene Länge. Unterschreitet das
Verhältnis f^ 23/^5 den unteren Grenzwert 0,2, dann
wird die Distorsion mit negativem Wert beträchtlich groß.
/6 309845/1003
- 6 - - 42 959
Die Bedingung (2) ist unerläßlich für die Korrektion der Astigmatismus-Fehler und der Distorsion mit negativem Wert
(negative Distorsion), die durch die Annäherung des Wertes des Verhältnisses f. η ι / ^ c β,ώ. den unteren Grenzwert 0,2
hervorgerufen werden. Ist der Krümmungsradius r2 der hinteren
oder bildseitigen Fläche des ersten Bauteils L.. größer als
der obere Grenzwert oo und wird die zugehörige Fläche somit gegen die Objektseite des Objektivs konkav, kann die negative
Distorsion ohne weiteres korrigiert werden, jedoch werden der Einfallswinkel und der Projektionswinkel der Hauptlichtstrahlen
zur Fläche r2 groß und verursachen stärkere
Aberrationen. Macht man r2 kleiner als den unteren Grenzwert
5f ι wird die Korrektion der Astigmatismus-Fehler und der
negativen Distorsion schwierig.
Bei der Bedingung (3) wird eine Fortsetzung der durch das vordere Zerstreuungslinsenglied A hervorgerufenen Divergenz
der lichtstrahlen bis zum hinteren Sammellinsenglied B, mit Ausnahme eines Teiles davon, ausgenutzt. Die Bedingung (3)
ist notwendig, um die hintere Brennweite groß zu halten. Ist E dg kleiner als der untere Grenzwert 0,8f, wird es unmöglich,
den angestrebten Wert für die hintere Brennweite beizubehalten. Soll unter solchen Bedingungen die hintere
Brennweite groß gemacht werden, muß die Brechkraft des vorderen Zerstreuungslinsengliedes A höher sein oder die
Brechkraft des hinteren Sammellinsengliedes B muß so gewählt werden, daß die Brechkraft ihrer bildseitigen Linse höher ist
als die ihrer objektseitigen Linse. Beide Ausbildungsformen
rufen negative Distorsion und sphärische Aberrationen hervor und sind daher nicht zweckmäßig. Übersteigt B dß den oberen
Grenzwert 2,5f» erhält man eine vordere Linse mit großem Durchmesser und eine große Gesamtlänge des Objektivs, das
somit unhandlich wird.
Es ist vorteilhaft, wenn die als sechstes und siebtes Bauteil vorgesehenen Sammellinsen Lg bzw. L™ sich mit ihren Flächen
/7 309845/1003
- 7 - 42 959
gegenüberliegen und zwischen ihnen eine Blende angeordnet ist, und wenn das Verhältnis der Brechzahlen dieser beiden Bauteile
durch die Bedingung 0,3 < ϊη/^ζ c 1 bestimmt ist, um die
hintere Brennweite lang zu machen und die Entstehung der Koma zu verhindern.
Die vordere und die hintere Linsengruppe A^ bzw. Ag des
vorderen Zerstreuungslinsengliedes A weisen jeweils Sammellinsen auf, so daß sich bei Fokussierung des Objaktivs auf
einen nahen Aufnabmegegenstand eine beträchtliche Verschiebung
der meridionalen Bildfläche in der positiven Richtung ergibt. Bei Nahaufnahmen ist es daher vorteilhaft, das siebte und das
achte Bauteil L~ bzw. Lg gemeinsam zu verstellen, um d-^ und
d*g bei konstanter Summe d-.-vfd.ig zu verändern und dadurch die
Neigung der meridionalen Bildfläche zu korrigieren.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausbildungsform nach der Erfindung dargestellt. Hier ist das vierte Bauteil, nämlich die Sammellinse
La, die in Fig. 1 als eine positive Einzellinse dargestellt
ist, eine positive Doppellinse, während das sechste und das siebte Bauteil in Gestalt der Sammellinsen Lg bzw. L„
entgegen der Darstellung in Fig. 1 nicht als positive Doppellinsen, sondern als positive Einzellinsen ausgebildet sind.
Das in der Ausbildungsform entsprechend Fig. 1 als negative Einzellinse dargestellte achte Bauteil Lg ist hier eine
negative Doppellinse.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Für die in Fig. 1 dargestellte Ausbildungsform des erfindungsgemäßen
Objektivs sind die numerischen Werte der Konstruktionsdaten, bezogen auf einen numerischen Wert von 100 mm für die
Gesamtbrennweite, im wesentlichen durch die Angaben in der nachstehenden Tabelle 1 bestimmt.
309845/1003
/8
42 959
f S= 100 mm,
2 = 100
Linse | Radien r-j. bis Tg2 |
.86 | Dicken und Luftspalte d1 Us d21 |
66 | n1 | Ms n-j 2 | ^1 Ms O12 | .6 |
447 | ||||||||
L1 { | .04 | IS. | 10 | 1. | 726 | 53. | ||
1,149 | ||||||||
.34 | 1. | 78 | 3 | |||||
172 | ||||||||
Lt < | .71 | 8. | 90 | 1. | 67 | 57. | ||
77 | ||||||||
.27 | 26. | 67 | 3 | |||||
232 | ||||||||
L1 { | 8. | 27 | 1. | 67 | 57. | |||
96 | ||||||||
.09 | 23. | 33 | 7 | |||||
644 | ||||||||
L> { | 23. | 10 | 1. | SO 4 | 46. | |||
«β | ||||||||
.28 | 1. | 49 | 6 | |||||
101 | ||||||||
Ls ί | .59 | 5. | 94 | 1. | 6968 | SS. | ||
S3 | ||||||||
.89 | 9. | 49 | 6 | |||||
124 | ||||||||
.S9 | 5. | 40 | 1. | 696 ß | 55. | 5 | ||
L* ■ | 54. | |||||||
.09 | 45. | 17 | 1. | 5927 | 35. | |||
-3,053 | ||||||||
.49 | 13. | 94 | 3 | |||||
461. | ||||||||
.54 | 32. | 49 | 1. | 64 | 60. | 7 | ||
L7 ■ | -70. | |||||||
,95 | 5. | 39 | 1. | 514 54 | 54. | |||
-114, | ||||||||
43 | 4. | 49 | 4 | |||||
-250. | ||||||||
L, ί | 39 | 5. | 49 | 1. | 80518 | 25. | ||
194, | ||||||||
41 | S. | 72 | 4 | |||||
-1,754, | ||||||||
L, { | 06 | 13. | 82 | 1. | 618 | 63. | ||
-100. | ||||||||
23 | O. | 35 | 4 | |||||
-367. | ||||||||
Lie { | 99 | 12. | 1. | 618 | 63. | |||
-133. | ||||||||
309845/1003
Die Seideischen Aberrations-Koeffizienten für das Objektiv dieser Ausbildungsform sind aus der nachstehenden Tabelle 2
ersichtlich.
Linse | Sphärische Aberration |
Koma | AstLgmatianus | Distorsion | Petzval- SumBie |
M | 0.0026 0.0000 |
0.0329 0.0470 |
0.0093 -0.0007 |
0.4462 -0.7783 |
0.0928 -0.0362 |
L*{ | 0.0152 -1.1763 |
0.0270 -0.0204 |
0.0202 0.1550 |
0.3433 0.0699 |
0.2300 -0.5101 |
M | 0.2093 -2.6826 |
0.0976 -0.0025 |
0.1429 -0.0821 |
"0.1832 -0.0127 |
0.1707 -0.4130 |
M | 0.6437 -0.2086 |
0.1946 -Ü.2187 |
0.3539 -0.2136 |
0.1446 -0.2239 |
0.0684 0.0000 |
L5{ | 3.3690 -28.4125 |
0.1150 -0.0005 |
0.6223 -0.1197 |
0.0952 -0.0032 |
0.4004 -0.7572 |
Lc{ | 11.1586 -S.1S30 -0.5280 |
0.1827 -0.0002 -0.2781 |
1.4276 -0.0310 -0.3C32 |
0.0649 -0.0004 -0.1931 |
0.3249 -0.0693 0.0120 |
L7 { | 1.7362 3.3116 7.6039 |
0.3846 0.0071 0.1209 |
0.8171 -0.1529 -0.9588 |
0.2203 -0.0036 -0.0521 |
0.0836 0.0708 0.2920 |
Lc{ | -2.2911 -4.7648 |
-0.1634 -0.7897 |
0.6119 -1.9398 |
0.0906 -0.4138 |
-0.1760 -0.2267 |
L,{ | 0.4129 8.7127 |
0.3192 0.0225 |
0.3630 -0.4423 |
0.2617 -0.0203 |
-0.0215 ' 0.3772 |
!•ιοί | -0.6916 12.293 |
-0.0909 0.0078 |
0.2507 -0.3101 |
0.0702 -0.1073 |
-0.1028 0.2817 |
ämne | 3.5302 | -0.0056 | 0.1400 | 0.2815 | 0.0916 |
In Pig. 3a bis 3f sind verschiedene, für diese Ausbildungsform gültige Aberrations-Kennkurven dargestellt. Fig. 3a
zeigt die sphärischen Aberrationen, Pig. 3b die Astigmatismus-Fehler,
Fig. 3c die' Distorsion und Fig. 3d die Koma-Fehler.
309845/1003
- 10 - 42 959
Bei -dieser Ausbildungsform werden das siebte und das achte Bauteil L7 bzw. Lg bei Nahaufnahmen zur Veränderung von d.. ·>
und d-Q bei konstantem d-^+d^g gemeinsam so verstellt, daß
d-·> den Wert 7,96 und d-g den Y/ert 6,59 annimmt, um die
Neigung der meridionalen Bildfläche zu korrigieren. In Pig. 3e
sind bei 40facher Vergrößerung die Astigmatismus-Fehler aufgetragen, die eintreten, wenn das siebte und das achte Bauteil
L7 bzw. Lg in der vorbeschriebenen Weise gemeinsam verstellt
werden. Die in Pig. 3f dargestellten Astigmatismus-Fehler werden hervorgerufen, wenn siebtes und achtes Bauteil L7 bzw.
Lg nicht gemeinsam verstellt werden.
Aus diesen in Pig. 3a bis 3f dargestellten Aberrations-Kennkurven
erkennt man, daß bei dieser Ausbildungsform eine bedeutsame Korrektion der verschiedenen Abbildungsfehler im
gesamten Bereich von P/3»5 und des Bildwinkels von 100° möglich ist.
FUx die in Fig. 2 dargestellte weitere Ausbildungsform nach
der Erfindung sind die numerischen Werte der Konstruktionsdaten, bezogen auf einen numerischen Wert von 100 mm für die
Gesamttrennweite, im wesentlichen durch die Angaben in der
nachstehenden Tabelle 3 bestimmt.
/11 3099417.1003
f = 100 mm,
2 = 1001
a1. - 0.497
3098A 5/1003
A? 059
Linse | Radien r.. Ms Tg2 |
103.21 | Dicken und Luftspalte d.jMs dp-i |
n- Ms η.. 2 | O1 Ms >>12 |
495.86 | |||||
Li { | 54.38 | 26.90 | 1.8061 | 40.8 | |
1,096.11 | |||||
160.76 | 1.09 | ||||
156.51 | |||||
L2 { | -585.01 | 8.73 | 1.67 | 57.33 | |
74.22 | |||||
648.73 | 26.74 | ||||
258.96 | |||||
L, ί | -99.14 | 8.62 | 1.67 | 57.33 | |
101.01 | |||||
-137.99 | 23.14 | ||||
426.22 | |||||
-109.12 | 12.28 | 1.75S2 | 27.51 | ||
L.. ■ | -574.85 | ||||
252.34 | 10.91 | 1.834 | 37.19 | ||
-8,345.24 | |||||
- | -417.21 | 1.09 | |||
L5 { | -94.77 | 5.46 | 1.6968 | 55.62 | |
-968.20 | 9.88 | ||||
L6 { | -119.64 | 50.59 | 1.56732 | 42.83 | |
13.10 | |||||
L7 { | 34.60 | 1.6398 | 34.58 | ||
4.42 | |||||
5.46 | 1.804 | 46.65 | |||
L. | |||||
3.55 | 1.8052 | 25.43 | |||
5.73 | |||||
L, { | 13.10 | 1.618 | 63.38 | ||
6.82 | |||||
Ln { | 16.10 | 1.618 | 63.38 | ||
42 959
Die Seideischen Aberrations-Koeffizienten für das Objektiv dieser Ausbildungsform sind aus der nachstehenden Tabelle 4
ersichtlich.
LJIB3 | Sjiürisjhe Aberration |
Koma | Astigmatismus | Distorsion | Petzval- Summe |
LJ | 0.0019 0.0000 |
0.030S 0.0414 |
0.0077 -0.0001 |
0.4763 -0.8031 |
0.0884 -0.0400 |
L2{ | 0.0239 -1.2585 |
0.0280 -0.0330 |
0.0259 0.2037 |
0.3031 0.0913 |
0.2S1S -0.5310 |
Ls{ | 0.1775 -2.4047 |
0.1017 -0.0040 |
0.1343 -0.0980 |
0.1922 -0.0161 |
0.1522 -0.3901 |
L«»{ | 0.7696 0.0003 -0.1414 |
0.1709 0.0069 -0.2080 |
0.3627 0.0015 -0.1715 |
0.1273 0.0123 -0.2457 |
0.09Ö2 -0.0042 0.0054 |
Lr.i | 2.7476 -24.4392 |
0.1148 -0.0012 |
0.5616 -0.1714 |
0.1033 -0.0052 |
0.3908 -0,7418 |
Le{ | 6.6442 -0.0763 |
0.1946 -0.1S79 |
1.1369 -0.1197 |
0.0711 -0.1995 |
0.2212 0.0608 |
L7 { | 0.7297 11.1612 |
0.2949 0.1397 |
0.4639 -1.2485 |
0.2250 -0.0589 |
0.0591 0.38 66 |
L8i | -6.2450 -0.0062 -4.3181 |
-0.1581 -0.0000 -0.8437 |
0.9936 0.0005 -1.9087 |
0.0756 0.0000 -0.4497 |
-0.5173 -0.0003 -0.1736 |
L9 { | 0.2145 5.2414 |
0.3129 0.0241 |
0.2591 -0.3551 |
0.2693 -0.0284 |
-0.0899 0.3959 |
Lioi | -0.0160 14.2580 |
-0.0396 0.0000 |
0.0251 -0.0076 |
0.1233 -0.0002 |
-0.0388 0.5136 |
Sunme | 3.0645 | -0.0149 | 0.0961 | 0.2639 | 0.0979 |
In Pig. 4a bis 4d sind verschiedene, für diese Ausbildungsform
gültige Aberrations-Kennkurven dargestellt. Pig. 4a zeigt die sphärischen Aberrationen, Pig. 4b die Astigmatismus-Pehler,
Fig. 4c die Distorsion und Pig. 4d die Koma-Fehler.
309845/1003
- 13 - 42 959
Aus diesen in Fig. 4a bis 4d dargestellten Aberrations-Kennkurven
erkannt man, daß bei dieser Ausbildungsform eine bedeutsame Korrektion der verschiedenen Abbildungsfehler im
gesamten Bereich von l?/3»5 und des Bildwinkels von 100°
möglich ist.
/Ansprüche
309845/1003
Claims (4)
- ANSPRÜCHEFotografisches Super-Weitwinkel-Objektiv des Retrofokus-Typs von kleiner Bauweise, dadurch g e k e η η zeichnet, daß es aus einem vorderen Zerstreuungslinsenglied (A) und einem hinteren Sammellinsenglied (B) aufgebaut ist, daß das vordere Zerstreuungslinsenglied (A) in eine vordere und eine hintere Linsengruppe (A- bzw. A2) aufgeteilt ist, wobei die vordere Linsengruppe (A^) aus einer positiven Meniskuslinse (L^) mit objektseitiger konvexer Fläche als erstem Bauteil und aus zwei negativen Meniskuslinsen (L2, L-,) als zweitem bzw. drittem Bauteil, und die hintere Linsengruppe (Ap) aus einer Sammellinse (L*) als viertem Bauteil und einer negativen Meniskuslinse (L^) als fünftem Bauteil zusammengesetzt ist, daß das hintere Sammellinsenglied (B) aus zwei Sammellinsen (Lg, Ly) als sechstem bzw. siebtem Bauteil, aus einer Zerstreuungslinse (Lg) als achtem Bauteil und aus zwei Sammellinsen (Lq, L-q) als neuntem bzw. zehntem Bauteil zusammengesetzt ist, und daß es durch die drei folgenden Bedingungen bestimmt ist:0,2 <•1 23■?4 50,8
- 2) 5f
- 3) 0,8f< ω< 2,5f,worin f.. 2 , = eine zusammengesetzte Brennweite des ersten, zweiten und dritten Bauteils (L^, L2, L-,), f = eine Gesamtbrennweite des gesamten Objektivs, r2 = ein Krümmungsradius/2309845/100342 959der hinteren Fläche des ersten Bauteils (L1), und E d-g = die Summe der Luftspalte und der axial gemessenen Dicken des sechsten (Lg) bis einschließlich des zehnten Bauteils (L^0) des hinteren Sainmellinsengliedes (B) bedeuten.2. Super-Weitwinkel-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sechste und das siebte Bauteil (Lg bzw. L7) sich mit ihren Flächen gegenüberliegen, daß zwischen ihnen eine Blende angeordnet ist, und daß das Verhältnis der Brechzahlen der beiden Bauteile (Lß, L~) durch die folgende Bedingung bestimmt ist:f7
0,3 < -1 < 1.f63. Super-Weitwinkel-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gek ennz eichnet, daß das siebte und das achte Bauteil (L7 bzw. Lg) gemeinsam verstellbar sind, um d^ und d..g bei konstanter Summe d^+d^g verändern zu können. - 4. Super-Weitwinkel-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß f = 100 mm und 2a= 100° ist, und daß r^ bis r22» d-j bis d21' n1 t:i"s n12 1 durch die folgenden numerischen Werte bestimmt sind:/3 309845/1003/12f = 100 ram, 2 =100
Linse Radien
r.j Ms r22461. 86 Dicken und
Luftspalte
d^ "bis dg-jηΊ Ids n12 0-j Hs 0.J2 .6 447. Li { -70. 04 18.66 i. 726 53 1,149. -114. 34 1.10 .3 172. L2 { -250. 71 8.78 1. 67 57 77. 194. 27 26.90 .3 232. L8 { -1,754. 8.67 1. 67 57 96 -100. 09 23.27 .7 644. LH { -367. 23.33 1. 804 46 co -133. 28 1.10 .6 101. L5 ί 59 5.49 1. 6968 55 53. 89 9.94 .6 124. 89 5.49 1. 6968 55 .5 L6 - 1 54. 09 45.40 1. 5927 35 -3,053. ■ 49 13.17 .3 54 32.94 1. 64 60 .7 L7 ■ 95 5.49 1. 51454 54 43 4.39 .4 L8 { 39 5.49 1. 80518 25 41 5.49 .4 L, ί 06 13.72 1. 618 63 23 0.82 .4 L16 { 99 12.35 1. 618 63 .JlJLL μ 0.S73309845/100342 9595. Super-Weitwinkel-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß f = 100 mm und 2ω - 100°ist, und daß r.. bis ϊ*22> d-j ^is ^21, n^ bis n12 und 0 1 bis die folgenden numerischen Werte bestimmt sind:309845/1003 /5J?f = 100 mm, 2 = 100°4 2 959Linse Radien
r^ Ms Tg2Dicken und"
Luft spo.lt e
d-j bis d2-jn.j Ids n.j2 ^)1 Ms O12 495.86 Li { 26.90 1.8061 40. S 1,096.11 1.09 156.51 L2 { 8.73 1.67 57.33 74.22 26.74 258.96 L, { 8.62 1.67 S7.33 101.01 23.14 42.0.22 12.28 1.7552 27.51 L* ■ -574.85 10.91 1.834 37.19 -8,345.24 1.09 103.21 L6 { 5.46 1.6968 55.62 54.38 9.8S 160.76 L6 I 50.59 1.56732 42.S3 -585.01 13.10 648.73 L7 ί 34.60 1.6398 34.58 -99.14 4.42 -137.99 5.46 1.804 46.65 L, ' -109.12 3.55 1.8052 25.43 252.34 S.73 -417.21 L9 { 13.10 1.618 63.38 -94.77 6.82 -968.20 Lie { 16.10 1.618 63.38 -119.64 0.497309845/1003
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47044326A JPS5038936B2 (de) | 1972-05-04 | 1972-05-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2322303A1 true DE2322303A1 (de) | 1973-11-08 |
Family
ID=12688362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2322303A Pending DE2322303A1 (de) | 1972-05-04 | 1973-05-03 | Super-weitwinkelobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3877795A (de) |
JP (1) | JPS5038936B2 (de) |
DE (1) | DE2322303A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5425810B2 (de) * | 1973-02-27 | 1979-08-30 | ||
JPS5544922B2 (de) * | 1974-05-11 | 1980-11-14 | ||
JPS5652289B2 (de) * | 1974-06-06 | 1981-12-11 | ||
JPS5147426A (en) * | 1974-10-21 | 1976-04-23 | Canon Kk | Kinkyoriseinoo hoseisururetoro fuookasugatakokakutaibutsurenzu |
JPS5515005B2 (de) * | 1974-10-26 | 1980-04-21 | ||
JPS51122435A (en) * | 1975-04-04 | 1976-10-26 | Asahi Optical Co Ltd | Wide angle photographic lens of a bright small size retro-focus type |
JPS5325430A (en) * | 1976-08-20 | 1978-03-09 | Nippon Chemical Ind | Wide angle photographic lens |
JPS5329120A (en) * | 1976-08-31 | 1978-03-18 | Nippon Chemical Ind | Wide angle photographic lens |
JPS6034728B2 (ja) * | 1976-10-29 | 1985-08-10 | オリンパス光学工業株式会社 | シフトレンズ |
JPS5430028A (en) * | 1977-08-11 | 1979-03-06 | Canon Inc | Wide-angle lens |
JPS5432319A (en) * | 1977-08-17 | 1979-03-09 | Minolta Camera Co Ltd | Fish eye lens |
US4382662A (en) * | 1979-06-08 | 1983-05-10 | Minolta Camera Co., Ltd. | Inverted telephoto type wide angle lens system |
JPS5651709A (en) * | 1979-10-03 | 1981-05-09 | Minolta Camera Co Ltd | Reverse telephoto type wide angle lens |
JPS575021A (en) * | 1980-06-11 | 1982-01-11 | Canon Inc | Reverse telephoto type large-diameter wide angle lens |
JPS57122412A (en) | 1981-01-22 | 1982-07-30 | Canon Inc | Reverse telephoto type large aperture wide angle lens |
JP4735715B2 (ja) * | 2006-04-14 | 2011-07-27 | コニカミノルタオプト株式会社 | 撮像レンズ及び撮像装置 |
DE102011114834B4 (de) * | 2011-10-05 | 2013-05-29 | Jos. Schneider Optische Werke Gmbh | Ultraweitwinkelobjektiv |
CN204101799U (zh) * | 2012-02-06 | 2015-01-14 | 富士胶片株式会社 | 摄像透镜及摄像装置 |
CN107167898B (zh) * | 2017-06-29 | 2023-05-02 | 江西联创电子有限公司 | 鱼眼镜头 |
JP6463592B1 (ja) * | 2018-07-20 | 2019-02-06 | エーエーシーアコースティックテクノロジーズ(シンセン)カンパニーリミテッドAAC Acoustic Technologies(Shenzhen)Co.,Ltd | 撮像レンズ |
JP6463591B1 (ja) * | 2018-07-20 | 2019-02-06 | エーエーシーアコースティックテクノロジーズ(シンセン)カンパニーリミテッドAAC Acoustic Technologies(Shenzhen)Co.,Ltd | 撮像レンズ |
JP6460506B1 (ja) * | 2018-07-20 | 2019-01-30 | エーエーシーアコースティックテクノロジーズ(シンセン)カンパニーリミテッドAAC Acoustic Technologies(Shenzhen)Co.,Ltd | 撮像レンズ |
CN111856717B (zh) * | 2020-08-18 | 2023-12-15 | 浙江舜宇光学有限公司 | 一种光学成像镜头 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3549241A (en) * | 1967-10-24 | 1970-12-22 | Nippon Kogaku Kk | Extremely wide-angle object lens |
US3572901A (en) * | 1968-06-05 | 1971-03-30 | Nippon Kogaku Kk | Wide angle objective lens having a field angle of 108{20 |
JPS585B1 (de) * | 1970-04-11 | 1983-01-05 | Canon Kk | |
DE2114729C3 (de) * | 1971-03-26 | 1980-09-25 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar | Weitwinkel-Objektiv |
-
1972
- 1972-05-04 JP JP47044326A patent/JPS5038936B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-05-01 US US356192A patent/US3877795A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-03 DE DE2322303A patent/DE2322303A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS495621A (de) | 1974-01-18 |
JPS5038936B2 (de) | 1975-12-13 |
US3877795A (en) | 1975-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2322303A1 (de) | Super-weitwinkelobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras | |
DE2161804C3 (de) | Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv | |
DE2750342C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE2433944C3 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE2521446A1 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE2556611C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE3610472A1 (de) | Klein-zoomobjektiv | |
DE2507369C3 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE2851688C2 (de) | Fotografisches Objektiv | |
DE2540520C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE2637668C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2629504B2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE3108898C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2318543B2 (de) | Teleobjektiv | |
DE2701424C3 (de) | Abgewandeltes Gauss-Photoobjektiv | |
DE2315744C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2757089C3 (de) | Symmetrisches Objektiv | |
DE2748864C2 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE2322302A1 (de) | Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis | |
DE3213722A1 (de) | Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras | |
DE2620571C3 (de) | Photographisches Weitwinkelobjektiv | |
DE2507887A1 (de) | Ultraweitwinkel-objektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis | |
DE2334056C2 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE2043126B2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten teleobjektiv-typ | |
DE3932634C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |