DE2521528A1 - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE2521528A1
DE2521528A1 DE19752521528 DE2521528A DE2521528A1 DE 2521528 A1 DE2521528 A1 DE 2521528A1 DE 19752521528 DE19752521528 DE 19752521528 DE 2521528 A DE2521528 A DE 2521528A DE 2521528 A1 DE2521528 A1 DE 2521528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
angle
axis
plate member
transparent plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752521528
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitsugi Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2521528A1 publication Critical patent/DE2521528A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

oot 7445
Olympue Optical Co. Limited 14· Mai 1975 Tokyo /JAPAN
Weitwinkelobjektiv
Die Erfindung betrifft ein Weitwinkel-Aufnahmeobjektiv bzw. -Fotoobjektiv und insbesondere ein kompaktes Weitwinkel-Fotoobjektiv mit kurzer Gesamtlänge.
FUr ein Objektivsystem nut kurzer bzw. kleiner Gesamtlänge, welches aus drei Teilen mit insgesamt vier Linsen besteht, ist es zur günstigen Korrektur von Aberrationen bekannt, beispielsweise die objektseitig oder bildseitig liegende Oberfläche der dritten Linse asphärisch zu gestalten oder diese
509847/0933
beiden Flächen der dritten Linse als asphärische .Flächen auszubilden. Im allgemeinen ist es jedoch sehr schwierig, asphärische Linsen herzustellen. Es ist insbesondere sehr schwierig, eine gekrümmte bzw. gebogene Fläche mit kleinem Krümmungsradius als asphärische Fläche auszubilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Weitwinkel-. Fotoobjektiv mit kleiner Gesamtlänge zu schaffen, welches ein transparentes Plattenglied aufweist, von dem wenigstens eine Oberfläche als asphärische Fläche ausgebildet ist und welches zwischen derjenigen Linse und der Bildebene angeordnet ist, die der Bildebene am nächsten liegt.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, besteht das erfindungsgemäße Objektivsystem aus drei Linsen-Bestandteilen .mit vier Linsen, wobei der erste Linsen-Bestandteil bzw. die erste Linse L, eine gekittete Doppellinse ist, die aus einer positiven und einer negativen Linse besteht. Die zweite Linse L~ ist eine positive Linse und die dritte Linse L„ ein negativer Meniskus, dessen
konkave Fläche objektseitig angeordnet ist. Außerdem ist ein transparentes Plattenglied P zwischen der dritten Linse L~ und der Bildebene vorgesehen, wobei eine oder beide Flächen als asphärische Flächen bzw. asphärische Flächen ausgebildet sind.
509847/0933
Das erfindungsgemäße Objektiv erfüllt die nachstehenden Bedingungen, wobei f die Brennweite des Objektivs als Ganzes,, f. und f~ die Brennweiten der ersten Linse L. bzw. der dritten Linse L-, die Bezugszeichen r,- und r, die Krümmungsradien der Fläche auf der Bildseite der zweiten Linse L„ und der objektseitig liegenden Fläche der dritten Linse L,, darstellen:
(1) 0,8f <ΤίΊ <C l,7f
(2) 0,4f<fg^0,8f
(3) 0,3f <-r
(4) 0,12f<-r6<0,3f
In dem erfindungsgemäßen Objektiv ist wenigstens eine der Flächen des transparenten Plattengliedes P, welches zwischen der dritten Linse L, und der Bildebene liegt, als asphärische Fläche ausgebildet und wird durch die Gleichungen (5) bestimmt, wenn die Richtung der optischen Achse durch die x-Achse und die senkrecht zur optischen Achse liegende Richtung durch die y-Achse wiedergegeben wird:
(5) χ = Ay4 + By6 + Cy8 + Dy10 lAK5/f3, B .
509847/0933
Wenn bei dem vorstehend erläuterten Aufbau des Objektivs die Brennweite f.. der ersten Linse L, größer als die obere Grenze mit l,7f der Bedingung (i) ist, wird das Tele-Verhältnis (d.h. der Wert, der sich durch Division des Abstands zwischen der ersten Linsenoberfläche des Objektivs und der Bildebene durch die Brennweite des Linsensystems als Ganzes ergibt) groß und es wird unmöglich, die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu erfüllen, nämlich ein Objektiv mit kleiner Gesamtlänge zu schaffen. Wenn f. kleiner als die untere Grenze mit 0,8f ist, wird es unmöglich, Aberrationen günstig zu korrigieren, auch wenn eine asphärische Fläche in dem Objektivsystem angenommen wird, es sei denn, daß die Zahl der Linsen , die das Objektiv bilden, erheblich verändert wird.
Wenn die Brennweite f«, der dritten Linse L« größer als 0,8f wird, d.h. die obere Grenze der Bedingung (2) überschreitet, wird es zusätzlich zu der Tatsache, daß die Brennweite f, der ersten Linse L, in der gemäß der Bedingung (i) gezeigten Weise festgelegt ist, nachteilig, das Tele-Verhältnis klein zu gestalten. Wenn andererseits f« kleiner als 0,4f wird, d.h. kleiner als die untere Grenze der Bedingung (2), wird es unmöglich,
509847/0933
Aberrationen bei einer Linsenanordnung gemäß der Erfindung günstig zu korrigieren. Wenn die Fläche r,- bildseitig der zweiten Linsenkomponente L« die Bedingung -r_ > 0,7f erfüllt, wenn die Vergrößerung der jeweiligen JLinsen im Objektiv die vorerwähnten Bedingungen erfüllen, kann die Verzeichnung in negativer Richtung korrigiert werden. Die meridionale Bildebene wird sich jedoch in Richtung auf die negative Seite stark neigen und derAsymmetriefehler der oberen Strahlen im Randbereich wird verschlechtert. Wenn dagegen -T1- ^0,3f wird, wird eine starke kissenförmige Verzeichnung hervorgerufen. Es ist daher notwendig, daß r,- die Bedingung (3) erfüllt.
Die Bedingung (4) bezieht sich auf die objektseitig angeordnete Fläche r, der dritten Linse L_. Wenn -r, größer als 0,3f ist, und die Vergrößerung der dritten Linse L« die Bedingung (2) erfüllt, wird der Asymmetriefehler der oberen Strahlen im Randbereich und im Zwischennahteil groß. Wenn -r, kleiner als 0,12f ist, wird eine kissenförmige Verzeichnung hervorgerufen und kann auch dann nicht korrigiert werden, wenn eine asphärische Fläche benützt wird.
509847/0933
Neben der oben erwähnten Linsenanordnung gemäß der Erfindung weist das Weitwinkelobjektiv mit kurzer Gesamtlänge die transparente Platte P, die eine asphärische Fläche aufweist, die durch die erwähnten Gleichungen (5) bestimmt ist; die Platte P befindet sich zwischen der dritten Linse L„ und der Bildebene. Die transparente Platte P weist eine asphärische Fläche auf, die in der nachstehend erläuterten Weise ausgebildet ist. Im paraxialen Bereich und in dem Bereich, der dem paraxialen Abschnitt nahe liegt, ist die asphärische Fläche als plane Fläche ausgebildet. Da der Abstand zum paraxialen Gebiet größer wird, ist die asphärische Fläche in Richtung auf die Fläche auf der anderen Seite der transparenten Platte P schwach gebogen, während die asphärische Fläche im Randgebiet stark in dieser Richtung gekrümmt ist. Die asphärische Fläche wird durch die angegebenen Gleichungen (5) ausgedrückt. Die transparente Platte P mit der vorstehend erläuterten Anordnung ist vorgesehen, um achsenferne bzw. außeraxiale Aberrationen zu korrigieren, die im Randgebiet erheblich verschlechtert sind, wenn der Bildfeldwinkel groß ist. Wenn in den Gleichungen (5), welche die asphärische Fläche dieser transparenten Platte wiedergeben, der Koeffizient A den Wert IA I ^5/f animmt, wird die Differenz der asphärischen Fläche vor der planen Fläche
509847/0933
an dem Gebiet, der dicht neben dem paraxialen Gebiet liegt, in Richtung auf das Zwischengebiet bzw. den Zwischennahteil zu groß. Infolgedessen sind Aberrationen in dem Zwischengebiet Uberkorrigiert und können nicht mit Aberrationen im Randbereich ausgeglichen werden. Dies ist nicht wünschenswert. Wenn das Produkt aus den Koeffizienten B und C positiv wird, wird die Differenz der asphärischen Fläche zur planen Fläche insbesondere im Randgebiet zu groß. Infolgedessen wird es schwierig, Aberrationen im Zwischengebiet und in den Randgebieten auszugleichen, auch wenn der Koeffizient A den WertlAI<T5/f annimmt.
Durch das transparente Plattenglied P mit einer asphärischen Fläche ist es möglich, den oben erwähnten Aberrations-Korrektureffekt zu erhalten, auch wenn nur dessen vordere oder rückwärtige Fläche als asphärische Fläche ausgebildet ist. Wenn Jedoch beide Flächen, d,h. die vordere und rückwärtige Seite asphärisch sind, kann der Aberrations-Korrektureffekt erhöht werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zur Erläuterung weiterer Merkmale anhand von Zeichnungen veran-
509847/0933
schaulicht. Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Objektivs,
Figur 2A7B, C graphische Darstellungen der Aberrationskurven des Ausführungsbeispiels 1,
Figur 3A7B7C graphische Darstellungen der Aberrationskurven des Ausführungsbeispiels 2,
Figur 4A7B7C graphische Darstellungen der Aberrationskurven des Beispiels 37
Figur 5A7B7C graphische Darstellungen der Aberrationskurven des Ausführungsbeispiels 4,
Figur 6A7B7C graphische Darstellungen der Aberrationskurven des Ausführungsbeispiels 57_
Figur 7A7B7C graphische Darstellungen der Aberrationskurven für das Ausführungsbeispiel 67
Figur 8A7B7C graphische Darstellungen der Aberrationskurven für das Ausführungsbeispiel 7, und
Figur 9 ein Beispiel eines Herstellungsverfahrens für die asphärische Fläche.
509847/0933
In den nachstehend angegebenen Ausführungsformen stellen f die Brennweite des Linsensystem als Ganzes, f, und f„ die Brennweiten der ersten und dritten Linse, r, bis Tg die Krümmungsradien der jeweiligen Linsen, d, bis d~ die Dicke der jeweiligen Linsen und die Luftspalte zwischen den Linsen, n. bis n,- die Brechungsindizes der LinsenxT, bis "*4 die Abbeschen Zahlen der Linsen, S1 den Abstand zwischen der letzten Linsenfläche und der Bildebene , P das Tele-Verhältnis und A,B,C und D die jeweiligen Koeffizienten in den angegebenen Gleichungen dar. f.. und f~ sind die Brennweiten der ersten und dritten Linse und rc und r, der Krümmungsradius der bildseitigen Fläche der zweiten Linse bzw. der objektseitigen Fläche der dritten Linse.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsforinen des erfindungsgemäßen Weitwinkelobjektivs näher erläutert.
509847/0933
f = ι
= 0,23094
-10-
AusfJJhruncjsbeispiel 1
ö'ffnungsverhältnis 1 : 4,5
cL = 0,1013 n} = 1,62280
-0,38753 d2 = 0,0203 no = 1,83400
0,43402 d3 = 0,0943
2,33484 d, = 0,0492 ru = 1,66672 4 ο
-0,43435 d5 = 0,1010
-0,17467 d, = 0,0434 , n. = 1,51633
r7 = -0,50173 = OO 1,4424 = 0,0579 n5 = 1,51633 238,46
d7: 0,42281 0,446
r8 = 0,0145 D a-36,904 B = 28,223 C = - ,5435
= oo (asphärische Fläche) fr
r9 d8: S1 = f2= 0,5532 ν-0
A = P = 0,928
Bildfeldwinkel 6 4°
= 57,1
= 37,2 = 48,3 = 64,2 = 64,2
509847/0933
f = 1
-11-AusfUhrunqsbeispiel 2
Öffnungsverhältnis T : 4,5
f1 = 0,23868 n1 = n5 = h 62230
d1= 0,1013 45,731
r2 = -0,33877 n2 = h 78300
d2= 0,0203 0,5658
r3 = 0,44423
d.= 0,0949
O
r4 = 5,81158 n3s h 66672
d/= 0,0492
r5 = -0,40196
d, = 0,1016
r6 = -0,17533 n4 = \ 62041
d6 = 0,0463
r7 = -0,41661
άγ = 0,0145 s oo (asphärische Fläche)
r8 dg = 0,0579 51633
= - 0,07209 B = C = - 385,22
A s -61,136
D = 1,2841 f2a f3= -0,5268
f1 = 0,445
S' = 0,931
P
Bildfeldwinkel 64°
= 53,2
- 36,2
= 48,3
60,3
64,2
509847/0933
Ausfuhrungsbeispiel 3
f = .= 0,23348
= -0,38780
r3= 0,53683
.= co
r5= -0,40185
dr= 0,1011
r6= -0,16154
Öffnungsverhältnis 1 : 4,5
= 0,1016 n. = 1,62280
J2= 0,0203 n2 = 1,83400
d3= 0,0947
= 0,0493 n3 = 1,66672
d6= 0,0435 n4 = 1,62041
X7= -0,39902
d7= 0,0145
rfi- OO (asphärische Fläche)
dR3 0,0580 η, = 1,51633
Bildfeldwinkel 64°
=57,T
V2 = 37,2
= 48,3
60,3
, 64,2
1,9575 -13^97 1,0422
0,417 0,900
B = 4,7586 C=- 81,660
= 0,6014 f3= -0,4694
509847/0933
f = 1
Ausführungsbeispiel 4 Öffnungsverhältnis 1 = 4,5
= 0,23341
Ci1 = 0,1013 n.j = 1,62280
x2 = -0,37997
cL = 0,0203 n2 = 1,83400
r3 = 0,43926
cL = 0,0948
r4 = 2,27030
d. = 0,0492 n„
4 <i
-0,42573
r8 = *°
1,66672
d5 = 0,1008
-0,17875
a, = 0,0434 n. = 1,51633 6 ' 4 '
-0,54311
d7 = 0,0145
d = 0,0579 n. = 1,51633
χ s oo (asphärische Fläche j
A a 0,02833 B β -21,007 C = 105,56 D a 22,669
f1 = 1,4987 f2 s 0,5427 f3 a - 0,5389
S1 = 0,449
P = 0,931
Bildfeldwinkel 64°
57,1
« 37,2
•V3 = 48,3
= 64,2
64,2
509847/0933
Ausfuhrungsbeispiel 5 9 2521528
Öffnungsverhältnis Bildfeldwinkel
f = 1 1 : 4,5 ro = <*> (asphärische Fläche) 64°
γί = 0,22394
d1 = 0,1017 Π] = 1,62280 Ύλ = 57,1
τ2 = -0,50057
O2 = 0,0177 n2 = 1,83400 T2 = 37,2
r3 = 0,47527
d3 = 0,0947
r4 = 12,0754
d, = 0.0494 n3 = 1,66672 T3 = 48,3
r5 = - 0,55765
d5 β 0,1017
r, = -0,15399
d6 = 0,0436 n. - 1,51633 -V4 = 64,2
T7 = -0,32699
d7 = 0,0145
dg = 0,0581 n5 = 1,51633
V5 = 64/2
A = 2,5225 B a -21,599 C = 188,31 D= 19,270 S1 = 0,424 P = 0,905·
f1 = 0,9758 f2 = 0^8007 f3 = -0.6166
5098A7/0933
f =; 1 0,1013 -15-
Ausführungsbeispiel 6
252152
0,26170 Öffnungsverhältnis Bildfeldwinkel
d1 = 0,0203 1:4,5 64°
Γ1 = -0,37379
I d2* 0.0.965 η .j = 1,62230 ^1 = 53,2
Γ2 = 0,73454
d3 = 0,0492 n2 = 1,78300 V2 = 36,2
Γ3 = -0,67440
d4 = 0,1027
r4 = -0,30235
d5 = 0,0434 n3 = 1,66672 V3 = 48,3
Γ5 = -0,15002
d6 = 0,0145
ΓΑ = -0,33843
ο d7 = n4 = 1,51633 V4 s 64,2
Γ7 =
r8= co
(asphärische Fläche)
d = 0,0579 n5 = 1^51633
r9 A = B : C : D :
S1 = P :
S! CSO
2,4878
0,6161
-78,464
-1,5304
0,445
0,931
= 0,8861 = 0,7807 = -0,5663
5098Α7/0933
f = 1
0,24217
d1 = 0,1159
-0,39139
ά0 = 0,0145
r. = 2,69376
r3
f4
Γ5 =
r6 =
= 0,44949
= 0,0985
d, = 0,0507
-0; 46019
d5 = 0,1014
-0,18870
= 0,0435
-0,52266
-16-AusfUhrungsbeispiel 7
Öffnungsverhältnis
: 4,5
η .j = 1,62230 n2 = 1,83400
n3 = 1,70000
n4 = 1,51633
Bildfeldwinkel
JHA0
64
= 53,2
= 37,2
= 48,1
64,2
= 0,0145
dg = 0,0580 n5 = 1,51633 ro = oo (asphärische Fläche)
= 64,2
A
B
C
D
-0,01257
-16^272
60,204
13,853
= 0,450
= 0,946
1,5514 0,5652 -0,6037
509847/0933
In den vorgenannten Ausführungsbeispielen sind r.. bis r_ die Krümmungsradien der jeweiligen Flächen der Linsen und des transparenten Plattenglieds P.
Bei der Herstellung zur Bildung einer asphärischen Fläche des transparenten Plattenglieds in dem erfindungsgemäßen Objektiv ist es möglich, zusätzlich zur Herstellung zwecks Bildung einer asphärischen Fläche direkt aus einer Glasplatte eine asphärische Fläche aus einer planen Fläche unter Verwendung von thermoplastischem Glasmaterial zu bilden und eine asphärische Fläche durch Formung von Kunststoffen bzw. Kunstharzen zu erzeugen. Außerdem ist es auch möglich, eine asphärische Fläche dadurch herzustellen, daß eine dünne asphärische Schicht aus Kunststoff auf einer sphärischen Basislinse aufgeklebt wird, welche einen geeigneten Krümmungsradius besitzt oder es kann eine asphärische Fläche gebildet werden, indem ein Glasmaterial auf eine Fläche der sphärischen Basislinse aufgedampft wird.
Die numerischen Wer eines Ausführungsbeispiels zur Erzeugung einer asphärischen Fläche mit Hilfe einer sphärischen Fläche nach den vorstehend erläuterten Verfahren werden nachfolgend gegeben. Die numerischen Vierte dieses Ausfuhrungsbeispiels ergeben
509847/0933
— ΙΟ—
sich in der zu erläuternden Weise, wobei gemäß .Fig. 9 r„ und Tg beide plane Flächen, r1 den Krümmungsradius der das Grundelement darstellenden sphärischen Linse, d1 die Dicke der asphärischen Schicht auf der optischen Achse und n* den Brechungsindex des Glases zum Aufdampfen darstellen.
Beispiel
„ = oo (asphärische Fläche)
d1 = O n1 = 1 ,469
r1 = 7,47470
d8 = o ,0578 ,51633
r9 = OO
A = 0,47573
B = 30,539
C = -260,82
D = -40,392
Die Dicken der asphärischen Schicht bei vorstehendem Beispiel entsprechen verschiedenen Werten für y und χ in Gleichung (5) und ergeben sich wie folgt:
509847/0933
y
0
χ
O
Dicke der asphärischen
Schicht
0
0,05 0,0000022 0,0001333
0,10 0,0000595 0,0005442
0,15 0,0004430 0,0009635
0,20 0,0022377 0,0005235
0,228 0,0033249 0
0,25 0,0049018
In vorstehendem Beispiel wird die asphärische Schicht in einem Durchmesserbereich von 0,456 auf der Vorderfläche der transparenten Platte P gebildet.
Aus vorstehenden Erläuterungen und Ausführungsbeispielen ergibt sich, daß die Erfindung ein kompaktes VJeitwinkelobjektiv mit kurzer Gesamtlänge schafft, bei dem Aberrationen sehr günstig korrigiert werden. Die asphärische Fläche in dem erfindungsgemäßen Objektiv wird aus einer planenFläche auf einer transparenten · Platte gebildet und kann daher nach einem sehr einfachen Verfahren hergestellt werden, wie dies bei dem Beispiel gemäß Fig. 9 veranschaulicht wird.
509847/0933

Claims (1)

  1. •λ οοt 7445
    14. Mai 1975
    Patentansprüche
    1. ,Kompaktes Weitwinkel-Aufnahmeobjektiv mit kleiner Gesamtlänge, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zweite und dritte Linse sowie ein transparentes Plattenglied vorgesehen sind, daß die erste Linse eine gekittete Doppellinse ist und aus einer positiven und einer negativen Linse besteht, daß die zweite Linse eine positive Linse ist, daß die dritte Linse ein negativer Meniskus ist, dessen konkave Oberfläche objektseitig liegt und daß das Weitwinkelobjektiv die Bedingungen (l) bis (4) erfüllt, wobei das transparente Plattenglied zwischen der dritten Linse und der Bildebene angeordnet ist und daß wenigstens eine Oberfläche als asphärische Fläche ausgebildet ist und durch die Gleichung (5) bestimmt wird, wenn die Richtung der optischen Achse durch die x-Achse und die dazu senkrechte Richtung durch die y-Achse dargestellt wird:
    509847/0933
    (T) 0.8f <f 5<° .7f (2) 0.4f <f 6<° .8f (3) 0.3f <-r b/ .7f (4) 0.12f<-r / B .3f (5) χ = Ay + + Cy8 |A|<5/f3 . C <0
    2. Kompaktes Weitwinkel-Aufnahmeobjektiv mit kleiner Gesaratlänge, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zweite und dritte Linse sowie ein transparentes Plattenglied vorgesehen sind, daß die erste Linse eine gekittete Doppellinse ist und aus einer positiven und negativen Linse besteht, daß die zweite Linse eine positive Linse und die dritte Linse ein negativer Meniskus ist, dessen konkave Fläche objektseitig liegt, daß das Weitwinkelobjektiv die nachfolgend angegebenen numerischen Werte aufweist, daß das transparente Plattenglied zwischen der dritten Linse und der Bildebene liegt und daß dessen vordere Fläche als asphärische Fläche ausgebildet ist und durch die nachstehend angegebene Gleichung bestimmt ist, wenn die Richtung der optischen Achse durch die x-Achse und die dazu senkrechte Richtung durch die y-Achse dargestellt wird:
    509847/0933
    f = ι
    Öffnungsverhältnis 1 : 4,5
    r1 = 0,23094
    Cl1 = 0,1013 η1 = 1,62280
    τ = -0,38753
    d2.= 0,0203- η2 = 1,83400
    r3 = 0,43402
    d3 = 0,0943
    r, = 2,33484
    4 r
    d4 = 0,0492 n3 = 1,66672
    τ = -0,43435
    d„ = 0,1010
    r, = -0,17467
    ο T
    d6 = 0,0434 n4 = 1,51633
    r7 = -0,50173
    d7 = 0,0145
    r_ = oo (asphärische Fläche)
    d = 0,0579 n5 = 1,51633
    r 9 = OO
    A = 0,42281 B = 28,223 C = - 238,46
    D =-36,904
    f.a 1,4424 fo= 0,5532 f.= -0,5435
    S·= 0,446 P = 0,928
    X = Ay +By +Cy +Dy
    Bildfeldwinkel 6 4°
    « 57,1
    = 37,2 = 48,3 = 64,2
    64,2
    509847/0933
    3. Kompaktes Weitwinkel-Aufnahmeobjektiv mit kleiner Gesamtlänge, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zweite und dritte Linse sowie ein transparentes Plattenglied vorgesehen sind, daß die erste Linse eine gekittete Doppellinse ist und aus einer positiven und negativen Linse besteht, daß die zweite Linse eine positive Linse und die dritte Linse ein negativer Meniskus ist, dessen konkave Fläche objektseitig liegt, daß das Weitwinkelobjektiv die nachfolgend angegebenen numerischen Werte aufweist, daß das transparente Plattenglied zwischen der dritten Linse und der Bildebene liegt und daß dessen vordere Fläche als asphärische Fläche ausgebildet ist und durch die nachstehend angegebene Gleichung bestimmt ist, wenn die Richtung der optischen Achse durch die x-Achse und die dazu senkrechte Richtung durch die y-Achse dargestellt wird:
    509847/0933
    r7 = -0,41661
    Offnungsverhältnis f = 1 1 : 4,5
    0,23868 d] = 0,1013 U1 = 1,62230
    -0,33877 d2= 0,0203 n2 = 1,73300
    0,44423 d3= 0,0949
    5,81158
    d.= 0,0492 n_ = 1,66672 A r 3 r
    -0,40196 d5 = 0,1016
    -0,17533
    = 0,0463 n4 = 1,62041
    d7 = 0,0145 (asphärische Fläche) d8 = 0,0579 n5 = 1,51633
    Bildfeldwinkel 64°
    = 53,2
    = 36,2
    V« = 48,3
    = 60,3
    = 64,2
    A = - 0,07209 B = 45,731 C = - 385,22 D = -61,136
    f1= 1,2841 f2= 0,5658 f = -0,5268
    S1 = 0,445
    P = 0,931
    x = Ay4 + By6 + Cy8 + Dy10
    509847/0933
    IS
    A-s Kompaktes Weitwinkel-Aufnahmeobjektiv mit kleiner Gesamtlänge, dadurch gekennzeichnet, doß eine erste, zweite und dritte Linse sowie ein transparentes Plattenglied vorgesehen sind, daß die erste Linse eine gekittete Doppellinse ist und aus einer positiven und negativen Linse besteht, daß die zweite Linse eine positive Linse und die dritte Linse ein negativer Meniskus ist, dessen konkave Fläche objektseitig liegt, daß das Weitwinkelobjektiv die nachfolgend angegebenen numerischen Werte aufweist, daß das transparente Plattenglied zwischen der dritten Linse und der Bildebene liegt und daß dessen vordere Fläche als asphärische Fläche ausgebildet ist und durch die nachstehend angegebene Gleichung bestimmt ist, wenn die Richtung der optischen Achse durch die x-Achse und die dazu senkrechte Richtung durch die y-Achse dargestellt wird:
    5098Λ7/0933
    f -
    0,23348
    dr
    1
    0,1016
    U B =
    V
    4,7586
    0,6014
    1,83400 252152Β
    -0,38780 0,0203 offnungsverhältnis
    1 : 4,5
    η = 1,62280
    • Bildfeldwinkel
    64°
    ^ = 57,1
    Γ2= 0,53683
    V
    0,0947 η = 1,66672 V2 = 37,2
    r3= CO 0,0493 r4= -0,40185 0,1011 η = 1,62041 V3 = 48,3 r5= -0,16154
    Q
    0,0435
    r6= -0,39902 0,0145 "4 = 1,51633 % = 60,3 r7= C=- 81,660
    f_= -0,4694
    ο
    r8= 00 (asphärische.Fläche)
    do= 0,0580 nc =
    V5 = 64,2
    r9=
    A =
    D =
    fr
    OO
    1,9575
    -13,397
    1,0422
    S1 =
    P =
    0,417
    0,900
    χ = Ay +By +Cy + Dy
    509847/0933
    5. Kompaktes l.'eitwinkel-Auf nahmeobjektiv mit kleiner Gesamtlänge, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zweite und dritte Linse sowie ein transparentes Plattenglied vorgesehen sind, daß die erste Linse eine gekittete Doppellinse ist und aus einer positiven und negativen Linse besteht, daß die zweite Linse eine positive Linse ist, OaB die dritte Linse ein negativer Meniskus ist, dessen konkave Fläche objektseitig angeordnet ist, daß das Weitwinkelobjektiv die nachstehend angegebenen numerischen Werte aufweist, daß das transparente Plattenglied zwischen der dritten Linse und der Bildebene liegt und daß dessen rückwärtige Fläche als asphärische Fläche entsprechend nachstehender , Gleichung ausgebildet ist, wobei die Richtung der optischen Achse durch die x-Achse und die senkrecht zur optischen Achse liegende Richtung durch die y-Achse dargestellt wird:
    509847/0933
    r_ = -0,54311
    = 0,0145
    s co
    JtS
    do = 0,0579 n_ = 1,51633
    ο ' ο r
    = οο (asphärische Fläche )
    A = 0,02833 B = -21,007 C = 105,56
    D = 22,669 f1 = 1,4987 f2 = 0,5427 f3 = " 0,5389
    S1 = 0,449 P = 0,931
    1 0,1013 Öffnungsverhältnis 1 : 4,5 Bildfeldwinkel 64° f = 0,23341 0,0203 62280 = 57,1 " dl = nl -0,37997 0,0948 = h 83400 = 37,2 d2 = n2 \ 0,43926 0,0492 d3 = 2,27030 0,1008 = h 66672 = 48,3 d4 = n3 -0,42573 0,0434 d5 = -0,17875 = V 51633 = 64,2 d6 = n4
    χ = Ay4 + By6 + Cy8 + Dy10
    = 64,2
    509847/0933
    6; Kompaktes Weitwinkel-Aufnahmeobjektiv mit kleiner Gesamtlänge, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zweite und dritte Linse sowie ein transparentes Plattenglied vorgesehen sind, daß die erste Linse eine gekittete Doppellinse ist und aus einer positiven und negativen Linse besteht, daß die zweite Linse eine positive Linse und die dritte Linse ein negativer Meniskus ist, dessen konkave Fläche objektseitig liegt, aaß das Weitwinkelobjektiv die nachfolgend angegebenen numerischen Werte aufweist, daß das transparente Plattenglied zwischen der dritten Linse und der Bildebene liegt und daß dessen vordere Fläche als asphärische Fläche ausgebildet ist und durch die nachstehend angegebene Gleichung bestimmt ist, wenn die Richtung der optischen Achse durch die x-Achse und die dazu senkrechte Richtung durch die y-Achse dargestellt wirdx
    509847/0933
    -♦t-
    f = 1 I 0,1017 = - 0,55765 0,1017 Öffnungsverhältnis t 0,0581 n5 = : 4,5 Bildfeldwinkel = 0,22394 d5 = 1 r1 d1 = 0,0177 = -0,15399 0,0436 = «° (asphärische Fläche) fl> 1,62280 = -0,50057 Λ = O1 = f2* Ύ -
    1 '
    Γ2 A2- 0,0947 = -0,32699 0,0145 f3 = 1,83400 = 0,47527 d7 = n2 = = 2,5225 Γ3 d3 = 0,0494 = -21,599 = 12,0754 = 188,31 Γ4 d4 = = 19,270 1,66672 n3 = = 0,424 ^3 ■ Γ5 = 0,905 Γ6 1,51633 "4 = Ύ -
    4 ■
    r7 r8 1,51633 r9 0,9758 A 0,8007 3 -0.6166 C D Crt P 54° = 57,1 = 37,2 : 48,3 = 64,2 = 64,2
    χ s Ay4 + By6 + Cy8 + Dy10
    509847/0933
    7. Kompaktes Weitwinkel-Aufnahmeobjektiv mit kleiner Gesamtlänge, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zweite und dritte Linse sowie ein transparentes Plattenglied vorgesehen sind, daß die erste Linse eine gekittete Doppellinse ist und aus einer positiven und negativen Linse besteht, άαϋ die zweite Linse eine positive Linse und die dritte Linse ein negativer Meniskus ist, dessen konkave Fläche objektseitig liegt, daß das Weitwinkelobjektiv die nachfolgend angegebenen numerischen Werte aufweist, daß das transparente Plattenglied zwischen der dritten Linse und der Bildebene liegt und aaß dessen vordere Fläche als asphärische Fläche ausgebildet ist und durch die nachstehend angegebene Gleichung bestimmt ist, wenn die Richtung der optischen Achse durch die x-Achse und die dazu senkrechte Richtung durch die y-Achse dargestellt wird:
    509847/0933
    r, =
    γλ =
    r = 0,73454
    d3 = 0.0.965
    C4 = -0,67440
    -Vb-
    Öffnungsverhältnis 1:4,5
    f = 1
    0,26170
    d1 = 0,1013 H1 =Ί,62230
    -0,37379
    d2 = 0,0203 n2 = 1,78300
    = 0,0492 n3 = 1,66672
    r5 = -0,30235 o, 1027 "4 = h 51633 d5 = r6 = -0,15002 0434 d6 = r7 = -0,33843
    d7 = 0,0145
    (asphärische Fläche)
    dg = 0,0579 n5 = 1,51633
    Bildfeldwinkel 64°
    V = 53,2
    = 36,2
    = 48,3
    = 64,2
    V, = 64,2
    A = 2,4878
    B = 0,6161
    C = -78,464
    D = -1,5304
    S1= 0,445
    P = 0,931
    f. = 0,8861 f2 = 0,7807 f3 = -0,5663
    x = Ay4 + By6 + Cy8 + Dy10
    509847/0933
    8. Kompaktes Weitwinkel-Aufnahmeobjektiv mit kleiner Gesamtlänge, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zweite und dritte Linse sowie ein transparentes Plattenglied vorgesehen sind, daß die erste Linse eine gekittete Doppellinse ist und aus einer positiven und negativen Linse besteht, daß die zweite Linse eine positive Linse ist, daß die dritte Linse ein negativer Meniskus ist, dessen konkave Fläche objoktseitig angeordnet ist, daß das Weitwinkelobjektiv die nachstehend angegebenen numerischen Werte aufweist, daß das transparente Plattenglied zwischen der dritten Linse und der Bildebene liegt und daß dessen rückwärtige Fläche als asphärische Fläche entsprechend nachstehender , Gleichung ausgebildet ist, wobei die Richtung der optischen Achse durch die x-Achse und die senkrecht zur optischen Achse liegende Richtung durch die y-Achse dargestellt wird:
    509847/0933
    = 0,0145
    = 0,44949
    = 0,0985
    = 2,69376
    Öffnungsverhältnis 1 : 4,5
    f = 1
    = 0,24217
    d7 =0,1159 H1 = 1,62230
    = -0,39139
    = 1,33400
    = 0,0507 n3 = 1,70000
    r5 = -O7 46019 0,1014 * "4 = 1,51 633 d5 = r6 = -0, 18870 0,0435 Q —
    Q
    r7 = -0, 52266 0,0145 d7 = r8 = OO
    dg-= 0,0580 n5 = 1,51633 rQ = oo (asphärische Fläche)
    Bildfeldwinkel 64
    ', = 53,2
    T9 = 37,2
    V, = 48,1 V1 = 64,2
    = 64,2
    A = -0,01257
    D = -16,272
    C = 60,204
    D = 13,853
    S1 = 0,450
    P = 0,946
    f1 = 1,5514 f2 = 0,5652 f = -0,6037
    -Ay
    Cy8 + Dy10
    509847/0933
    SS
    Leerseite
DE19752521528 1974-05-14 1975-05-14 Weitwinkelobjektiv Ceased DE2521528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49052837A JPS5248012B2 (de) 1974-05-14 1974-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521528A1 true DE2521528A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=12925950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521528 Ceased DE2521528A1 (de) 1974-05-14 1975-05-14 Weitwinkelobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4035063A (de)
JP (1) JPS5248012B2 (de)
DE (1) DE2521528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328094A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-27 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Hoch geöffnetes Projektionsobjektiv

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5464010U (de) * 1977-10-14 1979-05-07
JPS5540052Y2 (de) * 1977-10-17 1980-09-18
JPS54135067A (en) * 1978-04-11 1979-10-19 Inaba Masa Core for bedding
JPS54135065A (en) * 1978-04-11 1979-10-19 Akira Inaba Core for bedding
US4191462A (en) * 1978-04-24 1980-03-04 Polaroid Corporation Fixed focus exposure control apparatus with reverse spherical aberration corrective characteristic
US4240701A (en) * 1978-06-12 1980-12-23 M.U. Engineering & Manufacturing, Inc. All plastic projection lens assembly with aspheric surface
JPS5579300U (de) * 1978-11-29 1980-05-31
US4297007A (en) * 1979-04-24 1981-10-27 Polaroid Corporation Optical apparatus and method for changing a zoom camera to a fixed focus camera
JPS5750935Y2 (de) * 1980-06-03 1982-11-06
NL8004892A (nl) * 1980-08-29 1982-04-01 Philips Nv Inrichting voor het verwerken van optische informatie en werkwijze voor het vervaardigen van een coma-correctieplaat zoals toegepast in een dergelijke inrichting.
JPS5767908A (en) * 1980-10-14 1982-04-24 Canon Inc Wide-angle zoom lens
JPS57171309A (en) * 1981-04-15 1982-10-21 Olympus Optical Co Ltd Lens for compact camera having short total length
JPS57177115A (en) * 1981-04-23 1982-10-30 Jihei Nakagawa Projection lens device
JPS5833211A (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 Canon Inc 小型の写真レンズ
JPS5885410A (ja) * 1981-11-17 1983-05-21 Canon Inc 全長の短い写真レンズ
JPS6268112U (de) * 1986-09-04 1987-04-28
JP5398400B2 (ja) * 2009-07-23 2014-01-29 京セラ株式会社 撮像レンズ
TWI424216B (zh) 2011-06-28 2014-01-21 Largan Precision Co 光學影像鏡組
TWI467224B (zh) 2012-11-21 2015-01-01 Largan Precision Co Ltd 光學拾像鏡片系統
TWI548893B (zh) 2014-11-12 2016-09-11 大立光電股份有限公司 攝影用光學鏡組、取像裝置及電子裝置
TWI613480B (zh) 2017-02-08 2018-02-01 大立光電股份有限公司 光學取像鏡片系統、取像裝置及電子裝置
TWI629503B (zh) 2017-06-14 2018-07-11 大立光電股份有限公司 影像擷取鏡片系統組、取像裝置及電子裝置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762262A (en) * 1954-12-27 1956-09-11 Bertele Ludwig Telephoto objective comprising four lenses and forming three componets
US2833181A (en) * 1955-11-02 1958-05-06 Bertele Ludwig Telephoto objective
US3028793A (en) * 1957-11-15 1962-04-10 Chicago Aerial Ind Inc High edge definition lens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328094A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-27 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Hoch geöffnetes Projektionsobjektiv
DE10328094B4 (de) * 2003-06-20 2006-04-06 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Hoch geöffnetes Projektionsobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50145227A (de) 1975-11-21
JPS5248012B2 (de) 1977-12-07
US4035063A (en) 1977-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521528A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE2521446C3 (de) Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen
DE2433944C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2909089A1 (de) Kamerasucher
DE3421251C2 (de)
DE2559074B2 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2537058B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE4335283A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE3407898A1 (de) Projektionsobjektivbaureihe
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE3140647A1 (de) Weitwinkelvarioobjektiv
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2757089A1 (de) Symmetrisches fotografisches objektiv
DE2537942C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2658289C3 (de) FUnflinsiges Teleobjektiv
DE7605680U1 (de) Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2718896B2 (de) Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern
DE2164657C3 (de) Varioobjektiv für kleine Bildfeldwinkel
DE2551583B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3110772A1 (de) Zoomobjektiv
DE2506957A1 (de) Objektiv
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection