DE227112C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227112C
DE227112C DENDAT227112D DE227112DA DE227112C DE 227112 C DE227112 C DE 227112C DE NDAT227112 D DENDAT227112 D DE NDAT227112D DE 227112D A DE227112D A DE 227112DA DE 227112 C DE227112 C DE 227112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative
lens
lenses
convex
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227112D
Other languages
English (en)
Publication of DE227112C publication Critical patent/DE227112C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M-227U2- KLASSE 42 h. GRUPPE
Firma CARL ZEISS in JENA. Sphärisch und chromatisch korrigiertes Fernobjektiv. Patentiert im Deutschen Reiche vom !.September 1908 ab.
Die Erfindung betrifft Fernobjektive, d. h. photographische Objektive, die aus zwei Gliedern, einem positiven und einem negativen, bestehen, von denen das positive die größere Brennweite hat und vorn liegt. Sie besteht in einer Verbesserung an einem bekannten, sphärisch und chromatisch korrigierten Ob-• jektiv dieser Art, das eine große Öffnung und ein großes Gesichtsfeld besitzt und von dessen
ίο zweilinsigen Gliedern jedes achromatisiert ist und das negative vorn eine konkave und hinten eine konvexe Fläche zeigt. Bei diesem Objektiv wird die Zahl der Linsen des negativen Gliedes auf drei erhöht, während die angeführte Beschaffenheit seiner Außenflächen bestehen bleibt. Die Außenlinsen sind zer-
' streuend, die Innenlinse ist sammelnd und hat eine konvexe Hinterfläche. Durch diese Umgestaltung des negativen Gliedes wird zu den bisherigen günstigen Korrektionseigenschaften des betrachteten Fernobjektivs noch eine weitere, für die Schärfe des Bildes nach dem Rande zu sehr wichtige Eigenschaft hinzugefügt, nämlich eine weitgehende chromar tische Korrektion der schiefen Büschel. Es wird die astigmatische Korrektion für die optisch und aktinisch wirksamsten Farben fast gleichmäßig erreicht, und die Unterschiede der Verzeichnung für verschiedene Farben werden erheblich eingeschränkt.
In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele des verbesserten Fernobjektivs dargestellt. In allen ist ein und dasselbe positive Glied verwendet, und zwar ein zweilinsiges.
Im ersten Beispiel zeigen die Linsen des negativen Gliedes nur geringe Unterschiede im Brechungsvermögen, im zweiten und dritten sind diese Unterschiede sehr groß, während das vierte Beispiel in dieser Beziehung in der Mitte steht. Im vierten Beispiel ist sphärische Korrektion für das achsenparallele Büschel noch nicht erreicht, doch läßt sich diesem Mangel leicht durch eine kleine »Durchbiegung« des positiven Gliedes abhelfen, durch die die schiefen Büschel so gut wie gar nicht beeinflußt werden.
I. 156,8 (I1 = 20,6 Glasarten. nD nG,
Beispiel Fig. Brennweite des Gesamtsystems 998,1 — 142,8 d2 = 8,6 1,59133 1,60362
Radien Dicken und Abstünde f 1140,0 \ = 3,3 . 1,62350 1,64457
rx = - - 76,7 &2 = 211,0 1,62105 1,63496
r.2 — ~ h 111,0 ä% = 5,1 1,61972 1,64224
r3 = - — 111,0 di=-- 15,75 1,62105 1,63496.
ri = - - 772,2 d5 = . 8,9.
fg = -
r6 -=z-
r7 := -
L1
L3
L,
L,
55
60
Beispiel Fig. Brennweite des Gesamtsystems 1052,7.
Radien Dicken und Abstände Glasarten h = 17,9 Gläsarten h = 17.9
U=- 77* δ2 = 197,7 ^2 = !97.7
?!> = + 100,7 L3: 1,61569 d3 = 5,2 L3: 1,51410 d3 = 5,2
r6 = — 89,6 L4: i,57940 i4 = 16,8 L4: i,57940 ^4 = 16,8
r7 = ±. 00 L5: 1,51410 <Z5 = 9,0. Z5: 1,61569 d5 = 9,0.
Beispiel Fig.
nG, nG,
1,62913 1,52424
1,59891 1,59891
1,52424. 1,62913.
Brennweite des Gesamtsystems 903,6
Radien Dicken und Abstände
ri = — 70,0
rs = + 112,0
r6 = — 112,0
T1 = +- OO
Beispiel Fig. 4. Brennweite des Gesamtsystems 905,9,
Radien Dicken und Abstände Glasarten. nG,
1,62913
1,59106
1,62913.
U = — 97,4
^s = + ' 67.2
r„ = - 89,6
^7 = — ι 880,0
h = 17,9
h = 197,7
d3 = 5,2
di = 23,5
d& = 9,o.
nD
L3: 1,61569
L4: i,573O5
L5: 1,61569

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sphärisch und chromatisch korrigiertes Fernobjektiv, von dessen sphärisch für sich nicht korrigierten Gliedern jedes achromatisiert ist und das negative eine konkave vordere und eine konvexe oder plane hintere Fläche hat, dadurch gekennzeichnet, daß in dem negativen Glied eine Sammellinse von konvexer Hinterfläche mit zwei äußeren Zerstreuungslinsen verkittet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT227112D Active DE227112C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227112C true DE227112C (de)

Family

ID=487596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227112D Active DE227112C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227112C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927238C (de) * 1952-06-15 1955-05-02 Askania Werke Ag Photographisches Teleobjektiv
DE1073768B (de) * 1960-01-21 Jos. Schneider S. Co., Optische Werke, Bad Kreuznach Photographisches Tele-Objektiv

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073768B (de) * 1960-01-21 Jos. Schneider S. Co., Optische Werke, Bad Kreuznach Photographisches Tele-Objektiv
DE927238C (de) * 1952-06-15 1955-05-02 Askania Werke Ag Photographisches Teleobjektiv

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945959C (de) Weitwinkelobjektiv
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE2538659A1 (de) Fisheye-objektiv
DE227112C (de)
DE2657026A1 (de) Linsensystem
DE2432589B2 (de) Photo-objektiv
DE2354835B2 (de) Hinterglied eines satzobjektivs
DE2026938A1 (de) Photographische Linseneinheit
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE710326C (de) Petzvalobjektiv
DE263873C (de)
DE2036285A1 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE2157160C3 (de) Ultra-Weitwinkelobjektiv
DE1278754B (de) Weitwinkelobjektiv
DE2307598A1 (de) Biokulares vergroesserungssystem
DE228677C (de)
DE958961C (de) Weitwinkelobjektiv
DE1045682B (de) Vorsatzsystem zur Verkuerzung der Objektivbrennweite
DE1797433C3 (de) Erweitertes Trtplet-Objektfv aus mindestens vier In Luft stehenden Gliedern
DE2503860C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE427048C (de) Okular
DE717126C (de) Photographisches Fernobjektiv
DE2125314A1 (de) Abbildungs-Scharfeinstellinsensystem für Photokopiergeräte
DE1157000B (de) Weitwinkelobjektiv fuer photographische Zwecke