DE2004245C3 - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE2004245C3
DE2004245C3 DE19702004245 DE2004245A DE2004245C3 DE 2004245 C3 DE2004245 C3 DE 2004245C3 DE 19702004245 DE19702004245 DE 19702004245 DE 2004245 A DE2004245 A DE 2004245A DE 2004245 C3 DE2004245 C3 DE 2004245C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
angle lens
positive
wide angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702004245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004245A1 (de
Inventor
Ikuo Kawasaki Kanagawa Mori (Japan)
Original Assignee
Nippon Kogaku K.K, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku K.K, Tokio filed Critical Nippon Kogaku K.K, Tokio
Publication of DE2004245A1 publication Critical patent/DE2004245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004245C3 publication Critical patent/DE2004245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft Weitwinkelobjektive vom Typ umgekehrter Teleobjektive mit - von der Objektscitc her gesehen einer positiven Meniskuslinse mit konvexer Vorderfläche, zwei negativen Meniskuslinsen mit jeweils konvexer Vorderfläche, einer positiven Linse, die eine Kittfläche enthalten kann, einer negativen Linse, einer positiven Meniskuslinse mit konkaver Vorderfläche und einer positiven Linse.
Je größer bei einem solchen Weitwinkelobjektiv der Abstand der ersten Linse von der Blende wird, desto besser können die Linsenfehler auskorrigiert werden. Insbesondere gilt diese Tendenz für den Astigmatismus und die Bildfeldkrümmung.
Wenn jedoch dieser Abstand zunimmt, muß der Durchmesser der ersten Linse erhöht werden, so daß auch der Durchmesser eines, diesem System vorgeschalteten Filters unvermeidlich wächst.
Während diese Eigenschaften sich bei einem für Kleinbildkameras, z. B. eine 35-mm-Kamera, entworfenen Objektiv nicht stark störend auswirken, werden sie bei solchen Objektiven für größerformadge Kameras, z. B. des Formates 6x6 oder 6 χ 7 cm zu einem Problem, weil hier der Durchmesser des Linsensystems sowie eines gegebenenfalls vorgesetzten Filters übermäßig hoch sind.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Weitwinkelobjektiv bereitzustellen, das die vorstehenden Nachteile nicht besitzt, im Aufbau kompakt ist und bei dem die Aberrationen auf ein Minimum reduziert sind.
Ausgehend von den folgenden allgemeinen Entwurfserwägungen :
ι 0,6/ZlZJZo^/,
II 0,45/Z Σ«/Ζ 0,65/,
III
άη + ί/8 > ί/5,
IV R7Z|Rg|,
hierin bedeutet:
/ = die Gesamtbrennweite des Linsensystems,
/j = die Gesamtbrennweite des zerstreuenden Sy-
slemteils (der ersten drei Linsen),
J = die Linsendicken und Luftabstände und
R = den Krümmungsradius,
ist das erfindungsgemäße Objektiv bei einer Gesamtbrennweite / = 100, einem Bildfeldwinkel = 80" und einer relativen Öffnung =1:4, gekennzeichnet durch die im Anspruch 1 angegebenen Fertigungsdaten.
Ein erfindungsgemäßes Objektiv mit der Gesamtbrennweite / = 100, einem Bildfeldwinkel = 76" und einer relativen Öffnung = I : 2,8 ist gekennzeichnet durch die im Anspruch 2 angegebenen Fertigungsdaten.
Die beiden wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Objektivs sind die folgenden:
1. Die Durchmesser des Linsensystems ebenso der beigegebenen Filter können beachtlich reduziert werden. Beispielsweise kann der Durchmesser des Filters auf etwa das 0,6fache des Wertes für ein übliches Linsensystem reduziert werden, das den gleichen Bildfeldwinkel besitzt.
2. Die Bildfeldkrümmung, der Astigmatismus und die Coma sind selbst bei einem Bildfeldwinkel von 80 befriedigend korrigiert, und man erhält ein Linsensystem, das sich insbesondere auch für großformatige einäugige Spiegelreflexkameras eignet.
Die Erfindung ist im folgenden au Hand der Zeichnung zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 die Schnittansicht des Objektivs nach Anspruch 1,
F i 2. 2 den Korrektionszustand des Objektivs nach Fig. 1,
F i g. 3 die Schnittansicht des Objektivs nach Anspruch 2, bei dem statt des gekitteten Linsengliedes L 4 in F i g. 1 eine Einzellinse vorgesehen ist, und
F i g. 4 den Korrektionszustand des Objektivs nach Fig. .3.
Das erfindungsgemäße Linsensystem weist eine positive Meniskuslinse L 1 mit konvexer Vorderfläche auf, gefolgt von einer ersten negativen Meniskuslinse L 2 und einer zweiten negativen Meniskuslinse L 3 mit je konvexer Vorderfläche, einer positiven Linse L 4, die eine Kittfläche enthalten kann, einer negativen Linse L 5, einer positiven Meniskuslinse L 6 mit konkaver Vorderfläche und einer positiven Linse L 7. Das System ist ausgelegt unter Beachtung der folgenden Systembedingungen:
I 0,6 f.Z. Il! 0.9/.
II
III
IV
0,45
άη + Jn > ds.
0,65 /.
Hierin bedeutet:
/ = die Gesamtbrennweite,
/j = die Gesamtbrennweite des zerstreuenden
w stemteils Li, Ll, L 3,
d = die Linsendicken und den Luftabstand
zwischen den Linsen und
R = den Krümmungsradius der Linsen.
Um ein kompaktes Linsensystem des angegebenen
4) Typs zu erhalten, muß der Abstand zwischen der Frontlinse und der Blende verringert werden. Zu diesem Zweck ist es die beste Methode, die Luftabstände zu reduzieren, jedoch erhält man nicht eine gewünschte Schnittweite, wenn man nur die Luftabständc reduziert.
Deshalb hat der zerstreuende Systemteil eine sehr starke Brechkraft (Bedingung I), wodurch die Miniaturisierung und die lange Schnittweite des Objektivs sichergestellt ist. Das Problem ist jedoch hierbei die
>5 Zunahme der negativen Verzeichnung. Zu deren Korrektion wird die positive Meniskuslinse an der ersten Stelle des Linsensystems angeordnet. In dieser Lage hat die positive Meniskuslinse die Tendenz, in ihrem Durchmesser zuzunehmen, so daß, um dieses
fao zu vermeiden, es vorteilhaft ist, daß die gegenüberliegenden Flächen zwischen der positiven Meniskuslinse L 1 und der negativen Meniskuslinse L 2 die folgende Beziehung erfüllen
wodurch der Luftjbstand zwischen diesen Linsen am Umfang derselben nicht zu groß wird.
Wenn die Bedingung I nicht erfüllt ist. d. h.. wenn I /j! kleiner als die untere Grenze von 0.6 / ist. dann erhöht sich die negative Verzeichnung. Liegt andererseits I /, | oberhalb der oberen Grenze von 0.9 /. dann reduziert sich die Schnittweile
(1
Wenn die Summe^i/ kleiner als die untere Grenze
der Bedingung II. so reduziert sich die Schnittweite. Ist andererseits der Wert dieser Summcoberhalb der oberen Grenze von 0.65 / gelegen, so kann das Ziel der Erfindung, das Linsensystem zu miniaturisieren, nicht erreicht werden. Der zerstreuende Systemteil, bestehend aus einer positiven und einer negativen Meniskuslinse, ist bekannt, wenn aber bei diesem Systemteil die für die erfindungsgemäßen Objektive vorgesehenen Bedingungen erfüllt werden müssen, muß der Krümmungsradius der konkaven Fläche des negativen Meniskus ausgesprochen klein gemacht werden, wodurch die sphärische Aberration und die Coma stark erhöht werden. Deshalb muß der divergierende Systemteil zumindest zwei negative Meniskuslinsen aufweisen. Die Bedingung III dient zur Eliminierung des restlichen Astigmatismus, der im Mittelteil der Bildebene auftritt, wenn das Linsensystem miniaturisiert wird. Die Bedingung IV ist zur
2(1 Erfüllung der Sinusbedingung notwendig, die wcgei der starken Brechkraft des zerstreuenden Systemteil· dazu neigt, in positiver Richtung verschlechtert zi werden. Andererseits erhöht sich die Coma in positive) Richtung durch die oberhalb der Blende schräg ein fallenden Lichtstrahlen stark, was mit der Verschlech toning der Sinusbedingung in der positiven Richtung in Beziehung steht. In diesem Fall wird das Korrigieret der Fehler mit Hilfe der anderen Oberflächen zi schwierig, so daß die Bedingung IV erfüllt sein muß
Das Objektiv nach F i g. 1 hat die im Anspruch i wiedergegebenen numerischen Werte für die einzelner Krümmungsradien Rj. R2. .. die axialen Linsen dicken bzw. Luflubständc</,.</-, . . . und die Brcchungs indizes U1. n2 .. . sowie Abbezahlen id,, ui-, ... de bentil/ien Glassüiien. sämtlich von der Objeklseiii her fortlaufend durchnumeriert.
F i g. 2 zeigt den Korrektionszustand des Objek tivs nach Fig. 1, nämlich die Coma (A). die sphäri sehe Aberration (B). den Astigmatismus (C), die Vcr zeichnung (D) und den Astigmatismus bei einer Vcr größerung von 1/30 (E).
Die Seideischen Aberrationskoeffizienten für dii brechenden Flächen sind in der nachstehenden Tabelli wiederueücbcn.
Sphär. Aberration
0.041
0.001
0.013
- 6,484
3.972
-26.414
18.965
0.000
6.835
- 7.330
- 3.969
0.001
4.334
0.001
11.187
1.152
Coma
0.052 0.005 0,021 0,419 0.479 1.677 1.549 0,000
-2,166 1.635
-2.101 0.006
-0.673 0.009
-1.082
-0.170
Merid. Bildfeld Sagitt. BiIdIcId- Verzeichnung
krümmung krümmung
0.416 0.285 0,360
-0.002 -0.078 -0,663
0.372 0.308 0.470
-0.906 -0.852 0,055
0.726 0.611 0,074
-1.300 -1,087 0,069
0.903 0,650 0,053
0.000 0.000 0,000
2,491 1,119 -0.355
-1.666 -0.936 0.209
- 3,603 -1.379 -0.730
0.636 0.009 0.439
1,031 0.821 -0.128
0.173 0,054 0,363
0.824 0.614 -0,060
0,095 0,139 0,156
F i g. 3 zeigt die Schnittansicht des Objektivs nach Die F i g. 4 zeigt den Korrektionszustand diese:
Anspruch 2, bei dem das Linsenglied LA als Einzel- Objektivs, nämlich die Coma (A), die sphärische Aber
linse und nicht wie in F i g. 1 als Kittglied ausgebildet 55 ration (B), den Astigmatismus (C) und die Verzeich
ist. nung (D).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Weitwinkelobjektiv, gekennzeichnet durch folgende Daten:
    Gesamtbrennweite / = 180,00 = 100, 183,46 Bildfeldwinkel -80°, H1 = relative öffnung = / :4 ,J1 = 58,5 H, = 1,64831 ,-J1 = 33,8 R1 = 339,3 d, 356,30 = 9,75 1,6516 R2 = 140,97 d2 141,73 = 0,18 H2 = ,J2 = 58,5 H2 = 1,62041 ,J1 = 60,3 R3 = 47,83 J3 49,02 = 3,97 1,6516 R4 = 71,30 d* 78,54 = 13,72 >h = rJj = 58,5 >h = 1,6583 rJj = 57,3 R5 = 40,25 ds 45,77 = 2,89 1,6516 R6 = 76,61 de 82,09 = 21,84 H4 = • cU = 47,2 H4 -·= 1,6695 ,-J4 = 51,5 R7 = -144,40 J1 -109,25 = 19,86 H5 = 1,67003 ,J5 =51,5 R8 = -92,60 ds - 73,82 = 22,38 1,6695 »6 = 1,74 Ά = 28,2 R9 = -75,27 do 163,39 = 20,40 «6 = m/6 = 27,5 Rio = 161,19 «Ίο -183,07 = 1,8 1,7552 H7 = 1,62041 ,-J1 = 60,3 R11 = -124,00 du -57,87 = 3,25 H7 = ,J1 = 56,7 R12 = -52,71 dl2 13 780.0 = 5,78 1,60738 "ti = 1,6968 ,Js = 55,6 R... = 6317,0 du -93,17 = 0,18 H8 = ,-J8 = 58,1 R14 = Schnittweite = 138,82: /, = -80, -76,79 du ■- 100, 1 = 6,50 1,6425 R15 = Schnittweite = 136,96; /,, = -69,9;£i/ : Jx = 52,35. Bildfeldwinkel 76°, relative öffnung / : 2,8 1
    2. Weitwinkelobjektiv, gekennzeichnet
    durch folgende Daten:
    Gesamtbrennweite / = dz = 9,25 R1 = J3 = 0,2 R2 = d. = 3,94 Rj = ds = 13,78 R4 = de = 2,95 R5 = ''7+ 8 = 26,77 Re — d9 = 40,55 R7 = «Ίο = 20,67 R9 = du = 2,95 Rio = du = 5,9 R11 = d\\ = 6,5 R12 = du = 0.2 Rn = ,56;£</
    I
    = 6,6
    R14 = = 56,89. R15 =
DE19702004245 1969-02-08 1970-01-30 Weitwinkelobjektiv Expired DE2004245C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP900669 1969-02-08
JP900669 1969-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2004245A1 DE2004245A1 (de) 1970-09-03
DE2004245C3 true DE2004245C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019104848B4 (de) Optisches System und Bildaufnahmegerät
DE2163615C3 (de) Fischaugenobjektiv
DE4128435A1 (de) Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv
DE2259987C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE10210241B4 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE3329046C2 (de)
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE6803692U (de) Extrem weitwinkliges objektiv.
DE2322302C3 (de) Photographisches Objektiv vom Gauß-Typ
DE2701424C3 (de) Abgewandeltes Gauss-Photoobjektiv
DE2842055A1 (de) Weitwinkelobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE2757089C3 (de) Symmetrisches Objektiv
DE102018127743B4 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät
DE3149852A1 (de) Varioobjektiv mit rueckseitig angeordneter blende
DE1236817B (de) Pankratisches Objektiv
DE1810220A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2004245C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2737965C3 (de) Fernobjektiv
DE3403439C2 (de)
DE2413472C2 (de) Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive
DE1994559U (de) Sucher.
DE4205049C2 (de) Albada-Variosucher
DE2354835B2 (de) Hinterglied eines satzobjektivs
DE4208635C1 (en) Telecentric objective lens with double Gaussian objective - couples lens contents into image conducting fibres with higher illuminating strength at picture edges
DE2214096A1 (de) Superweitwinkel-Objektiv