DE904602C - Objektiv - Google Patents

Objektiv

Info

Publication number
DE904602C
DE904602C DEZ615D DEZ0000615D DE904602C DE 904602 C DE904602 C DE 904602C DE Z615 D DEZ615 D DE Z615D DE Z0000615 D DEZ0000615 D DE Z0000615D DE 904602 C DE904602 C DE 904602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
lens
lenses
dioptric
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ615D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Robert Richter
Dr Hermann Slevogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ615D priority Critical patent/DE904602C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904602C publication Critical patent/DE904602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0884Catadioptric systems having a pupil corrector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0852Catadioptric systems having a field corrector only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Objektiv Die Erfindung betrifft besonders lichtstarke Objektive, die zur Abbildung eines verhältnismäßig großen Feldes bei einem Auflösungsvermögen dienen sollen, wie es etwa für astronomische Zwecke erforderlich ist, und die einen hohlen Kugelspiegel enthalten, vor dem mit Luftabstand ein afokales oder nahezu afokales dioptrisches Glied angeordnet ist. Bekannt sind Objektive dieser Gattung, die zum Gebrauch bei astronomischen Fernrohren bestimmt sind und bei denen zur Ausgleichung des Öffnungsfehlers des Kugelspiegels eine nahezu afokale deformierte Platte im Mittelpunkt des Spiegels angeordnet ist. Die Notwendigkeit, diese Plätte zu deformieren, gestattet jedoch nur eine Einzelanfertigung dieser Systeme, was deren allgemeineren Verwendung hindernd im Wege steht. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich ähnliche Aufgaben wie mit dem eben erwähnten bekannten System ohne die Notwendigkeit der Deformation brechender oder spiegelnder Flächen durchführen lassen, wenn man gemäß der Erfindung das vor dem Spiegel anzuordnende dioptrische Glied aus zwei Linsen, und zwar einer zerstreuenden und einer sammelnden Linse, bestehen läßt, die beide durch Luft voneinander getrennt sind, und den Kugelspiegel beibehält.
  • Unter einem Kugelspiegel wird dabei ein solcher Spiegel verstanden, der neben der katoptrischen Wirkung der spiegelnden Kugelfläche keine oder keine wesentliche dioptrische oder korrigierende Wirkung ausübt. Keine derartige Wirkung übt der Spiegel aus, wenn er, wie dies im allgemeinen der Fall sein wird, als hohler Oberflächenspiegel ausgebildet wird, um störende Reflexe zu .vermeiden. Als Äquivalent für den Oberflächenspiegel, das unwesentliche dioptrische und korrigierende Wirkung ausübt, ist eine rückwärtig verspiegelte Schale anzusehen, die von zwei konzentrischen oder annähernd konzentrischen Kugelflächen mit Krümmungsradien begrenzt ist, deren Unterschied den Betrag von 5 0,!o des größeren Radius nicht übersteigt.
  • Diese Systeme haben den Vorteil, daß sie sich serienmäßig herstellen lassen und daher nicht nur zum Gebrauch bei astronomischen Fernrohren, sondern auch bei photographischen Fernkammern oder bei den sogenannten Bildwandlern dienen können, bei denen das mit dem Objektiv erzeugte Bild in ein elektronenoptisches Bild umgewandelt wird. Dabei ist es von Vorteil, daß sich die Baulänge des Systems bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wesentlich kürzer halten läßt als bei Anwendung der deformierten Platte, die bei den bekannten Systemen der hier in Rede stehenden Gattung, wie bemerkt, im Krümmungsmittelpunkt des Kugelspiegels steht. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung des Systems lassen sich Baulängen erzielen, die noch innerhalb der Brennweite des Kugelspiegels liegen. Das ist z. B. möglich, wenn man das brechende Glied zweimal vom Strahlengang durchsetzen läßt, nämlich einmal vor dem Auftreffen der Strahlen auf den Spiegel und einmal nach dem Verlassen des Spiegels. Will man diese zweimalige Beeinflussung der abbildenden Strahlen durch das Linsensystem vermeiden, so kann man die Linsen des brechenden Systems zentral durchbohren, wobei ebenfalls die Bildfläche vor das brechende Glied zu liegen kommt, oder man kann zwischen dem Hohlspiegel und dem brechenden System einen Ablenkungs-oder einen Fangspiegel einschalten, der die abbildenden Strahlen nach der Seite bzw. um i8o° ablenkt. Die Verkürzung der Baulänge gegenüber dem bekannten System mit einer deformierten Platte vor dem Spiegel läßt zugleich eine unerwünscht starke Vignettierung der schiefen Büschel vermeiden.
  • Das zweigliedrige Linsensystem gewährt ferner die Möglichkeit, es an einer solchen Stelle anzubringen und der dem Kugelspiegel zugewandten Linsenfläche eine solche Krümmung zu geben, da.ß der zentrale Teil dieser Fläche als Fangspiegel dienen kann. Der Fangspiegel kann als Planspiegel ausgebildet werden. Es kann ihm aber auch eine Brechkraft gegeben werden.
  • Zur Vermeidung eines sekundären Spektrums ist es zweckmäßig, die zerstreuende und die sammelnde Linse des brechenden Glieds aus dem- selben Glas herzustellen, wobei das Linsensystem zwischen dem Kugelmittelpunkt und der Spiegelfläche stehen muß, um die Korrektion des Öffnungs- und des Sinusfehlers zu ermöglichen.
  • Durch entsprechende Wahl des Ortes des vor dem Hohlspiegel angeordneten Linsensystems, über den man hier frei verfügen kann, kann man den Astigmatismus des Objektivs beeinflussen. So kann man den Ort z. B. so wählen, daß die tangentiale Bildschale geebnet ist.
  • Das Objektiv läßt sich in bekannter `''eise durch zusätzliche Linsen in der Nähe des Brennpunktes weiterverbessern. So kann man beispielsweise zum Zweck der Bildebnung nahe vor dem Ort des Bildes eine Sammellinse einschalten.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise vier Objektivsysteme wiedergegeben, die der Erfindung entsprechend ausgebildet sind. Bei allen Ausführungsbeispielen bezeichnen r1, r2 .. . die Radien der optisch wirksamen Flächen und F die Systembrennpunkte.
  • Das System nach Abb. i besteht aus einer Zerstreuungslinse L 1, einer Sammellinse L2 und einem Hohlspiegel S, dessen Vorderfläche verspiegelt ist. Die Rückseite der Linse L., ist eben und mit einem Fangspiegel a ausgestattet, der die vom Spiegel S kommenden Strahlen auffängt und nach dem Systembrennpunkt F zurückwirft. Mit dem System läßt sich z. B. eine Bildwandlerröhre b verbinden, wenn man den Spiegel S mit einer zentralen Bohrung b1 versieht, durch die die Röhre eingeführt wird.
  • Das System nach Abb. 2 besteht aus einer Sammellinse I_1, einer Zerstreuungslinse L2 und einem Hohlspiegel S, von dem wiederum die Vorderfläche verspiegelt ist. Zwischen der Linse L2 und dem Spiegel S ist ein unter 45° gegen die optische Achse geneigter Spiegel c angeordnet, der die vom Spiegel S kommenden Strahlen zur Seite lenkt, umgenügend Raum für ein zur Aufnahme .der gesammelten Strahlen dienendes Gerät zu gewinnen.
  • Das System nach Abb.3 besteht aus einer Zerstreuungslinse L1 und einer Sammellinse L2, die dicht beim Kugelmittelpunkt des Hohlspiegels S stehen, sowie einem vorderseitig verspiegelten Hohlspiegel S und einer plankonvexen, am Ort des Systembrennpunktes F angeordneten Sammellinse L3, die zum Ebnen des Bildfeldes dient. Die Linsen L1 und L2 haben verschiedene Brechungsverhältnisse.
  • Das System nach Abb. 4 besteht aus einer Sammellinse L1, einer Zerstreuungslinse L2, einem vorderseitig verspiegelten Hohlspiegel S und einer in der Nähe des Systembrennpunktes F angeordneten meniskenförmigen Sammellinse L3. Die Linsen L1 und L2 werden hier zweimal vom Abbildungsstrahlengang durchsetzt.
  • In den nachstehenden Tafeln sind die Radien, Dicken und Abstände sowie die Glasarten der vier Systeme angegeben. Die Angaben für die Abmessungen beziehen sich auf Brennweiten der Objektive von ioo Maßeinheiten.
    i. Ausführungsbeispiel (Abb. i)
    Radien Dicken Glasarten
    und Abstände lad
    r1 = - 88,485
    dl = 5,0 i,5o6g
    r2 = -123,6z7
    11 = 0,3
    y, = -i- 350486
    d2 = 5,o -,5o69
    y, -
    12=31,1
    1s = 40,3
    r5 = -:203,481:
    2. Ausführungsbeispiel (Abb.2)
    Radien Dicken Glasarten
    und Abstände na
    r, = -t- 265,973
    dl = 6,o 1,5o69
    r2 = - 783,696
    h = 4,0
    r3 = - 136,305
    dz = 5,o i,5o69
    r4 = - 45054
    12 = 17,0
    l3 = 77,0
    r5 = -197,184
    3. Ausführungsbeispiel (Abb.3)
    Radien Dicken Glasarten
    und Abstände na
    Y1 = - 120,000
    d, = 5,0 1,50
    r2 = -f- 164540
    h = 2,0
    r3 = 219,840
    d2 = 10,0 1,6O
    r4 = - 142,692
    12 = 99,8
    r5 = - 215,155
    d3 - 2,0 1,5o
    r, = - 36528
    1, = io6,2
    r7_2
    4. Ausführungsbeispiel (Abb.4)
    Radien Dicken Glasarten
    und Abstände nd v
    Y1 = T 480,7
    d, = 7,71 1,5182 64,0
    r2 = - 468,2
    h = 19,29
    r3 = - 142,0
    d2 = 1,54 15182 64,0
    r4 = - 294,4
    1, = 48,22
    r5 = - 208,3
    l;3 = 22,18
    Y, = - 24,21
    d3 = 2,51 1,5182 64,0
    r7 = - 7716
    14 = 4,49

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Objektiv, enthaltend einen hohlen Kugelspiegel, vor dem mit Luftabstand ein afokales oder nahezu afokales dioptrisches Glied angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Glied aus zwei Linsen, und zwar einer sammelnden und einer zerstreuenden Linse, besteht, die beide durch Luft voneinander getrennt sind.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Linsen des dioptrischen Gliedes aus demselben Glas bestehen und das dioptrische Glied zwischen dem Kugelmittelpunkt der Spiegelfläche und dem Kugelspiegel angeordnet ist.
  3. 3. Objektiv nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das dioptrische Glied an solcher Stelle steht und seine letzte Fläche so gekrümmt ist, daß ihr zentraler Teil als Fangspiegel für die vom Kugelspiegel kommenden Strahlen dienen kann.
DEZ615D 1941-08-30 1941-08-30 Objektiv Expired DE904602C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ615D DE904602C (de) 1941-08-30 1941-08-30 Objektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ615D DE904602C (de) 1941-08-30 1941-08-30 Objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904602C true DE904602C (de) 1954-02-22

Family

ID=7617819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ615D Expired DE904602C (de) 1941-08-30 1941-08-30 Objektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904602C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184112B (de) * 1960-07-01 1964-12-23 Farrand Optical Co Inc Spiegel-Linsen-System der CASSEGRAINschen Bauart
US3768889A (en) * 1971-08-04 1973-10-30 Austin Co Optical system having diverting means
FR2456960A1 (fr) * 1979-05-18 1980-12-12 Labo Electronique Physique Objectif catadioptrique a champ plan et grande ouverture et application dudit objectif dans un projecteur d'image notamment en couleur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184112B (de) * 1960-07-01 1964-12-23 Farrand Optical Co Inc Spiegel-Linsen-System der CASSEGRAINschen Bauart
US3768889A (en) * 1971-08-04 1973-10-30 Austin Co Optical system having diverting means
FR2456960A1 (fr) * 1979-05-18 1980-12-12 Labo Electronique Physique Objectif catadioptrique a champ plan et grande ouverture et application dudit objectif dans un projecteur d'image notamment en couleur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624776A5 (de)
DE904602C (de) Objektiv
DE891469C (de) Optisches System
DE905792C (de) Spiegelobjektiv
DE1154288B (de) Gauss-Objektiv
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE3833633A1 (de) Weitwinkelokular
DE949690C (de) Optisches System aus fuenf durch Luftabstaende voneinander getrennten Gliedern
DE544429C (de) Projektionsobjektiv
DE728952C (de) Terrestrisches Fernrohr, insbesondere Zielfernrohr
DE646896C (de) Okular
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
DE1145822B (de) Lupe
DE2211275A1 (de) Lichtstarkes katodioptrisches objektiv
DE1049120B (de) Fotografisches Tele-Objektiv
DE425146C (de) Photographisches, sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes, verzeichnungsfreies Objektiv
DE1918907U (de) Lichtstarkes fernrohrsystem, insbesondere fuer binokulare prismenglaeser.
DE728682C (de) Als Okular oder Objektiv dienendes optisches System fuer Fernrohre
DE125560C (de)
DE1497543A1 (de) Retrofokus-Weitwinkelobjektiv fuer Kamerazwecke
DE581534C (de) Fernrohr mit bildumkehrendem Prismensystem
DE1185839B (de) Fernrohrsystem
CH294756A (de) Lichtstarkes Objektiv mit anastigmatischer Bildfeldebnung nach Art des modifizierten Gauss-Typus.
DE1042264B (de) Lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv
DE1928567A1 (de) Okular