-
Photographisches Objektiv Es ist bereits bekannt, photographische
Objektive hoher optischer Leistung bei einfacherem Aufbau, als er im allgeineinen-hierfür
üblich ist, durch Anwendung einer deforinierten Fläche herzustellen. Insbesondere
gehört hierher ein sammelnder Meniskus mit Vorderblende, dessen erhabene Außenfläche
deformiert ist und dessen beide Scheitelkrümmungsradien kleiner als die Objektivbrennweite
sind. Die hohle Seite des Meniskus hat man in diesem Fall der Blende zugekehrt.
-
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß für Objektive, die bei nicht
unbeträchtlicher Blendenöffnung nicht unerheblich ausgedehnte Bildfelder mit guter
Schärfe decken sollen, bei denen also sowohl die sphärischen Längsabweichungen als
auch die Abweichungen der gegen die Achse geneigten Strahlenbündel klein sein müssen,
sich besonders günstige Resultate erzielen lassen, wenn man gemäß der Erfindung
die Blende in unmittelbarer Nähe der erhabenen Außenfläche des Meniskus anordnet,
so daß das Hauptstrahlenbündel der abbildenden Strahlen die deformierte Fläche nur
in der Nähe der optischen Achse durchsetzt.
-
Eine solche Ausbildung des Objektivs ermöglicht es, dem Astigmatismus
und der Bildkrümmung durch geeignete Durchbiegung des Meniskus, den Abweichungen
endlich geöffneter Dingstrahlenbündel aber durch geeignete Deformation der erhabenen
Fläche entgegenzuwirken. Versteht man unter dem Hauptstrahlenbündel dasjenige Strahlenbündel,
das aus den von der Blendenmitte ausgehenden Strahlen gebildet wird, und unter einem
Dingstrahlenbündel ein solches, dessen-Ausgangspunkt in dem Dingraum vor der dingseitigen
Gaußischen Brennebene liegt, so wird die geforderte Bedingung, daß die Deformation
auf das Hauptstrahlenbündel weniger einwirken soll als- auf ein Dingstrahlenbündel,
erfüllt, wenn die Randstrahlen eines Achsendingstrahlenbündels bei voller Öffnung
der Blende eine größere Einfallshöhe an der deformierten Fläche haben als diejenigen
Hauptstrahlen, für die die Korrektion des Astigmatismus sowie der sagittalen und
der tangentialen Bildkrümmungen noch ausreicht, d. h. für die die betreffenden Abweichungen
in der Regel nicht mehr als höchstens einige Prozente der Brennweite betragen.
-
Verzichtet man auf chromatische Kor rektion, so kann der Meniskus
von einer einzigen unverkitteten Linse gebildet werden. Andernfalls hat man ihn
in mehrere miteinander verkittete Linsen zu unterteilen. Beim Gebrauch des Objektivs
kehrt man die Blende, sofern es sich um die Herstellung von Verkleinerungen handelt,
dem Objekt und, sofern es sich um die Herstellung von Vergrößerungen handelt, dem
Bild zu.
-
Eine noch bessere Leistung läßt sich mit einem Doppelobjektiv aus
zwei sammelnden, ihre erhabenen Außenflächen der Blende zukehrenden entsprechenden
Menisken erzielen. Es ist dann allerdings nicht notwendig, die Deformation auf beide
Menisken zu verteilen, sondern es wird häufig genügen, die erhabene Außenfläche
nur eines der Menisken zur Erzielung sphärischer Korrektion zu deformieren.
In
diesem Falle sind die Einzelglieder für sich nicht sphärisch korrigiert.
-
In der Zeichnung und den nachstehenden Tabellen sind vier Ausführungsbeispiele
von Objektiven, die der Erfindung entsprechen, angegeben, und zwar in den Abb. i
und 2 und den zugehörigen Tabellen Objektive, die aus einzelnen Menisken bestehen,
und in den Abb. 3 und 4 Doppelobjektive mit zwei Menisken. Der Radiusvektor einer
deforinierten Fläche, der vom Mittelpunkt der Scheitelkrünlntungskugel der betreffenden
Fläche ausgeht, ist in den Tabellen mit o und dein entsprechenden Index bezeichnet
und in Abhängigkeit von dein Winkel q#ausgedrückt, den er mit der Achse des Objektivs
einschliefst. Bei den deformierten Flächen bezeichnet r den Krüminungshalbmesser
im Scheitel der Fläche.
-
Die in den Abb. I und 2 dargestellten Objektive sind einfache, unverkittete
Menisken, Diese sind so durchgebogen, dali sie für die dingseitig unter 15° gegen
die Achse geneigten Hauptstrahlen frei voll Astigmatisinus sind. Durch die Deformation
sind bei beiden Objektiven die sphärischen Längsabweichungen für ein Öffnungsverhältnis
von I:7.7 korrigiert. Eine chromatische Korrektion und andere Verfeinerungen der
Fehlerhebung sind durch Zusammensetzung der Menisken aus zwei oder mehr miteinander
verkitteten Linsen möglich.
-
Bei dem Doppelobjektiv nach Abb.3 sind zwei Menisken einander gegenübergestellt,
wobei aber der eine Meniskus zur Erzielung chromatischer Korrektion des Gesamtobjektivs
in zwei verkittete Linsen aufgeteilt ist.
Dieses Objektiv ist für ein Öffnungsverhältnis
von I:3,5 sphärisch, komatisch und chromatisch korrigiert und ist für einen dingseitig
unter 17,5° gegen die Achse geneigten Hauptstrahl frei von Astigmatismus bei kleinen
Zwischenfehlern des Astigmatismus und der Bildkrümmung.
-
Bei dem Doppelobjektiv nach Abb. q ist nur die erhabene Fläche des
einen Meniskus deformiert. Das Objektiv ist für das Öff-nungsverhältnis 1
: 2,7 sphärisch, chromatisch und komatisch korrigiert und für eine dingseitige Hauptstrahlneigung
von etwa i9° gegen die Achse frei von Astigmatismus bei geringen Zwischenfehlern
des Astigmatismus und der Bildkrümmung.
-
Die Konstruktionsdaten und die Angaben über die Glasarten sind, soweit
erforderlich; in den nachstehenden Tabellen zusammengestellt.
1.Ausführungsbeispiel (Abb.l) |
r1 = -,- 20,0 |
y., _ -Y 17,1 |
b == 0,20 |
d - 20,0 |
nj - 1,6400 |
f = + ios,95 |
et =-_ + 20,0 -f- 5,18s . io 20,0. (p4 |
2.Atisführungsbeispiel (Abb.=) |
r@ __ + I6,155 |
y.. = T 16,I55 |
b =-= 0305 |
= 7.54 |
11,1 -. I,6Ig7 |
f -- -+- 146,o |
P@ - + 16,155 -f- 9,5223 - I0--". i6,1554.9,4 |
- 3,9504-10 1. 16,I55".99" -+ 3,12I # Io--'° # i6,i558.9)" |
_- 9.5852 - 10 t3. 16,155 1°.l,10 |
3.Ausführungsbeispiel (Abb.3) |
r4 -_±--%- y.; =-r.=--16,155 |
7,54 |
bi - 0,305 |
b., = 0,305 |
d.= --- 6,1 |
rl.z = 1,44 |
f - + 62,2 |
P= #_ - p:8 = -16,i55-9,5223- 10-"- 16,1554-99' |
+ 3,9504-10-" i6,i556.P6-3,121 . 10- 1°. 16,155'.9,s |
-f- 9,5852 # 1o--" . i6,155'° . 911o |
Glasarten |
L1 L, L3 |
n,d - 1,6197 1,6197 1,6205 |
v = 6o,2 6o,2 36,2 |
d.. Ausführungsbeispiel (Abb.4) |
ri =,r2 - - 9,0 |
r3 = + 12,0 |
74 =-2O,0 |
r, - -f- 11,8 |
dl 5,0 |
bi = 0,5 |
bz - o,o1 |
d., 5,2 |
d3 = o,8 |
f = + 34,2 |
o2 -- 9,o - 8,o26 # 10-5 . 9,01. 994
+3,5531 10-7 . 9,00 . p6 |
- 5,3976-10-'0-9,08-P"-2,5585 .,0-12. 9,010.
C91° |
Glasarten |
L, L2 L3 |
1a,1 = 1,6oo 1,67o 1,670 |
v - - 6o,6 47,4 32,2 |