DE2559074B2 - Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ - Google Patents

Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ

Info

Publication number
DE2559074B2
DE2559074B2 DE2559074A DE2559074A DE2559074B2 DE 2559074 B2 DE2559074 B2 DE 2559074B2 DE 2559074 A DE2559074 A DE 2559074A DE 2559074 A DE2559074 A DE 2559074A DE 2559074 B2 DE2559074 B2 DE 2559074B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
curvature
magnifying
lens group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2559074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559074C3 (de
DE2559074A1 (de
Inventor
Masaki Hachiouji Tokio Matsubara (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2559074A1 publication Critical patent/DE2559074A1/de
Publication of DE2559074B2 publication Critical patent/DE2559074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559074C3 publication Critical patent/DE2559074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/62Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having six components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/64Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

radien ihrer der Blende zugewandten konkaven Oberflächen sind so groß wie möglich gewählt. Dies dient dazu, Koma zu verhindern, die durch außeraxiale Aberrationen verursacht wird, sowie Astigmatismus, die beide sonst von den konkaven Oberflächen der negativen Meniskuslinsen hervorgerufen würden, so daß die Bildqualität im Randbereich weiter verbessert wird und daß die zonale sphärische Aberration, die von den konkaven Oberflächen hervorgerufen wird, auch gut korrigiert ist. to
Für die erfindungsgemäßen Objektive hat sich dabei die Einhaltung der folgenden Bedingungen
(2) 4/-</4< 15/
0) 0,06 </i, -/I2 < 0,18
(4) 0,06 < H6-'h< 0,18
(5) r4 > 0, r4' > 0
aus den nachstehend angeführten Gründen als wcsent- >o lieh erwiesen.
Darin bezeichnen f} und /4 die Brennweiten des dritten und vierten Linsenglieds beiderseits der Blende. n2. /!,, /I6 und /I7 die Brechungsindizes der Linsen, die das zweite und fünfte Linsenglied bilden, r4 und rn 2> die Krümmungsradien der Kittflächen des zweiten und fünften Linsengliedes. (Wenn jedoch das zweite und fünfte Linsenglied kein Kittglied, sondern getrennte Linsen enthalten, bezeichnen r4, r4, r,, und r,', die Krümmungsradien der getrennten Oberflächen.) in
Die Bedingungen (1) und (2) betreffen das dritte und vierte Linsenglied, die beiderseits der Blende angeordnet sind. Der Zweck dieser Bedingungen ist, das dritte und vierte Linsenglied als dünne Linsen mit schwacher Brechkraft auszubilden, wie zuvor erwähnt, so daß diese Linsen nur die schrägen Strahlen in Randbereichen brechen, die in diese Linsen unter großen Winkeln eintreten. Auf diese Weise wird der Astigmatismus von den Strahlen, die unter großen Winkeln eintreten, gut korrigiert, und infolgedessen wird eine gute Bildebenheit selbst für Randbereiche des Bildfeldes erreicht. Wenn /3 und/oder /4 die oberen Grenzwerte überschreiten, wird die Brechkraft dieser Linsen zu schwach, und es wird unmöglich, Astigmatismus günstig zu korrigieren. Wenn /3 und/oder /4 kleiner als die unteren Grenzwerte gemacht wird, werden die Brechkräfte zu stark und diese Linsen brechen auch diejenigen Strahlen, die unter verhältnismäßig kleinen Winkeln in sie eintreten. Dadurch werden sphärische Aberration und andere Aberrationen verursacht, welche nicht durch die anderen Linsen korrigiert werden können und infolgedessen können die verschiedenen Aberrationen des Objektivs als Ganzes nicht gut gegeneinander ausgeglichen werden.
Die Bedingungen (3) und (4) beziehen sich auf das zweite und fünfte Linsenglied und zielen auf folgendes ab. Die negativen Meniskuslinsen, die jeweils blendenseitig im zweiten und fünften Linsenglied angeordnet sind, sollen aus Materialien bestehen, die einen Brechungsindex besitzen, der so hoch wie möglich ist — entsprechend den Bedingungen —, so daß die Krümmungsradien der konkaven Oberflächen an der Blendenseite dieser negativen Meniskuslinsen so groß wie möglich gemacht werden können. Dadurch ist es möglich, die sphärische Aberration, Koma, die durch außeraxiale Aberrationen hervorgerufen wird, Astigmatismus und Verzeichnung, die insbesondere durch Linsenoberflächen mit kleinen Krümmungsradien hervorgerufen werden, auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Wenn ;».» - n2 und/oder /ih - n-> der Be dingungen (3) und (4) die oberen Grenzwerte überschreiten, werden die Krümmungsradien der konkaver Oberflächen dieser negativen Meniskuslinsen groC und deshalb ist es möglich, die obenerwähnten Aberrationen klein zu halten. Wenn jedoch die Brechungsindizes der negativen Meniskuslinsen zu groß sind, gibt dies einen umgekehrten Effekt für die Korrektur der Peztval-Summe, der nicht wünschenswert ist. Andererseits wird es, wenn die Brechungsindizes der positiven Meniskuslinsen, die das zweite und fünfte Linsenglied bilden, klein sind, unvermeidlich, die K rümmungsradicn der konvexen Oberflächen r, und r12 an der Außenseite der positiven Meniskuslinsen klein zu machen. Dies verursacht beträchtliche sphärische Aberration, und es wird unmöglich, diese
Λ**ι·ΐ*Υ\ Λ\ι* t*r\Af*rf*r\ I «nor>r» 711 ^nrnniPrAn U/^nn M. »1.
und/oder H6-"7 kleiner als ihre unteren Grenzwerte werden, werden die Krümmungsradien der konkaven Oberflächen der negativen Meniskuslinsen an dei Blendenseite, die jeweils dieser zugewandt sind, klein Hierdurch werden die obenerwähnten Aberrationen in beträchtlichem Ausmaß hervorgerufen und e< wird unmöglich, sie durch die anderen Linsen zt korrigieren.
Die bedingungen (5) und (6) beziehen sich auf di< Kittflächen des zweiten und fjnften Linsengliede! bzw. wenn das zweite und fünfte Linsenglied keim Kittglieder enthalten, sondern ans zwei mit schmalen Luftabstand angeordneten getrennten Linsen be stehen, auf die entsprechenden Linsenoberflächen die den Luftabstand begrenzen. Zur Korrektur vor Aberrationen ist es im allgemeinen zweckmäßig die Linsen so anzuordnen, daß ihre gekrümmter Oberflächen konkav in bezug auf die Blende sind mit Ausnahme von speziellen Fällen. Wenn dii Linsen so angeordnet sind, daß ihre gekrümmter Oberflächen konkav zur Blende sind, ist es möglich die Linsendicken gering zu machen. Wenn da; öflnungsverhältnis und der Bildfeldwinkel groß sind wie bei dem Objektiv nach der vorliegenden Er findung, hat dies zur Folge, daß das Objektiv ah Ganzes groß wird und daher ist es vorteilhaft, wenr die Linsendicken klein gemacht werden können weil dann das Objektiv als Ganzes kompakt aufgebau werden kann. Wenn in den Bedingungen (5) und (6 die Kittflächen konvex zur Blende werden, d. h. wenr r4 < 0, r4 < 0 und r,, > 0, r,', > 0, dann haben dies< gekrümmten Oberflächen negative Brechkraft bzw wenn das zweite und fünfte Linsenglied kein Kitt glied sind, können einige der Obernachen, beispiel: weise r4, positive Brechkraft besitzen. Obwohl die vorteilhaft für die Korrektur der sphärischen Aber ration ist, wird es notwendig, die Differenz zwischei den Brechungsindizes der entsprechenden Linsen de Kittgiieder, groß zu machen, um eine stärkere negativi Brechkraft zu erzielen. In diesem Fall werden dii Krümmungsradien der äußeren Oberflächen r3 und ri: der positiven Meniskuslinsen, die das Kittglied bilden klein, wie schon im Zusammenhang mit den Be dingungen (3) und (4) ausgeführt worden ist. Dadurcl wird beträchtliche sphärische Aberration von diesei Oberflächen verursacht und es wird unmöglich, dii Aberrationen gut auszugleichen. Weiterhin wird, wii zuvor erwähnt, beträchtlicher Astigmatismus ver ursacht, und darüber hinaus wird es unmöglich, da
Objektiv kompakt zu gestallen.
Im allgemeinen wird ein Vergrößerungsobjektiv bei verschiedenen Vergrößerungen in einem bestimmten Vergrößcrunpsbcreieh verwendet. Wenn jedoch das Objektiv bei einer anderen Vergrößerung als der -, Nennvergrößerung benutzt wird, werden die Aberrationen beträchtlich größer, insbesondere bei einer Vergrößerung, die sich vom Nennwert beträchtlich unterscheidet. Bei dem Objektiv nach der vorliegenden Erfindung ist es durch Verschiebung von Linsen i< > möglich, die Zunahme der Aberrationen zu verhindern.
Die Erfindung wird nun anhand von vier Objektiven unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Γ)
Es zeigt
Fig. I und F i g. 2 schematische Schnittansichten der Objektive nach der vorliegenden Erfindung,
F i g. 3Λ. 3B, 3C und 3D Korrekturkurven des Objektivs 1,
F i g. 4A, 4 B. 4C und 4 D Korrekturkurven des Objektivs 2.
F i g. 5A, 5B. SC und 5D Korrekturkurven des Objektivs 3.
F i g. 6A, 6B. 6C" und 6D Korrekturkurven des Objektivs 4,
F i g. 7A und 7 B die Aberrationskurven vor der Korrektur, wenn das Obejektivs 1 bei der Vergrößerung 8 χ benutzt wird und
F i g. 8A und 8 B Aberrationskurven nach der jo Korrektur, wenn das Objektiv 1 bei der Vergrößerung 8 χ benutzt wird.
Das Objektiv 1 besitzt die naehstehend in der Tabelle 1 aufgerührten numerischen Daten:
Tabelle 1
Das Objektiv 2 besitzt die naehstehend in Tabelle 2 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 2
1 :3,5 2m = 51° /= 100
r, =42,293
(I1 =9,072 /ι, = 1,658 .·, =57,3 r2 = 114,327
J2 =0,941
r, = 29.087
</, =8,333 »i2 =1,678 ι·2 = 53.4 r4 = 54.360
(U =2,554 n, = 1,75 .·., = 35,2 r5 = 18,767
df =6,384
=47,849
4 =3,226 /u= 1,511 >4 = 60.5
(I1 =8,534
:3.5 2... = 51" /=100
U1 =9,7 ;i, = 1,658 ■·, = 57.3 </, =0.94
r, =43,002
r, =82.828
r, = 29,853
</, =7.89 Ji2 = 1,651 i5 = 56,2 r4 =45.678 4-,
(U =0.33
rl =31,564
ei» =2.67 », = 1,74 r, = 31,7 r, = 17.391
4 =7.36
rfi =65,049
4 =3.21 H4= 1,511 .4 = 60,5 r-, =89,759
U1 =8,83
r8 =-80,717
<4 =3,21 «5 = 1,511 r5 = 60,5 r9 = - 65,111
<k =5,82
rI0 = - 19,141
<ilo = 2,67 H6 =1,755 r6 = 27,5 eo ru = -34,134
dn =7,09 H7 = 1.678 r, = 55,3 r12 = - 22,956
dl2 = 0,28
rI3 = - 109,774
da = 535 ng = 1.678 * = 55,3 ru = - 50,866
/3 = 442,5 /4 = 616 r8 = -69,216
</„ =3,226 »i, = 1,511 i·, = 60,5 r, = - 54,054
(I9 =5,779
r10= - 19,838
J1n = 2,554 /I6 =1,74 ι·6 = 31.7 r„ = -41,143
du =7,728 /i7 =1,623 »v = 57.1 r12= -23,143
J12 = 0,269
r„ = -139,129
</„ = 5,107 H8 = 1,694 m = 53,3 rl4 = - 59,049
./., = 248,1 /4 = 450,3
Das Objektiv 3 besitzt die naehstehend in Tabelle 3 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 3
1:2 2,., = 51'" /=100
r, =42,24
dt =9.628 /i, = 1,658 .·, =57,3 r2 =86,542
rf2 = 1,328
r3 =29,19
J3 =7,835 /I2 = 1,651 i2 = 56,2 r4 =45,43
dl =0.332
rl =30.932
4=2,656 «3=1,807 r3 = 35,4 r5 = 17.784
4 =7,304
r6 =63,751
4 =3,187 Ht =1,498 ^4 = 66,8 r7 =87,125
dn =8,765
rg =-75,216
dg =3,187 «5 = 1,498 »5 = 66,8 r9 = - 68,547
4> =6,64
r10=-18,527
d10 = 2,656 «6 = 1,755 * = 27,5 ru = - 33,967
- du= 7,038 «7=1,67 .-7 = 57,3 rn = - 23,101
J12 = 1,328
F'Ortsct/ung
r,., = - 103,892
dn = 5,312 «8=1,678 ., = 55,3 /|4 = _ 43,949
/3 = 456,5 /4= 1339,6
Das Objektiv 4 besitzt die nachstehend in Tabelle 4 aufgerührten numerischen Daten:
Tabelle 4
I :2 2,,, = 51" /= 100
r, =43,292
dx =9,005 η, = 1,658 ι·, =57,3 r2 = 133,279
d2 = 1,334
r, =28,255
d3 =8,271 H2= 1,678 r2 = 53,4 r4 =52,603
dA =2,535 «, = 1,783 .·, = 36,2 r5 = 18,831
cL, =6,337
C6 =46,768
4 =3,202 H4 = 1,511 r4 = 60,5 r7 =71,905
d-, =8,538
r„ = - 62,782
dg =3,202 H5 = 1,511 r, = 60,5 r„ = - 54,248
d, =6,337
rI0= -19,576
J10 = 2,535 /i„ =1,74 ^6 = 31,7 r„ = - 39,883
£/„=7,671 H7 =1,623 r7 = 57,1 rI2 = - 23,1
dn = 0,667
T13= -163,534
d„ = 5,069 «8 = 1,694 ,·8 = 53,3 r14 = - 60,1
/3 = 250,9 /4 = 692,8 Darin bezeichnen:
r, bis rI4 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
di bis dl3 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen den Linsen,
H1 bis H8 die Brechungsindizes der Linsen,
ι·ι bis ifc die Abbe-Zahlen der Linsen.
Die Nenn ,^rgrößerung aller Ausführungsbeispielc ist 4 χ . Die Objektive 1 und 3 haben den schematisch in F i g. 1 dargestellten Aufbau. Das heißt, in beiden besteht das zweite Linscnglicd aus zwei mit Luftabstand angeordneten Linsen. Der Krümmungsradius der konkaven Oberflächen an der Blendenseitc der positiven Meniskuslinse, die gegenstandsscitig im zweiten Linsenglied vorgesehen ist, ist T4, der Krümmungsradius der konvexen Oberfläche an der Gegenstandsseile der negativen Meniskuslinse ist r4 und der Luftabstancl /wischen der positiven und negativen Meniskuslinse, der diese voneinander trennt, ist di. Die Korrekturkurven der Objektive 1 und 3 sind in F i g. 3A, 3B, 3C und 3D und F i g. 5A, 5B, 5C
ι-, und 5D dargestellt.
Die Objektive 2 und 4 haben jeweils den in F i g. 2 schematisch dargestellten Aufbau. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind sowohl das zweite als auch das fünfte Linsenglied jeweils Kittglieder. Die Korrekturkurven der Objektive 2 und 4 sind in den F i g. 4A, 4B, 4C und 4D und 6A, 6B, 6C und 6D dargestellt. Bei den Objektiven ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung möglich. Aberrationen, die größer werden, wenn die Vergrößerung verändert wird, zu korrigieren, indem eine oder mehrere vorgegebene Linsen axial verschoben werden. Um ein konkretes Beispiel zu geben, wird auf das Objektiv 1 Bezug genommen, bei dem sich die Aberrationen korrigieren lassen, wenn das erste Linsenglied axial so verschoben wird, daß der Luftspalt d2 bei der Vergrößerung 2 χ =1,2, bei der Vergrößerung 4 χ = 0,94 und bei der Vergrößerung 8 χ =0,15 beträgt. Die Aberrationen des Objektivs 1 bei der Vergrößerung 8 χ sind in den F i g. 7A und 7B sowie in den F i g. 8A und 8B
j5 dargestellt. Dabei zeigen die F i g. 7A und 7B die sphärische Aberration und den Astigmatismus des Objektivs vor der Korrektur, während Fi g. 8A und 8 B sphärische Aberration und Astigmatismus nach der Korrektur durch Bewegung des ersten Linsenglieds zeigen. Bei den anderen Objektiven ist es auch n.öglich, die Aberrationen zu korrigieren, die bei einer Änderung der Vergrößerung größer werden, wenn wie beim Objektiv 1 das erste Linsenglied verschoben wird. Darüber hinaus ist es bei den betreffenden Objektiven auch möglich, Aberrationen zu korrigieren, die in anderer Weise zunehmen, indem eine vorgegebene Linse oder andere Linsen als das erste Linsenglied verschoben werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 25 59 I Tabelle I J3 =7,89 R2 = 1,651 η = 56,2 ■ r — 6S 04Q J9 =5,82 r,o=- 19,141 J10 = 2,67 «6=1,755 .y, = 27,5 r,,=-34,134 Jn = 7,09 η, = 1,678 ι7 = 55,3 r14 = - 50,866 J1 =9,072 /I1 = 1,658 ■·, =57,3 r2 = 114,327 J2 =0,941 r, = 29,087 J, =8,333 /I2= 1,678 ι·2 = 53,4 r4 = 54,360 J4 =2,554 /I3= 1,75 r, = 35.2 5 074 2 = 18,767 J5 =6,384 = 47,849 J6 = 3,226 η* = = 75,093 J7 =8,534 = -69,216 J8 = 3,226 /I5 = = - 54,054 J9 =5,779 = -19,838 J10 = 2,554 /I6 = = -41,143 Jn = - 7,728 /I7 = - 23,143 J12 = 0,269 = — 139,129 J13 = 5,107/I8 = = - 59,049 1,511 ι, = 60,5 ■υ = 53,3 zwischen den Linsen,
    bis /I8 die Brechungsindizes der Linsen,
    Tabelle 3 J, =7,835 /I2 = = 45,43 = -75,216 J8 =3,187 η,= = - 68,547 J9 =6,64 = - 18,527 J(O = 2,656 ty, = = - 33,967 Jn = 7,038 /I7 = = -23,101 J12 = 1,328 = - 103,892 J13 = 5,312 /I8 = = - 43,949 des An- 'i = 57,3
    ■ Patentansprüche: r4 =45,678
    I J4 =0,33
    , . Ig — OJ,UH7
    ; J6 =3,21 /u =1,511 i4 = 60,5
    ;■' r7 = 89,759
    r12 = - 22,956
    J12 = 0,28
    r,j = - 109,774
    Darin bezeichnen: r5 bis ifc die Abbe-Zahlen der Linsen. J4 =0,332
    = 30,932
    folgende Daten:
    i 1:3,5 2(„ = 51° /=100 ν rl =31,564
    ·■ Ji = 2 67 /ι, = 1 74 ,., = 31 7
    ! ' J7 =8,83 J13 = 5,35 /I8= 1,678 .8 = 55,3 / die Brennweite des Objektivs, Objektiv nach dem Oberbegriff 1:2 2„i = 51° / J4 = 2,656 /i, =
    = 17,784
    ι·2 = 56,2
    . 1. Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ mit Ϊ r, =43,002 **ϊΑ ^v ^ XJ" t f M 1^r T ' 1 ^* Λ f w
    ·: r5 = 17,391
    '! Z8 = -80,717
    J- = 3 21 /u = 1 511 iv = 60 5
    r, bis r,4 die Krümmungsradien der Linsenober
    flächen,
    J, bis J13 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände
    r6 Darin bezeichnen: Spruches 1, gekennzeichnet durch = 42,24 fil 7Sl ~
    1 zwei zur Blende nahezu symmetrischen Gruppen — I J1 =9,7 It1 = 1,658 P1 = 57,3 J5 = 7,36 rq = -65,111 zwischen den Linsen, 1,511 r5 = 60,5 J, = 9,628 M1 =
    = 86,542
    J2 = 1,328
    J. — λ 187 /ι-
    j Frontlinsengruppe und hinterer Linsengruppe — I r2 =82,828 /I1 bis /I8 die Brechungsindizes der Linsen, 10 Γη = 29,19 "ft -'% ΙΟ/ /i_j -
    = 87,125
    = 100 <j = 35,4
    l aus je vier zur Blende hohlen Menisken, deren K J2 =0,94 r, bis iB die Abbe-Zahlen der Linsen. der Linsenober J7 =8,765 ; zwei mittlere zusammen negative Brechkraft haben -1 r3 =29,&53 2. Objektiv nach dem Oberbegriff des An r8 = 1,658 _ (.(. O : während die beiden anderen Menisken positive spruches 1, gekennzeichnet durch folgende Daten: 1,74 '•6 = 31,7 r, <4 — UU, O ' ! Brechkraft haben, gekennzeichnet durch rg J1 bis J13 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände r2 = 1,651 folgende Daten: Tabelle 2 15 = 1,623 i7 = 57,1 "l r. »"ίο '1I j r5 = 66,8 1 :3,5 2,„ = 51" /=100 3 = 1,807 r, =42,293 Γπ rl 1,694 '4 - I 498 20 Γι·) — I ,1T^O '•6 = 27,5 r7 i7 = 57,3 25 = 1,498 / die Brennweite des Objektivs, )is r14 die Krümmungsradien flächen, r9 .·„ = 55,3 JO = 1.755 r10 = 1,67 »Ίι 35 hi = 1,678 r,, 40 hi 45 50 55 60 65
    Darin bezeichnen:
    / die Brennweite des Objektivs,
    rx bis Cj4 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
    d, bis </,3 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände
    zwischen den Linsen,
    H1 bis /I8 die Brechungsindizes der Linsen,
    V1 bis ife die Abbe-Zahlen der Linsen.
    4. Objektiv nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, gekennzeichnet durch die folgenden Daten:
    Tabelle 4
    1 :2 2«. = 51° /= 100
    =43.292
    r, = 133,279
    r3 =28,255
    4 =52,603
    r5 = 18,831
    rb =46,768
    r7 =71,905
    rs = - 62,782
    r9 = - 54,248
    r]0= - 19,576
    r„ = - 39,883
    rI2 = - 23,1
    ru = - 163,534
    </, =9,005 /ι, = 1,658 .·, = 57,3
    J2 =1,334
    d3 =8,271 H2=11,6"S .·, = 53,4
    4» =2,535 n3 = 1,783 .3 = 36,2
    c/5 =6,337
    4 =3,202 H4=USIl .4 = 60,5
    J1 =8,538
    <4 =3,202 /J5= 1,511 .-5 = 60,:
    J9 =6,337
    i/,0 = 2,535 /I6 =1,74 ι·6 = 31.7
    if,, =7,671 /I7 = 1,623 .7 = 57,1
    Jn = 0,667
    f,3 = 5,069 /I8= 1,694 .·„ = 53,3
    r,4= -60,1
    Darin bezeichnen:
    / die Brennweite des Objektivs,
    r, bis r,4 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
    rf, bis J13 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände
    zwischen, den Linsen,
    », bis «8 die Brechungsindizes der Linsen,
    r, bis rH die Abbe-Zahlen der Linsen.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ mit zwei zur Blende nahezu symmetrischen Gruppen, der Frontlinsengruppe und der hinteren Linsengruppe, aus je vier zur Blende hohlen Menisken, deren zwei mittlere zusammen negative Brechkraft haben, während die beiden anderen Menisken positive Brechkraft haben.
    Aus der DE-AS 10 71977 ist ein fotografisches Objektiv grober Lichtstärke dieser Art bekannt, das ais Weitwinkelobjektiv ein Bildfeld von 62 auszeichnet.
    Anders als bei fotografischen Weitwinkelobjektiven muß bei Vergrößerungsobjektiven gewährleistet sein, daß di: verschiedenen Aberrationen gleichmäßig korrigiert sind, wenn Gegenstände in geringer Emfernung aufgenommen werden, da diese Objektive Tür das Kopieren ebener Objekte mit hoher Güte auf kurzer Entfernung verwendet werden. Dabei müsser Vergrößerungsobjektive eine gute Ebenheit des Bildfeldes und geringe Verzeichnung, insbesondere bei
    ίο großen Bildebenen aufweisen. Um diesen Erfordernissen zu genügen, müssen Vergrößerungsobjeklive eine lange Brennweite besitzen und daher ist es ziemlich schwierig, Objektive mit großem öffnungsverhältnis zu konstruieren. Die öffnungsverhälmisse sollten jedoch insbesondere bei Vergrößerungsobjektiven so groß wie möglich sein, da die Lichtintensität bei der Halbtontrennung, der Maskierung usw. während des fotografischen Prozesses so stark geschwächt wird, daß eine lange Belichtungszeit erforderlich wird. Insbesondere bei einer großen Bildfläche verschlechtert sich die Ebenheit d., Bildes und in den Randbereichen können zufriedenstellende Bildeigenschaften nicht erreicht werden.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugründe. Vergrößerungsobjektive für fotomechanische Zwe.ke anzugeben, welche bei einer 2- bis 8fachen Vergrößerung ein Öffnungsverhältnis von mindestens 1 :3,5 mit ebenem Bildfeld von mindestens 51 aufweisen und bei denen die Aberrationen für Objektive
    jo in kurzen Entfernungen gut korrigiert sind, so daß insbesondere die Verzeichnung gering ist.
    Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung des Objektivs mit den Konstruktionsdaten gemäß einer der in den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 4 auf-
    i") geführten Datentabellen gelöst.
    Erfindungsgemäße Vergrößerungsobjektive enthalten also eine Frontlinsengruppe an der Gegenstandsseite der Blende und eine hintere Linsengruppe an der Bildseite der Blende, wobei die Frontlinsengruppe aus einem ersten, zweiten und dritten Linsenglied und die hintere Linsengruppe aus einem vierten. fünften und sechsten Linsenglied besteht. In der Frontiinsengruppe ist das erste Linsenglied eine positive Meniskuslinse, das zweite Linssnglied eine positive Meniskuslinse und eine negative Meniskuslinse, die miteinander verkittet oder mit schmalem Luftspalt nebeneinander angeordnet sind und das dritte Linsenglied eine dünne positive Meniskuslinse mit schwacher Brechkraft. In der hinteren Linsengruppe ist das vierte Linsenglied eine dünne positive Meniskuslinse mit schwacher Brechkraft, das fünfte Linsenglied eine negative Meniskuslinse und eine positive Meniskuslinse, die miteinander verkittet oder mit schmalem Luftspalt hintereinander angeordnet
    r> sind und das sechste Linsenglied ist eine positive Meniskuslinse. Durch die Anordnung dner dünnen positiven Meniskuslinse mit schwacher Brechkraft auf beiden Seiten der Blende wird bei dem Vergrößerungsobjektiv nach der vorliegenden Erfindung
    W) eine hervorragende Korrektur von Astigmatismus und darüber hinaus eine gute Korrektur der Bildfeldkrümmung erreicht, was bei Vergrößerungsobjektiven von besonderer Bedeutung ist. Auf diese Weise wird eine zufriedenstellende Ebenheit des Bildes selbst in den Randbereich".n gewährleistet.
    Für die negativen Meniskuslinsen im zweiten und fünften Linsenglied werden Materialien mit hohen Brechungsindizes verwendet und die Krümmunes-
DE2559074A 1974-12-30 1975-12-30 Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ Expired DE2559074C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP752223A JPS5515006B2 (de) 1974-12-30 1974-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559074A1 DE2559074A1 (de) 1976-07-01
DE2559074B2 true DE2559074B2 (de) 1978-12-21
DE2559074C3 DE2559074C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=11523341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559074A Expired DE2559074C3 (de) 1974-12-30 1975-12-30 Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4057328A (de)
JP (1) JPS5515006B2 (de)
DE (1) DE2559074C3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57111506A (en) * 1980-12-27 1982-07-12 Olympus Optical Co Ltd Lens system having short distance correcting function
JPS5994727A (ja) * 1982-11-24 1984-05-31 Olympus Optical Co Ltd 写真レンズ
JPS6171476U (de) * 1984-10-16 1986-05-15
JPS6283674U (de) * 1985-11-15 1987-05-28
KR101762006B1 (ko) * 2015-07-24 2017-07-26 삼성전기주식회사 촬상 광학계 및 서로 다른 화각을 가진 복수의 촬상 광학계가 장착된 모바일 기기
DE102017106837B4 (de) * 2017-03-30 2023-02-23 Carl Zeiss Jena Gmbh Linsensystem für ein Makroobjektiv für den industriellen Einsatz bei der Qualitätssicherung im Produktionsprozess, Makroobjektiv sowie System
CN113985584B (zh) * 2017-11-22 2024-03-29 浙江舜宇光学有限公司 光学成像镜头
JP6519963B1 (ja) * 2018-03-13 2019-05-29 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
US10795126B2 (en) * 2018-04-26 2020-10-06 Aac Optics Solutions Pte. Ltd. Camera optical lens
WO2021114248A1 (zh) * 2019-12-13 2021-06-17 诚瑞光学(常州)股份有限公司 摄像光学镜头
CN111025532B (zh) * 2019-12-13 2021-05-04 诚瑞光学(常州)股份有限公司 摄像光学镜头
WO2021128399A1 (zh) * 2019-12-28 2021-07-01 诚瑞光学(常州)股份有限公司 摄像光学镜头
WO2021128396A1 (zh) * 2019-12-28 2021-07-01 诚瑞光学(常州)股份有限公司 摄像光学镜头
WO2021174489A1 (zh) * 2020-03-05 2021-09-10 天津欧菲光电有限公司 光学成像系统和具有其的取像装置、电子装置
CN113219628B (zh) * 2021-04-19 2023-12-15 江西欧菲光学有限公司 光学系统、取像模组及电子设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1030163A (fr) * 1950-09-14 1953-06-10 Voigtlander & Sohn Ag Objectif gauss à quatre éléments
US3006249A (en) * 1957-10-01 1961-10-31 Ernst Leitz Canada Ltd Photographic objective
US3370905A (en) * 1964-08-26 1968-02-27 Bausch & Lomb Symmetrical photographic objective having eight elements

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5515006B2 (de) 1980-04-21
DE2559074C3 (de) 1979-08-23
DE2559074A1 (de) 1976-07-01
JPS5179344A (de) 1976-07-10
US4057328A (en) 1977-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE102010035034B3 (de) Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE2521446B2 (de) Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen
DE2559074B2 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2323383A1 (de) Photographisches teleobjektiv
DE2433944A1 (de) Weitwinkel-objektiv
DE2543594A1 (de) Optisches system fuer ein hochkorrigiertes varioprojektionsobjektiv
EP0262407B1 (de) Kompakt-Weitwinkel-Objektiv
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2424343A1 (de) Fotoobjektiv
DE3140841C2 (de)
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3407898A1 (de) Projektionsobjektivbaureihe
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2834328C2 (de) Objektiv für starke Verkleinerungen
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE2506957C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2737965C3 (de) Fernobjektiv
DE2807653C2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE2600998C3 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2303852A1 (de) Retrofokus-objektiv
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke
DE2827455C2 (de) Kurzbrennweitiges Normalobjektiv
DE2354835B2 (de) Hinterglied eines satzobjektivs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee