DE90690C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE90690C DE90690C DENDAT90690D DE90690DA DE90690C DE 90690 C DE90690 C DE 90690C DE NDAT90690 D DENDAT90690 D DE NDAT90690D DE 90690D A DE90690D A DE 90690DA DE 90690 C DE90690 C DE 90690C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- objective
- image
- lenses
- inversion system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001747 Pupil Anatomy 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 3
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000005331 crown glasses (windows) Substances 0.000 description 1
- 230000003292 diminished Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000005308 flint glass Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 235000020777 polyunsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.\%
Bei terrestrischen Fernrohren konnte unter Anwendung gewöhnlicher Fraunhofer'scber
Oculare ein grofser Oeffnungswinkel des Objectivs bisher nicht voll ausgenutzt werden, da man
sonst infolge der Aberrationen im Umkehrungssystem unscharfe Bilder erhielt. Dieser Uebelstand
hatte seine Ursache darin, dafs man das Umkehrungssystem aus zwei getrennten einfachen
Linsen zusammensetzte, die einen festen Abstand von einander hatten. Man war ge-.
zwungen, zwischen diesen Gliedern eine Blende anzuordnen, um allen denjenigen Strahlen des
durch das Objectiv einfallenden Lichtbüschels, welche durch das Umkehrungssystem sphärische
Untercorrection erlitten, den Durchgang durch das zweite, den Augenlinsen zugekehrte Glied
des Umkehrungssystems abzuschneiden. Diese Blende hatte einen grofsen Nachtheil. Es
wurde durch dieselbe die Helligkeit des Gesichtsfeldes des Oculars vermindert, so dafs die Austrittspupille
des Fernrohres schon bei geringen Vergrößerungen so weit verkleinert wurde,
dafs sie unter den mittleren Durchmesser der Pupille des menschlichen Auges sank. Infolge
dessen waren die Bilder dieser Fernrohre, zumal bei beschränktem Licht, dunkel, denn bei
einem guten Fernrohr mufs der Durchmesser seiner Austrittspupille gleich dem mittleren
Durchmesser der Pupille des Auges sein.
Um diesen Uebelstand zu beseitigen, insbesondere um die nutzbare Öeffnung des Fernrohres
zu vergröfsern, hat man das Umkehrungssystem aus zwei getrennten achromatischen
Linsen hergestellt. Von diesen Ocularen sei beispielsweise das Ke 11 η er'sehe angeführt.
Bei demselben ist das erste Glied des Umkehrungssystems und das zweite Glied des
Augenlinsensystems achromatisch corrigirt.
Dieses Ocular hat aber folgende Nachtheile:
1. Für Oeffnungsverhältnisse, welche gröfser
alsf: 10 sind, ist die sphärische Correction
ungenügend, so dafs das Bild in der Mitte nicht absolut scharf und gegen den Rand hin
sehr verwaschen wird.
2. Die Anzahl derLinsenaufsenfiächen, welche
gleich 8 ist (4 für die beiden Glieder des Umkehrungssystems und 4 für die beiden
Glieder des Aügenlinsensystems), hat einen grofsen Lichtverlust, also eine Verringerung
der Helligkeit des Gesichtsfeldes zur Folge.
3. Es ist technisch sehr schwierig, die beiden Theile des Umkehrungssystems gegen einander
und gegen das Aügensystem genügend zu centriren.
Alle diese Nachtheile werden nun durch ,das Umkehrungssystem vermieden, das den Gegenstand
dieser Erfindung bildet. Dieses System ist dadurch gekennzeichnet, dafs es aus einem
einzigen verkitteten Linsensystem besteht, welches mindestens dreitheilig sein mufs und so
corrigirt ist, dafs ein grofser Oeffnungswinkel des Objective thatsächlich ausgenutzt wird. Das
Oeffnungsverhältnifs kann bis '1:5 steigen, wodurch das Fernrohr bedeutend kürzer und
handlicher wird. Weitere Vortheile sind noch folgende:
i. Die Zahl der reflectirenden Linsenflächen
beim eingliedrigen Umkehrungssystem ist von 4 auf 2 vermindert, der Lichtverlust durch
Reflexion der Aufsenflächen wird daher geringer und demgemäfs die Helligkeit an sich
schon gröfser, wodurch die Lichtstärke schon an sich um x/5 wächst.
2. Die Schärfe des Bildes ist sowohl in der Mitte wie am Rande vollkommener, weil die
sphärische Abweichung auf und neben der Achse für breite Lichtbüschel besser aufgehoben
ist.
3. Die technische Ausführung ist bedeutend leichter, besonders läfst sich das ganze System
sehr genau centriren.
In Fig. ι der beiliegenden Zeichnung ist als Beispiel ein gemäfs dieser Erfindung zusammengesetztes
Umkehrungssystem dargestellt, das aus drei Linsen, einer mittleren biconvexen Linse L3
und zwei diese einschliefsenden convexconcaven Zerstreuungslinsen L1 und L5 besteht.
Das dargestellte System, welches für ein Fernrohrobjectiv von 8 cm Brennweite und
18 mm Oeffnung berechnet ist, hat bei einem Durchmesser von 10 mm folgende Elemente:
. Krümmungshalbmesser: | Glasdicken: |
r0 — 14,5 | dx = 2,1 |
r.2 — 10,25 | di = 5,3 |
r4 = 10,25 | d. = 1,4. |
r6 = 29,5 | |
Die Glasarten sind für L | j und L5 Flintglas |
und für L3 Crownglas; der | Brechungsexponent |
für L1 und L5 ist: |
Hq — 1,61880,
für L3: tip= 1,51708.
für L3: tip= 1,51708.
Dem gewählten Beispiel ist ein Objectiv zu Grunde gelegt, das aus drei Theilen, einer
biconvexen, einer nahezu planconcaven und einer nahezu planconvexen Linse, zusammengekittet
ist.
Das neue Umkehrungssystem kann auch aus mehr als drei Linsen zusammengesetzt sein.
Die Art und Weise, wie die Corrigirang des neuen Umkehrungssystems im wesentlichen zu
geschehen hat, ergiebt sich aus. nachstehenden Betrachtungen.
Der Zweck des Umkehrsystems eines terrestrischen Oculars besteht bekanntlich darin, dafs
es das im Hauptbrennpunkt des Objectivs entworfene reelle Bild, unter meist zugleich erfolgender
Vergrößerung desselben, umgekehrt in eine Ebene projicirt, welche in die Hauptbrennebene
der Ocularlinse fällt.
Mafsgebend für die Construction eines derartigen Systems sind hauptsächlich folgende
Punkte:
ι. Innerhalb des Bereichs der benutzten Wirkung des Umkehrsystems (dem wahren Bildfeld
des Fernrohres) müssen alle Strahlenkegel, welche vom Objectiv kommen und dieses
selbst als Basis, in dessen Haüptbrennebene aber ihre Spitze haben, nach dem Durchgang
durch das Umkehrsystem wieder scharfe Spitzen haben, d. h. jeder Strahlenkegel für sich mufs
das Umkehrsystem ohne merkbare sphärische und chromatische Abweichung sowie ohne erheblichen
Astigmatismus passiren.
2. Bei Anwendung schwacher Vergrößerungen, wie sie speciell für Handfernrohre
üblich sind, bei denen das wahre Sehfeld des Fernrohres bis zu 70 beträgt, mufs die unter 1.
genannte Bedingung zugleich mit folgender Bedingung annäherungsweise erfüllt werden:
Diejenige Ebene, welche durch die Spitzen aller Strahlenkegel innerhalb des Gesichtsfeldes
(bei ca. 70) definirt ■ wird, mufs sich nahe genug an die Bildebene der Augenlinse anschmiegen.
3. Es mufs die Vergröfserung des primären Bildes durch das Umkehrsystem innerhalb des
ganzen benutzten Bereiches constant sein.
Diese Bedingungen sind der Ausdruck für folgende Eigenschaften der Bilder:
Zu i. Das Bild erscheint bei passender Einstellung auf je eine Zone scharf und farbenrein.
Zu 2. Das Bildfeld erscheint eben, d. h. bei Einstellung auf die Mitte sind auch der Rand
und die Zwischenzonen scharf.
Zu 3. Das Bild erscheint unverzerrt, d. h. gerade Linien am Object zeigen sich auch im
Bilde stets gerade.
Die Hauptschwierigkeit bei der Construction der Umkehrsysteme liegt in der Erfüllung der
unter 1. genannten Bedingung; hier handelt es . sich um eine sogenannte büschelweise
Correctur dreier Abweichungen: der sphärischen, der chromatischen und der stigmatischen. Das
Princip dieser Correctur, welche z. B. auch bei photographischen Landschafts-Objectiven erstrebt
werden mufs, ergiebt sich aus der Fig. 2 der beiliegenden Zeichnung. Ist O O1 die
nutzbare Objectivöffnung und ff1 das Bildfeld
des Objectivs, so sind φ φ1 die Oeffnungswinkel zweier Strahlenbüschel, welche, von
einem sehr' entfernten Punkt kommend, das
Objectiv passiren. U U1 ist die Umkehrlinse und Δ /, Δ ll sind diejenigen Linsentheile,
welche von je einem Strahlenkegel durchsetzt werden.
Diese Flächenstücke der Linse müssen für die nutzbaren Strahlenneigungen im Sinne der
unter 1. genannten Bedingung corrigirt sein. Ist dieses nicht der Fall, oder gelingt es nicht,
die sphärische Abweichung vollkommen für schräge Strahlen, den Astigmatismus leidlich
zu compensiren, so mufs der nutzbare Durchmesser des Objectivs vermindert werden, was
entweder durch eine Blende in der Ebene rr1
oder durch Verlängerung der Objectivbrennweite geschieht, wodurch in jedem Falle die
Helligkeit des Fernrohres leidet.
Versucht man, diese Correctur im Sinne des Fraunhofer-Oculars mit zwei einfachen getrennten
Linsen als Umkehrsystem vorzunehmen,
so findet man, dafs stets —· wie auch die Brennweiten, Formen und Glasarten der Linsen
gewählt werden mögen — die sphärische Untercorrection so erheblich bleibt, dafs die
nutzbare Objectivöffnung kaum Y10 der Brennweite
betragen darf, da nur dann infolge der verhältnifsmäfsigen Kleinheit derWinkelcpund φ1
und demgemäfs der Linsenelemente Δ/ und Δ/1 die Abweichung hinreichend markirt und das
Bild scharf erscheint.
Ersetzt man die Umkehrungslinsen des Fraunhofer-Oculars durch zwei getrennte
Achromate, so gewinnt man viel mehr Freiheiten, indem die chromatische Abweichung
ohne Opfer an variabelen Elementen, speciell am Abstand der beiden Linsen,. gehoben wird,
und sich die sphärische Abweichung, insbesondere soweit sie als »Coma« aufserhalb
der Achse auftritt, schon durch den nahezu symmetrischen Verlauf der Strahlenbüschel
durch die beiden weitgetrennten Linsen innerhalb verhältnifsmäfsig grofser Δ/ beheben läfst.
Immerhin aber erfordern zwei getrennte achromatische Linsen als Umkehrungssystem verhältnifsmäfsig
lange Oculare, d. h. der Bildabstand des Umkehrsystems an der Augenseite mufs ziemlich grofs sein, damit das Bildfeld
eben erscheint, so dafs pl in der durch ρ
senkrecht zur optischen Achse gelegten Ebene liegt. Aufserdem ist ein solches Ocular nie
stabil achromatisch zu machen, d. h. es giebt nur für ein Verhältnifs zwischen Bild- und
Objectivabstand des Umkehrsystems ein farbenfreies Bild, welches zugleich eben und frei von
Astigmatismus und Coma ist.
Bei dem vorliegenden Umkehrsystem, bestehend aus einer verkitteten Linse (drei- bis
viertheilig verkittet), lassen sich die oben angegebenen Bedingungen wesentlich günstiger
erfüllen, weil die einzige verkittete Linse eine gute Correctur aller in Frage kommenden
Bildqualitäten ermöglicht, wozu eine freie Verfügung über drei Radien, drei Glassorten und
drei Dicken beim dreifachen, je vier dieser Elemente beim viertheiligen verkitteten System
vorhanden ist, vor allem aber, weil zugleich die Zahl der reflectirenden Linsenaufsenflä'chen
um zwei vermindert wird, ein Vortheil, der bei Fernrohren wegen des durch diese Aufsenflächeh
entstehenden Lichtverlustes nicht hoch genug veranschlagt werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Umkehrungssystem für terrestrische Fernrohre, bestehend aus einem einzigen verkitteten Linsensystem, welches mindestens dreitheilig sein mufs und so corrigirt ist, dafs ein grofser Oeffnungswinkel des Objectivs thatsächlich ausgenutzt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE90690C true DE90690C (de) |
Family
ID=362379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT90690D Active DE90690C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE90690C (de) |
-
0
- DE DENDAT90690D patent/DE90690C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3029799C2 (de) | Endoskopobjektiv | |
DE19858785C2 (de) | Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv | |
DE906520C (de) | Weitwinkelobjektiv | |
CH663284A5 (de) | Stereomikroskop. | |
DE4128435A1 (de) | Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv | |
WO2001053869A1 (de) | Projektionsobjektiv | |
DE60121561T2 (de) | Spiegelteleskop | |
DE2357547A1 (de) | Anamorphotisches objektiv | |
DE2060897C3 (de) | Nachtsichtgerät | |
DE90690C (de) | ||
EP2495599B1 (de) | Zielfernrohr mit vergrößerter Austrittspupille | |
DE891469C (de) | Optisches System | |
DE7041703U (de) | Optisches System stufenlos verander barer Vergrosserung | |
DE973019C (de) | Photographisches Tele-Objektiv | |
DE255788C (de) | ||
DE2228236C3 (de) | Spiegelobjektiv | |
DE667453C (de) | Unsymmetrisches photographisches Objektiv | |
DE616688C (de) | Fernrohrsucher fuer Lichtbildkammern | |
DE596913C (de) | Strahlenteilungssystem fuer binokulare Mikroskope | |
DE909503C (de) | Linsensystem grosser Lichtstaerke | |
DE646896C (de) | Okular | |
DE2317589C3 (de) | Hochvergrößernde Lupe, insbesondere für Mikrofilm-Lesegeräte | |
DE208291C (de) | ||
DE973753C (de) | Prismenfeldstecher mit sammelnden Okularen | |
DE1797433C3 (de) | Erweitertes Trtplet-Objektfv aus mindestens vier In Luft stehenden Gliedern |