DE717126C - Photographisches Fernobjektiv - Google Patents

Photographisches Fernobjektiv

Info

Publication number
DE717126C
DE717126C DEZ23266D DEZ0023266D DE717126C DE 717126 C DE717126 C DE 717126C DE Z23266 D DEZ23266 D DE Z23266D DE Z0023266 D DEZ0023266 D DE Z0023266D DE 717126 C DE717126 C DE 717126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
lens
sub
negative
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ23266D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ23266D priority Critical patent/DE717126C/de
Priority to FR823023D priority patent/FR823023A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE717126C publication Critical patent/DE717126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Photographisches Fernobjektiv Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf photographische Fernobjektive, das sind solche Objektive, deren beide Hauptpunkte vor der Frontlinse liegen, wenn man als Frontlinse diejenige bezeichnet, die bei Verkleinerungen dem Gegenstand und bei Vergrößerungen dem Bilde zugekehrt ist. Die besondere Lage der Hauptpunkte wird bei diesen Objektiven dadurch erzielt, daß hinter einem Positivglied in nicht unbeträchtlichem Abstand ein Negativglied angeordnet ist. Insbesondere betrifft die Erfindung solche Objektive, bei denen das Negativglied für sich aus zwei durch Luft voneinander getrennten Teilgliedern besteht, von denen das äußere, sammelnde Teilglied dem inneren, zerstreuenden Teilglied eine sammelnde brechende Fläche zukehrt und das innere Teilglied eine dem absoluten Betrag nach stärkere Brechkraft hat als das äußere Teilglied und als das der längeren Strahlenweite zugekehrte Positivglied des Objektivs.
  • Alle bisher bekannten Fernobjektive, also auch die der letztgemannten Art, ergeben bei einigermaßen ausgedehntem Bildfeld eine mit dem Bildwinkel zunehmende kissenförmige Verzeichnung. Bei der letztgenannten Art läßt sich jedoch eine Korrektion der Verzeichnung derart erreichen, daß die Verzeichnung nicht wie sonst monoton zunimmt, sondern bei einem gewissen Bildwinkel innerhalb des brauchbaren Bildfeldes wieder abnimmt, wenn man nach der Erfindung den gegenseitigen Abstand der beiden Teilglieder des Negativgliedes mindestens gleich einem Drittel des Abstandes des Negativgliedes vom Positivglied des Objektivs macht.
  • Zur Erzielung einer guten Korrektion ist es besonders vorteilhaft, den Abstand der beiden Teilglieder des Negativgliedes voneinander größer zu machen als den Abstand, den das Negativglied vom Positivglied des Objektivs hat.
  • Jedes der Einzelglieder des Objektivs, also sowohl das Positivglied als auch die erwähnten Teilglieder des Negativgliedes, können je für sich nach den gerade vorliegenden Erfordernissen aus mehreren Linsen zusammengesetzt sein.
  • In der Zeichnung und in der entenstehenden Tafel sind beispielsweise zwei der Erfindung entsprechende Objektive angegeben. Die Angaben in den Tafeln beziehen sich auf Brennweiten der Objektive von z oo mm.
  • Das in Abb. r dargestellte Objektiv besteht aus einem von einer Einzellinse L1 gebildeten Positivglied und aus einem Negativglied, das aus einem aus drei Linsen L., L3 und L4 zusammengesetzten Teilglied und aus einem von einer Einzellinse L5 gebildeten Teilglied besteht. Das Ausführungsbeispiel zeichnet ein Bildfeld von etwa 15° bei einem Öffnungsverhältnis von i : d. mit guter Schärfe aus, wobei die Verzeichnung in der angegebenen Weise korrigiert ist. Die chromatische Korrektion ist im wesentlichen für die den Linien D und G' entsprechenden Wellenlängen durchgeführt. Die Schnittweite beträgt etwa die Hälfte der Objektivbrennweite, und die Gesamtlänge, d. h. die Entfernung vom Scheitel der Frontlinse bis zur hinteren Brennebene, ist trotz des großen Öffnungsverhältnisses noch kleiner als die Brennweite des Objektivs.
    Radien Dicken und
    Abstände Glasarten
    77d v
    rI = -E- 26,o57
    di = 4,55 L, = 1,55226 63,3
    7, CO 11 - 17,61
    25,924
    d., - 1,8o L.. --- 1,56735 42,8
    9077
    d3 = 7,37 L3 = 15891o 61,3
    24,582
    d,, - 5,21 L - 1,59667 39,1
    yc=+18,515
    7,98
    -E' 39,119
    d@ = 2,46 L 5 =1,67165 32.3
    536o2
    Das in Abb. :2 dargestellte Objektiv besteht aus einem Positivglied, das aus zwei miteinander verkitteten Linsen L1 und L@ und einer Einzellinse L3 zusammengesetzt ist, und aus einem Negativglied, das aus einer stark streuenden Linse L 4 und zwei miteinander verkitteten Linsen L5 und La besteht. Die angegebenen Brechungszahlen gelten hier für die Linie C des Sonnenspektrums. Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet ein Bildfeld von etwa 30° bei einem Offnungsverhältnis von i :6.3 mit guter Schärfe aus, wobei die Verzeichnung ebenfalls, wie angegeben, korrigiert ist. Die chromatische Korrektion ist im wesentlichen für die den Linien und C entsprechenden Wellenlängen durchgeführt. Die Schnittweite beträgt reichlich 4,1l0 der Brennweite des gesamten Objektivs, und die Gesamtlänge, d. h. die Entfernung vom Scheitel der Frontlinse bis zur hinteren Brennebene, beträgt etwas mehr als 1,`1o der genannten Brennweite.
    Radien Dicken und Glasarten
    Abstände
    7I@# L
    r, ---- -@-- 25,o2
    cl, 5,23 L7 - 1,56696 63,1
    s'.= _ - 31,35
    c 1 ._ = 1,18 L.= - 1,62o64 35.7
    s':; _ - 3.-'115
    h - o
    J.1 - + 2285
    d; - 1.31 L 3 = 1,61769 60,4
    _. 32,88
    7,83
    ',; - - 296,50 c14 - 2,16 L4 = 1,66596 4.1,8
    - 16,58
    b, = 2,32
    = 15,97
    y#,, _ ;- 40,6o
    d- 3,26 L@ --- 146490 65,2
    J2@5o
    o,66 L,; -- 1,66798 47,0
    y:.. _ - 222,7o

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Photographisches Fernobjektiv, dessen Negativglied aus zwei durch Luft voneinander getrennten Teilgliedern besteht, von denen das äußere, sammelnde Teilglied dem inneren, zerstreuenden Teilglied eine sammelnde brechende Fläche zukehrt und das innere Teilglied eine dem absoluten Betrag nach stärkere Brechkraft hat als das äußere Teilglied und als das der längeren Strahlenweite zugekehrte Positivglied des Objektivs, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Teilglieder des Negativgliedes voneinander mindestens gleich einem Drittel des Abstandes ist, den das Negativglied vom Positivglied des Objektivs hat. a. Objektiv nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der erwähnten Teilglieder des Negativgliedes voneinander größer ist als der Abstand, den das Negativglied vom Positivglied des Objektivs hat.
DEZ23266D 1936-06-23 1936-06-23 Photographisches Fernobjektiv Expired DE717126C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23266D DE717126C (de) 1936-06-23 1936-06-23 Photographisches Fernobjektiv
FR823023D FR823023A (fr) 1936-06-23 1937-06-14 Téléobjectif photographique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23266D DE717126C (de) 1936-06-23 1936-06-23 Photographisches Fernobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717126C true DE717126C (de) 1942-02-07

Family

ID=7625855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ23266D Expired DE717126C (de) 1936-06-23 1936-06-23 Photographisches Fernobjektiv

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE717126C (de)
FR (1) FR823023A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR823023A (fr) 1938-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1236816C2 (de) Objektiv mit veraenderlicher brennweite
DE2701424C3 (de) Abgewandeltes Gauss-Photoobjektiv
DE717126C (de) Photographisches Fernobjektiv
DE891469C (de) Optisches System
DE722520C (de) Zweigliedriges Austausch-Linsensystem
DE2614371A1 (de) Photographisches weitwinkelobjektiv
DE973019C (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE932162C (de) Lichtstarker Tele-Anastigmat
DE722519C (de) Anastigmatisches photographisches Objektiv
DE2546602C3 (de) Mikroskopobjektiv für Übersichtsbilder
DE420223C (de) Objektiv aus einer dem Objekt zugekehrten konkav-konvexen Zerstreuungslinse und einer im Abstand nachfolgenden Sammellinse
DE632385C (de) Projektionsoptik
DE868524C (de) Modifiziertes Gauss-Objektiv mit sehr grossem Gesichtsfeld
DE1921418C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE607631C (de) Lichtstarke Lichtbildlinse aus vier durch Luftabstaende voneinander getrennten Gliedern
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv
DE1248323B (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv mit grossem Gesichtsfeld
DE1264093B (de) Photographisches Objektiv
DE965362C (de) Objektiv mit grosser Relativoeffnung
DE1044440B (de) Photographisches Weitwinkelobjektiv vom erweiterten Triplet-Typus
DE1020809B (de) Objektiv
DE90690C (de)
AT68907B (de) Basisentfernungsmesser für schrägen Einblick.