DE3110772A1 - Zoomobjektiv - Google Patents

Zoomobjektiv

Info

Publication number
DE3110772A1
DE3110772A1 DE19813110772 DE3110772A DE3110772A1 DE 3110772 A1 DE3110772 A1 DE 3110772A1 DE 19813110772 DE19813110772 DE 19813110772 DE 3110772 A DE3110772 A DE 3110772A DE 3110772 A1 DE3110772 A1 DE 3110772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
object side
lenses
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813110772
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110772C2 (de
Inventor
Yoshisato Higashiurume Tokyo Fujioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3110772A1 publication Critical patent/DE3110772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110772C2 publication Critical patent/DE3110772C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1425Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being negative

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Änwaltsakte: 31 482
Beschreibung Die Erfindung betrifft ein kleines Zoomobjektiv.
Es ist ein Zoomobjektiv bekannt, welches eine vordere Zerstreuungslinsengruppe und eine hintere Sammellinsengruppe aufweist, und in welchem die Vergrößerung durch Ändern des Abstandes zwischen der vorderen und hinteren Linsengruppe geändert werden kann. Obwohl dieses Objektiv bezüglich der Ausführung eines Zoomobjektivs mit einem Weitwinkelbereich wegen seiner umgekehrten Teleobjektivanordnung vorteilhaft ist, weist es doch den Nachteil auf, daß die Verzerrung im negativen Sinn zu der kürzeren Brennweite hin zunimmt, bei welcher der Abstand zwischen der vorderen und hinteren Linsengruppe größer wird, und daß die sphärische Aberration zu der längeren Brennweite hin schlechter wird, bei welcher die vordere und die hintere Linsengruppe näher beieinander angeordnet sind.
Ein Zoomobjektiv dieser Art mit sieben einzelnen Linsen ist beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 083543/1976 beschrieben. Das vorgeschlagene Zoomobjektiv hat ein Öffnungsverhältnis von 1 :-2,8, wodurch eine ausreichende Helligkeit gegeben ist, es könnte aber etwas bezüglich der sphärischen Aberration und der Koma verbessert werden. Die Verzerrung bei der minimalen Brennweite ist hoch und
130052/0832
liegt in der Größenordnung von etwa -5%. Ein weiteres Zoomobjektiv ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 060 246/1978 beschrieben/ es kann aber bezüglich des Weitwinkelbereichs nicht definiert werden, da der maximale Bildwinkel bei der minimalen Brennweite nur 54° ist. Außerdem ist das Öffnungsverhältnis bei der größeren Brennweite gering und liegt in der Größenordnung von 1 :4,5, wodurch dann ein Korrigieren der sphärischen Aberration bei den längeren Brennweiten schwierig wird. Dies hat dann eine geringere Helligkeit zur Folge.
Die Erfindung soll daher ein kleines Zoomobjektiv mit einer geringeren Anzahl von Einzellinsen schaffen, deren Anzahl entweder bei 7 oder 8 liegt, und mit welchem eine vorteilhafte Korrektur der Verzerrung bei der minimalen Brennweite und eine sehr gute Korrektur der sphärischen und anderer Aberratio-nen bei den längeren Brennweiten erreichbar ist. Gemäß der Erfindung ist dies bei einem kleinen Zoomobjektiv nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein klein dimensioniertes Zoomobjektiv gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es durch ein vorderes- und ein hinteres Linsengruppenpaar gebildet ist. In Fig. 1 sind eine erste Linse L- t eine zweite L-, eine dritte Linse L^, eine vierte Linse L-, eine fünfte Linse L5, eine sechste Linse Lß und eine siebte Linse L7 von der Gegenstandsseite oder in Fig.1
-S-
130052/0832
von der linken Seite aus in der angegebenen Reihenfolge angeordnet. Die drei näher bei der Gegenstandsseite angeordneten Linsen bilden zusammen die vordere Linsengruppe, während die übrigen vier Linsen die hintere Gruppe bilden.
Die erste Linse L1 ist eine negative Meniskuslinse/ deren
konvexe Fläche zu der Gegenstandsseite hin ausgerichtet ist. Die zweite Linse L2 ist eine negative Linse, deren konkave
Fläche eine zu der Bildseite hin ausgerichtete hohe Krümmung oder Wölbung aufweist. Die dritte Linse L3 ist eine positive Linse, deren konvexe Fläche eine zur Gegenstandsseite hin ausgerichtete, hohe Krümmung aufweist.
Die vierte Linse L4 ist eine positive Linse; die fünfte Linse L5 ist eine positive Meniskuslinse, deren konvexe Fläche zu
der Gegenstandsseite hin ausgerichtet ist; die sechste Linse Lß ist eine negative Linse, deren konkave Fläche eine hohe,
zu der Bildseite hin ausgerichtete Wölbung aufweist, und die siebte Linse L7 ist eine positive Linse.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf eine siebenlinsige Anordnung, in welcher die vierte Linse L, eine positive Einzellinse ist. Eine achtlinsige Anordnung ist in Fig. 2 dargestellt, in welcher die vierte Linse L1. eine positive Linse L... und eine negative Linse L43 aufweist, welche auf der Bildseite der Linse L41 angeordnet und mit dieser verbunden ist.
- 10 -
130052/0832
Die Krümmungsradien der einzelnen Linsenoberflächen sind nacheinander mit r.., r2, r.. - bezeichnet, wobei mit dem am
nächsten bei der Gegenstandsseite liegenden Radius begonnen V7ird. Die axialen Abstände zwischen den Linsenoberflächen sind nacheinander mit d^ , d2#.... d^ 3 bezeichnet, wobei wieder bei der Gegenstandsseite begonnen ist (siehe Fig. 1). Bei einer achtlinsigen Anordnung ist der Krümmungsradius der Verbindungs- ' fläche zwischen der positiven Linse L-- und der negativen Linse L.- mit r*7 bezeichnet, und der axiale Abstand zwischen den Linsenoberflächen der Linsen L.- und L4, ist m^ -^t-] bzw. d— bezeichnet.
Außerdem sind die Brechungskoeffizienten der einzelnen Linse bezüglich der d-Linie des Spektrums nacheinander mit n.., n„, n- bezeichnet, wobei wieder von der Gegenstandsseite aus begonnen ist. Wenn die vierte Linse die positive Einzellinse L- ist, ist der Brechungsindex mit n. bezeichnet, während wenn ein verbundenes oder zusammengesetztes Linsensystem L'- verwendet ist, der Brechungsindex der Linsen L^ und L-2 mit f-i bezeichnet ist.
Bei Verwendung der vorstehend angeführten Bezeichnungen muß das kleindimensionierte Zoomobjektiv gemäß der Erfindung den folgenden sechs Bedingungen genügen:
r3
- 11 -
130052/0832
(II) 0,5 [f1[< r4<
χ. - ά.
(III) 0,8 < -^——=- < 1,3
r5
(IV) 0 < ~- < 0,7
r6
r7 (V) 1,3 < -τ— < 2,0
r9
(VI) n? < 1,68
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer siebenlinsigen Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer achtlinsigen Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine Reihe von Kurven, die verschiedene Aberrationen der ersten Ausführungsform darstellen,und
Fig. 4 eine Reihe von Kurven, die verschiedene Aberrationen der zweiten Ausführungsform darstellen.
Die Bedeutung der sechs vorstehend angeführten Bedingungen
- 12 -
130052/0832
•rf » *>
wird nachstehend beschrieben. Die Bedingung (I) oder 1/r, > 0 ist vorgesehen, um eine Zunahme der negativen Verzerrung zu der kürzeren Brennweite oder zu einem größeren Bildwinkel hin zu verhindern und um einen guten Bildfeldverlauf zu erhalten. Wenn dieser Bedingung nicht entsprochen wird oder Vr3 < 0 ist, kommt es zu einer merklichen Krümmung des Bildfeldes zu der Linsenseite hin, was, wenn sie durch Verringern der Wölbung einer dritten Linse L3 zu der Gegenstandsseite korrigiert wird, in unvorteilhafterweise die negative Verzerrung erhöhen würde. Der Zweck der zweiten Bedingung(II) besteht darin, eine angemessene Verteilung der negativen Brechkraft in der vorderen Gruppe zu erhalten. Wenn der Wert von r. unter einen Grenzwert verringert wird, hat die vordere Gruppe einen negativen Brechkraftwert, welcher zu stark ist. Wenn der erhöhte negative Brechkraftwert durch eine Verringerung der negativen Brechkraft der ersten Linse L1 ausgeglichen wird, wird das Bildfeld zu der Linsenseite hin erheblich gewölbt. Bei einer Erhöhung des Werts von r. über den oberen Grenzwert hinaus wird die negative Brechkraft der vorderen Gruppe zu stark herabgesetzt. Wenn dies durch einen höheren Wert der negativen Brechkraft der ersten Linse L1 ausgeglichen wird, führt dies zu einer unvorteilhaften Zunahme in dem Streukoma.
Die Bedingung (III) wird durch eine Konfiguration einer Luftlinse erreicht, die durch die konkave Fläche auf der Bildseite der zweiten Linse L2 festgelegten Fläche und durch die konvexe Fläche auf der Gegenstandsseite der dritten Linse L, unter Be-
130052/0832
achtung der Bedingung (II) in einem vorgegebenen Bereich ausgebildet ist, wodurch die Koma und die sphärische Aberration unterdrückt sind, welche bei zunehmendem.Wert der Brennweite in einem günstigen Bereich größer werden. Wenn der untere Grenzwert überschritten wird, zeigt sich stark ein Zerstreuungskoma, und es ist eine Überkorrektur der sphärischen Aberration festzustellen. Wenn andererseits der obere Grenzwert überschritten wird, nimmt die Sammelkoma zu, während die sphäri sehe Aberration in Richtung auf eine Unterkorrektur ansteigt.
Die Bedingung (IV) legt eine Beziehung zwischen dem Krümmungsradius rj. der Linsenoberfläche auf der Gegenstands sei te der dritten Linse L3 und dem Krümmungsradius rg der Linsenoberfläche auf der Bildseite derselben Linse unter derVoraussetzung der Bedingungen (II) und (III) fest und unterdrückt in Verbindung mit der Bedingung (I) die verschiedenen Aberrationen in einem vorteilhaften Bereich, ohne die negative Verzerrung bei der minimalen Brennweite zu erhöhen. Wenn der untere Grenzwert überschritten wird, steigt der Wert des Radius rß auf unendlich oder auf einen negativen Wert an. Insbesondere die Form der dritten Linse L3 ist konvex-eben oder auf beiden Seiten konvex, was eine große Änderung in der Verzerrung zur Folge hat, wenn die Vergrößerung geändert wird, so daß dann die negative Verzerrung bei der minimalen Brennweite zunimmt. Wenn der obere Grenzwert überschritten wird, liegt die Form der dritten Linse L, in Form einer positiven Meniskuslinse vor, welche eine starke Krümmung zu der Gegenstandsseite hin aufweist. Ob-
- 14 -
130052/0832
wohl dies wirksam bezüglich einer Korrektur der Verzerrung isfc, wird dadurch unvorteilhaft die sphärische Aberration- als Folge einer nichtsphärischen Form für einen Streulichtfluß verschlechtert, der von der negativen Linse (bzw. Fläche) der ersten und derzweiten Linse L1 und L_ austritt.
Die Bedingung (v) legt den Anteil der Brechkraft zwischen den gegenstandsseitigen Linsenflächen der vierten Linse L. (oder L'.) und der fünften Linse L5 fest, welche die ersten und die zweiten Sammellinsensysteme in der hinteren Gruppe darstellen, und ist notwendig, um die sphärische Aberration in vorteilhafter Weise zu unterdrücken und um die Lage des vorderen Hauptpunktes der hinteren Gruppe zu der Gegenstandsseite hin zu verschieben *
Da die vordere Gruppe eine Streueigenschaft in der Linsenanordnung der Erfindung hat, ist es zur Korrektur der sphärischen Aberration vorteilhaft, daß der Krümmungsradius r7 der ersten auf der Gegenstandsseite der hinteren Gruppe festgelegten Fläche einen negativen Wert oder einen großen positiven Wert hat, um sie näher an eine aplanatische Konfiguration ζu bringen. Wenn jedoch der Wert von r- übermäßig groß ist, wird die Lage des vorderen Hauptpunktes der hinteren Gruppe zu der Bildseite hin verschoben, was einen ungenügenden Linsenabstand bei den längeren Brennweiten zur Folge hat, bei welchen die vorderen und hinteren Gruppen näher beieinander liegen. Wenn der Wert des Verhältnisses r7/rg über den oberen Grenzwert von 2,0 an-
- 15 -
130052/0832
steigt, wird die maximale Brennweite verringert, was ein geringeres Zoomverhältnis zur Folge hat. Wenn dagegen der untere Grenzwert von 1,3 überschritten wird, kommt es aus den vorerwähnten Gründen zu einer Verschlechterung der sphärischen Aberration.
Die Bedingung (VI) ist notwendig, um den richtigen Wert der Petzval-Summe und einen vorteilhaften Bildfeldbereich zu erhalten. Wenn der Wert von n? über 1,68 ansteigt, ist die Petzval-Summe übermäßig klein , weil es dann schwierig wird, den Astigmatismus und die Bildfeldkrümmung auszugleichen.
Bezüglich des Unterschieds zwischen einer siebenlinsigen (Fig. 1) und einer achtlinsigen Anordnung (Fig. 2) für das kleindimensionierte Zoomobjektiv gemäß der Erfindung ist bereits ausgeführt worden, daß in der siebenlinsigen Anordnung die vierte Linse eine positive Einzellinse L4 ist, während in der achtlinsigen Anordnung ein verbundenes oder zusammengesetztes System L'. die positive Linse L41 und die negative Linse L42 aufweist. Bei Verwendung der positiven Einzellinse L4 als vierte Linse ergibt sich der Vorteil, daß im Vergleich mit der zusammengesetzten Linse L4' ein kleines Zoomobjektiv mit geringeren Kosten erhalten werden kann. Bei Verwendung der susammengesetzten Linse L'4 wird es möglich, diese als eine achromatische Linse auszubilden, bei welcher eine Änderung in der axialen chromatischen Aberration auf ein Minimum herabgesetzt werden kann, wenn die Vergrößerung geändert
- 16 -
130052/0832
16 311077
wird. Nachstehend werden jeweils für eine sieben- und eine achtlinsige Anordnung zwei spezielle Ausführungsbelspxele beschrieben. Bei der Beschreibung dieser Beispiele sind mit V1, v~,....v- die Abbesehe Zahl der ersten bis siebten Linse bezeichnet. Mit der Bezeichnung v, ist die Abbesche Zahl der positiven Einzellinse L. bezeichnet, während mit V41 und V42 die Abbesche Zahl der Linsen L41 und L42 in der zusammengesetzten Linse L'4 bezeichnet ist.
Beispiel 1
Brennweitenverhältnxs 1 : 3,5 f1 = -67 Brennweite f = 36 - 49,477 Bildwinkel : 63,8° - 47,2° T1 = 53,889
d., = 2,2 H1 = 1,74950 , V1 = 35,0 r2 = 25,690
d2 = 8,03 r3 = 313,691
d3 = 2,5 n2 = 1,69680, V2 = 55,5 r4 = 41,912
d4 = 3,58 r5 = 36,338
d5 = 3,85 n3 = 1,76180, V3 = 26,9
r6 = 96,561
d6 = 38,962 - 16,732 - 0,557 τη = 41,575
d? = 5,43 n4 = 1,69680, V4 = 55,5 ~17-
130052/0832
3110773
r8 = -147,457
d8 = 0,2
rQ = 25,664
= 4,1 n5 = 1,67790, V5 = 55,5
= 88,569
d10 = 4,54
= -87,097
r12 = 20,811
=3,52 nc = 1,78472, vc = 25,7
d12 = 6,29
r13 = 178,809
d-, = 4,01 n„ = 1,56732, V- = 42,8 r14 = -29.038
Die Aberrationskurven dieses Beispiels sind durch Kurven in Fig. 3 für einen minimalen, einen Zwischen- und einen maximalen Wert der Brennweite f dargestellt.
Beispiel 2
Brennweitenverhältnis 1 : 3,5 f1 = - 67
Brennweite f = 36 - 49,477 - 68 Bildwinkel : 63,8° - 47,2° - 35°
r1 = 54,394 ;
d1 =2,2 n1 - 1,74950, V1 = 35,0 X2 = 25,901
d2 = 8,01 . - 18
130052/0832
311077?
r3 = 305,774
d3 = 2,5 n2 = 1,69680, V2 = 55,5
r4 = 40,949
d4 = 3,66
r5 = 36,350
d5 = 3,85 n3 = 1,76182, V3 = 26,6
r6 = 98,974
r-7 = 41,399
^ = 38,962 - 16,732 - 0,557 ο
4,45 n41 = 1,69680, V41 = 55,5
r'7 = -82,687
d72 = 1,1 n42 = 1,72825, V41 = 28,3
r8 = -143,791
d8 = 0,2
= 25,646
dg = 3,97 n5 = 1,67790, V5 = 55,5
r1 O = 87, 287 0 = 4 ,46
d1
r1 1 = -86 .306 1 = 3 ,43
d1
r1 2 = 20, 136 2 = 6 ,19
d1
r1 3 = 172 ,589
= 1,74000, Vg = 28,2
= 4,35 n7 = 1,53172, V7 = 48,8
r14 = -28,518
Die Äberrationskurven dieses Ausführungsbeispiels sind in
- 19 -
130052/0832
19 31107??
Fig. 4 für einen Minimal-,einen Zwischen und einen Maximalwert der Brennweite f dargestellt. Aus den in Fig. 3 und 4 dargestellten Aberrationskurven ist zu ersehen, daß die Verzerrung in vorteilhafter Weise bei der minimalen Brennweite unterdrückt ist, während der Wert der sphärischen Aberration bei der maxi~ malen Brennweite sehr klein ist. Auch werden die verschiedenen Aberrationen in vorteilhafter Weise über den ganzen Vergrößerungsbereich korrigiert und derAbstand von der Vorderseite der ersten Linse zu dem Bildfeld bei der maximalen Brennweite
f™=v ist in bei Beispielen kurz, nämlich 1,68 f , wodurch max max
eine kompakte Anordnung geschaffen ist. Ende der Beschreibung
130052/0832
JlO-
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1 .J Zoomobjektiv mit einer vorderen, auf der Gegenstandsseite angeordneten Zerstreuungslinsengruppe und mit einer hinteren, auf der Bildseite angeordneten Sammellinsengruppe, bei welchem Objektiv eine Vergrößerung durch Ändern des Abstandes zwischen der vorderen und hinteren Linsengruppe geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Linsengruppe eine erste Linse (L1), die durch eine negative Meniskuslinse mit einer zu der Gegenstandsseite hin ausgerichteten konvexen Fläche gebildet ist, eine zweite Linse (L„), die durch eine negative Linse gebildet ist, deren konkave Fläche eine hohe,zu der Bildseite hin ausgerichtete Krümmung aufweist, und eine dritte Linse (L,) aufweist, die durch eine positive Linse gebildet ist, deren konvexe Fläche eine hohe,zu der Gegenstandsseite hin
    vn/xx/Ktz 130052/0832
    «(089)988272 Telegramme: ' Bankkonten: HypoBank München 4410122850
    988273 . BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
    311077
    ausgerichtete Krümmung aufweist, wobei die drei Linsen (L1 bis L_) in der angeführten Reihenfolge von der Gegenstandszur Bildseite hin angeordnet sind, und daß die hintere Gruppe eine vierte Linse (L- ^ ^1'λ) ' die durch eine Positivelinse gebildet ist, eine fünfte Linse (Ln.) , die durch eine positive Meniskuslinse mit einer zu der Gegenstandsseite hin ausgerichteten konvexen Fläche gebildet ist, eine sechste Linse (Lfi), die durch eine Negativlinse gebildet ist, deren konkave Fläche eine hohe, zu der Bildseite hin ausgerichtete Krümmung aufweist, und eine siebte Linse (L_) aufweist, die durch eine Positivlinse gebildet ist, wobei die vier Linsen (L. bzw. L'. bis L_) von der Gegenstands- zur Bildseite in der angeführten Reihenfolge angeordnet sind, und die erste bis siebte Linse (L1 bis L7) den folgenden Bedingungen genügen:
    (D -ir— > 0
    (II) 0,5 /fj <r4< Jf1
    r4 " d4
    (III) 0,8 < — - < 1,3
    r5
    (IV) 0 < -5- < 0,7
    r6
    r7
    (V) 1,3 < —'— <2,0
    r9
    (VI) n7 < 1,68
    130052/0832
    wobei mit v^ bis V4 der Krümmungsradius der jeweiligen Linsenfläche, wobei von der der Gegenstandsseite am nächsten angeordneten Linse begonnen ist, mit d* bis d.._ der Axialabstand zwischen benachbarten Linsenflächen, wobei wieder von der am nächsten bei der Gegenstandsseite liegenden Fläche begonnen ist, mit n.. bis ηη der Brechungsindex der einzelnen Linsen bezüglich der d-Linie des Spektrums, wobei von der am nächsten bei der Gegenstandsseite liegenden Linse begonnen ist,und mit f. die Brennweite der vorderen Gruppe bezeichnet sind.
  2. 2. Zoomobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Linse (L.) eine positive Einzellinse aufweist.
  3. 3. Zoomobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Linse "(L1.) eine Positiv-Linse (L41) und eine Negativlinse (L 4?) aufweist, welche mit der Bildseite der Positivlinse (L41) verbunden ist.
  4. 4. Zoomobjektiv nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Daten aufweist:
    Brennweitenverhältnis 1 : 3,5
    f1 = -67
    Brennweite f = 36 - 49,477 - 68 Bildwinkel : 63,8° - 47,2° - 35°
    130052/0832
    = 53,889
    d1 = 2,2 U1 = 1,74950, V1 = 3,50
    r2 = 25 ,690 d2 ,912 d4 ,338 d5 ,561 Q
    — O
    ,03 1 ,69680, v. 5
    3,691 r3 = 31 d3 — 2 ,5 n2 = r4 = 41 = 3 ,58 1 ,76180, V. 9 r5 = 36 = 3 ,85 n3 = r6 = 96 I = 55' 5 = 26,
    d, = 38,962 - 16,732 - 0,557 b
    = 41,575
    d_ = 5,43 n. = 1,69680, V4 = 55,5
    rg = -147,457
    - 0,2
    r9 = 25,664
    dg = 4,1 n5 = 1,67790, V5 = 55,5
    r10 = 88,569
    d10 = 4,54
    = -87,097
    r12 = 20,811
    = 3,52 n6 = 1,78472, vg = 25,7
    d12 = 6,29
    = 178,809
    d13 = 4,01 n? = 1,56732, v? = 42,8
    r14 = -^29,038
    130052/0832
    wobei mit V1 bis v_ die Abbesche Zahl der ersten bis siebten Linse (L1 bis L_) bezeichnet ist.
  5. 5. Zoomobjektiv nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch g ekennzeichnet, daß es die folgenden Daten hat:
    Brennweitenverhältnis 1 : 3,5 f1 = -67 Brennweite f = 36 - 49,477 Bildwinkel : 63,8° - 47,2° r., = 54,394
    d, = 2,2 n, = 1,74950, V1 = 35,0
    r2 = 25,901
    d2 = 8,01
    = 305,774
    = 2,5 n2 = 1,69680, V1 = 55,5
    = 40,949
    d4 = 3,66
    r5 = 36,350
    d5 = 3,85 n3 = 1,76182, V3 = 26,6
    rc = 98,974 b
    dc = 38,962 - 16,732 - 0,557
    r? = 41,399
    I71 = 4,45 n41 = 1,69680, V41 = 55,5
    r'7 = -82,687
    d72 = 1,1 n42 = 1,72825, V42 = 28,3
    130052/0832
    r8 = -143,791
    d8 = 0,2
    r9 = 25,646
    d9 = 3,97 n5 = 1,67790, V5 = 55,5
    = 87,287
    d10 = 4,46
    rn = -86,306
    d.. = 3,43 nc = 1,74000, vc = 28,2
    11 D O
    r12 = 20,136
    wobei mit v. bis ν- "die Abbesche Zahl der ersten bis siebten 1 7
    Linse (L1 bis L-), mit v..., vAO, mit η.1, n._ und d71, d_0 die Abbesche Zahl, der Brechungsindex bzw. der Axialabstand zwischen den Linsenflächen der miteinander verbundenen Linsen in der vierten zusammengesetzten Linse (L1.) und mit r'7 der Krümmungsradius der miteinander verbundenen Flächen der verbundenen Linsen (L,<f L.„) bezeichnet sind.
    _ 7 —
    130052/0832
DE3110772A 1980-03-19 1981-03-19 Vario-Objektiv Expired DE3110772C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3532980A JPS56132306A (en) 1980-03-19 1980-03-19 Small-sized zoom lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110772A1 true DE3110772A1 (de) 1981-12-24
DE3110772C2 DE3110772C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=12438779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3110772A Expired DE3110772C2 (de) 1980-03-19 1981-03-19 Vario-Objektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4579428A (de)
JP (1) JPS56132306A (de)
DE (1) DE3110772C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59142515A (ja) * 1983-02-02 1984-08-15 Asahi Optical Co Ltd ズ−ムレンズ
JPH0629906B2 (ja) * 1984-08-30 1994-04-20 株式会社ニコン 可変焦点距離レンズ
JP2864407B2 (ja) * 1990-10-15 1999-03-03 株式会社ニコン ケプラー式ズームファインダー光学系
JP3081698B2 (ja) * 1991-12-24 2000-08-28 オリンパス光学工業株式会社 3群ズームレンズ
US9971132B2 (en) 2016-04-25 2018-05-15 Young Optics Inc. Zoom lens
TWI695993B (zh) * 2017-04-27 2020-06-11 揚明光學股份有限公司 定焦鏡頭

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5183543A (de) * 1975-01-18 1976-07-22 Asahi Optical Co Ltd
DE2750342A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Fuji Photo Optical Co Ltd Linsensystem mit veraenderlicher brennweite

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55117118A (en) * 1979-03-02 1980-09-09 Olympus Optical Co Ltd Wide-angle zoom lens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5183543A (de) * 1975-01-18 1976-07-22 Asahi Optical Co Ltd
DE2750342A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Fuji Photo Optical Co Ltd Linsensystem mit veraenderlicher brennweite
JPS5360246A (en) * 1976-11-11 1978-05-30 Fuji Photo Optical Co Ltd Zoom lens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110772C2 (de) 1983-09-08
JPS56132306A (en) 1981-10-16
US4579428A (en) 1986-04-01
JPS6146809B2 (de) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740733C3 (de) Miniaturisiertes, photographisches Weitwinkel-Objektiv mit großer relativer öffnung
DE3234965C2 (de) Teleobjektiv
DE2521528A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2739488A1 (de) Fotographisches weitwinkelobjektiv
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE102004001767A1 (de) Retrofokusweitwinkellinse
DE4443742C2 (de) Retrofokus-Standardobjektiv und -Weitwinkelobjektiv
DE4230416A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2745702A1 (de) Aus zwei linsengruppen aufgebautes linsensystem fuer ein weitwinkelvarioobjektiv
DE3710026C2 (de) Tele-Objektiv für Nahaufnahmen
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE4234144A1 (de) Zoomlinsensystem
DE3431977A1 (de) Lichtstarkes und kompaktes varioobjektiv
DE4335283B4 (de) Variolinsensystem
DE3026931C2 (de) Varioobjektiv
DE3110772A1 (de) Zoomobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE4227802B4 (de) Zoomlinsensystem
DE2742513B2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung
DE2537942C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2614371B2 (de) Weitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 15/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee