DE958961C - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE958961C
DE958961C DEB22462A DEB0022462A DE958961C DE 958961 C DE958961 C DE 958961C DE B22462 A DEB22462 A DE B22462A DE B0022462 A DEB0022462 A DE B0022462A DE 958961 C DE958961 C DE 958961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
members
lens according
collecting
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB22462A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bertele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE958961C publication Critical patent/DE958961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. FEBRUAR 1957
B 22462IX/ 42 h
Weitwinkelobjektiv
ist in Anspruch genommen
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Weitwinkelobjektiv ohne wesentliche Verzeichnung, bestehend aus zwei einen Blendenraum einschließendem, aus Einzellinsen zusammengesetzten! sammelnden Linsengliedern., die von zwei zerstreuenden Linsengruppen umfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß diet beiden zerstreuenden Linsengruppen zusammen aus· mindestens fünf zerstreuenden Linsengliedern bestehen, welche die sammelnden Glieder in der Weise umfassen, daß mindestens zwei objektseitig und mindestens zwei beidseitig davon angebracht sind.
Mit einer derartigen Linsenfolge ist es bei einem genügend großen öffnungsverhältnis möglich, den nutzbaren Bildwinkel auf + 6o° und: mehr zu stedgern gegenüber bekanntgewordenen Objektiven mit sechs Linsengliedern und einem Bildwinkel von ±45°·
Bei Objektiven dieser Art erscheint das. durch eine Objektivhälfte erzeugte virtuelle Bild der Blendenöffnung — die Eintrittspupille — um so weniger verkleinert, je größer der Betrachtungswinkel gegen die optische Achse ist. Dies· bedeutet, daß auch für die großen Bildwinkel ein breites Lichtbüschel durch das Objektiv hindurchtritt. Diese Wirkung tritt insbesondere darm ein, wenn drei oder mehr zerstreuende Lineenglieder objektseitig angebracht werden. Auf diese Weise wird auch ein Bildfeld mit einem Winkel von ± 6o° befriedigend ausgeleuchtet.
Hinsichtlich der Korrektion dler außeraxialen Bildfehler hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Abstand der beiden, den zerstreuenden Linsengüedern zugekehrten Außenflächen der sammelnden Glieder größer zu wählen als· 0,4 / und kleiner als r,6 /, wobei / die Gesamtbrennweite des Objektivs bedeutet. Bei einem kleineren Öffnungsverhältnis des Objektivs oder geringeren Anforderungen an den Verlauf der sphärischen Aberrationskurve ge nügt die Einhaltung des. unteren Grenzwertes. Bei größlerem Öffnungsverhältais oder hohen Anforderungen an die Zonenfreiheit der sphärischen Aberrationskurve ist der obere Grenzwert richtungsweisend.
Vorteilhafterweise sind alle zerstreuenden Menisken so angebracht, daß ihre hohlen Flächen, der Irisblende zugekehrt sind und die trennenden Lufträume die Form sammelnder Menisken aufweisen, welche ihre schwächer gekrümmte Seite der Irisblende zukehren. Die Irisblende Bl. liegt zwischen den sammelnden Liinsengliiedern.
Damit der meridionale Ast der astigmatischen Kurve für alle Bildwinkel möglichst in der Ebene der besten Mittenschärfe verläuft, ist der die beiden positiven Linsenglieder trennende Luftraum vorzugsweise größer als 0,03 /.
Zwecks Behebung der sphärischen Aberration sind in die beiden sammelnden Glieder Flächenpaare eingefügt, deren Krümmungsmittelpunkte zwischen diesen beiden Flächenpaaren liegen. Vorzugsweise sind diese Flächenpaare verkittet umd dann die Brechzahl an der konvexen. Seite der Kittfläche größer als an der konkaven Seite.
Mindestens in einem der sammelnden Glieder, vorzugsweise in beiden, kann je eine weitere Kittfläche oder gekrümmte Luftschicht zwecks Beseitigung von komatischen Fehlern eingefügt werden, die ihre konvexe Seite der Irisblende zukehrt. Im Falle einer Kiittfläche ist die Brechzahl an der konvexen Seite derselben kleiner als an der konkaven Seite. Die Kittfläche oder Luftschicht in dem objektseitig von der Irisblende angebrachten sammelnden Linsenglied bezweckt hauptsächlich einen komafreien Verlauf der das Objektiv mit größerer Neigung gegen die optische Achse verlassenden Strahlen als die durch die Blendenmitte tretenden Hauptstrahlen gleichen Einfallwinkels. Geneigte Strahlenbündel, welche das Objektiv mit kleinerer Neigung gegen die optische Achse verlassen als die erwähnten Strahlen, werden komafrei gestaltet durch Einfügung einer ebenfalls nach der Irisblende •zu konvexen · Kittfläche im nächsten sammelnden Glied. Sinngemäß kann auch hierbei die Kittschicht durch eine Luftschicht mit ähnlicher Wirkung ersetzt werden.
Ein günstiger Einfluß auf die Bildfeldebnung wird erzielt, wenn der durchschnittliche Wert der Brechzahlen für die ii-Linie der objektseitig angebrachten zerstreuenden Glieder 1,60 nicht übersteigt. Um die durch die verschiedenen Farben des Spektrums erzielten Bilder für alle nutzbaren Bildwinkel möglichst gleich, groß zu erhalten, ist es von Vorteil," den durchschnittlichen Wert der Abbeschen Zahlen der objektseitig angeordneten zerstreuenden Linsenglieder größer zu wählen als 55. Mit einem derartigen Objektiv ist es möglich^ eine weitgehende Beseitigung der Aberrationen einschließlich der Verzeichnung und der Bildfeldkrümmung für große Bildwinkel zu erzielen. Der Verlauf der sphärischen Aberrationskurve uind der komatischen Kurve sowie der astigmatischen Kurve kann so weit gestreckt werden, daß nur geringe Zwischenfehler zurückbleiben.
Wenn· in einem oder dem anderen Linsenglied eine die Gesamtleistung des Objektivs, nicht wesentlich beeinflussende Luftschicht eingefügt wird, so ist das auf diese Weise unterteilte Glied, im Sinne der Beschreibung als ein einziges Linsenglied zu betrachten.
Die Zeichnungen und die Tabellen zeigen drei Beispiele von: Objektiven entsprechend der Erfindung.
Die verkitteten Flächen in den Beispielen können auch unverkittet bleiben und bei unterschiedlichen Krümmungen durch kleine Lufträume voneinander getrennt sein, soweit keine Totalreflexion für die an der Bilderzeugung beteiligten, Lichtbüschel zu befürchten ist.
Beispiel ι hat drei zerstreuende Linsenglieder A, B und C objektseitig und zwei zerstreuende LinsengliederF und G bildseitig von den sammelnden Linsengliedern D und E. Der Abstand zwischen den zwei Außenflächen, der sammelnden linsenglieder, das ist τη bis ri4, ist 0,889/. Die Entfernung zwischen den zwei sammelnden Linsengliedern, ist 0,0503/. Der durchschnittliche Wert der Abbeschen Zahlen der zerstreuenden Gliedert, B und C ist 77,3. 1»
Beispiel 2 hat drei zerstreuende Linsenglieder A, B und C objektseitig und drei zerstreuende Glieder F1 G und H bildseitig von den sammelnden Gliedern D und E. Die Entfernung zwischen τη und ri4 ist 0,888/. Die Entfernung zwischen! den zwei sammelnden Gliedern ist 0,0503/. Der durchschnittliche Wert der Abbeschen Zahlen der Glie- . der A, B und C ist 77,3.
Beispiel 3 hat zwei zerstreuende Gliedert undJ5 objektseitig und drei zerstreuende Glieder E, F und G bildseitig von den sammelnden Gliedern C und D. Die Entfernung zwischen τζ und f 12 ist 0,947/. Die Entfernung zwischen den zwei sammelnden Gliedern ist 0,0572 /. Der durchschnittliche Wert der Abbeschen Zahlen, der Gliedert und B ist 70,3.
L2
L3
L5
L6
L7
L9 L10 L11
L1 L2 L3
L.
Beispiel ι
Brennweite/ = ioomm Öffnungsverhältnis, ι: 6,3 Nutzbarer Bildwinkel 120 bis 1250
Radien
Brechungs- Abbesche index Zahl
ri + 88,51 — 49,6g
»2 + 54,50 — 74,20
+ 79,46
'4 + 47,48
+ 87,50
r6 + 44,96
'7 + 49,99
V8 + 24,39
U — 40,23
»Ίο OO
»11 OO
»Ί2 + 44,25
Ίβ — 23,95
»Ί4 — 52,42
»Ίβ — 45.91
»Ίβ — 89,45
'17
Ίβ
3,52
d2 3,52
4 13,08
3 4,02
h 20,04
i4 29,17
d5 10,66
^6 2,01
4 5.03
d7 2,01
iZ8 24,14
dg 15,89
Z5 30,55
^10 3.42
I6 20,12
iu 3,00
1,50380 1,48697 1,43388
1,72050 1,61270 1,57270
1,52800 1,61770 1,72150
1,62000 1,62000
66,7 70,0 95,2
50,3 58,6 51.0
51,0 49,8 29,3
60,3 60,3
Beispiel 2
Brennweite / 100 mm Öffnungsverhältnis. 1:6,3 Nutzbarer Bildwinkel 120 bis 1250
Radien
L7
L8 L0
V1 +88,44
r2 +54,46
rs +79,40
»4 +47,45
Η +87,44
re +44,92
ft +49,95
^8 + 24,37
r9 —40,20
»Ίο °°
»Ίι oo
y12 + 44,22
»-is — 23,93
»•14—52,38
3,52 Brechungs Abbesche
16,58 index
nd
Zahl
V
JlCIi-CJJ. UiJ-U.
Abstände
3,52 1,50380 66,7
dx 13,07
k 4,02 1,48697 70,0
d2 20,03
h 29,15 1,43388 95,2
ds 10,65
h 2,01 1,72050 50,3
di 5,03 1,61270 58,6
dB 2,01 1,57270 51,0
d6 24,12
h 15,88 1,52800 51,0
d7 1,61770 49.8
ds 1,72150 29.3
dg
h 25,93 Radien
Brechungs-Dicken und index
Abstände
w,
Abbesche
Zahl
'16—47.73
• 81,92
rle
3,52 1,50000
'17 — 50.51
du 3.52 Ij 17,09 dia ' 3,52
1,50000
1,50000
'17
Ίβ — 77.96
'μ — 57,48
Ίο — 83,93
Beispiel 3 Brennweite/ = ioomm Öffnungsverhältnis 1 :5,6 Nutzbarer Bildwinkel etwa
61,6 61,6 61,6
Radien
Dicken und Abstände
Brechungsindex
nd
Abbesche
Zahl
T1 + 112,38
'2 + 54,ii
rs + 112,38
rt + 52,07
'β + 56,8o
r6 + 25,20
'7 — 33,40
»*8 — 923,00
»■9 — 1556,00
Ίο + 37.91
Ίι — 25,20
'μ — 56,8ο
5o,5o
H1
Ί3
Ίβ ■ ' Ίβ —
Ί?
Ίβ —
O dg 85,40
51,83 5
76,51 Μ
56,13 J
8ο,37 u
3,39 13,57
3,S9 37,24 27,47 15,65
1,60
5,72 1,60
24,78 17,85 33,oo
3,30 11,00
3,30 12,00
4,oo
1,48697 1,48697
1,72050 1,61761 1,60739
1.55308 1,61470 1,71966
1,50149
1,50149
70,3 70,3
50,3 49.7 40,3
51,3 51,2 29,3
56,3 56,3 56,3

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Weitwinkelobjektiv, bestehend aus zwei einen Blendenraum einschließenden, aus Einzellinsen zusammengesetzten sammelnden Linsengliedern, die von zwei zerstreuenden Linsengruppen umfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zerstreuenden Linsengruppen zusammen aus mindestens fünf zerstreuenden Linsengliedern bestehen, welche die ,sammelnden Glieder in der Weise umfassen, daß mindestens zwei objektseitig und mindestens zwei bildseitig davon angebracht sind.
2. Objektiv nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den zerstreuenden Linsengliedern zugekehrten, Außenflächen der sammelnden Glieder konvex sind und. einen Abstand
von 0,4 bis ij6 / aufweisen, wobei / die Gesamtbrennweite des Objektivs- bedeutet.
3. Objektiv nach Anspruch, 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der einander zugekehrten Flächen der zwei sammelnden" Glieder größer ist als 0,03 /.
4. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diei hohlen Flächen der zerstreuenden, meniskenförmigen Glieder der Irisblende zugekehrt sind und die trennenden Lufträume die Form sammelnder Menisken aufweisen, welche ihre schwächer gekrümmte Seite der Irisblende zukehren.
5. Objektiv nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sammelnden Glieder je eine
verkittete Flache mit einer an der konvexen Seite derselben größeren Brechzahl als an der konkaven Seite enthalten, wobei der Krümmungsmittelpunkt dieser beiden Flächen, zwiao sehen diesen beiden Flächen liegt.
6. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichniet, daß eine weitere nach der Irisblende zu konkave Kittfläche in mindestens einem d:er sammelnden Glieder enthalten, ist, wobei an, der der Irisblende zugekehrten Seite die Brechzahl kleiner ist als an der abgewandten: Saite.
7. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß all© objektseitig angebrachtan zerstreuenden Glieder Einzellinsen sind und! die durchschnittliche Brechzahl dieser Linsen nicht größer als 1,60 ist.
8. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle objektseitig angebrachten zerstreuenden. Glieder Einzellinsen, sind und! der durchschnittliche Wert der Abbeschen Zahlen dieser Linsen größer ist als 55.
9. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den sammelnden Gliedern vorhandenen Kittschichten durch Luftschichten mit ähnlicher Wirkung ersetzt werden können.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 906 520.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 616/235 8.56 (609 809 2.57)
DEB22462A 1951-10-20 1952-10-16 Weitwinkelobjektiv Expired DE958961C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH708797X 1951-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958961C true DE958961C (de) 1957-02-28

Family

ID=4530592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB22462A Expired DE958961C (de) 1951-10-20 1952-10-16 Weitwinkelobjektiv

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH296056A (de)
DE (1) DE958961C (de)
FR (1) FR1070509A (de)
GB (1) GB708797A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906520C (de) * 1950-02-13 1954-03-15 Ludwig Bertele Weitwinkelobjektiv

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906520C (de) * 1950-02-13 1954-03-15 Ludwig Bertele Weitwinkelobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
FR1070509A (fr) 1954-07-28
GB708797A (en) 1954-05-12
CH296056A (de) 1954-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945959C (de) Weitwinkelobjektiv
DE3534210C2 (de)
DE944400C (de) Objektiv, bestehend aus fuenf durch Luftraum voneinander getrennten Linsengliedern
DE2147776C3 (de) Weitwinkel-(Fischaugen-)Objektiv
DE891469C (de) Optisches System
DE958961C (de) Weitwinkelobjektiv
DE499992C (de) Okular
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2354835B2 (de) Hinterglied eines satzobjektivs
DE932162C (de) Lichtstarker Tele-Anastigmat
DE1497588A1 (de) Photographisches oder kinematographisches Objektiv grosser Bildwinkelleistung
DEB0022462MA (de)
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
DE700699C (de) Photographisches Objektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE949690C (de) Optisches System aus fuenf durch Luftabstaende voneinander getrennten Gliedern
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE607631C (de) Lichtstarke Lichtbildlinse aus vier durch Luftabstaende voneinander getrennten Gliedern
DE646896C (de) Okular
DE109283C (de)
DE2005405C3 (de) Fünfgliedriges modifiziertes Gauß-Objektiv
DE1797285C (de) Funflinsiges, vierghednges TeIe Objektiv
DE653909C (de) Einrichtung zur Projektion von dreidimensionalen Objekten und von Bildern auf Linsenrasterschichttragern
DE1046361B (de) Sphaerisch, chromatisch, astigmatisch und komatisch korrigiertes lichtstarkes Objektiv mit grossem objektseitigem Bildwinkel
DE866260C (de) Objektiv aus drei luftraumgetrennten Linsengliedern