DE1185839B - Fernrohrsystem - Google Patents
FernrohrsystemInfo
- Publication number
- DE1185839B DE1185839B DEB58289A DEB0058289A DE1185839B DE 1185839 B DE1185839 B DE 1185839B DE B58289 A DEB58289 A DE B58289A DE B0058289 A DEB0058289 A DE B0058289A DE 1185839 B DE1185839 B DE 1185839B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- eyepiece
- field
- focal length
- smaller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
- Fernrohrsystejm V.orliegendp Erfin dung ben A eicli apf Fp .,pxt?hre mit großei.n sph(#ulbgreiÜ Ge-si(#1).tefpid Yog gbpr 60' gud eili#,r Vi#rg,roßerui#g zvoil #ne aph, dadurph ge,-kenn-zeich4et, daß J4s Qkglgr 4ve w.epigsSens Yjr,r 9?,tr#e=gn 5,kt»Mej;k4,eii #,insengli#Jem -ß ei,#h pgh, der bg*te»#, dadurch gekpnigze#chiagt, e e Ebene der Gesi.r,_Wtsfe (L,) befindet, welche eine kleinere Brennweife aufweist als das -0,35fache der Objektivbrennweite (L,-i-L,) und welche, #by..e -5täzke#r gekrummte Seite dem Qkujar (L -9) 7 'Xe t' >#l 4#I Ihr, IWQ, j#19X KM'n mungsradius dieser Fläche kleiner ist als das pelte des Durchme#spi#5 der , Für Fernrohre mit großem Gesichtsfeld geeignete 4gliedrige Weitwinkelokulare sind z. B. in der deutsehen Patentschrift 847 215 bekanntgeworden, )Es ist damit möglich, die Bildwölbung und als Folgedavon' den Astigmatismus zu verringern und gleichzeitig die Pupillenaberration zu beseitigen. Darüber hinaus läßt sich der Verlauf der meridionalen Bildkurve so gestalten, daß dieselbe vollständig mit derjenigen des Objektivs zusammenfällt, womit wenigstens die einwandfreie Abbildung konzentrischer Kreise in ein und derselben Schärfenebene gewährleistet ist. Inwieweit die sagittale Bildkurve des Okulars und des Objektivs unterschiedlich voneinander verlaufen, hängt ab von der Größe der Petzvalsumme und ist nicht Gegenstand der Erfindung.
- Es hat sich nun gezeigt, daß es bei stärkeren Vergrößerungen, also 15fach, nicht mehr ohne weiteres möglich ist, die meridionale Bildschale des Objektivs mit derjenigen des Okulars zur Deckung zu bringen, da sich infolge des kleiner werdenden objektseitigen Bildwinkels die meridionale Bildschale bedeutend abflacht und eine entsprechende Abflachung okularseits eine nicht mehr zu behebende komatische Ab- weichung nach sich zieht.
- Erfindungsgemäß soll nun nahe oder in der Ebene der Gesichtsfeldblende eine zerstreuend wirkende Korrektionslinse angebracht werden, welche die meridionale Bildkurve des Objektivs stärker krümmt, wobei es darüber -hinaus erwünscht ist, wenn das erzeugte reelle Bild tonnenförmio, verzeichnet wird, weil auf diese Weise die kissenförmige Verzeichnung des gesamten Fernrohres verkleinert und auch die Pupillenaberration in Richtung einer gewünschten überkorrektur beeinflußt wird. Es hat sich ergeben, daß eine befriedigende Wirkung zu erzielen ist, wenn die Brennweite dieser Korrektionslinse kleiner ist als das -0,35fache der Objektivbrennweite und wenn die stärker gekrümmte Fläche dieser Linse dem Okular zugekehrt ist, wobei der Krümmungsradius dieser Fläche kleiner ist als das Doppelte des freien Durchmessers der Gesichtsfeldblende. Es sind bereits nahe einer solchen Blende angebrachte Zerstreuungslinsen bekanntgeworden, jedoch werden mit dieser Maßnahme andere Zwecke verfolgt, vor allem eine Vergrößerung des Abstandes der Austrittspupille von der letzten Linsenfläche.
- Es wird ün folgenden ein Beispiel einer derartigen Fernrohroptik gezeigt, wobei es auch im Rahmen der Erfindung bleibt, die Korrektionslinse in Einzellinse aufzuspalten.
- L, und L, sind die Linsen des Objektivs, anschließend verlädft das Licht eine größere Wegstrecke im Glas, entsprechend dem Lichtweg in eventuell vorhandenen Umkehrprismen.
- LI3 ist die Korrektionslinse ün Abstand 1 von der 3 Ebene der Gesichtsfeldblende Bl, und die folgenden Linsen L4 bis L9 stellen das Okular dar.
- AP bezeichnet die Austrittspupille, r kennzeichnet die Radien der Linsenflächen, d die Dicke der Linsen, 1 die Luffräume, * die Brechzahl für die d-Linie des Spektrums und * die Abbesche Zahl. Objektiv - F = 451 mm
n. . v LI r, +236,0 di 15,0 1,52565 64,6 - 244,7 11 1,0 L2 - 23 , d 7,0 1,62598 35,7 1278,0 Prismen V Glasweg 200,0 1,5814 41,0 Korrektionslinse f 69,75 mm r.. -642 L3 d' + # -z 3'. 13 -8,0 Gesichtsfeldblende - -Freier'lju'rchm8-ssei#'30 mrn 14 = 519 Okular 20,5 mm r, +208,0 L4 r 8 -19,55 d 4 = 15,0 1,603 " 11 60,7 L5 d5 = 1,5 1,72825 28,3 r -36,35 is 5, - o # +9126-- L6 3 d 6 6,0 1,62060 60,4 ril # - - 91,26 14 -0,2 -, . - - L7 r12 = +42,78 d7 4,3 1,62060 60,4 rl, = +169,0 17 0,2 r14 # 7 +2.4,0 - 5 - di - 8"7, 169779 55,7 L8 ris . 6 0,3 > L9 rl" #+35,4 d9 = 1,0 1,74078 27,6
Claims (1)
- Patentanspruch: Fernrohrsystern mit einer Vergrößerung von mehr als 15fach, einem scheinbaren Gesichtsfeld von mehr als 60' und einem Okular, welches aus mind6stens vier luftraumgetrennten sammelnden Linsengliedern besteht, dadurch gekenn-,zeichnet, daß. sich nahe der Gesichtsfeldi)lende eine Zerstreuungslinse (L3) befindet, welche eine kleinere Brennweite aufweist als das . 0,35fache der Objektivbrennweite (L, + L2) und welche ihre stärker gekrümmte Seite dem Okulai (L4 - L.) zdkehlt, wobei -der Krümmungsradius dieser Fläche kleiner ist als das Doppelte des Durchrhessers der Gesichtsfeldblende. In Betracht gezogene Druckschriften: - Deutsche Patentschriften Nr. 847 215, 385 465, 830 421; USA.-Patentschrift Nr. 2 423 676.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1185839X | 1959-06-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1185839B true DE1185839B (de) | 1965-01-21 |
Family
ID=4561976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB58289A Pending DE1185839B (de) | 1959-06-23 | 1960-06-22 | Fernrohrsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1185839B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5032720A (en) * | 1988-04-21 | 1991-07-16 | White John G | Confocal imaging system |
US5144477A (en) * | 1988-04-11 | 1992-09-01 | Medical Research Council | Method of operating a scanning confocal imaging system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE385465C (de) * | 1921-02-11 | 1923-11-23 | Alfred Taylor | Anastigmatisches Fernrohr und Mikroskop |
US2423676A (en) * | 1943-11-20 | 1947-07-08 | Eastman Kodak Co | Eyepiece |
DE830421C (de) * | 1950-01-05 | 1952-02-04 | Ludwig Bertele | Weitwinkelokular |
DE847215C (de) * | 1949-05-23 | 1952-08-21 | Verkaufs Ag Heinrich Wild S Ge | Weitwinkelokular |
-
1960
- 1960-06-22 DE DEB58289A patent/DE1185839B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE385465C (de) * | 1921-02-11 | 1923-11-23 | Alfred Taylor | Anastigmatisches Fernrohr und Mikroskop |
US2423676A (en) * | 1943-11-20 | 1947-07-08 | Eastman Kodak Co | Eyepiece |
DE847215C (de) * | 1949-05-23 | 1952-08-21 | Verkaufs Ag Heinrich Wild S Ge | Weitwinkelokular |
DE830421C (de) * | 1950-01-05 | 1952-02-04 | Ludwig Bertele | Weitwinkelokular |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5144477A (en) * | 1988-04-11 | 1992-09-01 | Medical Research Council | Method of operating a scanning confocal imaging system |
US5032720A (en) * | 1988-04-21 | 1991-07-16 | White John G | Confocal imaging system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3534210C2 (de) | ||
DE906520C (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE3119993A1 (de) | "weitwinkelobjektiv" | |
DE69629301T2 (de) | Tripletobjektiv mit fester brennweite für overheadprojektoren | |
DE891469C (de) | Optisches System | |
DE1185839B (de) | Fernrohrsystem | |
CH398114A (de) | Lichtstarkes Vario-Objektiv | |
DE4013798A1 (de) | Weitwinkelokular | |
DE102006026419A1 (de) | Fernrohrokular mit weitabstehender Austrittspupille | |
US3010367A (en) | Optical sighting lens systems | |
DE4000448A1 (de) | Optisches system zur verwendung mit einem sucher | |
DE403706C (de) | Photographisches Objektiv | |
DE975486C (de) | Fernrohr-Okular mit weitabstehender Austrittspupille und grossem Gesichtsfeld | |
DE1154288B (de) | Gauss-Objektiv | |
DE904602C (de) | Objektiv | |
DE2845170C3 (de) | Mikroskopobjektiv | |
DE7041703U (de) | Optisches System stufenlos verander barer Vergrosserung | |
CH372853A (de) | Fernrohr mit grossem scheinbaren Gesichtsfeld | |
DE2211275A1 (de) | Lichtstarkes katodioptrisches objektiv | |
DE2648856A1 (de) | Mikroskop-sammellinse | |
DE844683C (de) | Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern | |
DE646896C (de) | Okular | |
CH441806A (de) | Siebenlinsige Lupe | |
DE705211C (de) | Okular fuer Fernrohre | |
DE904476C (de) | Mehrgliedriges Okular |