DE1220164B - Photographisches Objektiv - Google Patents

Photographisches Objektiv

Info

Publication number
DE1220164B
DE1220164B DEZ8994A DEZ0008994A DE1220164B DE 1220164 B DE1220164 B DE 1220164B DE Z8994 A DEZ8994 A DE Z8994A DE Z0008994 A DEZ0008994 A DE Z0008994A DE 1220164 B DE1220164 B DE 1220164B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air space
photographic lens
following
lens according
vertex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ8994A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erhard Glatzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ8994A priority Critical patent/DE1220164B/de
Priority to GB3365662A priority patent/GB962368A/en
Publication of DE1220164B publication Critical patent/DE1220164B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Description

  • Photographisches Objektiv In dem Patent 1187 393 ist ein photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel von mindestens Q28° und großer Schnittweite größer als 0,90 -f (f = Objektivbrennweite) beschrieben. Das Objektiv soll in dem vor der Blende liegenden Teilsystem einen großen Luftraum enthalten, wobei die Größe dieses Luftraumes innerhalb der Grenzen 0,18 - f bis 0,90 - f liegen soll.
  • Weitere Untersuchungen haben gezeigt, daß es vor allem zwecks Erzielung verhältnismäßig kleiner äußerer Abmessungen (Baulänge sowohl wie auch Außendurchmesser) in Hinblick auf die Korrektion der astigmatischen Bildfehler der großen Bildwinkel vorteilhaft ist, das Glied, welches auf diesen Luftraum in Lichtrichtung folgt, auf Kosten dieses Luftraumes dicker zu machen. Die Größe des Luftraumes und die Dicke des nachfolgenden Gliedes zusammengenommen soll wieder groß sein, und zwar größer als 0,3 - f und kleiner als 0,9 - f, wobei der Luftraum allein aber bis auf 0,1 - f verringert werden kann.
  • Es ist bereits ein photographisches Objektiv mit vergleichbarer Bildwinkelleistung und etwa gleich großer Schnittweite, jedoch mit anderer Brechkraftverteilung bekanntgeworden, das aus fünf Linsen, die zu vier Gliedern *zusammengefaßt sind, besteht, das in dem vor der Blende liegenden Teilsystem zwar auch einen großen Luftraum in der Größe zwischen 0,1 - f und 0,18 - f enthält, wobei aber die Dicke des nachfolgenden Sammelgliedes relativ kein ist und wobei die Größe dieses Luftraumes und die Dicke des nachfolgenden Sammelgliedes zusammengenommen nicht größer ist als 0,3 - f. Eine Vergrößerung der Dicke dieses Sammelgliedes auf Kosten des vorangehenden Luftraumes gemäß vorliegender Erfindung ist aber zur Behebung der Bildfeldwölbung, insbesondere derjenigen höherer Ordnung, von besonderer Wichtigkeit.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung im Schnitt dargestellt, für welches die numerischen Werte aus der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen sind. In der Abbildung und der Tabelle sind bezeichnet mit Li... Lvii die Linsen, mit r1 ... r13 die Radien, mit dl. . .d12 die Scheitelabstände der Flächen, mit na die Brechzahlen und mit va die Abbeschen Zahlen für die d-Linie des Heliumspektrums. Die Zahlenwerte sind so normiert, daß sich für die Brennweite der Wert f = -1,00 ergibt.
    Linsen Radien Scheitelabstände na I va i dnlr
    r1 = 0,6687 0,99821
    Lj dl = 0,0684 1,66755 41,88
    r2 = 1,1066 -0,60321
    d2 = 0,0018
    r3 = 0,6268 0,82673
    Lii d3 = 0,0755 1,51821 65,18
    r4 = 0,2407 -2,15268
    d4 = 0,1516
    r. = 1,1472 0,58117
    LM d, = 0,2415 1,66672 48,38
    r8 = -0,8727 0,76393
    de = 0,0604
    Linsen Radien Scheitelabstände na I va l dnlr
    r7 = -0,7238 -0,99679
    Liv d7 = 0,0187 1,72151 29,28
    r8 = 1,2328 -0,58527
    de = 0,0273
    r9 = -0,6883 -0,75177
    LV d9 = 0,0227 1,51742 52,16
    rlo = 0,7778 0,13241
    Lvi dio = 0,1089 1,62041 60,29
    r" = -0,3499 1,77278
    d11 = 0,0018
    r12 = -2,8404 -0,21843
    Lvn die = 0,1178 1,62041 60,29
    r13 = -0,9178 0,67595
    Schnittweite s' = 1,1271
    Öffnungsverhältnis 1:4
    Bildwinkel Q36°

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Photographisches Objektiv gemäß dem Patent 1187393, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftraum in dem vor der Blende liegenden Teilsystem, der gemäß Hauptpatent zwischen 0,18 - f und 0,90 - f liegen soll, kleiner als 0,18 - f ist, und zwar innerhalb der Grenzen 0,1 - f und 0,18 - f liegt, wenn gleichzeitig das auf diesen Luftraum in Lichtrichtung folgende Glied derart dick gemacht wird, daß die Größe dieses Luftraumes. und die Dicke des nachfolgenden Gliedes zusammengenommen größer als 0,3 - f, aber kleiner als 0,9 - f ist.
  2. 2. Photographisches Objektiv gemäß Anspruchl, bestehend aus sechs Gliedern, dadurch Bekennzeichnet, daß seine Konstruktionsdaten den der nachfolgenden Tabelle zu entnehmenden Werten so nahe kommen, daß jede Flächenbrechkraft (dn/r) um höchstens Q0,30 - 1/ f und jeder Scheitelabstand (d) um höchstens ±0,30 - f von dem jeweils betreffenden in der Tabelle angegebenen Wert abweicht: Linsen Radien Scheitelabstände na I va dn/r L= r1 = » 0,6687 - f 0,99821/f dl = 0,0684 - f 1,66755 41,88 r2 = 1,1066 - f -0,60321/f d2 = 0,0018 - f r3 = 0,6268 - f 0,82673/f La d3 = 0,0755 - f 1,51821 65,18 r4 = 0,2407 - f -2,15268/f d, = 0,1516 - f r5 = 1,1472 - f 0,58117/f Lm d5 = 0,2415 - f 1,66672 48,38 r6 = -0,8727 - f 0,76393/f d6 = 0,0604 - f r7 = -0,7238 - f -0,99679/f Liv d7 = 0,0187 - f 1,72151 29,28 r. = 1,2328 - f -0,58527/f d8 = 0,0273 - f r9 = -0,6883 - f -0,75177/f LV d9 = 0,0227 - f 1,51742 52,16 rlo = 0,7778 - f 0,13241/f LVI dl, = 0,1089 - f 1,62041 60,2_9 rli = -0,3499 - f 1,77278/f dil = 0,0018 - f r12 = -2,8404 - f - 0,21843/f Lva d12 = 0,1178 - f 1,62041 60,29 r13 = -0,9178 - f 0,67595/f Schnittweite s' = 1,1271 - f Öffnungsverhältnis 1:4 Bildwinkel J-36°
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 341385.
DEZ8994A 1961-10-03 1961-10-03 Photographisches Objektiv Pending DE1220164B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8994A DE1220164B (de) 1961-10-03 1961-10-03 Photographisches Objektiv
GB3365662A GB962368A (en) 1961-10-03 1962-09-03 Photographic objective

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8994A DE1220164B (de) 1961-10-03 1961-10-03 Photographisches Objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220164B true DE1220164B (de) 1966-06-30

Family

ID=7620710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ8994A Pending DE1220164B (de) 1961-10-03 1961-10-03 Photographisches Objektiv

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1220164B (de)
GB (1) GB962368A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5416410B2 (de) * 1974-03-07 1979-06-22
US4264137A (en) 1978-03-01 1981-04-28 Olympus Optical Co., Ltd. Compact retrofocus type lens system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1111533A (en) * 1965-10-22 1968-05-01 Nippon Kogaku Kk An improved camera lens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341385A (en) * 1941-11-06 1944-02-08 Eastman Kodak Co Wide-angle lens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341385A (en) * 1941-11-06 1944-02-08 Eastman Kodak Co Wide-angle lens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5416410B2 (de) * 1974-03-07 1979-06-22
US4264137A (en) 1978-03-01 1981-04-28 Olympus Optical Co., Ltd. Compact retrofocus type lens system

Also Published As

Publication number Publication date
GB962368A (en) 1964-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554147A1 (de) Achromatischer aplanatischer kondensor
DE1187393B (de) Photographisches Objektiv
DE1220164B (de) Photographisches Objektiv
DE891469C (de) Optisches System
DE3043808A1 (de) Halbapochromat
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE904602C (de) Objektiv
AT245820B (de) Photographisches Objektiv
AT352439B (de) Vertikalbeleuchtungssystem fuer ein mikroskop
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
AT214164B (de) Photographisches Objektiv
AT245818B (de) Planachromatisches Mikroskopobjektiv
AT211065B (de) Photographisches Objektiv
DE947750C (de) Photographisches Objektiv
DE646896C (de) Okular
DE847216C (de) Objektiv
DE1788191U (de) Photographisches objektiv.
AT237921B (de) Mikroskopobjektiv
DE1816516U (de) Photographisches objektiv.
DE1087825B (de) Photographisches Objektiv
DE1768374U (de) Dreigliederiges photographisches objektiv.
DE1096634B (de) Photographisches oder kinematographisches Tele-Objektiv
DE1097710B (de) Anastigmatisches Objektiv
DE1794433U (de) Viergliedriges photographisches objektiv.
DE451194C (de) Sphaerisch, komatisch, chromatisch und astigmatisch korrigierte Lichtbildlinse