DE1157000B - Weitwinkelobjektiv fuer photographische Zwecke - Google Patents

Weitwinkelobjektiv fuer photographische Zwecke

Info

Publication number
DE1157000B
DE1157000B DEJ17799A DEJ0017799A DE1157000B DE 1157000 B DE1157000 B DE 1157000B DE J17799 A DEJ17799 A DE J17799A DE J0017799 A DEJ0017799 A DE J0017799A DE 1157000 B DE1157000 B DE 1157000B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
wide
angle lens
collecting
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ17799A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Wolf Dannberg
Eberhard Dietzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DEJ17799A priority Critical patent/DE1157000B/de
Publication of DE1157000B publication Critical patent/DE1157000B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Weitwinkelobjektiv für photographische Zwecke Die Erfindung betrifft ein Weitwinkelobjektiv, das einen aus zwei Linsen entgegengesetzter Brechkraft bestehenden zerstreuenden Teil und einen dahinter angeordneten, aus drei Gliedern bestehenden sammelnden Teil enthält, wobei der Luftraum zwischen diesen beiden Teilen größer ist als die halbe Brennweite des Objektivs.
  • Objektivkonstruktionen dieser Art haben den Zweck, eine im Verhältnis zur Brennweite große Schnittweite zu ermöglichen, wobei die Schwierigkeit der optischen Korrektion mit wachsender Schnittweite zunimmt. Als besonders günstig hat sich ein Aufbau erwiesen, bei dem der sammelnde Systemteil aus zwei konvergenten Gliedern besteht, die einen zum zerstreuenden Teil hin durchgebogenen Meniskus einschließen und wobei auch das hintere Glied ein Meniskus ist, der seine hohle Seite dem ihm unmittelbar vorangestellten Meniskus zukehrt. Bekanntgewordene Objektive dieser Art weisen entweder nur eine mäßig lange Schnittweite auf, die höchstens 12% länger ist als die Brennweite, oder sie erkaufen die lange Schnittweite durch eine große Baulänge, die etwa das Doppelte der Brennweite beträgt oder noch größer ist. Eine so große Baulänge stellt insbesondere bei Weitwinkelobjektiven einen erheblichen Nachteil dar, da zwangläufig auch der Durchmesser des negativen Teiles entsprechend groß ausgeführt werden muß.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil und bezieht sich auf ein Weitwinkelobjektiv für einen Bildwinkel von mindestens 75°, das bei einer Schnittweite, die wenigstens das 1,2fache der Brennweite beträgt, eine Baulänge aufweist, die kleiner ist als das 1,8fache der Brennweite.
  • Es sind zwar schon Objektivkonstruktionen bekanntgeworden, die die angegebenen Bedingungen erfüllen und die aus einem viergliedrigen sammelnden Systemteil bestehen, der eine Bikonkavlinse zwischen drei Sammelgliedern enthält und dem zwei Menisken negativer Brechkraft vorgeordnet sind. Objektive dieser Art haben aber den Nachteil, daß sie aus sechs Gliedern mit insgesamt zwölf Glasluftfiächen bestehen, daß die beiden negativen Menisken eine fertigungstechnisch ungünstige Form aufweisen und daß sich bei der Korrektion der Bildfeldwölbung relativ große Restfehler nicht vermeiden lassen.
  • Um unter diesen Voraussetzungen eine ausreichende Korrektion aller Bildfehler zu ermöglichen, wird das Objektiv erfindungsgemäß so aufgebaut, daß die Brennweiten der drei Glieder des sammelnden Teiles und auch die des zerstreuenden Teiles dem Betrag nach größer sind als die Brennweite des ganzen Objektivs. Diese günstige Verteilung der Brechkräfte läßt sich erreichen, indem man im sammelnden Teil, im Gegensatz zu den bekanntgewordenen Objektiven dieser Art, auf ein zerstreuendes Glied ganz verzichtet und ihn aus drei sammelnden Gliedern aufbaut, von denen mindestens eins aus mehr als einer Linse besteht.
  • Besonders günstige Korrektionsbedingungen für Öffnungsfehler und Koma ergeben sich, wenn man das zweite und dritte Glied des sammelnden Teiles als relativ dicke Menisken ausbildet, deren Brennweiten mindestens dreimal größer sind als die Brennweite des ganzen Objektivs, die ihre hohle Seite einander zukehren, und deren Dicken jede für sich mindestens zweimal größer sind als der dazwischen befmdliche Luftraum, der für die Blende des Objektivs vorgesehen ist. Außerdem wird der vordere der beiden Menisken als Einzellinse ausgebildet, bei der die Differenz der Radien dem Betrag nach mindestens zwanzigmal kleiner ist als die Summe der Radien, und dessen Dicke größer ist als der zehnte Teil dieser Summe, während der hintere Meniskus aus drei miteinander verkitteten Linsen besteht, wobei die Brechzahlen der äußeren Linsen mindestens um 0,12 größer sind als die der dazwischenliegenden Linse. Um neben den Schärfefehlern auch die Verzeichnung korrigieren zu können, ist im zerstreuenden Teil einerseits die Brechzahl der sammelnden Linse um mindestens 0,1 höher zu wählen als die der zerstreuenden, andererseits werden die beiden Linsen entweder durch eine sammelnde Kittfläche verbunden wie in ersten Ausführungsbeispiel oder nicht verkittet, aber so ausgebildet, daß die einander zugekehrten Flächen der beiden Linsen gemeinsam die Wirkung einer sammelnden Fläche aufweisen wie im zweiten Ausführungsbeispiel. Das erste Glied des sammelnden Teiles kann aus zwei miteinander verkitteten Linsen bestehen wie im zweiten Beispiel, wobei die Brechzahl der sammelnden zweckmäßig höher gewählt wird als die der zerstreuenden. Das erste Beispiel zeigt jedoch, daß es auch gelingt, dieses Glied als Einzellinse auszubilden, ohne dabei auf die gute Korrektion sämtlicher Bildfehler verzichten zu müssen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Anordnung, die im Aufbau dem Anspruch 8, und Fig. 2 eine solche, die dem Anspruch 11 entspricht.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Weitwinkelobjektiv für photographische Zwecke mit einem Bildwinkel von mindestens 75°, dessen Schnittweite größer ist als das 1,2-fache und dessen Baulänge kleiner ist als das 1,8fache seiner Brennweite, bestehend aus einem zerstreuenden Teil mit zwei Linsen entgegengesetzter Brechkraft und einem dahinter angeordneten, aus drei Gliedern aufgebauten sammelnden Teil, der von dem zerstreuenden durch einen Luftraum getrennt ist, der größer ist als die halbe Brennweite des Objektivs, wobei der sammelnde Systemteil aus zwei konvergenten Gliedern besteht, die einen als Einzellinse ausgebildeten und zum zerstreuenden Teil hin durchgebogenen Meniskus einschließen und von denen das hintere Glied auch ein Meniskus ist, der seine hohle Seite dem ihm unmittelbar vorangestellten Meniskus zukehrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweiten aller drei Glieder des sammelnden Teiles positiv und größer als die Brennweite des ganzen Objektivs sind, wobei mindestens eines der drei Glieder aus mehr als einer Linse besteht, und die Brennweite des zerstreuenden Teiles dem Betrage nach ebenfalls größer als die Brennweite des ganzen Objektivs ist.
  2. 2. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweiten des zweiten und dritten Gliedes im sammelnden Teil mindestens dreimal größer sind als die Brennweite des ganzen Objektivs und daß deren Dicken jede für sich mindestens zweimal größer sind als der Luftraum zwischen den beiden Menisken.
  3. 3. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem als Meniskus ausgebildeten zweiten Glied des sammelnden Teiles die Differenz der Radien dem Betrag nach mindestens zwanzigmal kleiner als die Summe der Radien und dessen Dicke größer als der zehnte Teil der Summe der Radien ist.
  4. 4. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das letzte Glied des sammelnden Teiles aus drei miteinander verkitteten Linsen besteht, bei denen die Brechzahlen der äußeren Linsen mindestens um 0,12 größer als die der dazwischenliegenden Linse sind.
  5. 5. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im zerstreuenden Teil die Brechzahl der sammelnden Linse um mindestens 0,1 größer als die der zerstreuenden Linse ist.
  6. 6. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Linsen des zerstreuenden Teiles durch eine sammelnde Kittfläche miteinander verbunden sind.
  7. 7. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Glied des sammelnden Teiles als Einzellinse ausgebildet ist. B.
  8. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionselemente: Öffnungsverhältnis 1: 4, f = 100, s' = 123,33, Baulänge = 161,72 r1 = -I-331,78 na '' dl = 22,75 1,69806 53,6 r2 = -246,47 d2 = 6,07 1,54212 59,6 fl = -138,84 r3 = -f-52,517 11 = 76,22 r4 = -I-104,28 d3 = 701 1,68169 41,9 fLla = -f-123,04 r % _ -417,10 l@ = 0,38 r6 = -I-60,669 d4 - 19,34 1,68169 41,9 fllb = +688,73 r,, _ -f-60,669 l3 = 8,34 rs = -105,22 d 5 = 341 1,67254 32,2 r9 = -f-33,861 d6 = 10,62 1,50040 65,2 fILc = -I-358,96 rlo = -I-113,75 d7 = 758 1,68078 47,2 rli = -61,579
  9. 9. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Flächen der Linse des zerstreuenden Teiles nicht miteinander verkittet sind, aber gemeinsam die Wirkung einer sammelnden Fläche aufweisen.
  10. 10. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Glied des sammelnden Teiles aus zwei miteinander verkitteten Linsen besteht, wobei die Brechzahl der positiven Linse größer als die der negativen ist.
  11. 11. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionselemente: Öffnungsverhältnis 1 : 4, f = 100, s'= 127,34, Baulänge --- 169,16 +468,80 r# - nd d1 = 18,75 1,6779 55,5 -1221,9 r;; = 1-804,64 l` = 0'38 f; - -- 116,02 d 2 = 5,63 1,5640 53,t) r4 # +48,586 r5 - -i- 131,26 12 = 65,63 r6 = -54,380 d3 - 24'38 1,6676 41,9 fix _ + 114.76 d4 = 4,50 1,6050 43,9 r; -214,48 l3 = 0,94 r3 = +68,163 ry d5 = 19,69 1,6676 41,9 f" h -- -I-548,43 --- -f- -74,070 l4 = 9,19 rio = -99,553 il b = 2,81 1,6889 31,1 rl@ _ +37,316 d7 = 9,38 1,5100 50.9 f" ,. = +491,60 rI2 = +131,26 d7 = 7,88 1,6779 55,5 r1, -- -61,881
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr.1014 752,1070 842; deutsche Patentschriften Nr. 891469, 947 750; britische Patentschrift Nr. 355 452; USA.-Patentschriften Nr. 1955 590, 2 594 021, 2772601.
DEJ17799A 1960-03-09 1960-03-09 Weitwinkelobjektiv fuer photographische Zwecke Pending DE1157000B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ17799A DE1157000B (de) 1960-03-09 1960-03-09 Weitwinkelobjektiv fuer photographische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ17799A DE1157000B (de) 1960-03-09 1960-03-09 Weitwinkelobjektiv fuer photographische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157000B true DE1157000B (de) 1963-11-07

Family

ID=7199669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ17799A Pending DE1157000B (de) 1960-03-09 1960-03-09 Weitwinkelobjektiv fuer photographische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157000B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282313B (de) * 1966-02-02 1968-11-07 Rodenstock Optik G Objektiv fuer Farbaufnahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282313B (de) * 1966-02-02 1968-11-07 Rodenstock Optik G Objektiv fuer Farbaufnahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945959C (de) Weitwinkelobjektiv
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE1157000B (de) Weitwinkelobjektiv fuer photographische Zwecke
DE722520C (de) Zweigliedriges Austausch-Linsensystem
DE2718896B2 (de) Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern
DE1138562B (de) Weitwinkel-Objektiv
DE2658542A1 (de) Gaussches linsensystem
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2904036C3 (de) Optisches System für ein Endoskop
DE1099205B (de) Weitwinkelobjektiv
DE544429C (de) Projektionsobjektiv
DE570499C (de) Okular
DE969674C (de) Photographisches Objektiv
DE2237013C2 (de) Mikroskop-Planobjektiv vom Gaußtyp
DE710326C (de) Petzvalobjektiv
DE645202C (de) Photographisches Objektiv
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE1045682B (de) Vorsatzsystem zur Verkuerzung der Objektivbrennweite
DE965362C (de) Objektiv mit grosser Relativoeffnung
DE1797212C (de) Vierhnsiges, viergliednges foto grafisches Objektiv
DE2507368C3 (de) Überweitwinkelobjektiv
DE903748C (de) Photographisches Objektiv
DE2451374C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE951536C (de) Wechselsystem fuer Triplett-Objektive