DE2507369B2 - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE2507369B2
DE2507369B2 DE19752507369 DE2507369A DE2507369B2 DE 2507369 B2 DE2507369 B2 DE 2507369B2 DE 19752507369 DE19752507369 DE 19752507369 DE 2507369 A DE2507369 A DE 2507369A DE 2507369 B2 DE2507369 B2 DE 2507369B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
wide
refractive
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507369C3 (de
DE2507369A1 (de
Inventor
Takahiro Tokio Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2507369A1 publication Critical patent/DE2507369A1/de
Publication of DE2507369B2 publication Critical patent/DE2507369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507369C3 publication Critical patent/DE2507369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/62Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having six components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

chromatischen Aberration am Bildfeldrand bei Vergrößerung des Bildfeldwinkeis beseitigt werden Da die Differenz zwischen der lateralen chromatischen Aberration der durch die erste und zweite Linse L1 und L2 fallenden Randstrahlen und derjenigen des durch den Mittelteil der Linsen L1 und L2 gehenden Lichtes in dem vordersten, zerstreuenden Objektivglied, das aus der ersten und zweiten Linse L1 und L2 besteht, leicht groß wird, sollen die Abbeschen
per vorliegenden Erfindung hegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive anzugeben, das besser
korrigiert ist als das bekannte Objektiv und ein io Zahlen V1 und v„ der Linsen L1 und L- möglichst größeres Öffnungsverhältnis aufweist. groß sein Weni,- sie kleiner oder E,eich "50 %^rden,
Diese Aufgabe wsrd durch Ausbildungen des muß die chromatische Abberralion durch die Linsen Weitwinkelobjektives mit den Konstruktionsdaten hinter der zweiten Linse korrigiert werden, wozu es gemäß der im Kennzeichen des Anspruches 1 bzw. nötig isi, daß die Linsen einen großen Brechungsindex jjer im Kennzeichen des Anspruches 2 aufgeführten 15 und eine große Dicke oder einen großen Luftabstand Da'entabelle gelöst. zwischen sich haben. Die Erhöhung des Brechungs-
Die erfindungsgemäßen Weitwinkelobjektive zeich- index verursacht jedoch ein Anwachsen der Abberranen sich dadurch aus, daß der Bildfeldwinkel den tionen und die Vergrößerung der Linsendicke oder großen Wert von 75° hat, das Öffnungsverhältnis des Luftabstandes zwischen den Linsen macht es einen Wert von 1: 2,8 bzw. 1: 3,5 hat und die Schnitt- 20 schwierig, ein kompaktes Objektiv zu erzielen, weite ausreichend lang ist, nämlich l,3mal so lang Die zweite Bedingung dient der Erreichuni; einer
wie die Brennweite des ganzen Objektives. Außerdem gewünschten Schnittweite, damit das Weilwinkclsind die erfindungsgemäßen Objektive wesentlich objektiv an den Kameras montiert werden kann, besser korrigiert trotz ihrer geringen Größe. Ins- Wenn die Brennweite des gesamten Objektives nach besondere ist der Farbvergrößerungsfehler recht gut 25 der obigen Definition nicht kürzer wird als der obere korrigiert. Grenzwert F/0,75, wird die Gesamtlänge des Ob-
^ r" jektivs zu groß, um die gewünschte Schnittweite zu
erreichen. Wenn die Brennweite des gesamten Objektivs nicht länger als der untere Grenzwert von F/1,3
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes erfin- 30 wird, wird die Anforderung an die Linse negativer dungsgemäßes Objektiv, Brechkraft in bezug auf die Zerstreuung des Lichtes
1 ■ *~ · " zu groß, so daß die Abberrationen im allgemeine:1! anwachsen. Zudem wird die Brennweite des sammelnden Linsensystems hinter der zweiten Linse zu kurz, 35 wodurch sich der Ausgleich der Abberrationen beträchtlich verschlechtert.
Die dritte Bedingung ist darauf abgestellt, das Objektiv kompakt zu halten, indem die positiven Abweichungen von der Sinusbedingung, die auf dem
Die erste Linse ist eine Linse mit positiver Brech- 40 verhältnismäßig großen Brechungsindex des negakraft, die zweite Linse ist ein negativer Meniskus, der tiven Linsensystems beruht, korrigiert weiden. Wenn zum Objekt konvex ist, die dritte Linse ist eine Bikon- das in der Ungleichung 3) definierte Verhältnis größer vexlinse, die vierte Linse ist eine Bikonkavlinse, die oder gleich dem oberen Grenzwert von 1,5 wird, fünfte Linse ist ein positiver Meniskus, der zum Bild wird es schwierig, die Abweichung von der Sinuskonvex ist, und die sechste Linse ist eine Linse mit 45 bedingung zu korrigieren. Wenn das Verhältnis nicht positiver Brechkraft. größer als der untere Grenzwert von 0,1 wird, läßt
- · ■ - ' ------ '— -n-J :!nΛ1- sich die negative Verzeichnung, die von dem divergenten Linsensystem verursacht wird, nur schwer korrigieren.
Nachstehend werden die zwei eifindungsgemäßen Objektive beschrieben.
Das erste Objektiv ist in Fig. 1 dargestellt und besteht, aus einem positiven Meniskus L1, einem negativen Meniskus L2, der zum Objekt hin konvex
worin die Zeichen die folgende Bedeutung haben: 55 ist, einer dicken Bikonvexlinse L3, einer Bikonkav-F = Brennweite des ganzen Objektivs, F1>2...(
= Brennweite eines Linsensystems, das aus der ersten
bis /-ten Linse besteht,/·; = Krümmungsradius der
/-ten Fläche, dt == Dicke oder Luftabstand der /-ten
Linse, L\ = die /-te Linse, Ni = Brechungsindex der 60 sowie die Brechungsindizes A'i bis Λ'ο und die Abbei-ten Linse, η = Abbesche Zahl der /-ten Linse. sehen Zahlen r, bis >■„ für die Linsen L1 bis L6, die ein
Im folgenden sollen die obengenannten Bedin- Weitwinkelobjektiv mit einem Öffnungsvcrhällnis gungen 1) bis 3) im einzelnen erläutert werden.
Wenn bei einem Weitwinkelobjektiv der Bildfcldwinkel zunimmt, nimmt die seitliche chromatische Aberration zu und die Bildqualität wird stark verschlechtert.
Durch die erste Bedingung soll das Anwachsen der
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand näher anhand der in der Zeichnung gezeigten Figuren erläutert. In den Figuren zeigt
Fig. 2a bis 2d Aberrationskurven des in Fig. 1 gezeigten Objektives,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein zweites erfindungsgemäßes Objektiv, und
Fig. 4a bis 4d Aberrationskurven zu dem in Fig. 3 gezeigten Objektiv.
Der allgemeine Aufbau der erfindungsgemäßen Objektive ist wie folgt:
Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Objektive wurde von den folgenden drei Bedingungen ausgegangen:
1) V1, v2 > 50
2)F/l,3<Fll2< F/0,75; F1,, < 0
3)0,1 < |rs/r,| < 1,5
linse L4, einem positiven Meniskus L5, der zum Bild hin konvex ist, und einem positiven Meniskus Z6, der ebenfalls zum Bild hin konvex ist. Die Radien r, bis /I2 und die Dicken und Luftabslände (I1 bis (In,
Weitwinkelobjektiv
von 1:2,8 und einem Bildwinkel von 75' bilden, sind nachfolgend in der Tabelle 1 zusammengestellt.
F= 100
Schnittweite = 130,662
F1.2 ■= -106,952
Tabelle I
Linse
Krümmungsradius r
Linsendicke
od. Abstand d
Brechungsindex N
Abbesche Zahl ν
rx = 268,630 r2 = 1489,437
r3 = 179,577 r4 = 38,908
r5 = 94,880 re = -85,317
r, = -62,000 r8 = 137,345
rfl = -237,782 r10 = -64,877
n = -81,169
- 12,54 = 0,35
= 19,23 = 45,42
= 44,26 = 10,56
N1 = 1,62280 V1 = 57,0
= 1,62041 V= 60,3
N3 = 1,72000 V3 = 43,7
rf, = 4,23 N11 = 1,74077 v4 = 27,8
rf8 = 4,86
d3 = 8,06 N5 = 1,62041 v5 = 57,0
rfio = 0,35
rf„ = 8,52 ΛΓ, = 1,62041 νβ = 60,3
Fig. 2a zeigt die sphärische Abberration und die Sinusbedingung; Fig. 2c veranschaulicht die chromatische Abberration, Fig. 2 c zeigt die Verzeichnung und Fig. 2d den Astigmatismus des in F i g. 1 dargestellten und in Tabelle I definierten Objektivs.
Tabelle II
Linse
Krümmungsradius r
Linsendicke Brechungs-
od. Abstand d index N
Abbesche Zahl ν
rx = 271,127 r2 = 3970,472
T3 = 213,933 r4 = 39,169
r5 = 83,475 r6 = -100,352
r7 = -63,380 r8 = 127,465
r9 = -256,651 r10 = -57,049
rn = -2112,676 r12 = -93,014 dx = 16,59 rfg = 0,35
d2 = 13,45 rf4 = 45,74
rfs = 41,13 rfe = 10,56
rf7 = 3,98 rf8 = 3,78
rf9 = 7,22 rfio = 0,35
du = 7,36
N1 = 1,62280 V1 = 57,0
N3 = 1,62041 v2 = 60,3
N3 = 1,72000 V3 = 43,7
N1 = 1,74077 v4 = 27,8
= 1,62280 r5 = 57,0
= 1,62041 νβ = 60,3
In Fig. 3 ist ein zweites Objektiv gemäß der Erfindung gezeigt, das aus den folgenden Teilen besteht: einem positiven Meniskus L1, einem negativen Meniskus L2, der zum Objekt hin konvex ist, einer dicken Bikonvexlinse L3, einer Bikonkavünse L4, einem positiven Meniskus, der zum Bild hin konvex ist, und einem positiven Meniskus L6, der ebenfalls zum Bild hin konvex ist. Die Radien ^1 bis rl2 und die Dicken und Luftabstände dl bis dn, sowie die Brechungsindizes N1 bis ./V6 und die Abbeschen Zahlen V1 bis ve
für die Linsen /., bis L6, die ein Weitwinkelobjektiv mit einem Öffnungsverhältnis von 1 : 3,5 und einem Bildwinkel von 75' bilden, sind in der vorstehenden Tabelle II niedergelegt.
Fig. 4a zeigt die sphärische Abberration und die Sinusbedingung. Fig. 4b zeigt die chromatische Abberration, Fig. 4c veranschaulicht die Verzeichnung und Fig. 4d zeigt den Astigmatismus des ir Fig. 3 dargestellten und in Tabelle Il definierter ίο Objektivs.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609551/:

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter leobjektive für Photokameras, dadurch ge- ;nnzeichnet, daß die Radien T1 bis rxi,
Tabelle I
die Dicken und Abstände dx bis dn, die Brechungsindizes JV1 bis JV6 und die Abbeschen Zahlen r, bis v6 der ersten bis sechsten Linse Lx bis L6 die folgenden Werte aufweisen:
Linse
Krümmungsradius r
Linsendicke
od. Abstand d
Brechungsindex .V
Abbesche
Zahl ν
L1
L1
Tx = 268,630
r2 = 1489,437
r, = 179,577
r, = 38,908
r5 = 94,880
r6 = -85,317
r, = -62,000
r8 = 137,345
r9 = -237,782
rl0 ,= -64,877
rn = -81,169
dx = 12,54
rf. = 0,35
d3 ■-= 19,23
i/4 = 45,42
rf5 = 44,26
rf6 = 10,56
rf, = 4,23
rfa = 4,86
rfe = 8,06
^0 = 0,35
rfu = 8,52
= 1,62280 V1 = 57,0
JV2 = 1,62041 v2 = 60,3
N3 = 1,72000 V3 = 42,7
JV4 = 1,74077 v4 = 27,8
= 1,62041 v5 = 57,0
/V6 = 1,62041 V1 = 60,3
2. Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive für Photokameras, dadurch gekennzeichnet, da[ die Radien rx bis rn, die Dicken und Abstände rf! bis rfn, die Brechungsindizes /Vj bis /V6 und die Abbeschei Zahlen V1 bis v6 der ersten bis sechsten Linse L1 bis L6 die folgenden Werte aufweisen:
Tabelle II
Linse
Krümmungsradius r
Linsendicke Brechungs-
od. Abstand d index N
Abbesche
Zahl ν
L1
L1
= 271,127
= 3970,472
d3 = 16,59
= 0,35
r3 = 213,933
= 39,169
= 13,45
= 45,74
s = 83,475
= -100,352
rf, = 41,13
= 10,56
r7 = -63,380
= 127,465
d, = 3,98
= 3,78
re
Ίο
= -256,651
= -57,049
du = 7,22
= 0,35
r„ = -2112,676
= -93,014
= 7,36
JV1 = 1,62280 V1 = 57,0
/V2 = 1,62041
/V3 = 1,72000
= 60,3
= 43,7
= 1,74077 r4 = 27,8
= 1,62280 v5 = 57,0
= 1,62041 ve
60,3
DE2507369A 1974-03-07 1975-02-20 Weitwinkelobjektiv Expired DE2507369C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2659474A JPS5416410B2 (de) 1974-03-07 1974-03-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507369A1 DE2507369A1 (de) 1975-09-11
DE2507369B2 true DE2507369B2 (de) 1976-12-16
DE2507369C3 DE2507369C3 (de) 1985-10-03

Family

ID=12197849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507369A Expired DE2507369C3 (de) 1974-03-07 1975-02-20 Weitwinkelobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3955883A (de)
JP (1) JPS5416410B2 (de)
DE (1) DE2507369C3 (de)
GB (1) GB1496530A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6035648B2 (ja) * 1976-02-05 1985-08-15 株式会社ニコン 広角写真レンズ
JPS6046687B2 (ja) * 1976-08-12 1985-10-17 キヤノン株式会社 投影・撮影用レンズ
JPS6034731B2 (ja) * 1977-04-19 1985-08-10 オリンパス光学工業株式会社 広角写真レンズ
JPS543528A (en) * 1977-06-10 1979-01-11 Olympus Optical Co Ltd Retrofocus type wide angle lens
JPS5622406A (en) * 1979-08-01 1981-03-03 Olympus Optical Co Ltd Wide angle photographic lens
JPH09311278A (ja) 1996-05-20 1997-12-02 Nikon Corp 反射屈折光学系
JPH06300965A (ja) * 1993-04-13 1994-10-28 Nikon Corp 広角レンズ
JP3395801B2 (ja) 1994-04-28 2003-04-14 株式会社ニコン 反射屈折投影光学系、走査型投影露光装置、及び走査投影露光方法
USRE38438E1 (en) 1994-08-23 2004-02-24 Nikon Corporation Catadioptric reduction projection optical system and exposure apparatus having the same
JPH08179204A (ja) 1994-11-10 1996-07-12 Nikon Corp 投影光学系及び投影露光装置
USRE38465E1 (en) 1994-12-14 2004-03-16 Nikon Corporation Exposure apparatus
JP3500745B2 (ja) * 1994-12-14 2004-02-23 株式会社ニコン 投影光学系、投影露光装置及び投影露光方法
JP3454390B2 (ja) * 1995-01-06 2003-10-06 株式会社ニコン 投影光学系、投影露光装置及び投影露光方法
JP3819048B2 (ja) * 1995-03-15 2006-09-06 株式会社ニコン 投影光学系及びそれを備えた露光装置並びに露光方法
JP3750123B2 (ja) 1996-04-25 2006-03-01 株式会社ニコン 投影光学系
JP5396888B2 (ja) * 2009-01-30 2014-01-22 株式会社ニコン 広角レンズ、撮像装置、広角レンズの製造方法
US10473893B2 (en) * 2017-11-18 2019-11-12 AAC Technologies Pte. Ltd. Camera optical lens
KR102609529B1 (ko) * 2021-11-11 2023-12-01 한국기술교육대학교 산학협력단 다공성 구조를 이용한 항공기 프레임

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250151B (de) *
US1955590A (en) * 1930-07-12 1934-04-17 Kapella Ltd Lens
DE1187393B (de) * 1959-11-25 1965-02-18 Zeiss Carl Fa Photographisches Objektiv
DE1220164B (de) * 1961-10-03 1966-06-30 Zeiss Carl Fa Photographisches Objektiv
JPS4745015B1 (de) * 1969-08-04 1972-11-14
US3884556A (en) * 1972-05-10 1975-05-20 Olympus Optical Co Retrofocus wide-angle lens system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1496530A (en) 1977-12-30
JPS50130438A (de) 1975-10-15
JPS5416410B2 (de) 1979-06-22
DE2507369C3 (de) 1985-10-03
US3955883A (en) 1976-05-11
DE2507369A1 (de) 1975-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507369B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2710471C3 (de) Konverter
DE2259987C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2322303A1 (de) Super-weitwinkelobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE2537058B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2147776A1 (de) Weitwinkel (Fischaugen ) Objektiv
DE2757089C3 (de) Symmetrisches Objektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2718521C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2432589B2 (de) Photo-objektiv
DE4335283A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE2354835C3 (de) Hinterglied eines satzobjektivs
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE3110772A1 (de) Zoomobjektiv
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2310300C3 (de) Fotografisches Superteleobjektiv mit niedrigem Televerhältnis
DE2115407C2 (de) Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE2237013C2 (de) Mikroskop-Planobjektiv vom Gaußtyp

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)