DE850264C - Mischbildentfernungsmesser mit Mattscheibenscharfeinstellung - Google Patents

Mischbildentfernungsmesser mit Mattscheibenscharfeinstellung

Info

Publication number
DE850264C
DE850264C DEZ1621A DEZ0001621A DE850264C DE 850264 C DE850264 C DE 850264C DE Z1621 A DEZ1621 A DE Z1621A DE Z0001621 A DEZ0001621 A DE Z0001621A DE 850264 C DE850264 C DE 850264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground glass
deflection means
plane
lens
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1621A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ruehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ1621A priority Critical patent/DE850264C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850264C publication Critical patent/DE850264C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Mischbildentfernungsmesser mit Mattscheibenscharfeinstellung Die Scharfeinstellung photographischer Kameras mittels Mattscheibenbeobachtung ist infolge des groben Korns und der geringen Bildhelligkeit mit einer Unsicherheit verbunden, zu deren Vermeidung bereits eine Lupeneinstellung und/oder verschiedenkörnige Mattierungen der Mattscheibe vorgeschlagen wurden.
  • Auch ist das im Entfernungsmesserbau bekannte Koinzidenzprinzip angewandt worden, wonach verschieden stark ablenkende Mittel in den Strahlengang eingeschaltet werden, um die Teilbilder zur Deckung zu bringen. In Anwendung dieses Prinzips auf eine Mattscheibenscharfeinstellungwurden die Ablenkmittel mit der Mattscheibe fest verbunden und die Scharfeinstellung durch Veränderung des Objektivabstandes von der Mattscheibe vorgenommen, bis das von den Ablenkmitteln nicht erfaßte Mattscheibenbild mit (lern abgelenkten zur Deckung kommt. So ist z. B. vorgeschlagen worden, zwei gegenläufige Keile mit parallel liegenden Brechkanten so nebeneinander auf der Mattscheibe anzuordnen, daß die Schrägflächen sich schneiden. Dann erscheint ein zu den Brechkanten parallel verlaufendes Bildelement unterbrochen, wenn das vom Objektiv entworfene Bild vor oder hinter der Schnittlinie der Schrägflächen liegt. Fällt das Bildelement mit dieser Schnittlinie, die eine Gerade gleicher Keildicke darstellt, zusammen, so wird das Bildelement in einem einzigen Linienzug abgebildet. Die Scharfeinstellung erfolgt also auf die Ebene, in der die Gerade gleicher Keildicke liegt, die daher bei aufgesetzten Keilen mit der Mattscheibenebene nicht zusammenfallen kann.
  • Als Ablenkmittel wurden auch schon in der Mattscheibe eingeschliffene Zylinderlinsen vorgeschlagen, durch die z. h. (las Bild einer geraden Kante, die nicht mit der Hauptachse der Zylinderlinse zusammenfällt, gegenüber den von der Zylinderlinse nicht erfaßten Bildteilen verdreht erscheint, wenn die Kante außerhalb der dem Objektiv zugewandten Hauptebene abgebildet wird. Da die Hauptebene einer plankonvexen Zylinderlinse in ihrer Scheitellinie liegt, kann die Einstellebene der Mattscheibe bei einer in diese eingeschliffenen Zylinderlinse nie mit ihrer Hauptlinie zusammenfallen.
  • Das gleiche gilt für auf die Mattscheibe aufgesetzte keilförmige Ausschnitte von Konkav- und/ oder Konvexlinsen sphärischer oder asphärischer Gestalt, für die allgemein gilt, daß die Koinzidenzebene (bei Keilen findet die Koinzidenz in der Schnittlinie der gegenläufigen Schrägflächen und bei Linsen in der dem Objektiv zugewandten Hauptebene statt) nicht in die Einstellebene der Mattscheibe fällt, wenn diese Ablenkmittel in der bisherigen Weise mit der Mattscheibe verbunden werden.
  • Es ist also mit einer derartigen Mattscheibeneinstellung immer eine gewisse Unschärfe verbunden, die gemäß der Erfindung dadurch vermeidbar ist, daß die Ablenkmittel in einer solchen Weise mit der Mattscheibe vereinigt werden, daß die Koinzidenzebene in die Einstellebene der Mattscheibe fällt.
  • Als Ablenkmittel können keilförmige Ausschnitte von Konkav- und/oder Konvexlinsen sphärischer oder asphärischer Gestalt dienen, deren brechende Kanten parallel zueinander und deren Schrägflächen gegenläufig verlaufen und ihre Schnittlinie in die Einstellebene der Mattscheibe fällt. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht entgegengesetzt geneigte, nebeneinanderliegende Keile mit parallel zueinander liegenden Brechkanten vor, wobei die Schnittlinie der geneigten Flächen erfindungsgemäß in die Mattscheibeneinstellebene zu liegen kommt.
  • Als Ablenkmittel können auch Zylinderlinsen benutzt werden, vorzugsweise solche, deren Achse mit einer der Mattscheibenkanten einen spitzen Winkel bildet und deren dem Objektiv zugewandte Hauptebene in der Einstellebene der Mattscheibe liegt. Die bevorzugte Lage der Zylinderachse ist für eine Benutzung vertikaler Linien des Bildes zweckmäßig. Zur Scharfeinstellung können selbstverständlich auch andere Linien herangezogen werden, wenn sie nicht mit der Hauptachse der Zylinderlinse zusammenfallen. Sowohl die Keile wie auch die Zylinderlinse können in einem einzigen Arbeitsgang mit der Mattscheibe gegossen oder gepreßt werden, dem sich gegebenenfalls ein Polieren der Ablenkmittel und ein Mattieren der Mattscheibe anschließen können.
  • Der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele zu entnehmen, und zwar zeigen Fig. i bis 3 auf die Mattscheibe aufgesetzte Keile mit verschiedenen Brennpunktslagen des vorgeschalteten Objektivs, Fig. i' bis 3' die entsprechenden Mattscheibenbilder, Fig.4 und 5 eine in der Mattscheibe eingeschliffene Zylinderlinse in Draufsicht und im Schnitt, Fig. 6, 7 und 8 die in die Mattsclfleibe versenkten oder aufgesetzten Keile bzw. Linsen.
  • Gemäß den Fig. i bis 3 wurden bisher die Keile i und 2 in der dargestellten Weise auf die Mattscheibe 3 aufgesetzt. Ein durch das Objektiv 4 in seinem Brennpunkt entworfenes Bild fällt entsprechend der jeweiligen Objektivstellung vor (Fig. i) oder hinter die Keile (Fig. 3). In Fig. 2 liegt der Brennpunkt des Objektivs in der Schnitt-Linie der beiden Keile i und 2. Eine zu dieser Schnittlinie parallel verlaufende Linie des auf der Mattscheibe entworfenen Bildes wird je nach Lage des Brennpunktes entsprechend den Fig. i', 2' und 3' abgebildet. Fällt der Brennpunkt gemäß' Fig. 2 in die Schnittkante, so zeigt die Mattscheibe eine ungeteilte Linie (Fig.2'), was das Kriterium für die Scharfeinstellung darstellt. Da aber, wie aus Fig.2 ersichtlich, die Schnittkante von der Einstellebene der Mattscheibe um den Abstand 5 entfernt liegt, erfolgt die tatsächliche Scharfeinstellung in einer um diesen Abstand von der Einstellebene der Mattscheibe entfernten Ebene.
  • Gemäß Fig.4 ist in der Mattscheibe 6 die Zylinderlinse 7 eingeschliffen. Ihre Hauptachse bildet mit einer Mattscheibenkante einen spitzen Winkel, so daß die Abbildung einer vertikalen Linie je nach Lage des Objektivbrennpunktes vor, hinter oder in der dem Objektiv zugewandten Hauptebene gemäß Fig.4a, 4b oder 4c gegenüber dem von der Zylinderlinse nicht erfaßten Teil des Bildes verdreht erscheint. Auch hier besteht, wie aus der Fig. 5, dem Schnitt A-B der Fig. 4 ersichtlich, eine Einstelldifferenz, die dem Abstand 8 entspricht, wenn 9 die Einstellebene der Mattscheibe und io die entsprechende Hauptebene darstellen. Werden gemäß der Fig.6 die Keile i und 2 in der Mattscheibe 3 versenkt, so daß die Schnittlinie ihrer geneigten Ebenen mit der Einstellebene der Mattscheibe 3 zusammenfällt, so erfolgt die Abbildung in einer einzigen Ebene. In ähnlicher Weise werden, wie Fig. 7 und 8 zeigen, Konkav- oder Konvexzylinderlinsen in die Mattscheibe 3 versenkt (Fig. 7) bzw. auf die Mattscheibe aufgesetzt (Fig. 8), so daß die dem Objektiv 4 zugewandte Hauptebene io der jeweiligen Zylinderlinse mit der Einstellebene der Mattscheibe zusammenfällt.

Claims (5)

  1. PATENT ANSPRCCIIE: i. Mischbildentfernungsmesser, dessen veränderliche Teilbilder durch auf der Mattscheibe liegende Ablenkmittel erzeugt und durch Objektivverstellung zur Koinzidenz gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkmittel derart mit der Mattscheibe vereinigt sind, daß die Koinzidenzebene in der Einstellebene der Mattscheibe liegt.
  2. 2. Entfernungsmesser nach Anspruch i, bei dem als Ablenkmittel keilförmige Ausschnitte von Konvex- und/oder Konkavlinsen sphärischer oder asphärischer Gestalt dienen, deren brechende Kanten parallel zueinander und deren Schrägflächen gegenläufig verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Schnittlinie in die Einstellebene der Mattscheibe fällt.
  3. 3. Entfernungsmesser nach Anspruch i, bei (lern als Ablenkmittel entgegengesetzt geneigte, nebeneinanderliegende Keile mit parallelen Brechkanten dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittgerade der geneigten Ebene in die Einstellebene der Mattscheibe fällt.
  4. 4: Entfernungsmesser nach Anspruch i, bei dem als Ablenkmittel eine Zylinderlinse dient, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Objektiv zugewandte Hauptebene in der Einstellebene der Mattscheibe liegt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Mattscheiben mit Ablenkmitteln gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkmittel und die Mattscheibe in einem einzigen Arbeitsgang gegossen oder gepreßt werden.
DEZ1621A 1950-12-17 1950-12-17 Mischbildentfernungsmesser mit Mattscheibenscharfeinstellung Expired DE850264C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1621A DE850264C (de) 1950-12-17 1950-12-17 Mischbildentfernungsmesser mit Mattscheibenscharfeinstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1621A DE850264C (de) 1950-12-17 1950-12-17 Mischbildentfernungsmesser mit Mattscheibenscharfeinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850264C true DE850264C (de) 1952-09-22

Family

ID=7618181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1621A Expired DE850264C (de) 1950-12-17 1950-12-17 Mischbildentfernungsmesser mit Mattscheibenscharfeinstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850264C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954570C (de) * 1952-11-12 1956-12-20 Zeiss Ikon Ag Einstellscheibe fuer Kameras
US2881686A (en) * 1953-10-10 1959-04-14 Zeiss Ikon A G Stuttgart Focusing plate for photographic cameras
DE1097697B (de) * 1956-05-11 1961-01-19 Optique & De Mecanique De Haut Optischer Entfernungsmesser
US2969706A (en) * 1956-05-11 1961-01-31 Soc Optique Mec Haute Prec Optical range-finder
DK152820C (da) * 1971-04-30 1993-09-06 Bts Systementwicklung Gmbh Audiovisuelt gengiveapparat og dertil bestemt billed-lyd-plade

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954570C (de) * 1952-11-12 1956-12-20 Zeiss Ikon Ag Einstellscheibe fuer Kameras
US2881686A (en) * 1953-10-10 1959-04-14 Zeiss Ikon A G Stuttgart Focusing plate for photographic cameras
DE1097697B (de) * 1956-05-11 1961-01-19 Optique & De Mecanique De Haut Optischer Entfernungsmesser
US2969706A (en) * 1956-05-11 1961-01-31 Soc Optique Mec Haute Prec Optical range-finder
DK152820C (da) * 1971-04-30 1993-09-06 Bts Systementwicklung Gmbh Audiovisuelt gengiveapparat og dertil bestemt billed-lyd-plade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850264C (de) Mischbildentfernungsmesser mit Mattscheibenscharfeinstellung
DE3122089A1 (de) "invertierter galilei-sucher"
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
DE891469C (de) Optisches System
DE2021864A1 (de) Stereomikroskop
DE1243509B (de) Mischbild-Entfernungsmesser, insbesondere fuer Spiegelreflex-Kameras mit in der Sucherbildebene angeordneten Prismen aus doppelbrechendem Material
DE3437879A1 (de) Stereoskopische optische einrichtung
DE360586C (de) Winkelprisma
DE742934C (de) Fernsehbildzusammensetzer mit Spiegelschraube
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE1904926A1 (de) Schnittbildentfernungsmesser
AT64840B (de) Entfernungsmesser mit einem Fernrohrsystem, das einem Beobachter zwei Bilder des Meßobjekts darbletet.
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras
AT212150B (de) Meßsucher für photographische Zwecke
DE673619C (de) Optische Einrichtung, insbesondere an einem Basisentfernungsmesser oder Sucher fuer photographische Kameras
AT300402B (de) Achromatisches, terrestrisches Okular
DE340141C (de) Entfernungsmesser
DE327024C (de) Bildumkehrendes Prisma
DE686296C (de) Monokularer optischer Basisentfernungsmesser
AT16818B (de) Distanzmesser.
DE750935C (de) Nivelliergeraet zu Landesvermessungen
AT45166B (de) Basisentfernungsmesser.
DE653909C (de) Einrichtung zur Projektion von dreidimensionalen Objekten und von Bildern auf Linsenrasterschichttragern
AT316166B (de) Einrichtung zur kompensation zufaelliger bewegungen von optischen geraeten zur visuellen beobachtung
DE742175C (de) Entfernungsmesser, insbesondere fuer fotografische Zwecke