AT68907B - Basisentfernungsmesser für schrägen Einblick. - Google Patents

Basisentfernungsmesser für schrägen Einblick.

Info

Publication number
AT68907B
AT68907B AT68907DA AT68907B AT 68907 B AT68907 B AT 68907B AT 68907D A AT68907D A AT 68907DA AT 68907 B AT68907 B AT 68907B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
prism
range finder
image
basic range
ocular
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Optische Anstalt Goerz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt Goerz Ag filed Critical Optische Anstalt Goerz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT68907B publication Critical patent/AT68907B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Basisentfernungsmesser für schrägen Einblick. 



    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung eines Basisentfemungsmessers mit von der Kante eines Spiegelbelags gebildeter, scharf durch das ganze Gesichtsfeld laufender Trennungslinie als Entfernungsmesser für schrägen Einblick und bezweckt die Nutzbarmachung desselben zur Beobachtung von Erd-und Luttzielen. Für diesen Zweck ist es erforderlich, dass der Entfernungsmesser die Möglichkeit bietet, nach Belieben die Spitzen und die Fusspunkte   
 EMI1.1 
 der Tatsache, dass Erdziele ihre markantesten Punkte nach oben gerichtet, Luftziele dagegen nach unten   gerichtet aufweisen.   



   Die Ausbildung eines Entfernungsmessers zur Beobachtung von   Erd-und von Luftzielen   ist leicht möglich, wenn man die sich kreuzenden Reflexionsflächen, welche die von den beiden Enden der Basis herkommenden Strafen in das   bildvereinigendc eigentliche Okularprisma   werfen, in ungleicher Zahl vorsieht, insbesondere die eine als einfache Reflexionsfäche und die 
 EMI1.2 
 Strahlen für beide Bildhälften gleich oft reflektiert, damit die Wirkung der ungleichen Zahl der Reflexionen an den Kreuzflächen bei Vertauschung der letzteren nicht wieder aufgehoben wird. 



   Dieser Bedingung ist bei der neuen Form des bildvereinigenden Okularprismas dadurch   genügt,   dass die reflektierende Spiegelfläche desselben, deren Begrenzungskante die in ihrer ganzen 
 EMI1.3 
 prismas auf die zu dieser geneigte Reflexionsfläche auftrifft und an dem Spiegelbelag vorbei ebenfalls durch die geneigt zur Ebene des Messdreiecks stehende Austrittfläche in das   Okular   gelangt.. Jedes   der von den beiden Enden   der Basis herkommenden Strahlenbüsehel erfährt daher in dem bildvereinigenden Okularprisma nur eine einzige Reflexion, so dass durch Vertauschung 
 EMI1.4 
 Deckung gelangen. 



   Die neue Form des   Entfernungsmessern   ist an einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung veranschaulicht. 



   Fig.   l   zeigt wesentlich schematisch einen Längsschnitt und
Fig. 2 einen Querschnitt durch   den Entferuungsmesspr.   



   Die an den   Endpunkten   der Basis angeordneten Pentaprismen sind mit 1, 2, die Objektive mit 3, 4, die dem eigentlichen bildvereinigenden Okularprisma in bekannter Weise vorgelagerten   Kreuzprismen   mit 5, 6 bezeichnet. 7 sind die geneigt zur Ebene des   Messdreiecks angeordneten   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dem drehbaren Tubus 10 sitzt fest mit dem geneigten Okularstutzen 12 verbunden das bild-   ver-reinigende   Okularprisma, welches aus den beiden Elementarprismen 13, 14 besteht.

   In der Kittfläche der beiden Prismen ist der Spiegelbelag 15 angeordnet, dessen Kante 16 die Trennungslinie im   Bildfeldf ergibt.   Die Spiegelkante 16 liegt parallel der Ebene des   Messdreiecks   in der 
 EMI2.2 
 fläche 15 liegt zwischen der reflektierenden Fläche 17 des Prismas 14 und der geneigt zu dieser stehenden Eintrittsfläche 18 des Okularprismas. Das Okularprisma ist in seiner Fassung so gelagert, dass die Fläche 18 senkrecht zur Drehungsachse der Krenzprismen steht. 19 ist die Austrittsfläche, durch welche die   Achsstl1hlen   der von den beiden Basisenden herkommenden 
 EMI2.3 
 senkrecht austreten und in das Okular 7 gelangen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Basisentfernungsmesser   nach dem Prinzip der   Koinzidenz-und Invert-Entfernungs-   messer, deren bildvereinigendes Okularprisma aus zwei oder mehreren Prismen besteht, welche sich in einer das Okularbildfeld kreuzenden Ebene berühren, die teilweise als spiegelnde   Flache   ausgebildet ist, deren Begrenzungskante eine in ihrer ganzen Ausdehnung scharfe Trennungs- linie im Bildfelde ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammengesetzte Okularprisma eine zur   Prismenberührungsfläche wesentlich   parallele   Reflektorfläche     (17)   besitzt, und dass seine Ein- und Austrittsflächen, von welchen die erstere der Spiegelfläche in der Berührungs- ebene und die letztere dem daran anstossenden strahlendurchlässigen Teil benachbart ist,

   in einem von 900 abweichenden Winkel geneigt zu der Prismenberuhrungsfläche und zueinander stehen.

Claims (1)

  1. 2. Basisentfernungsmesser nach Anspruch l mit dem bildvereinigenden Okularprisma vorgelagertem Kreuzprisma, von dessen Elementrprismen das eine ein gleichschenkelig rechtwinkeliges und das andere ein Dachkantenprisma ist, dadurch gekennzeichnet, dass das dem bildvereinigenden Okularprisma vorgelagerte Kreuzprisma um eine senkrecht zur Duihgangs- fläche des Okularprismas stehende Achse drehbar ist, zum Zweck, den Entfernungsmesser nach Belieben zum Messen von Erd-und von Luftzielen anwenden zu können.
AT68907D 1912-12-05 1913-12-01 Basisentfernungsmesser für schrägen Einblick. AT68907B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE68907X 1912-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68907B true AT68907B (de) 1915-06-10

Family

ID=5634659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68907D AT68907B (de) 1912-12-05 1913-12-01 Basisentfernungsmesser für schrägen Einblick.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68907B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT68907B (de) Basisentfernungsmesser für schrägen Einblick.
DE2021864A1 (de) Stereomikroskop
DE850264C (de) Mischbildentfernungsmesser mit Mattscheibenscharfeinstellung
DE231461C (de)
DE686296C (de) Monokularer optischer Basisentfernungsmesser
AT45166B (de) Basisentfernungsmesser.
DE441245C (de) Umkehrprisma
AT50017B (de) Entfernungsmesser.
DE682221C (de) Strahlenablenkungssystem fuer Basisentfernungsmesser, insbesondere an photographischen Kameras
DE516917C (de) Pulfrich-Prisma
DE616037C (de) Basisentfernungsmesser
DE928125C (de) Optische Anordnung zum fluchtenden und anschliessenden Zusammenfuegen von Massstaeben
DE827584C (de) Reflex-Sucher
DE340141C (de) Entfernungsmesser
DE341475C (de) Pentaprisma
DE549293C (de) Selbstreduzierender Entfernungs- und Hoehenmesser mit Messlatte am Ziel
AT145964B (de) Einstellvorrichtung für Entfernungsmesser oder ähnliche Instrumente.
DE714051C (de) Projektionseinrichtung fuer Preiswaagen
DE581534C (de) Fernrohr mit bildumkehrendem Prismensystem
DE557348C (de) Optisches Geraet nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers
DE742175C (de) Entfernungsmesser, insbesondere fuer fotografische Zwecke
AT32834B (de) Einrichtung zum Messen von Entfernungen.
AT16818B (de) Distanzmesser.
DE1937528C (de) Schau oder Ablenkvorrichtung
DE717126C (de) Photographisches Fernobjektiv